Skip to main content

Die flexible Arbeitsgesellschaft

  • Chapter
Entkoppelung von Arbeit und Einkommen
  • 1042 Accesses

Auszug

Die Argumente, mit denen die These vom herannahenden Ende der Arbeitsgesellschaft gestützt wurde, lassen sich in zwei Gruppen zusammenfassen. Zum einen, so hieß es in der damaligen Debatte, nimmt die Zahl der Arbeitslätze immer mehr ab. Als Indiz dafür wurde die wachsenden Arbeitslosenzahlen und als Ursache davon der säkulare technische Fortschritt genommen. Der systemischer Zwang zu Effizienzsteigerung in der kapitalistischen Arbeitsgesellschaft untergrabe deren sozialintegrative Grundlage: Arbeit - „also die einige Tätigkeit, auf die sie sich noch versteht. Was könnte verhängnisvoller sein?“ (Arendt 1960: 11; vgl. Dahrendorf 1980). Das war der Ausgangspunkt der Diskussion um die „Krise der Arbeitsgesellschaft“ (Matthes 1983). Zum anderen war von der abnehmenden individuellen und gesellschaftlichen Bedeutung abhängiger Erwerbstätigkeit die Rede. Abhängige Erwerbstätigkeit sei in abnehmendem Maße individuell identitätsstiftend, verbürge immer weniger gemeinsame, kollektivierbare Interessenprofile und verliere ihre strukturierende Kraft für individuelle Biographien. Abhängige Erwerbstätigkeit sei darum immer weniger als Bezugspunkt für das Wirken von Institutionen, insbesondere von sozialstaatlichen Institutionen, geeignet. Daraus wurde das Erfordernis abgeleitet, Politik ebenso wie die soziologische Theorie entsprechend zu adaptieren (vgl. Offe 1983). Insgesamt rückte Arbeit aus dem Zentrum der Beobachtung gesellschaftlicher Entwicklungsdynamiken (vgl. Habermas 1985). Dies ist die Gruppe der qualitativen Argumente für die These vom Ende der Arbeitsgesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah (1960): Vita active oder Vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bäcker, Gerhard/ Seifert, Hartmut (1982): Arbeitszeitpolitische Kontroverse: Individuelle Flexibilität tarifvertragliches Regelsystem. S. 244–259.

    Google Scholar 

  • Blanke, Thomas/ Bleses, Peter (2005): Flexicurity im Arbeits-und Sozialleistungsrecht. In: Kronauer, Martin/ Linne, Gudrun (Hrsg.): Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. Berlin: Sigma. S. 365–384.

    Google Scholar 

  • Bleses, Peter/ Seeleib-Kaiser, Martin (2004): The Dual Transformation of the German Welfare State. Houndmills: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Bleses, Peter/ Vetterlein, Antje (2002): Gewerkschaften ohne Vollbeschäftigung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1980): Im Entschwinden der Arbeitsgesellschaft. In: Merkur Jg. 34, S. 749–760.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (1982): Zeitflexibilität und Arbeitsmarkt. Zur Entstehungsgeschichte und Funktion des Normalarbeitstages. In: Offe, Claus/ Hinrichs, Karl/ Wiesenthal, Helmut (Hrsg.): Arbeitszeitpolitik. Formen und Folgen einer Neuverteilung der Arbeitszeit. Frankfurt, New York: Campus. S. 32–45.

    Google Scholar 

  • Dragendorf, Rüdiger et al. (1988): Beschäftigungsförderung durch Flexibilisierung: Dynamik befristeter Beschäftigungsverhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Eckart, Christel (1983): Die Teilzeitarbeit von Frauen. In: Tálos, Emmerich/ Vobruba, Georg (Hrsg.): Perspektiven der Arbeitszeitpolitik. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik. S. 83–101.

    Google Scholar 

  • Flecker, Jörg (2005): Interne Flexibilisierung-von der Humanisierungsvermutung zum Risikobefund. Kronauer, Martin/ Linne, Gudrun (Hrsg.): Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. Berlin: Sigma. S. 73–93.

    Google Scholar 

  • Gangl, Markus (2004): Welfare States and the Scar Effects of Unemployment. A Comparative Analysis of the United States and West Germany. In: American Journal of Sociology, Vol. 109, No. 6. S. 1319–1364.

    Article  Google Scholar 

  • Ganßmann, Heiner (2000): Labor Market Flexiblity, Social Protection and Unemployment. In: European Societies, Vol. 2, No. 3. S. 243–269.

    Article  Google Scholar 

  • Gebauer, Ronald/ Petschauer, Hanna/ Vobruba, Georg (2002): Wer sitzt in der Armutsfalle? Selbstbehauptung zwischen Sozialhilfe und Arbeitsmarkt. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Ronald/ Vobruba, Georg (2003): The Open Unemployment Trap: Life at the Intersection of Labour Market and Welfare State. The Case of Germany. In: Journal of Social Policy, Vol. 32, No. 4. S. 571–587.

    Article  Google Scholar 

  • Hanesch, Walter (2001): Flexibilisierung und soziale Sicherung in Deutschland: Reformbedarf und Reformoptionen für die Sozialhilfe. In: Klammer, Ute (Hrsg.): Flexicurity-Soziale Sicherung und Flexibilisierung der Arbeitsund Lebensverhältnisse. Düsseldorf: WSI. S. 323–382.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin (2004): Innovationen und soziale Sicherheit im internationalen Vergleich. In: Soziale Welt, Jg. 55, Nr. 2. S. 125–144.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G. et al (1979): Arbeitszeitflexibilisierung als beschäftigungspolitisches Instrument-Wirkungen und Grenzen neuer Arbeitszeitpolitik. In: MittAB, Jg. 12. S. 276–288.

    Google Scholar 

  • Hoff, Andreas (1983): Betriebliche Arbeitszeitpolitik zwischen Arbeitszeitverkürzung und Arbeitszeitflexibilisierung. München: Minerva.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl/ Gerhard, Anette/ Michailow, Matthias (1990): Zeitpioniere. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huf, Stefan (1998): Sozialstaat und Moderne. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt/ Seifert, Hartmut (2000): Flexicurity — Das Konzept für mehr soziale Sicherheit flexibler Beschäftigung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 53, Nr. 5. S. 291–300.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt/ Seifert, Hartmut (2005): Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Flexicurity. In: Kronauer, Martin/ Linne, Gudrun (Hrsg.): Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. Berlin: Sigma. S. 127–147.

    Google Scholar 

  • Klammer, Ute/ Tillmann, Katja (2001): Flexibilität und soziale Sicherung — eine vielschichtige Herausforderung für politische Gestaltung. In: Klammer, Ute: (Hrsg.) Flexicurity — Soziale Sicherung und Flexibilisierung der Arbeits-und Lebensverhältnisse. Düsseldorf: WSI. S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Landenberger, Margarete (1983): Arbeitszeitwünsche. Vergleichende Analyse vorliegender Befragungsergebnisse. Discussion paper IIM/LMP 83–17. Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1984): Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (Hrsg.) (1983): Krisen der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Matthies, Hildegard et al. (1994): Arbeit 2000. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mertens, Dieter (1982): Das Steuerungspotential „alter“ und „neuer“ Arbeitszeitpolitik. In: Offe, Claus/ Hinrichs, Karl/ Wiesenthal, Helmut (Hrsg.): Arbeitszeitpolitik. Formen und Folgen einer Neuverteilung der Arbeitszeit. Frankfurt a. M, New York: Campus. S. 187–203.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich (1985): Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 31, Nr. 7 und 8. S. 415–434 (Teil 1) und S. 457-475 (Teil 2).

    Google Scholar 

  • Offe, Claus/ Hinrichs, Karl/ Wiesenthal, Helmut (Hrsg.) (1982): Arbeitszeitpolitik. Formen und Folgen einer Neuverteilung der Arbeitszeit. Frankfurt a. M: Campus.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus/ Lenhardt, Gero (1977): Staatstheorie und Sozialpolitik. Politischsoziologische Erklärungsansätze für Funktionen und Innovationsprozesse der Sozialpolitik. In: Ferber, Christian von/ Kaufmann, Franz-Xaver (Hrsg.): Soziologie und Sozialpolitik. Sonderheft 19 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 98–127.

    Google Scholar 

  • Olk, Thomas et al. (1979): Lohnarbeit und Arbeitszeit. Arbeitszeitpolitik zwischen Requalifizierung der Zeit und kapitalistischem Zeitregime. In: Leviathan, Jg. 7. S. 51–173 und S. 376-407.

    Google Scholar 

  • Ozaki, Muneto (ed.) (1999): Negotiating Flexibility. Geneva: ILO.

    Google Scholar 

  • Pelikan, Christa et al. (2003): Welfare Policies as Resource Management. In: Steinert, Heinz/ Pilgram, Arno (eds.): Welfare Policy from Below. Struggles Against Social Exclusion in Europe. Aldershot: Ashgate. S. 255–269.

    Google Scholar 

  • Riester, Walter (1999): Flexibilität und soziale Sicherheit. In: Fricke, Werner (Hrsg.): Jahrbuch für Arbeit + Technik. 1999/2000. Bonn: Dietz. S. 139–146.

    Google Scholar 

  • Rinderspacher, Jürgen (1985): Gesellschaft ohne Zeit. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Soskice, David (1999): Globalisierung und institutionelle Differenz: Die USA und Deutschland im Vergleich. In: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 25, Nr. 2. S. 201–225.

    Google Scholar 

  • Standing, Guy (1986): Meshing Labour Flexibility With Security. An Answer to Mass Unemployment? In: International Labour Review 125. No 1. S. 87–106.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2000): Competitive Solidarity. Rethinking the „European Social Model“. In: Hinrichs, Karl et al. (Hrsg.): Kontingenz und Krise. Institutionenpolitik in kapitalistischen und postsozialistischen Gesellschaften. Claus Offe zum 60. Geburtstag. Frankfurt: Campus. S. 245–261.

    Google Scholar 

  • Strümpel, Burkhard (1982): Wertveränderung und Arbeitsmotivation. In: Offe, Claus/ Hinrichs, Karl/ Wiesenthal, Helmut (Hrsg.): Arbeitszeitpolitik. Formen und Folgen einer Neuverteilung der Arbeitszeit. Frankfurt, New York: Campus. S. 137–145.

    Google Scholar 

  • Strümpel, Burkhard (1990): Arbeitszeitflexibilisierung aus der Sicht der Basis. In: Büchtemann, Christoph/ Neumann, Helmut (Hrsg.): Mehr Arbeit durch weniger Recht? Chancen und Risiken der Arbeitsmarktflexibilisierung. Berlin. Sigma. S. 261–282.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf (2005): Flexibilität und Sicherheit. Empirische und theoretische Befunde zur Entwicklung und Gestaltung betrieblicher Beschäftigungsstabilität. Habilitationsschrift Universität Jena.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf/ Köhler, Christoph (Hrsg.) (2004): Beschäftigungsstabilität im Wandel. München und Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Strünck, Christoph (2003): Mit Sicherheit flexibel? Chancen und Risiken neuer Beschäftigungsverhältnisse. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Tálos, Emmerich/ Vobruba, Georg (Hrsg.) (1983): Perspektiven der Arbeitszeitpolitik. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Teriet, Bernhard (1976): Neue Strukturen der Arbeitszeitverteilung. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Teriet, Bernhard (1977): Die Wiedergewinnung der Zeitsouveränität. In: Technologie und Politik 8. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. S. 75–111.

    Google Scholar 

  • Van Kooten, Gerrit (1999): Social Exclusion and the Flexibility of Labour. A Theoretical Explanation. In: Littlewood, Paul et al. (eds.): Social Exclusion in Europe. Problems and Paradigms. Aldershot: Ashgate. S. 47–66.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (1982): Interessendifferenzierung und Organisationseinheit. Arbeitszeitflexibilisierung als gewerkschaftliches Organisationsproblem. In: Offe, Claus/ Hinrichs, Karl/ Wiesenthal, Helmut (Hrsg.): Arbeitszeitpolitik. Formen und Folgen einer Neuverteilung der Arbeitszeit. Frankfurt, New York: Campus. S. 219–232.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (1983): Arbeitszeitpolitik als Gesellschaftspolitik. In: Tálos, Emmerich/ Vobruba, Georg (Hrsg.): Perspektiven der Arbeitszeitpolitik. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik. S. 23–46.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (1989): Arbeiten und Essen. Politik an den Grenzen des Arbeitsmarkts. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (1990): Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik in der Krise der Lohnarbeit. In: Vobruba, Georg (Hrsg.): Strukturwandel der Sozialpolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 11–80.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (1997): Autonomiegewinne. Sozialstaatsdynamik, Moralfreiheit, Transnationalisierung. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (2001): Coping With Drastic Social Change. Europe and the US in Comparison. In: Beck, Wolfgang et al. (eds.): Social Quality: A Vision for Europe. The Hague: Kluwer Law International. S. 251–270.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (2006): Grundlagen der Soziologie der Arbeitsflexibilität. In: Berliner Journal für Soziologe, Jg. 16, Nr. 1. (I. E.)

    Google Scholar 

  • Wallace, Claire (2003): Work Flexibility in Eight European Countries: A Crossnational Comparison. In: Czech Sociological Review, Vol. 39, No. 6. S. 773–794.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1985): Themenraub und falsche Allgemeinheiten. In: Schmid, Thomas (Hrsg.): Das Ende der starren Zeit. Vorschläge zur flexiblen Arbeitszeit. Berlin: Wagenbach. S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang et al. (1987): Individualisierung und Sicherheit. München: Beck.

    Google Scholar 

Nachweise

  • Recht auf Arbeit? Wider die unheilige Allianz der Profit-und Beschäftigungsmaximierer. In: Freimut Duve (Hrsg.) (1980): Technologie und Politik. Band 15. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. S. 126–145.

    Google Scholar 

  • Die Entkoppelung von Arbeit und Einkommen. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits-und Sozialbereich. Heft 12, 1984. S. 79–88.

    Google Scholar 

  • Arbeiten und Essen. Die Logik im Wandel des Verhältnisses von gesellschaftlicher Arbeit und existenzieller Sicherung im Kapitalismus. In: Stephan Leibfried/ Florian Tennstedt (Hrsg.) (1985): Politik der Armut und die Spaltung des Sozialstaats. Frankfurt: Suhrkamp. S. 41–63.

    Google Scholar 

  • Entwicklung und Stand der deutschen Diskussion um ein garantiertes Grundeinkommen. Discussion paper IIM/LMP 85-16. Wissenschaftszentrum Berlin, 1985.

    Google Scholar 

  • Wege aus der Flexibilisierungsfalle. Plädoyer für die Verbindung von Arbeitszeitverkürzung, Flexibilisierung und garantiertem Grundeinkommen. In: Thomas Schmid (Hrsg.) (1985): Das Ende der starren Zeit. Vorschläge zur flexiblen Arbeitszeit. Berlin: Wagenbach. S. 25–39.

    Google Scholar 

  • Der Arbeitsmarkt-ein Markt? In: Zukunft. Sozialistische Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur. Nr. 4, 1986. S. 40–42.

    Google Scholar 

  • Ende der Vollbeschäftigungsgesellschaft. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 44, Heft 2, 1998. S. 77–99.

    Google Scholar 

  • Income Mixes. Die neue Normalität nach der Vollbeschäftigung. In: Werner Fricke (Hrsg.) (1999): Jahrbuch Arbeit + Technik 1999/2000. Berlin: J.H.W. DietzNachf. S. 103–113.

    Google Scholar 

  • Politik in der Beschäftigungsfalle. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Nr. 6, 2003. S. 741–750.

    Google Scholar 

  • Gute Gründe reichen nicht. Zur neuen Diskussion eines garantierten Grundeinkommens. Originalbeitrag.

    Google Scholar 

  • Die flexible Arbeitsgesellschaft. Originalbeitrag.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Die flexible Arbeitsgesellschaft. In: Entkoppelung von Arbeit und Einkommen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90220-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90220-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14934-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90220-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics