Religiosität in der säkularisierten Welt pp 395-428 | Cite as
Modernisierungspotentiale im Monotheismus und Modernisierungsblockaden im fundamentalistischen Islam
- 5 Citations
- 1.1k Downloads
Auszug
Die folgenden Ausführungen kreisen unter dem Gesichtspunkt der Besonderheiten des Islam um die Begriffe Säkularisierung. Modernisierung und Fundamentalismus und den inneren Zusammenhang dessen, was sie bezeichnen. Dabei wird eine grobe analytische und zugleich historische Skizze entworfen2, die keineswegs den Anspruch erheben kann, auf eigenen religionsge-schichtlichen Recherchen zu beruhen. Sie soll vielmehr, wo religionswissenschaftliche Ansätze mir entweder zu vorsichtig, weil Bewertungen unbedingt vermeidend, oder zu deskriptiv erschienen, als Heuristik dienen, den islamischen Fundamentalismus analytisch zu verstehen und einzuordnen. Sie wird in vielen Hinsichten spekulativ und wenig abgesichert, grob und nicht ohne Stereotypien sein. Das ist auch darauf zurückzuführen, daß die angemessene Behandlung der mit dem Islam zusammenhängenden politischen Problemstellungen inzwischen zu einem schwierigen und vielfach belasteten Geschäft von Spezialisten sich entwickelt hat und ich mich keineswegs zu diesen zählen darf.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Bibliographie
- Bourdieu, Pierre (1979): »Les trois états du capital culturel.« in: Actes RSS, Nr. 30.3–6. — Dt. Übers: „Die drei Formen des kulturellen Kapitals.“ in: Bourdieu, Pierre (2001): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Klassen und Erziehung, VSA-Verlag, Hamburg. 112–120.Google Scholar
- Gouldner, Alvin W. (1979): The Future of Intellectuals and the Rise of the New Class. Seabury Press, New York. — Dt. Übers.: Die Intelligenz als neue Klasse. Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York.Google Scholar
- Kepel, Gilles (1991): Die Rache Gottes: radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vormarsch. Pieper, München/Zürich.Google Scholar
- Kepel, Gilles/ Milelli, Jean-Pierre (eds.) (2005): Al-Qaida dans le texte. P.U.F., Paris.Google Scholar
- Meddeb, Abdelwahab (2002): Die Krankheit des Islam. Wunderhorn, Heidelberg.Google Scholar
- Oevermann, Ulrich (1995): “Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und von sozialer Zeit.’ in: Wohlrab-Sahr, Monika (Hg.): Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche. Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York. 27–102.Google Scholar
- Oevermann, Ulrich (2001a): „Bewährungsdynamik und Jenseitskonezepte — Konstitutions-bedingungen von Lebenspraxis.“ in: Schweidler, W. (Hg.): Wiedergeburt und kulturelles Erbe. Academia, St. Augustin. 289–338.Google Scholar
- Oevermann, Ulrich (2001b): „Charismatisierung von Herrschaft und Geltungsquellen von Gerechtigkeit im Prooemium der Konstitutionen von Melfi (1231) des Kaisers Friedrich II. — Eine objektiv hermeneutische Sequenzanalyse des Dokumentes.“ Unveröff. Manuskript, Frankfurt am Main. 86 S. (erscheint in gekürzter Fassung demnächst in einem von Johannes Fried und Gundula Grebner heraus gegebenen Tagungsband).Google Scholar
- Twardella, Johannes (1999): Autonomie, Gehorsam und Bewährung im Koran. Ein soziologischer Beitrag zum Religionsvergleich. Olms, Hildesheim/Zürich/New York.Google Scholar
- Weber, Max (1998 [1919]): „Wissenschaft als Beruf.“ in: Winckelmann, Johannes (Hg.): Max Weber. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. UTB, Tübingen.Google Scholar
- Weber, Max (1966 [1920]): Das antike Judentum. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Bd. III. Mohr (Siebeck), Tübingen.Google Scholar