Skip to main content

Auszug

Die soziologische These einer fortschreitenden Säkularisierung der modernen Lebenspraxis — wie sie vor allem von Max Weber geprägt wurde — hat in der Soziologie seit Mitte der 1960er Jahre allmählich an Akzeptanz verloren. So veröffentlichte etwa David Martin im Jahr 1965 einen unter Religionssoziologen vielbeachteten Aufsatz mit dem Titel „Towards eliminating the concept of secularisation“, und Thomas Luckmann erklärte Ende der 1960er Jahre Säkularisierung zu einem „modernen Mythos“ (Luckmann 1980). Solche Abwendungen von der Säkularisierungsthese waren in diesen Jahren in der Soziologie allerdings noch die Ausnahme. Es herrschte statt dessen eher ein nicht zuletzt vom Marxismus inspirierter, ideologische Züge tragender Säkularismus in emanzipativ-aufklärerischer Absicht vor. Wie sehr sich die theoretischen Auffassungen insbesondere von Religionssoziologen in der Zwischenzeit geändert haben, ilustriert Peter L. Berger, der sich in den 1960er Jahren als Säkularisierungstheoretiker verstand (siehe etwa Berger 1967) und sich dann in den 1990er Jahren von der Säkularisierungsthese distanzierte1. Und von den US-amerikanischen Religionssoziologen wird seit den 1980er Jahren an einem „alternativen Paradigma“ zur Säkularisierungstheorie gearbeitet (vgl. etwa Hadden 1987; Hadden 1997, Stark/Bainbridge 1985, Warner 1993). Rodney Stark — der international heute wohl meistzitierte „Wortführer“ der US-amerikanischen Kritiker der Säkularisierungsthese — betrachtet die Säkularisierungsthese sogar als empirisch widerlegt (Stark 1999).

„I think what I and most other sociologists of religion wrote in the 1960s about secularization was a mistake. Our underlying argument was that secularization and modernity go hand in hand. With more modernization comes more secularization. It wasn’t a crazy theory. There was some evidence for it. But I think it’s basically wrong. Most of the world today is certainly not secular. It’s very religious.“ (Berger 1997, 974, zitiert nach Stark 1999, 270)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  • Altermatt, Urs (1989): Katholizismus und Moderne. Benziger, Zürich.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N. / Madsen, Richard / Sullivan, William M. / Swidler, Ann / Tripton, Steven M. (1996): Habits of the Heart. Individualism and Commitment in American Life. University of California Press, Berkeley.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1967): The sacred Canopy: Elements of a sociological theory of religion. Doubleday, Garden City, NY.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1968): “A bleak outlook is seen for religion”. New York Times, 25.04.1968. 3.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1997): „Epistemological modesty: An interview with Peter Berger”. Christian Century, Jg. 114.972–75,978.

    Google Scholar 

  • Bruce, Steve (2001): “Christianity in Britain, R.I.P.”. Sociology of Religion, Jg. 62, H. 2. 191–203.

    Google Scholar 

  • Bruce, Steve (2002): God is dead. Secularization in the West. Blackwell, Oxford.

    Google Scholar 

  • Casanova, José (1994): Public Religions in the Modern World. University of Chicago Press, Chicago.

    Google Scholar 

  • Chaves, Mark (1994): “Secularization as Declining Religious Authority”. Social Forces, Jg. 72, H. 3. 749–774.

    Google Scholar 

  • Cipriani, Roberto (1984): “Religion and Politics. The Italian Case: Diffused Religion”. Archives de Sciences Sociales des Religions, Vol. 58, No 1, 29–51.

    Article  Google Scholar 

  • Cipriani, Roberto (1989): “Diffused Religion’ and New Values in Italy”. in: Beckford, James A. / Luckmann, Thomas (Hg.): The Changing Face of Religion. Sage, London. 24–48.

    Google Scholar 

  • Davie, Grace (1994): Religion in Britain since 1945: Believing without belonging. Blackwell, Oxford.

    Google Scholar 

  • Dobbelaere, Karel (1987): “Some Trends in European Sociology of Religion: The Secularization Debate”. Sociological Analysis, Jg. 48. 107–137.

    Google Scholar 

  • Dobbelaere, Karel (1997): Towards an Integrated Perspective of the Processes Related to the Descriptive Concept of Secularization: A Position Paper. Paper read at the annual meeting of the Society for the Scientific Study of Religion

    Google Scholar 

  • van Dülmen, Richard (1986): „Volksfrömmigkeit und konfessionelles Christentum im 16. und 17. Jahrhundert“. in: Schieder, Wolfgang (Hg.): Volksreligiosität in der modernen Sozialgeschichte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. 14–30.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. (1991): Hitlers Wähler. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. (1994): „War die NSDAP die erste deutsche Volkspartei“: in: Prinz, Michael / Zittlemann, Rainer (Hg.): Nationalsozialismus und Modernisieurng. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt. 21–47.

    Google Scholar 

  • Finke, Roger / Stark, Rodney (1992): The Churching of America 1776–1990. Winners and Losers in Our Religious Economy. Rutgers University Press, New Brunswick.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl (1992): Christentum zwischen Tradition und Postmoderne. Herder, Freiburg i.B.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl (Hg.) (1996): Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung: Biographie und Gruppe als Bezugspunkte moderner Religiosität. Kaiser, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl (2000a): „Zwischen Säkularisierung, Individualisierung und Entprivatisierung —Zur Widersprüchlichkeit der religiösen Lage heute“: in: Walf, Knut (Hg.): Erosion. Zur Veränderung des religiösen Bewußtseins. Edition Exodus, Luzern. 9–28.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl (2000b): „Religionssoziologie: Religion zwischen Säkularisierung, Individualisierung und Deprivatisierung“. in: Münch, Richard / Jauß, Claudia / Stark, Carsten (Hg.): Soziologie 2000. Kritische Bestandsaufnahme zu einer Soziologie für das 21. Jahrhundert. Oldenbourg, München. 244–254.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl (2003): „Säkularisierung und öffentliche Religion. Religionsoziologische Anmerkungen mit Blick auf den europäischen Kontext“. In: ders (Hg.), Religionen im öffentlichen Raum: Perspektiven in Europa. Bd. 44. Regensberg, Münster. 13–36.

    Google Scholar 

  • Gärtner, Christel (2005a): „Selbstartikulation und Diskurshilfe im Prozeß religiöser Sinnsuche.“ in: Schlette, Magnus / Jung, Mathias (Hg.): Artikulation, Identität und Geschlecht. Philosophische und erfahrungswissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie der Artikulation. Königshausen & Neumann, Würzburg, 307–340.

    Google Scholar 

  • Gärtner, Christel (2005b): „Neue Religiöse Bewegungen“.in Studienbrief zum Studiengang „Individualisierung und Sozialstruktur“ der Fern Universität Hagen (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Greeley, Andrew (1997): “The New American Paradigm: A Modest Critique”. in: Hradil, Stefan (Hg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Campus, Frankfurt/M/New York. 451–455.

    Google Scholar 

  • Hadden, Jeffrey K. (1987): “Toward Desacralizing Secularization Theory”. Social Forces, Jg. 65, H. 3, 587–611.

    Google Scholar 

  • Hadden, Jeffrey K. (1997): “Paradims in Conflict: Secularization Theory versus the Theory of Religious Economy”. (Lecture online at the University of Virginia, Department of Sociology).

    Google Scholar 

  • Hanson, S. (1997): “The secularization thesis: Talking at cross purposes”. Journal of Comtemporary Religion, Jg. 12. 159–79.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich (1996): Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft. 1903–1989. 2., durchges. Aufl. Dietz, Bonn.

    Google Scholar 

  • Küenzlen, Gottfried (1987): „Das Unbehagen an der Moderne: Der kulturelle und gesellschaftliche Hintergrund der New Age-Bewegung.“ in: Hemminger, Hansjörg (Hg.): Die Rückkehr der Zauberer. New Age. Eine Kritik. Reinbeck bei Hamburg, Rowohlt. 187–222.

    Google Scholar 

  • Lechner, Frank J. (1991): „The Case Against Secularization: A Rebuttal.“ Social Forces, Jg. 69, H.4. 1103–1119.

    Google Scholar 

  • Lechner, Frank J. (1996): „Secularization in the Netherlands?“ Journal for the Scientific Studiy of Religion, Jg. 35. 252–64.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hartmut (1998): Protestantische Weltsichten. Transformationen seit dem 17. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hartmut (2004a): „Die unvorhersehbaren Auswirkungen der Migration. Materielle Hilfe und praktische Orientierung: Trotz Modernisierung hat das religiöse Engagement in den Vereinigten Staaten nicht abgenommen.“ Frankfurter Rundschau, 27.4.2004. 19.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hartmut (2004b): Säkularisierung. Der europäische Sonderweg in Sachen Religion. Wallstein, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980): „Säkularisierung — ein moderner Mythos.“ in: Luckmann, Thomas (Hg.). Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen. Schöningh, Paderborn. 161–172.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Suhrkamp, Frankfurt/M. engl. (1967): The Invisible Religion. The Transformation of Symbols in Industrial Society. Macmillan, New York.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1996): „Privatisierung und Individualisierung. Zur Sozialform der Religion in spätindustriellen Gesellschaften.“ in: Gabriel, Karl (Hg.): Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung. Biographie und Gruppe als Bezugspunkte moderner Religionsität. Kaiser, Gütersloh. 17–28.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Funktion der Religion. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Religion der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Martin, David (1965): “Towards eliminating the concept of secularisation.” in: Gould, J. (Hg.): Penguin survey of the social sciences. Penguin, Baltimore, MD. 169–82.

    Google Scholar 

  • Martin, David (1978): A General Theory of Secularisation. Blackwell, Oxford.

    Google Scholar 

  • Martin, David (2005): On Secularization. Towards a Revised General Theory. Ashgate, Abingdon.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas (1998 [1990]): Deutsche Geschichte 1866–1918. Arbeitswelt und Bürgergeist. Bd. 1, C.H.Beck, München.

    Google Scholar 

  • Nökel, Sigrid (2003): „Islam, Interkulturalität und Bio-Politik. Überlegungen zur Integration des Islams im europäischen Kontext.“ in: Rumpf, Mechthild/ Gerhard, Ute/ Jansen, Mechtild M. (Hg.): Facetten islamischer Welten. Geschlechterordnungen, Frauen-und Menschenrechte in der Diskussion. Transcript, Bielefeld. 290–312.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1995): „Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und von sozialer Zeit.“ in: Wohlrab-Sahr, Monika (Hg.): Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche. Campus, Frankfurt am Main. 27–102.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996): „Strukturmodell von Religiosität.“ in: Gabriel, Karl (Hg.): Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung: Biographie und Gruppe als Bezugspunkte moderner Religiosität. Kaiser, Gütersloh. 29–40.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001a): „Bewährungsdynamik und Jenseitskonzepte — Konstitutions-bedingungen von Lebenspraxis.“ in: Schweidler, W. (Hg.): Wiedergeburt und kulturelles Erbe. Academia, St. Augustin. 289–338.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001b): „Die Krise der Arbeitsgesellschaft und das Bewährungsproblem des modernen Subjekts.“ in: Becker, Roland / Franzmann, Andreas / Jansen, Axel / Liebermann, Sascha (Hg.): Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung. Kulturspezifische Ausformungen in den USA und Deutschland. UVK, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2003): „Strukturelle Religiosität und ihre Ausprägungen unter Bedingungen der vollständigen Säkularisierung des Bewusstseins.“ in: Gärtner, Christel / Pollack, Detlef / Wohlrab-Sahr, Monika (Hg.): Atheismus und religiöse Indifferenz. Leske-Budrich, Opladen. 339–387.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1974 [1959]): Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (1996): „Individualisierung statt Säkularisierung? Zur Diskussion eines neueren Paradigmas in der Religionssoziologie.“ in: Gabriel, Karl (Hg.): Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung. Biographie und Gruppe als Bezugspunkte moderner Religiosität. Kaiser, Gütersloh. 57–85.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2000): „Wiederkehr des Religiösen? Neue religiöse Bewegungen im Kontext des religiösen und gesellschaftlichen Wandels.“ Sociologia Internationalis, Jg. 38, H. 1. 13–45.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2003): Säkularisierung — ein moderner Mythos? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland. Mohr Siebeck, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2004): „Abkehr von der Säkularisierungsthese. Theoretisch ebenso universal wie gesellschaftlich ungreifbar: Hinter dem Religionsbedarf der neueren Soziologie steht ein einseitiger Funktionalismus.“ Frankfurter Rundschau, 11.5.2004. 19.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef / Pickel, Gert (2000): „Religiöse Individualisierung statt Säkularisierung? Eine falsche Alternative. Antwort auf die Replik von Wohlrab-Sahr und Krüggeler.“ Zeitschrift für Soziologie, Jg. 29, H.3. 244–47.

    Google Scholar 

  • Shiner, Larry (1967): “The Concept of Secularization in Empirical Research.” Journal for the Scientific Study of Religion, Jg. 6. 207–20.

    Google Scholar 

  • Stark, Rodney (1963): “On the incompatibility of religion and science: A survey of American graduate students.” Journal for the Scientific Study of Religion, Jg. 3. 3–20.

    Google Scholar 

  • Stark, Rodney (1999): „Secularization, R.I.P.“ Sociology of Religion, Jg. 60, H.3. 249–274.

    Google Scholar 

  • Stark, Rodney / Bainbridge, William Sims (1985): The Future of Religion: Secularization, Revival, and Cult Formation. University of California Press, Berkeley.

    Google Scholar 

  • Stark, Rodney / Finke, Roger (2000): Acts of Faith. Explaining the Human Side of Religion. University of California Press, Berkeley.

    Google Scholar 

  • Stark, Rodney / Iannacone, Laurence R. (1994): “A Supply-Side Reinterpretation of the’ secularization’ of Europe.” Journal for the Scientific Study of Religion, Jg. 33. 230–252.

    Google Scholar 

  • Swatos, William H., Jr. / Olson, Daniel V. A. (2000): The secularization debate. Rowman & Littlefield Publishers: Co-published with the Association for the Sociology of Religion, Lanham, MD.

    Google Scholar 

  • Tschannen, Olivier (1991): “The Secularization Paradigm: A Systematization.” Journal for the Scientific Study of Religion, Jg. 30, H.4. 395–415.

    Google Scholar 

  • Warner, Stephen (1993): “Work in Progress toward a New Paradigm for the Sociological Study of Religion in the United States.” American Journal of Sociology, Jg. 98. 1044–1093.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1906): „‚Kirchen ‘und ‚Sekten‘.“ Frankfurter Zeitung, 13.04. u. 15.04.1906. 4 bzw. 6 des Morgenblatts.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (2002): „Säkularisierungsprozesse und kulturelle Generationen. Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Westdeutschland, Ostdeutschland und den Niederlanden.“ in: Burkart, Günter / Wolf, Jürgen (Hg.). Lebenszeiten: Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Martin Kohli zum 60. Geburtstag. Leske und Budrich, Opladen. 209–228.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (2003): „Religiöse Indifferenz und die Entmythologisierung des Lebens. Eine Auseinandersetzung mit Ulrich Oevermanns, ‚Strukturmodell von Religiosität‘.“ in: Gärtner, Christel / Pollack, Detlef / Wohlrab-Sahr, Monika (Hg.): Atheismus und religiöse Indifferenz. Leske+Budrich, Opladen. 389–399.

    Google Scholar 

  • Yamane, David (1997): „Secularization on Trial: In Defense of a Neosecularization Paradigm.“ Journal for the Scientific Study of Religion, Jg. 36, H.1. 109–122.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Manuel Franzmann Christel Gärtner Nicole Köck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Franzmann, M., Gärtner, C., Köck, N. (2006). Einleitung. In: Franzmann, M., Gärtner, C., Köck, N. (eds) Religiosität in der säkularisierten Welt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90213-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90213-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4039-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90213-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics