Skip to main content
  • 3901 Accesses

Auszug

Um die vielfaltigen Beziehungen zu den in Medienorganisationen tätigen Journalisten dauerhaft sicherstellen und professionell gestalten zu können, hat die Mehrzahl der politischen Akteure spezialisierte Funktionsrollen bzw. Subsysteme innerhalb der Organisationen ausgebildet: PR Experten stellen die Kommunikationsbeziehungen zwischen den politischen Akteuren und den Medien her, managen und gestalten diese. PR-Stellen haben die Aufgabe, auf der Basis einer kontinuierlichen Beobachtung des Medien-und Meinungsmarktes (öffentliche Meinung) und genauer Kenntnisse der Handlungslogik der Medien Themen zu veröffentlichen, veröffentlichte Themen zu bewerten und zu interpretieren, aber eben auch Themen zu unterdrücken oder herunterzuspielen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen politische Akteure Nähe zu den Journalisten herstellen und möglichst kontinuierlich und eng mit ihnen kooperieren. Unter welchen Bedingungen und in welchem Maβe Politiker und politische PR ihre Ziele erreichen, wird darzustellen und zu diskutieren sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arlt Hans-Jürgen (1998): Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit. PR von gestern, PR für morgen-Das Beispiel Gewerkschaften. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bentele Günter (1998): Politische Öffentlichkeitsarbeit. In: Sarcinelli Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur Kommunikationskultur. Bonn, S. 124–145.

    Google Scholar 

  • Donges Patrick (2000): Amerikanisierung, Professionalisierung, Modernisierung? Anmerkungen zu einigen amorphen Begriffen. In: Kamps Klaus (Hrsg.): Trans-Atlantik, Trans-Portabel? Die Anierikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden, S. 27–40.

    Google Scholar 

  • Esser Frank (2000): Spin Doctoring in den USA. Eine Lehre für Deutschland. In: PR Magazin l0, S. 35–40.

    Google Scholar 

  • Esser Frank/ Reinemann Carsten (1999): Beeinflussung der Journalisten. Nicht mal Zeit zum Niesen. In: Message H. 2, S. 66–71.

    Google Scholar 

  • Fischer Heinz-Dietrich (1981): Regierungssprecher — Sprachrohr oder Mittler staatlicher Politik? In: Fischer Heinz-Dietrich (Hrsg.): Regierungssprecher. Zwischen Information und Geheimhaltung. Köln, S. 13–54.

    Google Scholar 

  • Gleich Uli (1998): Die Bedeutung medialer politischer Kommunikation für Wahlen. Aktuelle Forschungsergebnisse. In: MediaPerspektiven, H. 8, S. 411–422.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha Christina (1996): Massenmedien und Wahlen. Zum Stand der deutschen Forschung-Befunde und Desiderata. In: Holtz-Bacha Christina/ Kaid Lynda Lee (Hrsg.): Wahlen und Wahlkampf in den Medien. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1994. Opladen, S. 9–44.

    Google Scholar 

  • Jarren Otfried (1994): Kannmanmit Öffentlichkeitsarbeit die Politik retten? Überlegungen zum Öffentlichkeits-, Medien-und Politikwandel in der modernen Gesellschaft. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, H.4, S. 653–673.

    Google Scholar 

  • Kaid Lynda Lee/ HoltzBacha Christina (Hrsg.) (1995): Political Advertising in Western Democracies. Thousand Oaks, London, NewDehli.

    Google Scholar 

  • Kunczik Michael (1998): Politische Kommunikation als Marketing. In: Jarren Otfried/ Sarcinelli Ulrich/ Saxer Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen, Wiesbaden, S. 330–341.

    Google Scholar 

  • Neidhardt Friedhehn (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung. In: Neidhardt Friedhehn (Hrsg.).: Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung. (=Köhier Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34) Opladen, S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Pfetsch Barbara (2000): Politische Kommunikation in den USA und Deutschland. Bonn (Friedrich-Ebert-Stiftung, Gesprächskreis Arbeit und Soziales).

    Google Scholar 

  • Pfetsch Barbara/ Dahlke Ke rstin (1996): Politische Öffentlichkeitsarbeit zwischen Zustimmungsmanagement und Politikvermittlung. Zur Selbstwahrnehmung politischer Sprecher in Berlin und Bonn. In: Otfried Jarren/ Schatz Heribert/ Weß1er Hartmut (Hrsg.): Medien und politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlungim Wandel. Opladen, S. 137–154.

    Google Scholar 

  • Presse-und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.)( 1977): Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 2. Marz 1977 zur Offentlichkeitsarbeit von Staatsorganen in Bundund Ländern. Dokumente des Verfahrens und Materialien. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Röttger Ulrike (2000): Public Relations — Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Röttger Ulrike (2001) (Hrsg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. (2., überarb. und erg. Aufl.) Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli Ulrich (1993): Öffentlichkeitsarbeit der Parlamente — Politikvermittlung zwischen Public Relations und Parlamentsdidaktik. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, H. 3, S. 464–473.

    Google Scholar 

  • Scherer Hehnut (1998): Nachrichtenfaktoren. In: Jarren Otfried/ Sarcinelli Ulrich/ Saxer Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen, Wiesbaden, S. 690–691.

    Google Scholar 

  • Schulz Winfried (1997): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schulz Winfried (1998a): Media Change and the Political Effects of Television: Americanization of the Political Culture? In: Communications 23, H. 4, S. 527–543.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz Winfried (1998b): Wahlkampf unter Vielkanalbedingungen. Kampagnenmanagement, Informationsnutzung und Wählerverhalten. In: Media Perspektiven, H. 8, S. 378–390.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Politische PR: Merkmale und Relevanz. In: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90212-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90212-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-33373-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90212-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics