Skip to main content

Strukturen innerhalb des Mediensystems als Handlungsrahmen für politische Akteure

  • Chapter

Auszug

Die in einer Gesellschaft vorfindbaren Medienstrukturen, die rechtliche sowie ökonomische Verfasstheit und die Organisationsform von Medien sind für politische Akteure von hoher Relevanz, weil sie ihre kommunikativen Handlungs-möglichkeiten beeinflussen. Solche Strukturen sind bspw. die Bedingungen, innerhalb derer politischer Journalismus betrieben wird, ebenso die interne Differenzierung des Mediensystems in Leit-und Prestigemedien sowie die innerhalb dieses Systems stattfindenden Austauschprozesse (Inter-Media-Agenda-Setting). Die Frage ist, in welcher Weise die im Mediensystem vorfindbaren Strukturen sowie die Arbeitsweise des politischen Journalismus die Möglichkeiten und Formen der politischen Kommunikation der Akteure beeinflussen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeppen Klaus-Dieter/ Löffelholz Martin (1998): Zwischen Verlautbarungsorgan und „vierter Gewalt“. In: Sarcinelli Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn, S. 97–123.

    Google Scholar 

  • Blöbaum Bernd (2000): Zwischen Redaktion und Reflexion: Integration von Theorie und Praxis in der Journalistenausbildung. Münster

    Google Scholar 

  • Böckelmann Frank (1993): Journalismus als Beruf. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Brettschneider Frank (1998): Agenda-Building, Agenda-Setting. In: Jarren Otfried/ Sarcinelli Ulrich/ Saxer Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen, Wiesbaden, S. 635–636.

    Google Scholar 

  • Donsbach Wolfgang (1991): Medienwirkung trotz Selektion: Einflussfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten. Köhi, Weimar.

    Google Scholar 

  • Donsbach Wolfgang/ Klett Bettina (1993): Subjective objectivity. How journalists in four countries define a key term of their profession. In: Gazette, H. 51, S. 53–83.

    Google Scholar 

  • Gerhards Jürgen (1991): Die Macht der Massenmedien und die Demokratie: Empirische Befunde. Berlin (WZB-Paper FS III 90-108).

    Google Scholar 

  • Herzog Dietrich u.a. (1990): Abgeordnete und Bürger. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jarren Otfried/ Donges Patrick (1996): Keine Zeit für Politik? Landespolitische Berichter-stattimg im Rundfunk: Journalisten, Öffentlichkeitsarbeiter und Politiker in der Interaktion. Das Beispiel Hamburg. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kepplinger Hans Mathias (1979): Angepasste Außenseiter. Ergebnisse und Interpretationen der Kommunikatorforschung. In: Kepplinger Hans Mathias (Hrsg.): Angepasste Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten. Freiburg, München, S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Kepplinger Hans Mathias (1998): Die Demontage der Politik in der Informations-gesellschaft. Freiburg/Breisgau.

    Google Scholar 

  • Kepplinger Hans Mathias (2004): Problemdimensionen des Journalismus. Wechselwirkung von Theorie und Empirie. In: Löffelholz Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.) Wiesbaden, S. 87–105.

    Google Scholar 

  • Langenbucher Wolfgang R. (1993): Autonomer Journalismus. Unvorsichtigen Annäherungen an ein (Un-)Thema heutiger Publizistik-und Komniunikationswissenschaft. In: Mahle Walter A. (Hrsg.): Journalisten in Deutschland. München, S. 127–135.

    Google Scholar 

  • Löffelholz Martin (2004): Theorien des Journalismus. Eine historische, metatheoretische und synoptische Einführung. In: Löffelholz Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.) Wiesbaden, S. 17–63.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski Frank/ Bruns Thomas (2004): Autopoiesis und strukturelle Kopplung.Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Politik. In: Löffelholz Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.) Wiesbaden, S. 487–501.

    Google Scholar 

  • Mathes Rainer/ Czaplicki Andreas (1993): Meinungsführer im Mediensystem: „Top-down“-und „Bottom-up“-Prozesse. In: Publizistik 38, H. 2, S. 153–166.

    Google Scholar 

  • Mathes Rainer/ Pfetsch Barbara (1991): The role of the Alternative Press in the Agenda-building Process: Spill-over Effects and Media Opinion Leadership. In: European Journal of Communication 6, H. 1, S. 33–62.

    Article  Google Scholar 

  • Neidhardt Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Neidhardt Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. (= Kö1ner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34) Opladen, S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann Elisabeth (1977): Der getarnte Elefant. Über die Wirkung des Fernsehens In: Wilke Jürgen (Hrsg.): Öffentlichkeit als Bedrohung. Freiburg, München, S. 161–205.

    Google Scholar 

  • Pfetsch Barbara (1986): Volkszählung ′83: Ein Beispiel für die Thematisierung eines politischen Issues in den Massenmedien. In: Klingemann Hans-Dieter/ Kaase Max (Hrsg.): Wahlen und politischer Prozess. Opladen, S. 201–231.

    Google Scholar 

  • Pfetsch Barbara (2003): Politische Kommunikationskultur: Eine vergleichende Untersuchung von politischen Sprechern und Journalisten in der Bundesrepublik und den USA. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Prittwitz Volker von (1994): Politikanalyse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Puhe Henry/ Würzberg Gerd (1989): Lust & Frust. Das Informationsverhalten des deutschen Abgeordneten. Köln.

    Google Scholar 

  • Pürer Heinz/ Raabe Johannes (1996): Medien in Deutschland. Band l: Presse. Konstanz (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Rühl Manfred (1989): Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktions-forschung. In: Kaase Max/ Schulz Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation.Theorien, Methoden, Befunde. Opladen, S. 253–269.

    Google Scholar 

  • Rust Holger (1986): Entfremdete Elite? Journalisten im Kreuzfeuer der Kritik. Wien.

    Google Scholar 

  • Saxer Ulrich (1994): Journalisten in der Medienkonkurrenz. Thesen aus kommunikations-wissenschaftlicher Sicht. In: Publizistik 39, H. 1, S. 4–12.

    Google Scholar 

  • Scholl Armin/ Weischenberg Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schönbach Klaus (1983): Das unterschätzte Medium. Politische Wirkungen von Presse und Fernsehen im Vergleich. München.

    Google Scholar 

  • Schönbach Klaus/ Stürzebecher Dieter/ Schneider Beate (1994): Oberlehrer und Missionare? Das Selbstverstandnis deutscher Journalisten. In: Neidhardt Friedhelm (Hrsg): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung. (= Kö1ner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34) Opladen, S. 139–161.

    Google Scholar 

  • Strodthoff Glenn, G./ Hawkins Robert P./ Schoenfeld Clay A. (1985): Media Roles in a Social Movement: A Model of ldeology Diffusion. In: Journal of Communication, 2, S. 134–154.

    Article  Google Scholar 

  • Weischenberg Siegfried (1983): Investigativer Journalismus und „kapitalistischer Realismus“. Zu den Strukturbedingungen eines anderen Paradigmas der Berichterstattung. In: Rundfunk und Fernsehen 31, H.3–4, S. 349–369.

    Google Scholar 

  • Weischenberg Siegfried (1995): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkomniunikation. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen.

    Google Scholar 

  • Weischenberg Siegfried/ Löffelholz Martin/ Scholl Armin (1993): Journalismus in Deutschland. Design und erste Befunde der Kommunikatorstudie. In: Media Perspektiven, H.l, S. 21–33.

    Google Scholar 

  • Weischenberg Siegfried/ Löffelholz Martin/ Scholl Armin (1994a): Journalismus in Deutschland II: Merkmale und Einstellungen von Journalisten. In: Media Perspektiven, 4, S. 154–167.

    Google Scholar 

  • Weischenberg Siegfried/ Löffelholz Martin/ Scholl Armin (1994b): Dualisierung des Journalismus? Auswirkungen der Kommerzialisierung des Rundfunksystems auf die Aussagenentstehung bei Hörfunk und Fernsehen. In: Jarren Otfried (Hrsg.): Medienwandel-Gesellschaftswandel? 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Eine Bilanz. Berlin, S. 179–196.

    Google Scholar 

  • Wilke Jürgen (1998): Politikvermittlung durch Printmedien. In: Sarcinelli Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn, S. 146–164.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Strukturen innerhalb des Mediensystems als Handlungsrahmen für politische Akteure. In: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90212-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90212-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-33373-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90212-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics