Skip to main content

Evaluation und Selbstevaluation in der Sozialen Arbeit

  • Chapter
  • 10k Accesses

Auszug

Die Frage, ob sozialpädagogische Bemühung zu den erhofften Ergebnissen führe, blieb lange Zeit ungewiss und ungeprüft. Binnen kurzer Zeit hat sich Evaluation und Selbstevaluation jedoch rasant durchgesetzt. Auch bereits vor der „Wende“ zur Evaluation bestand Interesse an Wirkungen und Erträgen der eigenen Arbeit; es gab aber disziplinübliche Überzeugungen, die eine exakte Nachverfolgung eventueller Veränderungen entbehrlich erscheinen lieβen: Erstens hätten, so die These, erfahrene PädagogInnen oder SozialarbeiterInnen meist ein sicheres Gefühl von Erfolg, Teilerfolg oder Misserfolg ihres Tuns. Das Phänomen ist als l“Evidenzerlebnis“ bekannt. Seine subjektive Überzeugungskraft korreliert aber nicht allzu hoch mit objektivierbaren Daten. Soweit untersucht, neigen Sozialar-beiterInnen eher dazu, ihre Erfolge zu unterschätzen (z. B. Projektgruppe WANJA 2000, S. 237; Kraimer/Müller-Kohlenberg 1990, S. 170 ff.). Es kommt zweitens hinzu, dass Zielvisionen in Handlungsfeldern der Sozialarbeit und Pädagogik meist fallbezogen und individuell formuliert werden, was zu Zweifeln an einer verallgemeinerbaren Messbarkeit und an (sozial)-wissenschaftlichen Prüfverfahren führte. Ein drittes Hindernis, die Ergebnisse kritisch zu erfassen, lag in der Blickrichtung. Lange wurde nicht auf die Folgen - sondern in umgekehrter Richtung - geschaut: auf die Voraussetzungen, d. h. auf die Ausbildung, die Fachlichkeit der AkteurInnen. Diese wurden als Garant für gute Qualität der Arbeit angesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balli, u. a. (Hrsg.) (2002): Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung. Zum Stand der Anwendung von Qualitätssicherungs-und Qualitätsmanagementsystemen bei Weiterbildungsanbietern. Heft 62 der wissenschaftlichen Diskussionspapiere des BIBB. Bonn.

    Google Scholar 

  • Beywl, W. (1988): Zur Weiterentwicklung der Evaluationsmethodologie. Frankfurt a. M., S. 135.

    Google Scholar 

  • Heiner, M. (Hrsg.) (1988): Selbstevaluation in der Sozialen Arbeit. Freiburg i.

    Google Scholar 

  • Joint Committee on Standards for Educational Evaluation, J. R. Sanders (Hrsg.) (2002): Handbuch der Evaluationsstandards. Deutsche Ausgabe bearbeitet und ergänzt von Wolfgang Beywl, Thomas Widmer und James R. Sanders, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kraimer, K./ Müller-Kohlenberg, H. (1990): Ehrenamtliche Jugendgerichtshilfe. Eine qualitative Studie zu Verlaufs-, Beziehungs-und Handlungsstruktur in Betreuungsweisungen nach § 10 JGG. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, 1990, Heft 2, S. 170 ff.

    Google Scholar 

  • Kromrey, H. (1995): Evaluation. Empirische Konzepte zur Bewertung von Handlungsprogrammen und Schwierigkeiten ihrer Realisierung. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erzie-hungssoziologie, 1995, Heft 15, S. 313–336.

    Google Scholar 

  • Müller-Kohlenberg, H./ Beywl, W. (2003): Standards der Selbstevaluation-Begründung und aktueller Diskussionsstand. In: Zeitschrift für Evaluation, 2003, Heft 1, S. 65–75.

    Google Scholar 

  • Patton, M. Q. (1997): Toward Distinguishing Empowerment Evaluation and Placing it in a Larger Context. In: Evaluation Practice, 18. Jg., 1997, Heft 2, S. 47–163.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe WANJA (2000): Handbuch zum Wirksamkeitsdialog in der Offenen Kinder-und Jugendarbeit. Qualität sichern, entwickeln und verhandeln. Münster.

    Google Scholar 

  • Lee, B. (2000): Theories of Evaluation. In: Stockmann, R. (Hrsg.) (2000): Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder. Opladen, S. 127–164.

    Google Scholar 

  • Scriven, M. (1997): Empowerment Evaluation Examined. In: Evaluation Practice, 18. Jg., 1997, Heft 2, S. 165–175.

    Google Scholar 

  • Spiegel, H. v. (1993): Aus Erfahrung lernen. Qualifizierung durch Selbstevaluation Münster.

    Google Scholar 

  • Stufflebeam, D.: Empowerment Evaluation, Objectivist Evaluation and Evaluation Standards. Where the Future Evaluation Should Not Go and Where It Needs to Go. In: Evaluation Practice, 15 Jg., Heft 3, S. 321–338.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Galuske Werner Thole

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Kohlenberg, H. (2006). Evaluation und Selbstevaluation in der Sozialen Arbeit. In: Galuske, M., Thole, W. (eds) Vom Fall zum Management. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90211-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90211-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14972-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90211-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics