Skip to main content
  • 905 Accesses

Auszug

Es scheint offenbar das gröβte Paradox unserer heutigen Zeit zu sein, dass der moderne Mensch in der Masse zu vereinsamen droht, ja dass sich die Geschichte des neuzeitlichen Menschen zu einer Geschichte wachsender Vereinsamung entwickelt. Von Rousseaus Träumereien eines „promeneur solitaire“ über Tiecks „Waldeinsamkeit“, Achim von Arnims „Trösteinsamkeit“ und Nietzsches „Sonnenvereinsamung“ bis hin zu Erich Fromms „Sinneinsamkeit“ durchzieht das Motiv der Vereinsamung die Literaturdarstellungen als Spiegelbilder zeitgenössischen Lebensgefühls. Auf Albert Camus geht schließlich das Wortspiel „solidaire“ (gemeinsam) und „solitaire“ (einsam) zurück, das ein ungelöstes Spannungsverhältnis zum Ausdruck bringt, was sich früher in Weltschmerz niederschlug und heute in Zukunftsangst äußert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Vereinsamung. In: Einführung in die Freizeitwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90183-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90183-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14863-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90183-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics