Skip to main content

Wissenschaftliche Politikberatung in der Bundesrepublik — historische Perspektive

  • Chapter
Politikberatung in Deutschland

Zusammenfassung

Der Begriff Politikberatung umschließt einen Untersuchungsgegenstand von beträchtlichem Variantenreichtum und hoher Komplexität, zu komplex jedenfalls, um ihn hier in all seinen synchronen und diachronen Verästelungen erfassen zu können. Ein historischer Gang durch das Themenfeld kann deshalb nicht mehr leisten, als für die Zeit der „alten“ Bundesrepublik einige markante Entwicklungslinien, charakteristische Wegmarken und strukturprägende Konstellationen anzusprechen. Das Augenmerk liegt auf der wissenschaftsgestützten Politikberatung, auch wenn diese nur einen Teilausschnitt aus einem sehr viel weiter gefassten Aktionsfeld abdeckt — mit fließenden Übergängen und zahlreichen Randunschärfen gegenüber vornehmlich interessengeleiteten Konsultationsformen. Zeitlich liegt der Schwerpunkt auf den früheren Jahrzehnten bundesrepublikanischer Geschichte, als ein Großteil der institutionellen Grundlagen geschaffen wurde, auf denen Politikberatung noch immer beruht, und zugleich viele der Fragen erstmals diskutiert wurden, die heute wieder aktuell sind.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auf umfassende Verweise zur einschlägigen Literatur muss im Folgenden verzichtet werden. Um sich in historischer Perspektive einen Überblick zum Thema Politikberatung verschaffen, sind nützlich vor allem Krevert, Peter: Funktionswandel der wissenschaftlichen Politikberatung in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungslinien, Probleme und Perspektiven im Kooperationsfeld von Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Münster / Hamburg 1993;

    Google Scholar 

  2. Thunert, Martin: Politikberatung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949, in: Ulrich Willems (Hg.): Demokratie und Politik in der Bundesrepublik 1949–1999, Opladen 2001, S. 223–242;

    Google Scholar 

  3. besonders hilfreich, wiewohl stärker gegenwartsbezogen: Thunert, Martin: Germany, in: Weaver, R. Kent / Stares, Paul B. (Hg.): Guidance for Governance. Comparing Alternative Sources of Public Policy Advice. Tokyo / Washington D.C. 2001, S. 157–206;

    Google Scholar 

  4. vgl. auch Fisch, Stefan / Rudioff, Wilfried (Hg.): Experten und Politik: Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  5. Verwaltung für Wirtschaft des Vereinigten Wirtschaftsgebiets, Direktor Semler, an Karl Schiller, 19.12.1947, BArch N 1229/85; vgl. auch die Ausführungen von Semler in der konstituierenden Sitzung, Bericht über die 1. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats bei der Verwaltung für Wirtschaft am 23724.1.1948, S. 4, BArch B 102/12548/2.

    Google Scholar 

  6. BMwF, Abteilungsleiter II, Scheidemann: Aufzeichnung zur wissenschaftlichen Beratung der Bundesregeierung, 18.10.1966, BArch N 1225/157.

    Google Scholar 

  7. Michael Hascher: Vorgeschichte, Entstehung und institutionelle Entwicklung des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesverkehrsministerium, in: 50 Jahre Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Hg. vom BMVBW. Bonn 2002, S. 65–94.

    Google Scholar 

  8. Wilhelm, Wendelin: Wissenschaftliche Beratung der Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Probleme wissenschaftlicher Beiräte bei Bundesministerien unter besonderer Berücksichtigung des Wohnungswirtschaftlichen Beirats beim Bundeswohnungsministerium. Frankfurt a.M. 1968, S. 22–68.

    Google Scholar 

  9. BMI: Erfassung der bei den Bundesministerien und Bundesoberbehörden bestehenden Beiräte, Ausschüsse, Arbeitskreise, Kommissionen und ähnliche Gremien, 14.5.1970, BArch B 136/5008. Die ältesten Gremien stammten im übrigen aus den Jahren 1900, 1902 und 1919.

    Google Scholar 

  10. Deutscher Bundestag, Drucks. VIII/484: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU, 26.5.1977.

    Google Scholar 

  11. Deutscher Bundestag, Drucks. V/4585: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Holzmeister, Baier und Genossen betr. Beratungsgremien in und bei den Regierungsressorts, 14.7.1969; vgl. Regierung in Bonn hat 3 000 Experten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.8.1969.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu als erhellende Fallanalyse Hoffmann-Riem, Wolfgang: Sachverstand: Verwendungsuntauglich? Eine Fallanalyse zur Politikberatung im Rahmen der Enquete-Kommission „Neue Informations- und Kommunikationstechniken“, in: Grimm, Dieter / Maihofer, Werner (Hg.): Gesetzgebungstheorie und Rechtspolitik (Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie Bd. XIII). Opladen 1988, S. 350–402;

    Google Scholar 

  13. Hoffmann-Riem, Wolfgang: Schleichwege zur Nicht-Entscheidung. Fallanalyse zum Scheitern der Enquete-Kommission „Neue Informations- und Kommunikationstechnik“, in: Politische Vierteljahresschrift 29 (1988), S. 58–84.

    Google Scholar 

  14. Referat Helmut Schelsky, in: Wissenschaftliche Experten und politische Praxis - Das Problem der Zusammenarbeit in der heutigen Demokratie (Bergedorfer Gesprächskreis zu Fragen der freien industriellen Gesellschaft, Bd. 17). Hamburg / Berlin 1967, S. 9–38, hier S. 25;

    Google Scholar 

  15. eine andere Argumentation findet sich etwa bei Brohm Winfried: Sachverständige und Politik, in: Schnur, Roman (Hg.), Festschrift für Ernst Forsthoff zum 70. Geburtstag. München 1972, S. 37–75, hier S. 40f.

    Google Scholar 

  16. Beyme, Klaus von: Politik und wissenschaftliche Information der Politiker in modernen Industriegesellschaften, in: Schnur, Roman (Hg.): Der Vergleich in der Politikwissenschaft. München 1988, S. 347–368, hier S. 355f.

    Google Scholar 

  17. Das Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit unterschied 1976 zwischen einer mehr fachlichen und einer mehr politischen Beratung, um dann stichpunktartig die bekannten Subfunktio-nen zuzuordnen: Zu den fachlichen Beratungs- und Unterstützungsfunktionen zählte das Ministerium die Aufgaben „Problemhinweis, Problemlösung, Hilfe bei der Durchführung, Evaluation der Wirkung von Maßnahmen“, zu den politischen Beratungs- und Unterstützungsfunktionen die „Interessenvertretung, Interessenberücksichtigung, Konsensbildung, Integration von potentiellen Kritikern, Unterstützung des Hauses gegenüber anderen Ressorts und Vertretung von Vorhaben in der Öffentlichkeit“; BMJFG: Auswertung der Studie zum Beratungswesen, Okt. 1976, BArch B 189/35173.

    Google Scholar 

  18. Gerhard Hess, Ein langfristiger Plan für die Wissenschaft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5.7.1956;

    Google Scholar 

  19. vgl. auch die Denkschrift von Helmut Coing: Probleme der deutschen Hochschulen, am 6.12.1956 an Bundeskanzler Adenauer versandt, BArch B 136/6046; zur Entstehungsgeschichte des Wissenschaftsrates auch Thomas Stamm, Zwischen Staat und Selbstverwaltung. Die deutsche Forschung im Wiederaufbau 1945–1965, Köln 1981, S. 202ff.

    Google Scholar 

  20. Auszug aus der Niederschrift über die 56. Plenarsitzung der KMK am 13./14.12.56; HStAD NW 144/590.

    Google Scholar 

  21. BMI, Ministerialrat Hagelberg, an Staatssekretär Anders, 18.6.1957, BArch B 138/1518.

    Google Scholar 

  22. Vermerk: Besprechung des Bundeskanzlers mit den Ministerpräsidenten der Länder am 21.3.1957, HHStA 504/5566.

    Google Scholar 

  23. BMI, Leiter Abt. III, an Minister Schröder, 2.5.1957, BArch B 138/1518.

    Google Scholar 

  24. Bundesinnenminister Schröder an Bundeskanzler Adenauer, 29.1.1957, BArch 138/1517.

    Google Scholar 

  25. Nützenadel, Alexander: Wissenschaftliche Politikberatung in der Bundesrepublik. Die Gründung des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage [sie] 1963, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 89 (2002), S. 288–306;

    Google Scholar 

  26. Metzler, Gabriele: Versachlichung statt Interessenpolitik. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, in: Fisch / Rudloff, Experten und Politik, S. 127–152.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Vermerk BMWi: Aufgaben und Arbeitsweise eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 13.3.1962, BArch 102/93226.

    Google Scholar 

  28. BMWi, Ref. I A 1: Teil II des Protokolls der 86. Sitzung des wiss. Beirats am 26727.10.1962 (Entwurf); BArch B 102/93226; BMWi, Ref. I A 1: Protokoll der 87. Tagung des Wiss. Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium am 7./8.12.1962 (Entwurf), ibid.

    Google Scholar 

  29. Aus der Literatur zum Sachverständigenrat sei hier lediglich noch genannt Wegner, Claus: Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftswissenschaftlicher Politikberatung durch den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1963 bis 1974), Diss. Aachen 1974.

    Google Scholar 

  30. Henschel, Volker: Ludwig Erhard. Ein Politikerleben. München / Landsberg am Lech 1996, S. 561 f.;

    Google Scholar 

  31. Hildebrand, Klaus: Von Erhard zur Großen Koalition 1963–1969. (Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 4). Stuttgart / Wiesbaden 1984, S. 118ff.

    Google Scholar 

  32. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Lenzer etc. und der Fraktion der CDU/CSU, Deutscher Bundestag, 7. Wahlperiode, Drucks. 7/4623; massive Kritik an Umfang, Vergabepraxis und Intransparenz des Gutachtenwesens übte die Opposition, vgl. CDU/CSU-Fraktion: Arbeitsgruppe Forschung und Technologie: Dokumentation über Verschwendung von Steuergeldern im Forschungsministerium durch Gutachten und Studien [1974], ACDP VIII-001–305/2.

    Google Scholar 

  33. Antwort auf die mündliche Anfrage des Abgeordneten Braun (CDU/CSU), Verhandlungen des Deutschen Bundestages, 7. Wahlperiode, Sten. Berichte Bd. 86, Bonn 1974, Sitzung vom 16.1.1974, S.4536*.

    Google Scholar 

  34. Rechtliche Ordnung des Parteiwesens. Probleme eines Parteiengesetzes. Bericht der vom Bundesminister des Innern eingesetzten Parteirechtskommission. Frankfurt a.M. / Berlin 1957.

    Google Scholar 

  35. Landfried, Christine: Parteifinanzen und politische Macht. Eine vergleichende Studie zur Bundesrepublik Deutschland, zu Italien und den USA. Baden-Baden 1990, S. 30ff.

    Google Scholar 

  36. Freilich war schon die Auswahl der Professoren und der Auftrag an die Kommission von Präferenz für ein Mehrheitswahlrecht beeinflusst gewesen. Zur verwickelten Konstellation der Wahlrechtsdebatte während der Großen Koalition von 1966–69 vgl. etwa Bredthauer, Rüdiger: Das Wahlsystem als Objekt von Politik und Wissenschaft. Die Wahlsystemdiskussion in der BRD 1967/68 als politische und wissenschaftliche Auseinandersetzung. Meisenheim am Glan 1975, hier bes. 54f., 63f. und 102ff.; ein knapper Überblick bei Fenske, Hans: Strukturprobleme der deutschen Parteiengeschichte. Wahlrecht und Parteiensystem vom Vormärz bis heute. Frankfurt a.M. 1974, S. 198ff.

    Google Scholar 

  37. Hennings, Almuth: Der unerfüllte Verfassungsauftrag. Die Neugliederung des Bundesgebietes im Spannungsfeld politischer Interessengegensätze. Heidelberg / Hamburg 1983, S. 100ff.; Weniger Länder - mehr Föderalismus? Die Neugliederung des Bundesgebietes im Widerstreit der Meinungen 1948/49–1990. Eine Dokumentation. Bearb. von Reinhard Schiffers. Düsseldorf 1996, hier die Einleitung von Schiffers, S. 11–106, bes. S. 59ff. und 70ff.

    Google Scholar 

  38. Bleek, Wilhelm: Politische Politikberatung in Geschichte und Gegenwart, in: Uwe Jens / Hajo Romahn (Hg.), Der Einfluss der Wissenschaft auf die Politik, Marburg 2002, S. 75–94, hier S. 82;

    Google Scholar 

  39. Siedentopf, Heinrich: Abschied von der Dienstrechtsreform? in: Die Verwaltung 12 (1979), S. 457–478.

    Google Scholar 

  40. Vgl. als Überblick König, Klaus / Füchtner, Natascha: Von der Verwaltungsreform zur Verwaltungsmodernisierung, in: Uwe Jens / Hajo Romahn. (Hg.): „Schlanker Staat“ — Verwaltungsmodernisierung im Bund. Zwischenbericht, Praxisbeiträge, Kommentare. Speyer 1998, S. 3–152, bes. S. 30ff., 43ff., 67ff., 90ff.;

    Google Scholar 

  41. Derlien, Hans-Ulrich: Patterns of Postwar Administrative Developments in Germany, in: Benz, Arthur (Hg.): A New German Public sector? Reform, Adaptation and Stability. Aldershot u.a. 1996, S. 27–44.

    Google Scholar 

  42. Zit. nach Morkel, Arnd: Politik und Wissenschaft. Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Beratung in der Politik. Hamburg 1967, S. 79.

    Google Scholar 

  43. Renzsch, Wolfgang: Finanzverfassung und Finanzausgleich. Die Auseinandersetzung um ihre politische Gestaltung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen Währungsreform und deutscher Vereinigung (1948–1990), Bonn 1991, S. 213ff. und 257. Von den fünf Mitgliedern der Troeger-Kommission war indes nur eines ein „reiner“ Wissenschaftler.

    Google Scholar 

  44. Hafner, H. / Rössler, W.: Die Reform der Versorgung psychisch Kranker in der Bundesrepublik. Versorgungskonzepte und Versorgungsstrategien für psychisch Kranke und Behinderte seit der Veröffentlichung der Enquête 1975, in: Kulenkampff, Caspar / Picard, Walter (Hg.): Fortschritte und Veränderung in der Versorgung psychisch Kranker. Ein internationaler Vergleich. Köln 1989, S. 17–54; 25 Jahre Psychiatrie-Enquete. 2 Bde. Hg. von der Aktion Psychisch Kranke. Bonn 2001.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Landfried, Christine: Politikwissenschaft und Politikberatung, in: Beyme, Klaus von (Hg.): Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 1986, 100–115, hier S. 111; hinzu kam in diesem konkreten Fall freilich, dass der gegebene Rat den Parteien sehr entgegen kam und in der Substanz problematisch war, vgl. dies., Parteifinanzen, S. 47ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Gellner, Winand: Ideenagenturen für Politik und Öffentlichkeit. Think Tanks in den USA und in Deutschland. Opladen 1995;

    Google Scholar 

  47. Vgl. Gellner, Winand: : Think tanks in Germany, in: Stone, Diane / Denham, Andrew / Garnett, Mark (Hg.): Think tanks across nations. A comparative approach. Manchester / New York, S. 82–106;

    Google Scholar 

  48. Thunert, Martin: Think Tanks als Ressourcen der Politikberatung. Bundesrepublikanische Rahmenbedingungen und Perspektiven, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen Jg. 12 (1999), S. 10–19.

    Google Scholar 

  49. So Fritz Baade (Direktor des Kieler Instituts für Weltwirtschaft), zit. nach Löffler, Bernhard: Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis. Das Bundeswirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard. Wiesbaden 2002, S. 84.

    Google Scholar 

  50. BMWi, Referat I A 1: Sprechzettel für Gespräch mit den Forschungsinstituten am 19.3.1969, BArch B 102/93272.

    Google Scholar 

  51. Stiftung Wissenschaft und Politik: Motive und Absichten, BArch B 136/6080. Zur „Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik“ vgl. Eisermann, Daniel: Außenpolitik und Strategiediskussion. Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1955 bis 1972. München 1999.

    Google Scholar 

  52. Gellner, Ideenagenturen, S. 189.

    Google Scholar 

  53. Für die weitere Entwicklung der bundesdeutschen Think Tanks vgl. Thunert, Politikberatung.

    Google Scholar 

  54. Thunert, Martin: Think Tanks in Deutschland — Berater der Politik? in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 51 /2003, S. 30–38.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Kohn, Helmut: Zur Vergabe wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Forschungsaufträge. Erfahrungen mit den Forschungsaufträgen der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel. Göttingen 1977.

    Google Scholar 

  56. Morkel, Politik und Wissenschaft, S. 100ff; Rausch, Heinz: Die wissenschaftliche Beratung des fünften deutschen Bundestages, in: Maier, Hans / Ritter, Klaus / Matz, Ulrich (Hg.): Politik und Wissenschaft: München 1971, S. 537–560.

    Google Scholar 

  57. Keller, Thomas / Raupach, Hubert: Informationslücke des Parlaments? Wissenschaftliche Hilfseinrichtungen für die Abgeordneten des Deutschen Bundestages und der Länderparlamente. Hannover 1970, bes. S. 62ff., 73ff. und 90ff.

    Google Scholar 

  58. Karl Dietrich Bracher: Gegenwart und Zukunft der Parlamentsdemokratie in Europa, in: Kurt Kluxen (Hg.): Parlamentarismus. Köln / Berlin 1967, S. 70–87, Zitat S. 84.

    Google Scholar 

  59. Quaritsch, Helmut: Die wissenschaftlichen Dienste des Bundestages, in: Roman Schnur (Hg.): Festschrift für Ernst Forsthoff zum 70. Geburtstag. München 1972, S. 303–324. In den selben Problemzusammenhang gehörte auch der Umstand, dass der Bundestag seit der fünften Legislaturperiode (1965–69) weit häufiger von seinem Recht Gebrauch machte, Anhörungen (hearings) durchzuführen, als dies zuvor seinen Gewohnheiten entsprochen hatte.

    Google Scholar 

  60. Aus der recht umfangreichen Literatur zur Funktionsweise der Enquete-Kommissionen seien hier genannt: Altenhof, Ralf: Die Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages. Wiesbaden 2002;

    Google Scholar 

  61. Metzger, Christian: Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages. Rechtliche Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise. Frankfurt a.M. u.a. 1994;

    Google Scholar 

  62. Ismayr, Wolfgang: Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 27/1996, S. 29–41;

    Google Scholar 

  63. Rehfeld, Dieter: Enquête-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland, in: Lompe, Klaus / Rass, Hans-Heinrich / ders.: Enquête-Kommissionen und Royal Commissions. Beispiele wissenschaftlicher Politikberatung in der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien, Göttingen 1981, S. 181–289.

    Google Scholar 

  64. Zit. nach Krevert, Funktionswandel, S. 280.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Petermann, Thomas: Technology Assessment (Technikfolgen-Abschätzung) als Politikberatung: Über die Angst des Parlamentariers beim Umgang mit der Wissenschaft, in: Maier, Hans u.a. (Hg.): Politik, Philosophie, Praxis. Festschrift für Wilhelm Hennis zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1988, S. 412–425;

    Google Scholar 

  66. Vgl. Petermann, Thomas: Technikfolgen-Abschätzung im Deutschen Bundestag - ein Institutionalisie-rungsprozess, in: Maier, Hans u.a. (Hg.): Technikfolgen-Abschätzung als Technikforschung und Politikberatung. Frankfurt a.M. / New York 1992, S. 209–224;

    Google Scholar 

  67. Baron, Waldemar M.: Technikfolgenabschätzung. Ansätze zur Institutionalisierung und Chancen der Partizipation. Opladen 1995, bes. S. 107ff., 129ff., 163ff., 194ff. und 219f.

    Google Scholar 

  68. Denkschrift des Rechnungshofes zur Landeshaushaltsrechnung (Auszug), S. 61, HStASt EA 1/924/4016/1.

    Google Scholar 

  69. BMwF: Vermerk für Referenten II 7, 7.6.1966, BArch B 138/6260.

    Google Scholar 

  70. Verhandlungen des Deutschen Bundestages, 7. Wahlperiode, Sten. Berichte Bd. 98, Bonn 1976, Sitzung vom 11.5.1976, Abg. Schröder, S. 16870.

    Google Scholar 

  71. Forsthoff, Ernst: Strukturwandlungen der modernen Demokratie. Berlin 1964, S. 17.

    Google Scholar 

  72. Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung. Eine Untersuchung zum Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1964, S. 257ff.; vgl. hierzu eingehender bes. Metzler.

    Google Scholar 

  73. Eierköpfe für Erhard. Diskussion um den Beraterstab des Kanzlers, in: Die Zeit 47, 22.11.1963. Böckenförde trug eine Kontroverse mit dem Journalisten Rüdiger Altmann aus, der sich für einen solchen Beraterstab aussprach (und tatsächlich Mitglied des informellen Beraterkreises des Kanzlers war). Als staatsrechtliche Gegenposition zu Böckenförde vgl. von Arnim, Hans Hubert: Gemeinwohl und Gruppeninteressen. Die Durchsetzungsschwäche allgemeiner Interessen in der pluralistischen Demokratie. Frankfurt a.M. 1977, S. 334ff.

    Google Scholar 

  74. Klaus-U. Ebmeyer, Das Regime der Hintermänner, in: Deutsche Zeitung Nr. 48, 30.11.1973.

    Google Scholar 

  75. Paul F. Reitze, Die Zukunft der neuen Tragiker. Zehn Jahre Bildungspolitik zwischen Reform und Zerstörung, in: Rheinischer Merkur Nr. 4, 24.1.1975.

    Google Scholar 

  76. „Hinter der Fassade der Demokratie reckt sich das Haupt der Expertokratie, einer demokratisch kaum mehr mit Sanktionen kontrollierbaren Herrschaft der Experten“, unkte 1964 Manfred Kuhn, vgl. Paul F. Reitze: Grundzüge der Expertokratie, in: Jungk, Robert / Mundt, Hans Josef (Hg.): Modelle für eine neue Welt. Bd. 3: Deutschland ohne Konzeption? Am Beginn einer neuen Epoche. München u.a. 1964, S. 415–424;

    Google Scholar 

  77. Paul F. Reitze: Herrschaft der Experten. An den Grenzen der Demokratie. Würzburg 1961.

    Google Scholar 

  78. Einen Überblick vermittelt Koch, Claus / Senghaas, Dieter (Hg.): Texte zur Technokratiediskussi-on. 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  79. Habermas, Jürgen: Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung (1964), in: Koch, Claus / Senghaas, Dieter : Technik und Wissenschaft als „Ideologie“. Frankfurt a.M. 1969, S. 120–145

    Google Scholar 

  80. BMwF: Überlegungen zum Verhältnis Bund/Wissenschaft (Vorlage für den BAF), 31.10.1968, BArch N 1287/28; Bemerkungen zu der Unterlage: Überlegungen zum Verhältnis Bund - Wissenschaft des BMwF vom 31.10.1968, ibid.; Ergebnisprotokoll der Sitzung des „Beratenden Ausschusses für Forschungspolitik“ in der Universität Tübingen am 20.11.1968, BArch N 1293/261.

    Google Scholar 

  81. BMBW Merkblatt 11/71, Sept. 1971: Neuordnung des Beratungswesens beim BMBW, BArch B 196/30776.

    Google Scholar 

  82. Vgl. etwa Löffler, Soziale Marktwirtschaft, bes. S. 70ff.; Blesgen, Detlef J.: Erich Preiser - Wirken und wirtschaftspolitische Wirkungen eines deutschen Nationalökonomen (1900–1967). Berlin u.a. 2000.

    Google Scholar 

  83. Ritter, Ernst-Hasso: Perspektiven für die wissenschaftliche Politikberatung. Beobachtungen aus der Sicht der Praxis, in: Hesse, Joachim Jens (Hg.): Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft. Opladen 1982, S. 458–464, S. 459.

    Google Scholar 

  84. Murswieck, Axel: Wissenschaftliche Beratung im Regierungsprozess, in: Hesse, Joachim Jens. (Hg.): Regieren und Politikberatung. Opladen 1994, S. 103–119, hier S. 112.

    Google Scholar 

  85. Zu diesem vgl. insgesamt Timm, Gerhard I.: Die wissenschaftliche Beratung der Umweltpolitik. Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen. Wiesbaden 1989.

    Book  Google Scholar 

  86. Thunert, Politikberatung.

    Google Scholar 

  87. Dies ist eine Kernthese des Buches von Krevert, Funktionswandel.

    Google Scholar 

  88. Weingart, Peter: Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist 2001, Kap. 4.

    Google Scholar 

  89. Vgl. auch: Weingart, Peter: Scientific expertise and political accountability: paradoxes of science in politics, in: Science and Public Policy 26 (1999), S. 151–161, hier S. 158.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

S. Dagger C. Greiner K. Leinert N. Meliß A. Menzel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rudloff, W. (2004). Wissenschaftliche Politikberatung in der Bundesrepublik — historische Perspektive. In: Dagger, S., Greiner, C., Leinert, K., Meliß, N., Menzel, A. (eds) Politikberatung in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90144-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90144-2_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14464-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90144-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics