Skip to main content

Gesundheit, Hilfebedarf und Versorgung

  • Chapter
Altwerden in Deutschland

Auszug

Der sich derzeit vollziehende demografische Wandel führt auf individueller Ebene zu einer höheren Lebenserwartung und auf gesellschaftlicher Ebene zu einem Zuwachs des Anteils alter und sehr alter Menschen. Aktuelle Modellrechnungen gehen von einer Entwicklung der durchschnittlichen Lebenserwartung bis zum Jahr 2050 für Männer von 79 bis 83 Jahren aus, für Frauen von einem Anstieg auf 86 bis 88 Jahre (Statistisches Bundesamt, 2003). Derzeit liegt die Lebenserwartung bei Geburt für Männer bei 75,6, für Frauen bei 81,3 Jahren1. Zugleich wird der Anteil alter und sehr alter Menschen an der Gesamtbevölkerung in Zukunft deutlich zunehmen: Im Jahr 2002 waren 17,5 Prozent der Bevölkerung in Deutschland im Alter von 65 Jahren und älter. Der Anteil dieser Altersgruppe wird sich, Bevölkerungsvorausberechnungen zufolge, innerhalb der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts fast verdoppeln—für das Jahr 2050 ist ein Anteil von 29,6 Prozent prognostiziert. Ein besonders hoher Anstieg wird für den Anteil der Hochbetagten erwartet, d.h. der 80-Jährigen und Älteren. Dieser betrug im Jahr 2002 4,0 Prozent der Bevölkerung und wird Vorausberechnungen zufolge bis zum Jahr 2050 mit 12,1 Prozent dreimal so hoch liegen2. Der prognostizierte demografische Wandel ist von hoher individueller Bedeutung, denn er impliziert für viele Menschen eine lange Lebensphase des Altseins. Gesundheit und Alltagskompetenz entscheiden dabei maßgeblich über die individuelle Lebensqualität (vgl. den Beitrag von Tesch-Römer, Wurm in diesem Band) sowie über die Möglichkeit, eine selbstständige Lebensführung aufrechterhalten zu können.

Vgl. Sterbetafel 2001/2003. Statistisches Bundesamt, www.destatis.de.

Variante 5 der 10. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung; vgl. Hoffmann & Menning, 2004.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baltes, P. B. (1997). On the incomplete architecture of human ontogeny: Selection, optimization, and compensation as foundation of developmental theory. American Psychologist, 52, 366–380.

    Article  Google Scholar 

  • Bergmann, E. & Kamtsiuris, P. (1999). Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Gesundheitswesen, 61, 138–144.

    Google Scholar 

  • Borchelt, M., Gilberg, R., Horgas, A. L. & Geiselmann, B. (1996). Zur Bedeutung von Krankheit und Behinderung im Alter. In K. U. Mayer & P. B. Baltes (Eds.), Die Berliner Altersstudie (pp. 449–474). Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Ed.). (2002). Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen. Bonn: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Bush, T.L., Miller, S.R., Golden, A. & Hale, W.E. (1989). Self-report and medical record report agreement of selected medical conditions in the elderly. American Journal of Public Health, 78, 1554–1556.

    Article  Google Scholar 

  • Dinkel, R. (1999). Demografische Entwicklung und Gesundheitszustand. Eine empirische Kalkulation der Healthy Life Expectancy für die Bundesrepublik auf der Basis von Kohortendaten. In H. Häfner (Ed.), Gesundheit — unser höchstes Gut? (pp. 61–82). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Ebrahim, S. (1996). Principles of epidemiology in old age. In S. Ebrahim & A. Kalache (Eds.), Epidemiology in old age (pp. 12–21). London: BMJ.

    Google Scholar 

  • Förstl, H., Lauter, H. & Bickel, H. (2001). Ursachen und Behandlungskonzepte der Demenz. In Deutsches Zentrum für Altersfragen (Ed.), Gerontopsychiatrie und Alterspsychotherapie in Deutschland (pp. 113–199). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fries, J. F. (1980). Aging, natural death, and the compression of morbidity. The New England Journal of Medicine, 329, 110–116.

    Google Scholar 

  • Gold, C. H., Malmberg, B., McClearn, G. E., Pedersen, N. L. & Berg, S. (2002). Gender and health: A study of older unlike-sex twins. Journal of Gerontology: Psychological and Social Sciences, 57B, S168–176.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E. & Menning, S. (2004). Wie alt ist Deutschland? Ein Blick auf 100 Jahre Bevölkerungsentwicklung. Informationsdienst Altersfragen, Deutsches Zentrum für Alterfragen, 1, 2–9.

    Google Scholar 

  • Idler, E. L. & Kasl, S. V. (1991). Health perceptions and survival: Do global evaluations of health status really predict mortality? Journal of Gerontology, 46, 55–65.

    Google Scholar 

  • Idler, E. L. & Kasl, S. V. (1995). Self-ratings of health: Do they also predict change in functional ability? Journal of Gerontology: Social Sciences, 50B, S344–353.

    Google Scholar 

  • Kirchberger, I. (2000). Der SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand: Anwendung, Auswertung und Interpretation. In U. Ravens-Sieberer & A. Cieza (Eds.), Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin (pp. 73–85). Landsberg: ecomed.

    Google Scholar 

  • Kramer, M. (1980). The rising pandemic of mental disorders and associated chronic diseases and disabilities. Acta Psychiatrica Scandinavica, 62, 397–419.

    Article  Google Scholar 

  • Künemund, H. (2000). Gesundheit. In M. Kohli & H. Künemund (Eds.), Die zweite Lebenshälfte — Gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Surveys (pp. 102–123). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Leventhal, H., Rabin, C, Leventhal, E. A. & Burns, E. (2001). Health Risk Behaviors and Aging. In J. E. Birren & K. W. Schaie (Eds.), Handbook of The Psychology of Aging (5 ed., pp. 186–214). San Diego: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Linden, M., Gilberg, R., Horgas, A. L. & Steinhagen-Thiessen, E. (1996). Die Inanspruchnahme medizinischer und pflegerischer Hilfe im hohen Alter. In K. U. Mayer & P. B. Baltes (Eds.), Die Berliner Altersstudie (pp. 475–495). Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Manton, K. G., Stallard, E. & Corder, L. S. (1997). Changes in the age dependence of mortality and disability: Cohort and other determinants. Demography, 34, 135–157.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, K. U. & Baltes, P. B. (Eds.). (1996). Die Berliner Altersstudie. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Menée, V. H., Chipperfield, J. G. & Raymond, P. P. (1999). Self-perceptions of health: A prospective analysis of mortality, control, and health. Journal of Gerontology: Psychological Sciences, 54B, P85–P93.

    Google Scholar 

  • Mossey, J. M. & Shapiro, E. (1982). Self-rated health: a predictor of mortality among the elderly. American Journal of Public Health, 72(8), 800–808.

    Article  Google Scholar 

  • Nitschke, I. & Hopfenmüller, W. (1996). Die zahnmedizinische Versorgung älterer Menschen. In K. U. Mayer & P. B. Baltes (Eds.), Die Berliner Altersstudie (pp. 429–448). Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Radoschewski, M. & Bellach, B.-M. (1999). Der SF-36 im Bundes-Gesundheitssurvey-Möglichkeiten und Anforderungen der Nutzung auf der Bevölkerungsebene. Gesundheitswesen, 61,191–199.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001a). Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band I: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001b). Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band III. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, Z. & Müller, U. (1997). Hilfe-und Pflegebedürftige in Heimen. Endbericht zur Repräsentativerhebung „ Möglichkeiten und Grenzen selbstständiger Lebensführung in Einrichtungen“. Schriftenreihe. Bd. 147.2.

    Google Scholar 

  • Schwartz, F. W. & Walter, U. (1998). Altsein—Kranksein? In F. W. Schwartz (Ed.), Das Public-Health-Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen (pp. 124–140). München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Sen, K. (1996). Gender. In S. Ebrahim & A. Kalache (Eds.), Epidemiology in old age (pp. 210–220). London: BMJ.

    Google Scholar 

  • Simpson, CF., Boyd, CM., Carlson, M.C., Griswold, M.E., Guralnik, J.M. & Fried, L.P. (2004). Agreement between selfl-report of disease diagnoses and medical report validation in disabled older women: Factors that modify agreement. Journal of American Geriatrics Society, 52, 123–127.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2003). 10. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2005). Pflegestatistik 2003. Bonn: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Staudinger, U. M. & Bluck, S. (2001). A view on midlife development from life-span theory. In M. E. Lachman (Ed.), Handbook of midlife development (pp. 3–39). New York: John Wiley & Sons, Inc.

    Google Scholar 

  • Steinhagen-Thiessen, E. & Borchelt, M. (1996). Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In K. U. Mayer & P. B. Baltes (Eds.), Die Berliner Altersstudie (pp. 151–184). Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Thefeld, W., Stolzenberg, H. & Bellach, B.-M. (1999). Bundes-Gesundheitssurvey: Response, Zusammensetzung der Teilnehmer und Non-Responder-Analyse. Gesundheitswesen, 61, Sonderheft 2, 57–61.

    Google Scholar 

  • Walter, U. & Schwartz, F. W. (2001). Gesundheit der Älteren und Potenziale der Prävention und Gesundheitsförderung. In Deutsches Zentrum für Altersfragen (Ed.), Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung, Band 1 (pp. 145–252). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Whitbourne, S. K. (2001). The Physical Aging Process in Midlife: Interactions with Psychological and Sociocultural Factors. In M. E. Lachman (Ed.), Handbook of Midlife Development (pp. 109–155). New York: John Wiley & Sons, Inc.

    Google Scholar 

  • WHO (1986). Charta der ersten internationalen Konferenz zur Gesundheitsförderung in Ottawa. Genf: WHO.

    Google Scholar 

  • WHO (1988). WHO MONICA project principal investigators: The World Health Organization MONICA Project (monitoring trends and determinants of cardiovascular disease): A major international collaboration. Journal of Clinical Epidemiology, 41, 105–114.

    Article  Google Scholar 

  • Wurm, S. & Tesch-Römer, C. (2005). Alter und Gesundheit. In R. Schwarzer (Ed.), Gesundheitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wurm, S., Tesch-Römer, C. (2006). Gesundheit, Hilfebedarf und Versorgung. In: Tesch-Römer, C., Engstier, H., Wurm, S. (eds) Altwerden in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90138-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90138-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14858-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90138-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics