Skip to main content

Gegenwärtige Probleme und Aufgaben

  • Chapter
  • 382 Accesses

Auszug

Die Gedächtnisfeiern zum 60. Jahrestag des Kriegsendes 1945 machten einmal mehr deutlich, dass die nationalsozialistische Vergangenheit Deutschlands und die Erinnerung an die von Deutschen begangenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Menschheit) nach wie vor die Innen -und die Auβenpolitik Deutschlands beeinflussen. Es wäre allerdings falsch, würde man dies nur als Behinderung ansehen. Aber die im ersten Kapitel genannten Schlüsselbegriffe für den auβenpolitischen Diskurs: Normalität, Kontinuität, Gestaltungsmacht, werden es noch auf längere Zeit bleiben. Die ersten beiden sind gewissermaβen ein deutsches Spezifikum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Andreae, Lisette (2002): Reform in der Warteschleife. Ein deutscher Sitz im UN-Sicherheitsrat? München.

    Google Scholar 

  2. Archiv der Gegenwart (2000): Deutschland 1949 bis 1999. St. Augustin.

    Google Scholar 

  3. Aron, Raymond (1963): Frieden und Krieg. Eine Theorie der Staatenwelt. Frank-furt/M.

    Google Scholar 

  4. Auswärtiges Amt (Hg.) (2001): Deutsche Auβenpolitik 2001. Berlin.

    Google Scholar 

  5. Auβenpolitik der DDR-für Sozialismus und Frieden (1974). Hg. vom Institut für Internationale Beziehungen an der Akademie für Staats-und Rechtswissen-schaft der DDR. Berlin (Ost).

    Google Scholar 

  6. Axt, Hans-Jürgen (1993): Hat Genscher Jugoslawien entzweit? Mythen und Fak-ten zur Auβenpolitik des vereinten Deutschlands. In: Europa-Archiv, 48. Jg., Nr. 12, S. 351–360.

    Google Scholar 

  7. Bahr, Egon (1998): Deutsche Interessen. Streitschrift zu Macht, Sicherheit und Auβenpolitik. München.

    Google Scholar 

  8. Bahr, Egon (2003): Der deutsche Weg. Selbstverständlich und normal. München.

    Google Scholar 

  9. Baring, Arnulf (1969): Auβenpolitik in Adenauers Kanzlerdemokratie. Bonns Beitrag zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft. München.

    Google Scholar 

  10. Baring Arnulf (1991): Deutschland, was nun?, Berlin.

    Google Scholar 

  11. Bellers, Jürgen (1999): Politische Kultur und Auβenpolitik im Vergleich. Mün-chen.

    Google Scholar 

  12. Bender, Peter (1989): Deutsche Parallelen. Anmerkungen zu einer gemeinsamen Geschichte zweier getrennter Staaten. Berlin.

    Google Scholar 

  13. Bender, Peter (19953): Die ‚Neue Ostpolitik’ und ihre Folgen. Vom Mauerbau bis zur Vereinigung. München.

    Google Scholar 

  14. Besson, Waldemar (1970): Die Auβenpolitik der Bundesrepublik. Erfahrungen und Maβstäbe. München.

    Google Scholar 

  15. Bierling, Stephan (1999): Die Auβenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Normen, Akteure, Entscheidungen. München.

    Google Scholar 

  16. Biermann, Rafael (1998): Zwischen Kreml und Kanzleramt. Wie Moskau mit der deutschen Einheit rang. Paderborn.

    Google Scholar 

  17. Bluth, Christoph (2002): The Two German Militaries and Military Security in Europe. Basingstoke.

    Google Scholar 

  18. Bonder, Michael, Bernd Röttger und Gilbert Ziebura (1992): Deutschland in ei-ner neuen Weltära. Die unbewältigte Herausforderung. Opladen.

    Google Scholar 

  19. Borchert, Heiko (1999): Europas Sicherheitsarchitektur. Erfolgsfaktoren-Be-standsaufnahme-Handlungsbedarf. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  20. Bracher, Karl-Dietrich (1964): Auβen-und Innenpolitik. In: Karl Dietrich Bra-cher und Ernst Fraenkel (Hg.): Staat und Politik. Das Fischer-Lexikon. Frank-furt/M., S. 33–35.

    Google Scholar 

  21. v. Bredow, Wilfried (1994): Turbulente Welt-Ordnung. Internationale Politik am Ende des 20. Jahrhunderts. Stuttgart.

    Google Scholar 

  22. v. Bredow, Wilfried (2000): Demokratie und Streitkräfte. Militär, Staat und Ge-sellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  23. Brenke, Gabriele (1995): Die Auβenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. In: Die Internationale Politik 1991-1992. Jahrbücher des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. München, S. 121–132.

    Google Scholar 

  24. Brill, Heinz (2005): Geopolitische Analysen. Beiträge zur deutschen und interna-tionalen Sicherheitspolitik (1974–2004). Bissendorf.

    Google Scholar 

  25. Brück, Elke und Peter M. Wagner (Hg.) (1996): Wege zum “2+4„-Vertrag. Die äuβeren Aspekte der deutschen Einheit. München.

    Google Scholar 

  26. Bruns, Wilhelm (1978): Die UNO-Politik der DDR. Stuttgart.

    Google Scholar 

  27. Bruns, Wilhelm (1980): Die Uneinigen in den Vereinten Nationen. Bundesrepub-lik Deutschland und DDR in der UNO. Köln

    Google Scholar 

  28. Buchheim, Christoph (1990): Die Wiedereingliederung Westdeutschlands in die Weltwirtschaft 1945–1958. München.

    Google Scholar 

  29. Bude, Heinz (1999): Die ironische Nation. Soziologie als Zeitdiagnose. Hamburg.

    Google Scholar 

  30. Busse, Nikolas (2003): Die Entfremdung vom wichtigsten Verbündeten. Rot-Grün und Amerika. In: Hanns W. Maull, Sebastian Harnisch und Constantin Grund (Hg.): Deutschland im Abseits? Rot-grüne Auβenpolitik 1990-2003. Baden-Baden, S. 19–32.

    Google Scholar 

  31. Czempiel, Ernst-Otto (1999): Kluge Macht. Auβenpolitik für das 21. Jahrhundert. München.

    Google Scholar 

  32. Dittmann, Knud (1981): Adenauer und die deutsche Wiedervereinigung. Die poli-tische Diskussion des Jahres 1952. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  33. Döring, Hans-Joachim (1999): Zur Politik der DDR gegenüber der Dritten Welt am Beispiel von Äthiopien und Mozambik unter besonderer Berücksichtigung der Auβenwirtschaftsbeziehungen. In: Deutscher Bundestag (Hg.): Materialien der Enquete-Kommission. Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Pro-zeβ der deutschen Einheit’ (13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages). Ba-den-Baden und Frankfurt/M. Bd. VIII/2, S. 997–1168.

    Google Scholar 

  34. Doering-Manteuffel, Anselm (1999): Wie westlich sind die Deutschen? Amerika-nisierung und Westernisierung im 20. Jahrhundert. Göttingen.

    Google Scholar 

  35. Döscher, Hans-Jürgen (1987): Das Auswärtige Amt im Dritten Reich. Diplomatie im Schatten der ‚Endlösung’. Berlin.

    Google Scholar 

  36. Ehrhart, Hans-Georg (1988): Die deutsche Frage aus französischer Sicht (1981-1987). Frankreich zwischen deutschlandpolitischen Befürchtungen, sicherheits-politischen Nöten und europäischen Hoffnungen. München.

    Google Scholar 

  37. Ehrhart, Hans-Georg (Hg.) (2002): Die Europäische Sicherheits-und Verteidi-gungspolitik. Positionen, Perzeptionen, Probleme, Perspektiven. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  38. Ehrhart, Hans-Georg und Burkard Schmitt (Hg.) (2004): Die Sicherheitspolitik der EU im Werden. Bedrohungen, Aktivitäten, Fähigkeiten. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  39. Eibl, Franz (2001): Politik der Bewegung. Gerhard Schröder als Auβenminister 1961–1966. München.

    Google Scholar 

  40. Elsässer, Jürgen (2003): Der deutsche Sonderweg. Historische Last und politische Herausforderung. Kreuzungen.

    Google Scholar 

  41. End, Heinrich (1973): Zweimal deutsche Auβenpolitik. Internationale Dimensio-nen des innerdeutschen Konflikts 1949–1972. Köln.

    Google Scholar 

  42. Enders, Arvid (2002): Indirekte Auβenpolitik: Die Arbeit der Kulturreferate. In: Enrico Brandt und Christian Buck (Hg.): Auswärtiges Amt. Diplomatie als Be-ruf. Opladen, 2. Aufl.,S. 173–180.

    Google Scholar 

  43. Erhard, Beatrix (2004): Widerstand und Auβenpolitik. Vorstellungen und Kon-zeptionen im Umkreis des 20. Juli. München.

    Google Scholar 

  44. Fischer, Joschka (2005): Die Rückkehr der Geschichte. Die Welt nach dem 11. September und die Erneuerung des Westens. Köln.

    Google Scholar 

  45. Fischer, Klemens H. (2005): Der Europäische Verfassungsvertrag. Texte und Kommentar. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  46. Freudenstein, Roland (1995): Die neuen Demokratien in Ostmitteleuropa und die Europäische Union. In: Karl Kaiser und Hanns W. Maull (Hg.): Deutschlands neue Auβenpolitik, Bd. 2: Herausforderungen. München, S. 103–119.

    Google Scholar 

  47. Fröhlich, Stefan (2001): ‚Auf den Kanzler kommt es an‘: Helmut Kohl und die deutsche Auβenpolitik. Persönliches Regiment und Regierungshandeln vom Amtsantritt bis zur Wiedervereinigung. Paderborn.

    Google Scholar 

  48. Fuchs, Stephan (1999): ‚Dreiecksverhältnisse sind immer kompliziert‘. Kissinger, Bahr und die Ostpolitik. Hamburg.

    Google Scholar 

  49. Gaddum, Eckart (1994): Die deutsche Europapolitik in den 80er Jahren. Interes-sen, Konflikte und Entscheidungen der Regierung Kohl. Paderborn.

    Google Scholar 

  50. Gallus, Alexander (2001): Die Neutralisten. Verfechter eines vereinten Deutsch-land zwischen Ost und West. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  51. Garton Ash, Timothy (1993): Im Namen Europas. Deutschland und der geteilte Kontinent. München.

    Google Scholar 

  52. Gieβmann, Hans J. (2004): Deutsche Auβenpolitik sollte gescheite Friedenspoli-tik sein. In: WeltTrends, 12. Jg., Nr. 43 (Sommer), S. 41–46.

    Google Scholar 

  53. Gottschald, Marc (2001): Die GASP von Maastricht bis Nizza. Die Ergebnisse und Beschlüsse der Gemeinsamen Auβen-und Sicherheitspolitik der EU seit ihrer Entstehung bis zum Vertrag von Nizza. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  54. Griffith, William E. (1981): Die Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  55. Grüner, Wolf D. (1985): Die deutsche Frage. Ein Problem der europäischen Ge-schichte seit 1800. München.

    Google Scholar 

  56. Haas, Wilhelm (1969): Beitrag zur Geschichte des Auswärtigen Dienstes der Bun-desrepublik Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  57. Hacke, Christian (1996): Nationales Interesse als Handlungsmaxime für die Au-βenpolitik Deutschland. In: Karl Kaiser und Joachim Krause (Hg.): Deutsch-lands neue Auβenpolitik, Bd. 3: Interessen und Strategien. München, S. 3–13.

    Google Scholar 

  58. Hacke, Christian (2003a): Die Auβenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder. Frankfurt/M. (aktualisierte Neu-auflage).

    Google Scholar 

  59. Hacke, Christian (2003b): Zuviel Theorie? Zuwenig Geschichte? Eine kritische Zwischenbilanz der Disziplin der Internationalen Beziehungen in Deutschland. Hamburg.

    Google Scholar 

  60. Hacke, Christian (2005): Was bleibt von der rot-grünen Auβenpolitik? Deutsche Neuorientierungen in zeithistorischer Perspektive. In: Neue Zürcher Zeitung vom 15. Juni 2005.

    Google Scholar 

  61. Haftendorn, Helga (1986): Sicherheit und Stabilität. Auβenbeziehungen der Bun-desrepublik zwischen Ölkrise und NATO-Doppelbeschluβ. München.

    Google Scholar 

  62. Haftendorn, Helga (1994): Kernwaffen und die Glaubwürdigkeit der Allianz: Die NATO-Krise von 1966/67. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  63. Haftendorn, Helga (2001): Deutsche Auβenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945-2000. Stuttgart.

    Google Scholar 

  64. Haftendorn, Helga (2003): Die Krise der transatlantischen Beziehungen und die Transformation der NATO. In: Bernd W. Kubbig (Hg.): Brandherd Irak. US-Hegemonieanspruch, die UNO und die Rolle Deutschlands. Frankfurt/M., S. 217–223.

    Google Scholar 

  65. Hahn, Walter F. (1973): West Germany’s Ostpolitik. The Grand Design of Egon Bahr. In: Geoffrey Stewart-Smith (Hg.): Brandt and the Destruction of NATO. Richmond, Surrey, S. 81–101 (Nachdruck aus: Orbis, 16. Jg., Nr. 4, Winter 1973).

    Google Scholar 

  66. Hanrieder, Wolfram (1981): Fragmente der Macht. Die Auβenpolitik der Bundes-republik. München.

    Google Scholar 

  67. Harnisch, Sebastian (2003): Theorieorientierte Auβenpolitikforschung in einer ära des Wandels. In: Günther Hellmann, Klaus, Dieter Wolf und Michael Zürn (Hg.): Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland. Baden-Baden, S. 313–360.

    Google Scholar 

  68. Harnisch, Sebastian, Christos Katsioulis und Marco Overhaus (Hg.) (2004): Deut-sche Sicherheitspolitik. Eine Bilanz der Regierung Schröder. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  69. v. Hase, Karl-Günther und Johannes Marré (Hg.) (2000): Ministerialdirigent a. D. Dr. h.c. Edmund F. (Friedemann) Dräcker. Leben und Werk. Vom Kaiserli-chen Vizekonsul zum indischen Guru. Eine Dokumentation. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  70. Heinrich, Arthur (1991): Neue Deutsche Auβenpolitik. Selbstversuche zwischen Zagreb und Brüssel. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 36. Jg., Nr. 12, S. 1446–1458.

    Google Scholar 

  71. Heisbourg, François (2000): Trittbrettfahrer? Keine europäische Verteidigung ohne Deutschland. In: Internationale Politik. 54. Jg., Nr. 4, S. 35–42.

    Google Scholar 

  72. Hellmann, Günther und Reinhard Wolf (2004): Neuer Spielplan auf der Welt-bühne. Deutschlands Auftritt muβ abgesagt werden. In: Internationale Politik, 59. Jg., Nr. 8 (August), S. 71–78.

    Google Scholar 

  73. Heuser, Beatrice (1996): Transatlantic Relations. Sharing Ideals and Costs. Lon-don.

    Google Scholar 

  74. Hill, Christopher (2003): The Changing Politics of Foreign Policy. New York.

    Google Scholar 

  75. Hondrich, Karl Otto (1992): Lehrmeister Krieg. Reinbek.

    Google Scholar 

  76. Hondrich, Karl Otto (2002): Wieder Krieg. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  77. Hoppe, Christoph (1993): Zwischen Teilhabe und Mitsprache: Die Nuklearfrage in der Allianzpolitik Deutschlands 1956-1966. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  78. Huntington, Samuel P. (1998): Kampf der Kulturen. The Clash of Civilizations. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Taschenbuchausgabe. München.

    Google Scholar 

  79. Hürsoy, Siret (2002): The New Security Concept and German-French Approaches to the European, Pillar of Defence‚ 1990-2000. Marburg.

    Google Scholar 

  80. Jachtenfuchs, Markus und Beate Kohler-Koch(Hg.) (1996): Europäische Integra-tion. Opladen.

    Google Scholar 

  81. Jackisch, Klaus-Rainer (2004): Eisern gegen die Einheit. Margaret Thatcher und die deutsche Wiedervereinigung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  82. Jacobsen, Hans-Adolf (Hg.) (1970): Miβtrauische Nachbarn. Deutsche Ostpolitik 1919/1970. Dokumentation und Analyse. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  83. Jacobsen, Hans-Adolf, Gert Leptin, Ulrich Scheuner und Eberhard Schulz (Hg.) (1979): Drei Jahrzehnte Auβenpolitik der DDR. Bestimmungsfaktoren, Instru-mente, Aktionsfelder. München.

    Google Scholar 

  84. Jäger, Thomas, Alexander Höse und Kai Oppermann (Hg.) (2005): Die Sicher-heitsstrategien Europas und der USA. Transatlantische Entwürfe für eine Weltordnungspolitik. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  85. Janning, Josef (1996): Deutschland und die europäische Integration. In: K. Kaiser und J. Krause (Hg.): Deutschlands neue Auβenpolitik. Bd. 3: Interessen und Strategien. München, S. 31–54.

    Google Scholar 

  86. Judt, Tony (1996): A Grand Illusion? An Essay on Europe. London.

    Google Scholar 

  87. Junker, Detlef (Hg.) (2001): Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990. Ein Handbuch. 2 Bände. Stuttgart.

    Google Scholar 

  88. Kaiser, Karl (1968): German Foreign Policy in Transition. Bonn Between East and West. London.

    Google Scholar 

  89. Kaiser, Karl (1994): Das Vereinigte Deutschland in der internationalen Politik. In: K. Kaiser, H. W. Maull (Hg.): Deutschlands neue Auβenpolitik. Bd. 1: Grund-lagen. München, S. 1–14.

    Google Scholar 

  90. Kaiser, Karl (2004): Der Sitz im Sicherheitsrat. Ein richtiges Ziel deutscher Au-βenpolitik. In: Internationale Politik, 59. Jg., Nr. 8 (August), S. 61–69.

    Google Scholar 

  91. Kennedy, Paul (1989): Aufstieg und Fall groβer Mächte. Ökonomischer Wandel und militärischer Konflikt von 1500 bis 2000. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  92. Kotzias, Nicos (1993): Die Rolle der Bundesrepublik Deutschland in der neuen Architektur Europas. In: C. Thomas und K.-P. Weiner (Hg.): Auf dem Weg zur Hegemonialmacht? Die deutsche Auβenpolitik nach der Vereinigung. Köln.

    Google Scholar 

  93. Kregel, Bernd (1979): Auβenpolitik und Systemstabilisierung in der DDR. Opla-den.

    Google Scholar 

  94. Krell, Gert (2000): Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  95. Kühnhardt, Ludger (1994): Wertgrundlagen der deutschen Auβenpolitik. In: Karl Kaiser und Hanns W. Maull (Hg.): Deutschlands neue Auβenpolitik, Bd. 1: Grundlagen. München, S. 99–127.

    Google Scholar 

  96. Küllmer, Michael (2004): Probleme der Zusammenarbeit von EU und NATO im Bereich des militärischen Konfliktmanagement. Ungedruckte Diplomarbeit. Marburg.

    Google Scholar 

  97. Langguth, Gerd (Hg.) (1990): Berlin: Vom Brennpunkt der Teilung zur Brücke der Einheit. Bonn.

    Google Scholar 

  98. Langguth, Gerd (Hg.) (1997): Die Intellektuellen und die nationale Frage. Frank-furt/M.

    Google Scholar 

  99. Larose, Martin und Paul Létourneau (2002): L’Allemagne et le Kosovo. Entre l’éthique et la raison d’Etat? In: Études Internationales, 33. Jg., Nr. 2 (Juni), S. 275–301.

    Google Scholar 

  100. Lemke, Michael (2001): Einheit oder Sozialismus? Die Deutschlandpolitik der SED 1949-1961. Köln.

    Google Scholar 

  101. Lerch, Marika (2004): Menschenrechte und europäische Auβenpolitik. Eine kon-struktivistische Analyse. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  102. Link, Werner (1989): Die Auβenpolitik und internationale Einordnung der Bun-desrepublik Deutschland. In: Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949-1989, hg. von Werner Weidenfeld und Hartmut Zimmermann. Bonn, S. 571–588.

    Google Scholar 

  103. Link, Werner (1998): Die Neuordnung der Weltpolitik. Grundprobleme globaler Politik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. München.

    Google Scholar 

  104. Livingston, Robert Gerald (2003): Steiniger Weg. Ein Fahrplan für verbesserte deutsch-amerikanische Beziehungen. In: Internationale Politik. 58. Jg., Nr. 6 (Juni), S. 35–40.

    Google Scholar 

  105. von Löwis of Menar, Henning (1981): Die DDR und Afrika. In: Gernot Gutmann und Maria Haendcke-Hoppe (Hg.): Die Auβenbeziehungen der DDR. Heidel-berg, S. 221–230.

    Google Scholar 

  106. Lüdeke, Axel (2002):,Europäisierung ‘der deutschen Auβen-und Sicherheitspoli-tik? Konstitutive und operative Europapolitik zwischen Maastricht und Ams-terdam. Opladen.

    Google Scholar 

  107. Ludz, Peter C. (1977): Die DDR zwischen Ost und West. Politische Analysen 1961 bis 1976. München.

    Google Scholar 

  108. Maull, Hanns W. (2001): Auβenpolitische Kultur. In: Karl-Rudolf Körte und Wer-ner Weidenfeld (Hg.): Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen. Bonn, S. 645–672.

    Google Scholar 

  109. Maull, Hanns W. (2003): Auf leisen Sohlen aus der Auβenpolitik? In: Internatio-nale Politik, 58. Jg.,Nr. 9 (September), S. 19–30.

    Google Scholar 

  110. Mearsheimer, John J. (1990): Back to the Future: Instability in Europe After the Cold War. In: International Security, 15. Jg., Nr. 1 (Sommer), S. 5–56.

    Article  Google Scholar 

  111. Meiers, Franz-Josef (2004): Die Sicherheits-und Verteidigungspolitik der Bun-desrepublik Deutschland im euro-atlantischen Handlungszusammenhang, 1990-2000. Ungedruckte Habilitationsschrift. Münster.

    Google Scholar 

  112. Meyers, Reinhard (19973): Grundbegriffe und theoretische Perspektiven der In-ternationalen Beziehungen. In: Grundwissen Politik, hrsg. von der Bundeszen-trale für politische Bildung, Bonn, S. 313–434.

    Google Scholar 

  113. Mitterand, François (1998): Über Deutschland. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  114. Mols, Manfred (1998): Politikberatung im auβenpolitischen Entscheidungsprozeβ. In: Wolf-Dieter Eberwein und Karl Kaiser (Hg.): Deutschlands neue Auβen-politik, Bd. 4: Institutionen und Ressourcen. München, S. 253–264.

    Google Scholar 

  115. Gisela (Hg.) (2002): Europäische Auβenpolitik. GASP-und ESVP-Konzeptionen ausgewählter EU-Mitgliedstaaten. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  116. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela (2003): Die Europapolitik des vereinten Deutschland. In: Wichard Woyke (Hg.): Neue deutsche Auβenpolitik. Eine Einführung. Schwalbach/Taunus, S. 47–73.

    Google Scholar 

  117. Münch, Richard (1998): Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  118. Muth, Ingrid (20012): Die DDR-Auβenpolitik 1949-1972. Inhalte, Strukturen, Mechanismen. Berlin.

    Google Scholar 

  119. Nakath, Detlef (2002): Deutsch-deutsche Grundlagen. Zur Geschichte der politi-schen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der DDR und der Bundesre-publik in den Jahren von 1969 bis 1982. Schkeuditz.

    Google Scholar 

  120. Nolte, Ernst (1974): Deutschland und der Kalte Krieg. München.

    Google Scholar 

  121. Paulsen, Thomas (1999): Auβenpolitik. In: Werner Weidenfeld und Karl-Rudolf Körte (Hg.): Handbuch zur deutschen Einheit 1949-1989-1999. Bonn, S. 30–43.

    Google Scholar 

  122. Pfeil, Florian (2000): Zivilmacht für die Menschenrechte? Menschenrechte in der deutschen Auβenpolitik 1990-1998. Hamburg.

    Google Scholar 

  123. Pfeil, Florian (2003): Bleibt alles anders? Kontinuität und Wandel rot-grüner Menschenrechtspolitik. In: Hanns W. Maull, Sebastian Harnisch und Constan-tin Grund (Hg.): Deutschland im Abseits? Rot-grüne Auβenpolitik 1998-2003. Baden-Baden, S. 177–192.

    Google Scholar 

  124. Piontkowitz, Heribert (1978): Anfänge westdeutscher Auβenpolitik 1946-1949. Das Deutsche Büro für Friedensfragen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  125. von Plate, Bernard (1989): Die Auβenpolitik und internationale Einordnung der DDR. In: Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949-1989, hg. von Werner Weidenfeld und Hartmut Zimmermann. Bonn, S. 589–604.

    Google Scholar 

  126. Pleuger, Gunther (2003): Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Natio-nen. In: Sabine von Schorlemer (Hg.): Praxis-Handbuch UNO. Die Vereinten Nationen im Lichte globaler Herausforderungen. Berlin, S. 683–693.

    Google Scholar 

  127. Pond, Elizabeth (2004): Friendly Fire. The Near-Death of the Transatlantic Alliance. Washington, D. C.

    Google Scholar 

  128. Radde, Jürgen (1976): Die auβenpolitische Führungselite der DDR. Veränderun-gen der sozialen Struktur auβenpolitischer Führungsgruppen. Köln.

    Google Scholar 

  129. Regelsberger, Elfriede (2004): Die Gemeinsame Auβen-und Sicherheitspolitik der EU (GASP). Konstitutionelle Angebote im Praxistext 1993-2003. Mün-chen.

    Google Scholar 

  130. Reinhard, Wolfgang (1999): Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Ver-fassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. München.

    Google Scholar 

  131. Reiter, Erich, Reinhardt Rummel und Peter Schmidt (Hg.) (2002): Europas ferne Streitmacht. Chancen und Schwierigkeiten der Europäischen Union beim Auf-bau der ESVP. Hamburg.

    Google Scholar 

  132. Rifkin, Jeremy (2004): Der europäische Traum. Die Vision einer leisen Super-macht, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  133. Risse, Thomas (2003): Es gibt keine Alternative! USA und EU müssen ihre Be-ziehungen neu justieren. In: Internationale Politik. 58. Jg., Nr. 6 (Juni), S. 9–18.

    Google Scholar 

  134. Rittberger, Volker (1993): Nach der Vereinigung-Deutschlands Stellung in der Welt. In: Hans-Hermann Hartwich und Göttrig Wewer (Hg.): Regieren in der Bundesrepublik V: Souveränität, Integration, Interdependenz-Staatliches Handeln in der Auβen-und Europapolitik. Opladen, S. 119–143.

    Google Scholar 

  135. Schabert, Tilo (2002): Wie Weltgeschichte gemacht wird. Frankreich und die deut-sche Einheit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  136. Schöllgen, Gregor (2003): Der Auftritt. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbüh-ne. München.

    Google Scholar 

  137. Schröder, Gerhard (2003): Für eine kooperative Weltordnung. Interview. In: In-ternationale Politik, 58. Jg., Nr. 9 (September), S. 13–18.

    Google Scholar 

  138. Schulte, Karl-Sebastian (2000): Auswärtige Kulturpolitik im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Konzeptionsgehalt,Organisationsprinzipien und Strukturneuralgien eines atypischen Politikfeldes am Ende der 13. Legisla-turperiode. Berlin.

    Google Scholar 

  139. Schulz, Eberhard und Peter Danylow (19852): Bewegung in der deutschen Frage? Die ausländischen Besorgnisse über die Entwicklung in den beiden deutschen Staaten. Bonn.

    Google Scholar 

  140. Schwarz, Hans-Peter (1975): Das auβenpolitische Konzept Konrad Adenauers. In: Klaus Gotto, Hans Maier, Rudolf Morsey und Hans-Peter Schwarz: Konrad Adenauer. Seine Deutschland-und Auβenpolitik 1945-1963. München, S. 97–155.

    Google Scholar 

  141. Schwarz, Hans-Peter (1994): Die Zentralmacht Europas. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne. Berlin.

    Google Scholar 

  142. Schwarz, Hans-Peter (2004): Anmerkungen zu Adenauer. München.

    Google Scholar 

  143. Schwarz, Hans-Peter (2005): Republik ohne Kompaβ. Anmerkungen zur deut-schen Auβenpolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  144. Schweigler, Gebhard (1985): Grundlagen der auβenpolitischen Orientierung der Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen, Motive, Einstellungen. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  145. Schweitzer, Carl Christoph (1976): Die deutsche Nation. Aussagen von Bismarck bis Honecker. Dokumentation. Köln.

    Google Scholar 

  146. Sélitrenny, Rita (2005): Die DDR-ein Normensimulationsstaat? In: Deutsch-land-Archiv, 38. Jg.,Nr. 1, S. 113–120.

    Google Scholar 

  147. Siebenmorgen, Peter (1990): Gezeitenwechsel. Aufbruch zur Entspannungspoli-tik. Bonn.

    Google Scholar 

  148. Siebs, Benno-Eide (1999): Die Auβenpolitik der DDR 1976-1989. Strategien und Grenzen. Paderborn.

    Google Scholar 

  149. Speich, Mark, Jan Bittner, Claudia Decker und Ulf Gartzke (2003): Jenseits des Staates? “Auβenpolitik„ durch Unternehmen und NGOs. Bad Homburg v. d. Höhe.

    Google Scholar 

  150. Spanger, Hans-Joachim und Lothar Brock (1987): Die beiden deutschen Staaten in der Dritten Welt. Die Entwicklungspolitik der DDR-eine Herausforderung für die Bundesrepublik Deutschland? Opladen.

    Google Scholar 

  151. Staack, Michael (2000): Handelsstaat Deutschland. Deutsche Auβenpolitik in ei-nem neuen internationalen System. Paderborn.

    Google Scholar 

  152. Stark, Hans (2005): Un siège permanent pour l’Allemagne au Conseil de Sécu-rité? In: Allemagne d’ aujourd,’ hui, N° 172, avril-juin, S. 5–18.

    Google Scholar 

  153. Steinhoff, Johannes und Reiner Pommerin (1992): Strategiewechsel: Bundesre-publik und Nuklearstrategie in der Ära Adenauer-Kennedy. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  154. Steininger, Rolf (1983): Deutsche Geschichte 1945-1961. Darstellung und Doku-mentation in zwei Bänden. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  155. Steininger, Rolf (2001): Der Mauerbau. Die Westmächte und Adenauer in der Berlinkrise 1958-1963. München.

    Google Scholar 

  156. Steinkühler, Manfred (2002): Der deutsch-französische Vertrag von 1963. Entste-hung, diplomatische Anwendung und politische Bedeutung in den Jahren von 1958 bis 1969. Berlin.

    Google Scholar 

  157. Stent, Angela (2000): Rivalen des Jahrhunderts. Deutschland und Ruβland im neuen Europa. München.

    Google Scholar 

  158. Sternberger, Dolf (1980): Staatsfreundschaft (Schriften IV). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  159. Stützle, Walther (1973): Kennedy und Adenauer in der Berlin-Krise 1961-1962. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  160. Szabo, Stephen F. (2004): Parting Ways. The Crisis in German-American Rela-tions. Washington. D.C.

    Google Scholar 

  161. Tewes, Henning (2002): Germany, Civilian Power and the New Europe. Enlarging Nato and the European Union. New York.

    Google Scholar 

  162. Thiel, Elke (1998): Die Europäische Union. Von der Integration der Märkte zu gemeinsamen Politiken. Opladen. 5. völlig neu gestaltete Auflage.

    Google Scholar 

  163. Thies, Jochen und Wolfgang Wagner (Hg.) (1990): Das Ende der Teilung. Der Wandel in Deutschland und Osteuropa-In Beiträgen und Dokumenten aus dem Europa-Archiv. Bonn.

    Google Scholar 

  164. Thunert, Martin (2003): Think Tanks in Deutschland-Berater der Politik? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 51 v. 15.12.2003, S. 30–38.

    Google Scholar 

  165. Wagner, Wolfgang (1964): Einleitung. In: Hans-Adolf-Jacobsen und Otto Stenzl (Hg.): Deutschland und die Welt. Zur Auβenpolitik der Bundesrepublik 1949–1963. München, S. 11–15.

    Google Scholar 

  166. Weidenfeld, Werner (1998): Auβenpolitik für die deutsche Einheit. Die Entschei-dungsjahre 1989/90. Stuttgart.

    Google Scholar 

  167. Weisenfeld, Ernst (1986): Welches Deutschland soll es sein? Frankreich und die deutsche Einheit seit 1945. München.

    Google Scholar 

  168. Weller, Christoph (2000): Die öffentliche Meinung in der Auβenpolitik. Eine kon-struktivistische Analyse. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  169. Witte, Barthold C. (1998): Von der Freiheit des Geistes. Positionsbestimmungen eines Jahrzehnts. St. Augustin.

    Google Scholar 

  170. Witulski, Alexander (2002): Ist die Europäische Union auf dem Weg zur Verteidi-gungsunion? Zur Schaffung autonomer europäischer militärischer Handlungs-fähigkeit durch die sukzessive Entwicklung einer gemeinsamen Verteidigungs-politik im Rahmen der GASP. Diss. phil. Marburg.

    Google Scholar 

  171. Woyke, Wichard (1998): Europäische Union. Erfolgreiche Krisengemeinschaft. Einführung in Geschichte, Strukturen, Prozesse und Politiken. München.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Gegenwärtige Probleme und Aufgaben. In: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90129-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90129-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13618-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90129-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics