Skip to main content
  • 437 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Gedruckte Quellen

  • Antifaschistisclie Aktion Berlin, Das Leben ist kein Wunschkonzert-von Aufständen der Anständigen und Sinnkrisen der Antifa, in: Argumente 3/2002, hrsg. vom Juso-Bundesverband, S. 40–45.

    Google Scholar 

  • Antifaschistisclie Linke Berlin, Think global, Gegenwärtige Überlegungen zu zukünftiger Politik, in: Junge Welt, Antifa-Beilage, 27.8.2003.

    Google Scholar 

  • Bach Roland, Der „Aufstand der Anständigen“-Was brachte er? Was bleibt? Was bleibt zu tun?, in: Rundbrief der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus 1/2002, S. 14–16.

    Google Scholar 

  • Bach Roland, Die Partei Rechtsstaaflicher Offensive (P.RO.)-„Schill-Partei“, in: Rundbrief der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus 2/3 2002, S. 8–15; 4/2002, S. 10 f.

    Google Scholar 

  • Bach Roland/ Klaus Böttcher, Die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus verstärken, Ein Diskussionsangebot, in: PDS-Pressedienst Nr. 1/99, 8.1.1999, S. 8–10.

    Google Scholar 

  • Bach Roland/ Norbert Madloch/ Rolf Richter, Antifaschismus und extreme Rechte als Themen der Programmdiskussion der PDS, Rundbrief der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus, Januar 2000.

    Google Scholar 

  • Bisky Lothar, Antifaschismus gehört zum Grundverständnis einer demokratischen Gesellschaft, PDS-Vorsitzender Lofhar Bisky zum Gedenken an Ernst Thälmann am 18. August in Buchenwald, in: PDS-Pressedienst, Nr. 34/2004, S. 4 f.

    Google Scholar 

  • Bisky Lothar, Zum Geleit, in: Andre Brie/ Michael Brie/ Judith Dellheim/ Thomas Falkner/ Dieter Klein/ Michael Schumann/ Dietmar Wittich, Zur Programmatik der Partei des Demokratischen Sozialismus, Ein Kommentar, Berlin 1997, S. 7–10.

    Google Scholar 

  • Bisky Lothar/ Gabi Zimmer, Aufruf gegen rechtsextremistischen Terror: Nicht mit uns!, Berlin, 9.8.2000, in: Neues Deutschland, 10.8.2000.

    Google Scholar 

  • Böttcher Klaus, Persönliche Erinnerungen und Anregungen zur antifaschistischen Arbeit der PDS seit 1990 und Dank an einen Weggefährten, in: Roland Bach/ Klaus Böttcher/ Horst Helas/ Peer Jürgens/ Jürgen Plagge-Vandelaar/ Reiner Zilkenat (Hrsg.), Antifaschismus als humanistisches Erbe in Europa, Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Rolf Richter, Berlin 2005, S. 99–115.

    Google Scholar 

  • Böttcher Klaus, K(Ein) vergessenes Thema!? Einige Gedanken zur Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus, in Rundbrief der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus, Heft 4/04, S. 4–9.

    Google Scholar 

  • Böttcher Klaus, Zur antifaschistischen Arbeit der PDS seit 1990, Persönliche Erinnerungen und Anregungen, in: Rundbrief der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus 1+2/2003, S. 60–65.

    Google Scholar 

  • Böttcher Klaus, Neue Fragen der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus, Kolloquium der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Bundestagsfraktion, in: PDS-Pressedienst 5/2002, 31.1.2002.

    Google Scholar 

  • Böttcher Klaus, Neuer Typ von Rechtsextremismus, Gedankenaustausch über aktuelle Auseinandersetzung, in: PDS-Pressedienst 25/2001, 22.6.2001, S. 11.

    Google Scholar 

  • Böttcher Klaus, Sind die Gründungsziele der Bundes-AG Rechtsextremismus/Antifaschismus erreicht?, Rundbrief, Januar 2001.

    Google Scholar 

  • Böttcher Klaus, Rechtsextremistische Strategien enttarnen, Gedankenaustausch über weitere Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus, in: PDS-Pressedienst 18/99, 7.5.1999, S. 8 f.

    Google Scholar 

  • Böttcher Klaus, Stereotype Wertungen überwinden, Von der Tagung der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus, in: PDS-Pressedienst 49/98, 4.12.1998, S. 12.

    Google Scholar 

  • Böttcher Klaus, Zeitgeist-Betrachtungen aus Salzgitter, Aspekte einer PDS-Konferenz zur Auseinandersetzung mit dem heutigen Rechtsextremismus, in: PDS-Pressedienst 45/96, 8.11.1996, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Böttcher Klaus, Wie weiter nach dem 50. Jahrestag der Befreiung? Beratung der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus am 9.9.1995, in: PDS-Pressedienst, 22.9.1995, S. 5.

    Google Scholar 

  • Böttcher Klaus, Gedankenaustausch zum Antifaschismus, Beratung der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus, in: PDS-Pressedienst 10/95, 10.3.1995, S. 12–13.

    Google Scholar 

  • Böttcher Klaus, „Rechtsextremismus in der BRD nach den Bundestagswahlen-Entwicklungstendenzen und Gegenwehr“, Von einer Konferenz am 19.11.1994 im Berliner Karl-Liebknecht-Haus, in: PDS-Pressedienst 47/94, 25.11.1994, S. 1–3.

    Google Scholar 

  • Brie André, Rassistisch motivierte Übergriffe haben zugenommen, Presseerklärung, 4.12.2000.

    Google Scholar 

  • Brie André/ Michael Brie/ Judith Dellheim/ Thomas Falkner/ Dieter Klein/ Michael Schumann/ Dietmar Wittich, Zur Programmatik der Partei des Demokratischen Sozialismus, Ein Kommentar, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Brie, Michael, Ist die PDS noch zu retten? Analyse und Perspektiven, rls standpunkte 3/2003, Mai 2003, erweiterte Internet-Version, S. 37, http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Standpunkte/standpunkte0303.pdf.

  • Brie Michael (Hrsg.), Linksparteien im Vergleich, Rahmenbedingungen, strategische Ansätze und Erfolgskriterien, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Manuskripte 41, Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Bulling-Schröter Eva, Faschisten sind die Profiteure des Neoliberalismus, Rundbrief der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus 1/1998, S.2.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Verfassungsschutz, Massiver ideologischer Streit zum Nahost-Konflikt unter Linksextremisten, in: Bundesministerium des Innem (Hrsg.), Extremismus in Deutschland, Erscheinungsformen und aktuelle Bestandsaufnahme, Texte zur Inneren Sicherheit, Berlin 2004, S. 197–210.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Verfassungsschutz, Militante Autonome, Charakteristika-Strukturen-Aktionsfelder, Köln 1999.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Verfassungsschutz, „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten“ (VVN-BdA), Organisation-Entwicklung-Aktionsfelder-Wirkungen 1947–1997, Köln 1997.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern, Verfassungsschutzbericht 2003, Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern, Verfassungsschutzbericht 2002, Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern, Verfassungsschutzbericht 2001, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern, Verfassungsschutzbericht 1989, Bonn 1990.

    Google Scholar 

  • Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen (Hrsg.), Zwischenbilanz bündnisgrüner Rechts-und Innenpolitik, Stand: 15.6.2001, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundestagsgruppe der PDS, Nazis raus aus den Köpfen, Bonn 1998.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD (Hrsg.), Handbuch Rechtsextremismus, Berlin o.J. (wohl 1999).

    Google Scholar 

  • Bundesvorstand der Grünen (Hrsg.), Argumente gegen Reps & Co., Bonn o.J.

    Google Scholar 

  • Bundesvorstand von Bundnis 90/ Die Grünen (Hrsg.), Rechte Gewalt und der Extremismus der Mitte, Bonn o.J.

    Google Scholar 

  • Bündnis 90/ Die Grünen, Die Zukunft ist grüm. Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die Grünen, beschlossen auf der Bundesdelegiertenkonferenz am 15.-17.3.2002 in Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundnis 90/ Die Grünen, Grüm wirkt! Wahlprogramm 2002–2006 von Bundnis 90/Die Grünen, beschlossen auf der Bundesdelegiertenkonferenz am 4.-5.5.2002 in Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • CDU Deutschlands, Freiheit in Verantwortung, Grundsatzprogramm der CDU Deutschlands, beschlossen vom 5. Parteitag in Hamburg, 20.–23.2.1994.

    Google Scholar 

  • CDU-Bundesgeschäftsstelle, 10 gute Gründe, warum Rechtsradikale in deutschen Parlamenten nichts zu suchen haben, Bonn 1998.

    Google Scholar 

  • CDU-Landesverband Sachsen-Anhalt, Leiflinien der CDU Sachsen-Anhalt, Den Menschen in Sachsen-Anhalt wieder eine Chance geben, 11.11.2001.

    Google Scholar 

  • Cerny Jochen, Erkunden oder aufarbeiten? Un/Arten des Umgangs mit deutscher Zeitgeschichte, in: Utopie kreativ 47/48, 1994, S. 13–27.

    Google Scholar 

  • Cerny Jochen, „Sie wollen demokratisieren, nicht restaurieren“, in: Disput 5/2003, S. 18–20.

    Google Scholar 

  • Chrapa Michael/ Dietmar Wittich, Die Mitgliedschaft, der große Lümmel⋯ Studie zur Mitgliederbefragung 2000 der PDS, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Crome Erhard, Die Linke und ihr Verhältnis zu Nation und Nationalstaat-Die Nation zwischen Europäischer Union und Regionen, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Dietrich Wolfgang, AUe grundgesetzlichen Möglichkeiten nutzen, in: Rundbrief der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus, 1+2 2003, S. 66–72.

    Google Scholar 

  • Dittes Steffen, Fraktion auf dem Weg auf die Zuschauerbank im Antifa-Bündnis, http://www.steffendittes.de/PolitikLAG.htm.

    Google Scholar 

  • Edathy Sebastian, Rückgang der politisch motivierten Kriminalität-aber Anstieg reclitsextremistisclier Straftaten gibt weiter Anlass zur Sorge, Presseerklärung vom 22.4.2003.

    Google Scholar 

  • Elm Ludwig, Herkunft und Aufgabe, Elf Thesen zum Antifaschismus, Antifaschistisclie Rundschau Nr. 40, Oktober/Dezember 1999, S. 9–12.

    Google Scholar 

  • Engels Tim, Mehr Antifaschismus ins Grundgesetz-oder ist weniger manchmal mehr?, in: Mitteilungen der Kommunistischen Plattform, Heft 3/2003, S. 26–33.

    Google Scholar 

  • Ettinger Helmut, Als zuverlässige Partnerin international geschätzt: PDS, Gäste aus aller Welt beim Rostocker Parteitag, in: Disput April 2002.

    Google Scholar 

  • FDP-Bundesgeschäftsstelle, „Sehr weltoffen. Und tolerant. Aber unerbittlich für den Rechtsstaat“, Bonn 1994.

    Google Scholar 

  • FDP-Bundestagsfraktion (Hrsg.), Ziele, Ergebnisse und Perspektiven liberaler Politik, Bonn 1994.

    Google Scholar 

  • Fink Heinrich, Subversiver Faschismus, in: Vorwärts in die Vergangenheit?, Argumente gegen Rechts, Texte einer antifaschistischen Konferenz der PDS in Berlin am 23. Oktober 1993, S. 168–170.

    Google Scholar 

  • Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.), Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit im vereinten Deutschland: Erscheinungsformen und Gegenstrategien, Bonn 1999.

    Google Scholar 

  • Forum Ostdeutschland der Sozialdemokratie (Hrsg.), Steh ‘auf gegen Rechts! Für aktive Menschlichkeit und Toleranz in Deutschland, Dokumentation des Kongresses am 2. Dezember 2000 in Stendal, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Fuchs Anke, Vorstellung einer Studie über die Republikaner, vom SPD-Parteivorstand in Auftrag gegeben, in: SPD-Parteivorstand (Hrsg.), Jahrbuch 1988–1990, Bonn o.J., S. C 247–248.

    Google Scholar 

  • Gärtner Matthias, Nicht deren Hegemonieansprüche nähren, in: Neues Deutschland, 13.8.2004

    Google Scholar 

  • Gehrcke Wolfgang, Mitbestimmung-Sozialstaatiichkeit-Reform der politischen Institutionen: Bestandteile sozialistischer Reformpolitik, in: Utopie kreativ, Heft 91/92 (Mai/Juni 1998), S. 155–162.

    Google Scholar 

  • Gossweiler Kurt, Der deutsche Imperialismus und der Platz des Faschismus in seinem Herrschaftssystem heute, in: Roland Bach / Klaus Böttcher / Horst Helas / Peer Jürgens / Jürgen Plagge-Vandelaar / Reiner Zilkenat (Hrsg.), Antifaschismus als humanistisches Erbe in Europa, Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Rolf Richter, Berlin 2005, S. 121–133.

    Google Scholar 

  • Gossweiler Kurt, Die Jahrhundert-Show: Kapitalismus wird antifaschistisch, in: Marxistische Blätter, Heft 1/01, S. 78–86.

    Google Scholar 

  • Gossweiler Kurt, Faschismus und herrschende Klasse Gestem und Heute, in: Mitteilungen der Kommunistischen Plattform, Heft 10/1998, S. 20–27.

    Google Scholar 

  • Gysi Gregor, Ein Blick zurück, ein Schritt nach vom, 5. Auflage, Hamburg 2001.

    Google Scholar 

  • Hahn André, Grundsatzbeschlüsse müssen realitätstauglich sein, in: Neues Deutschland, 13.8.2004

    Google Scholar 

  • Hedeler Wladislaw/ Horst Helas/ Dietmar Wulff, Stalins Erbe, Der Stalinismus und die deutsche Arbeiterbewegung, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Helas Horst, PDS und Stalinismus, Ein Beitrag zur Rekonstruierung einer wissenschaftiich-politischen Debatte, hrsg. von der Historischen Kommission der PDS, Heft 5, Manuskript, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Historische Kommission beim Parteivorstand der PDS, Der 17. Juni 1953-eine spontane Arbeitererhebung, Erklärung der Historischen Kommission beim Parteivorstand der PDS, in: PDS-Pressedienst 17/2003, 25.4.2003.

    Google Scholar 

  • Historische Kommission beim Parteivorstand der PDS (Hrsg.), Der Stalinismus in der KPD und SED-Wurzeln, Wirkungen, Folgen, Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Hombogen Lothar/ Detlef Nakath/ Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.), Außerordentiicher Parteitag der SED/PDS, Protokoll der Beratungen am 8./9. und 16./17. Dezember in Berlin, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • IG Arbeit, Gesundheit und Soziales bei der PDS, Arbeitsheft sozial + solidarisch, Zur sozialen Demagogic des Neofaschismus, Mai 1998.

    Google Scholar 

  • IVVdN und BdA, Erklärung des IVVdN und des BdA zur Zukunft der Gedenkstätten, Gegen die Schändung des Antifaschismus, 1.10.1999, http://www.vvn-bda.de/dokuniente/9910_01.htm.

    Google Scholar 

  • Jelpke Ulla, Mitglied des Deutschen Bundestages für die PDS, Arbeitsbericht 1998 bis 2002.

    Google Scholar 

  • Jelpke Ulla, „Der Herren eigener Geist⋯“, Kongressvortrag, in: „In der Diskussion Neofaschismus.“ Dokumentation des intemationalen Kolloquiums „Hunianisnius in der Verantwortung-Gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Nationalismus“, Berlin, 4./5.10.1991, S. 4–7.

    Google Scholar 

  • Jelpke yUlla/ Petra Pau, Fakten und Argumente zum NPD-Verbot, aus einer Materialsammlung der Büros von MdB Ulla Jelpke, innenpolitische Sprecherin und MdB Petra Pau, stellv. Fraktionsvorsitzende (Stand: 20. September 2000).

    Google Scholar 

  • Jenaer Forum für Bildung und Wissenschaft und Arbeitsgemeinschaft Geschichte beim PDS-Landesvorstand Thüringen (Hrsg.), Nachdenken über Antifaschismus, Jena 1994.

    Google Scholar 

  • Jünger Sabine, Auf Bekehrung zu setzen macht wenig Sinn, Zwischen akzeptierender und antifaschistischer Jugendarbeit, in: Disput Oktober 1999.

    Google Scholar 

  • Karl Heinz, Zum Vordringen des Rechtsextreniismus und seinen Triebkräften, in: Mitteilungen der Kommunistischen Plattform, April 2001, http://sozialisten.de/politik/publikationen/kpf-mitteilungen/view_html?zid=4212&bs=1&n=3.

  • Katzenstein Robert, Zuwanderung und Arbeitsmarkt, Provoziert der gegenwärtige Kapitalismus den Zulauf für die Rechtsradikalen?, in: Utopie kreativ, Heft 49, 1994, S. 35–44.

    Google Scholar 

  • Kaufmann Sylvia-Yvonne, Antifaschismus und Friedensverpflichtung in die europäische Verfassung, Redebeitrag auf der Plenartagung des Konvents, Brüssel, 27. Februar 2003.

    Google Scholar 

  • Kaufmann Sylvia-Yvonne, Rechtsextremismus wirklich bekämpfen, in: europarot, Ausgabe 2, September 2000, S. 4.

    Google Scholar 

  • Kommission Neofaschismus der VVN-BdA (Hrsg.), Auf dem Weg nach Rechts, Jugend im Umfeld von Neofaschismus und Konservatismus, Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Kommission Neofaschismus der VVN-BdA (Hrsg.), Neofaschismus in der Bundesrepublik Deutschland III, Neofaschismus und Konservatismus, Hannover 1999.

    Google Scholar 

  • Kommunistischen Plattform der PDS, Beschluss des Bundeskoordinierungsrates der Kommunistischen Plattform der PDS vom 9.8.2003, in: Mitteilungen der Kommunistischen Plattform, Nr. 9/2003, S. 5.

    Google Scholar 

  • Kommunistischen Plattform der PDS, Die Aufgaben der Kommunistischen Plattform in der Weiterführung der PDS-Programmdebatte, Mitteilungen der Kommunistischen Plattform, April 2001.

    Google Scholar 

  • Krumnow Boris, „Autonome Antifa“, http://www.linxxnet.de/linXXboriZ/TexteP/0004.html.

    Google Scholar 

  • Lafontaine Oskar, Die PDS ist reif für die Fusion mit der SPD, Lothar Biskys Programmentwurf schafft Klarheit: Die Postkommunisten haben mit ihrer Vergangenheit gebrochen und sind eine sozialdemokratische Partei, in: Welt am Sonntag, 14.9.2003.

    Google Scholar 

  • Landesamt für Verfassungsschutz Berlin, „Antifa heißt Angriff“, Antifaschismus als Deckmantel für Gewalt, DurchbHcke Nr. 10, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen, Autonome Szene im Freistaat Sachsen, Dresden 2004.

    Google Scholar 

  • Leutert Michael, Wie steht Sachsens PDS kunftig zur Antifa?, Interview, in: Junge Welt, 2.6.2000.

    Google Scholar 

  • Lötzsch Ronald, Die Linke und ihr Verhältnis zu Nation und Nationalstaat-Nationalismus und nationale Minderheiten, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Madloch Norbert, Denkfabriken ultrarechter Bestrebungen, Burschenschaften am „rechten Rand“, in: Rundbrief der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus 3/2005, S. 13–15.

    Google Scholar 

  • Madloch Norbert, Ist der Vormarsch des Rechtspopulismus noch zu stoppen?, in: Rundbrief der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus, 2/3 2002, S. 7f.

    Google Scholar 

  • Madloch Norbert, Gegen politische Engstimigkeit, in: Rundbrief der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus 2/1998, S. 31f.

    Google Scholar 

  • Madloch Norbert, Interview Neues Deutschland, 8.10.1996, in: Autorenkollektiv, Wie rechts ist der Zeitgeist?, Texte von der antifaschistischen Konferenz in Salzgitter, Berlin 1997, S. 57–73.

    Google Scholar 

  • Madloch Norbert, Neue Anforderungen für eine erfolgreiche Auseinandersetzung mit der heutigen Rechtsextremismus, in: Rundbrief 1/97, S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Madloch Norbert, Zur Problematik des Reclitsextremismus in Ostdeutschland, in: In der Diskussion Neofaschismus. Dokumentation des internationalen Kolloquiums „Humanismus in der Verantwortung-Gegen Reclitsextremismus, Rassismus und Nationalismus“ am 4. und 5. Oktober 1991 in Berlin, S. 7–11.

    Google Scholar 

  • Madloch Norbert, Reclitsextremismus in der Endphase der DDR und nach dem Zusammenschluss von BRD und DDR-Fakten und Ursachen, Manuskript, 17.1.1991.

    Google Scholar 

  • Madloch Norbert/ Klaus Böttcher, Dummköpfe in Schnürstiefeln? Grundsätzlich falsch, Neue Fragen in der Auseinandersetzung mit dem Reclitsextremismus, Disput 4/2002, S. 32–33.

    Google Scholar 

  • Madloch Norbert/ Werner Paff/ Christoph Reimer, Antifaschismus in Geschichte und Gegenwart (Diskussionsangebot), in: PDS-Pressedienst, 10.7.1992, S. 10–16.

    Google Scholar 

  • Markov Helmuth, Reclitsextremismus den Boden entziehen, Rede vor dem Europaparlament, 21.9.2000, http://www.pds-europa.de/dokuniente/presse/view_dok_html?zid=652&rech=1&ch=&mkid= 39e67cbb6888c2f4384791167398da5d

    Google Scholar 

  • Markov Helmudi, 10 Jahre europäische Förderung von KZ-Gedenkstätten, Presseerklärung, 21.5.2003.

    Google Scholar 

  • Meuche-Mäker Meinhard, Quo vadis, SchiH-Partei?, in: RLS Standpunkte 5/2002, http://www.rosalux.de/Bib/Pub/standpunkte/standpunkte_0205.pdf

    Google Scholar 

  • Mischnick Wolfgang (Hrsg.), Verantwortung für die Freiheit, 40 Jahre F.D.P., Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Müller Fred/ Fritz Teppich Fallstricke, Eine Erklärung von Fred Müller und Fritz Teppich zur Antifaschismus-Resolution der PDS, Junge Welt, 20.10.2000.

    Google Scholar 

  • Nagel Juliane, Die autonome Antifa ist die konsequenteste antifaschistische Kraft, Neues Deutschland 2002, zitiertnach: http://www.linxxnet.de/juliane.nagel/antifa2.htm.

    Google Scholar 

  • Neu Viola, Das neue PDS-Programm, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, November 2003.

    Google Scholar 

  • Oesterle-Schwerin Jutta/ Günter Kolodziej Neofaschismus, Rechtsradikalismus und bürgerliche Demokratie. Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Schlussfolgerungen, in: Bundesvorstand der Grünen (Hrsg.), Argumente gegen Reps & Co., Bonn o.J., S. 190–195.

    Google Scholar 

  • Partei des Demokratischen Sozialismus, Antifaschistische Politik heute, Beschluss des 3. Parteitages, 2. Tagung, in: Disput Heft 13/14, 1993, S. 35–38.

    Google Scholar 

  • Partei des Demokratischen Sozialismus, Den Politikwechsel nachholen! Deutschland braucht mehr sozialistische Politik! Die PDS und die Wahlen 2002, Beschluss der 1. Tagung des 7. Parteitages der PDS am 14. und 15. Oktober in Cottbus.

    Google Scholar 

  • Partei des Demokratischen Sozialismus, Grundsatzprogramm der PDS, beschlossen am 25.2.1990, in: Partei des Demokratischen Sozialismus, Programm und Statut, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Partei des Demokratischen Sozialismus, Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus, Beschluss der 1. Tagung des 3. Parteitages der PDS am 29. bis 31. Januar 1993 in Berlin.

    Google Scholar 

  • Partei des Demokratischen Sozialismus, Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus, Beschluss der 2. Tagung des 8. Parteitages der PDS am 25./26. Oktober 2003 in Chemnitz,http://soziahsten.de/partei/grundsatzdokumente/programm/programm2003.pdf.

    Google Scholar 

  • Parteivorstand der SPD (Hrsg.), Für eine starke Demokratie-Wirksam handeln gegen rechts! Handlungs-und Aktionsstrategien, Analysen, Berlin 2005, http://www.spd.de/servlet/PB/show/ 1047264/290305_WBHM-Wirksam-handeln-gegen-rechts.pdf

    Google Scholar 

  • Parteivorstand der SPD (Hrsg.), Arbeitspaket, Kein Platz für Reclitsextremismus, Berlin, 11/2000, http://www.spd.de/servlet/PB/show/1010063/Arbeitspaket%20Rechtsextremismus.pdf

    Google Scholar 

  • Pätzold Kurt, Geschichfliche und aktuelle Befunde zum „Rechtsextremismus“, in: Mitteilungen der Kommunistischen Plattform, Heft 10/1998, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Pau Petra, Nicht nur das Verfahren ist verfahren, in: Disput 3/2003, S. 22 f.

    Google Scholar 

  • Pau Petra, Gelieimdienste und Rechtsextremismus zurückdrängen, Pressemitteilung vom 18. März 2003.

    Google Scholar 

  • PDS Sachsen, Nation und die Linke im 21. Jahrhundert, Beiträge zur Programmdebatte, Heft 8, Dresden 2001.

    Google Scholar 

  • PDS Sachsen, Antifaschistisches Aktionsprogramm der PDS Sachsen, beschlossen auf der 2 Tagung des 6. Landesparteitages in Reichenbach, 25./26.11.2000, http://www.appixportale.de/pds-sachsen.de/ aktuell. asp?iid=131.

    Google Scholar 

  • PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin, Gegen rechte Gesinnung in jungen Köpfen, Parlamentarische Initiativen und Anfragen, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • PDS-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt (Hrsg.), Die DVU im Landtag von Sachsen-Anhalt 1998–1999, Beiträge zu einer Bilanz, 3. Auflage, Magdeburg 1999.

    Google Scholar 

  • PDS-Fraktion im Sächsischen Landtag, Handlungskonzept zur antifaschistischen Politik der PDS-Fraktion im Sächsischen Landtag, Dresden 2003.

    Google Scholar 

  • PDS-Fraktion im Stadtrat Amstadt/PDS-Stadtvorstand Amstadt, Handlungskonzept für die Stadt Amstadt gegen Rassismus und Neofaschismus, für Demokratie, o.J., http://www.steffendittes.de/PolitikAntifa.htm.

    Google Scholar 

  • PDS-Fraktion im Thüringer Landtag, Das Maß ist voll, Der BdV und Latussek, Erfurt o.J. (wohl 2002).

    Google Scholar 

  • PDS-Landesvorstand Berlin (Hrsg.), Kein Sommerloch, Diskussionen-Strategien-Differenzen, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • PDS-Parteivorstand, Neue Gerechtigkeit sichert Zukunft. Wahlstrategie der PDS, Beschluss vom 5.5.2001, in: PDS-Pressedienst 19/2001, S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Peters Tim, Wie demokratisch ist der Antifaschismus der PDS?, Einige kritische Anmerkungen zur antifaschistischen Arbeit der Partei aus antiextremistischer Perspektive, in: Rundbrief der AG Rechtsextremismus/ Antifaschismus 2+3/04, S. 43–50.

    Google Scholar 

  • Pirker Theo (Hrsg.), Komintern und Faschismus. Dokumente zur Geschichte und Theorie des Faschismus, Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • Pollach Günter, Die PDS im kommunalen Parteiensystem, in: Michael Brie/ Rudolf Woderich (Hrsg.), Die PDS im Parteiensystem, Schriften 4 hrsg. von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, Berlin 2000, S. 194–207.

    Google Scholar 

  • Reißig Rolf, Mitregieren in Berlin, Die PDS auf dem Prüfstand, Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Richter Rolf, Antifaschismus, in: Rundbrief der AG Rechtsextremismus/ Antifaschismus 3/2005, S. 20.

    Google Scholar 

  • Richter Rolf/ Norbert Madloch/ Manfred Otto/ Reiner Zilkenat/ Horst Dohle/ Klaus Böttcher, Thesenentwurf, Der Antifaschismus, die PDS und die Auseinandersetzung unserer Zeit, Berlin 1991, Manuskript.

    Google Scholar 

  • Richter Rolf, Ist Antifaschismus noch zeitgemäß?, in: Magistratsverwaltung für Jugend, Familie und Sport (Hrsg.), Jugend und Rechtsextremismus in Berlin-Ost, Fakten und Gegenstrategien, Berlin o.J. (wohl 1990), S. 63–68.

    Google Scholar 

  • Richter Stefan, Eine unabdingbare und radikale Entscheidung, Vom Gründungskongress der gemeinsamen Partei „Europäische Linke“ am 8. und 9. Mai in Rom, in: Disput 5/2004, S. 18-22.

    Google Scholar 

  • Rosa-Luxemburg-Stiftung, Jahresbericht 2001, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland unter Mitarbeit von Alike Benack, Bürgernetzwerke gegen Rechts, Evaluierung von Aktionsprogrammen und Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, erstellt für den Arbeitskreis „Bürgergesellschaft und Aktivierender Staat“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2003, http://fesportal.fes.de/pls/portal30/docs/FOLDER/BUERGERGESELLSCHAFT/044-Buergernetzwerke.pdf.

    Google Scholar 

  • Sassnig, Ronald, Ernst Thälmann und wir, Die historischen Leistungen Ernst Thälmanns-Vermächtnis der SED bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR und für die Erhaltung des Weltfriedens, hrsg. von der Parteihochschule lddKarl Marx rdd beim ZK der SED, Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Schneider Ulrich, Neue Tendenzen des Geschichtsrevisionismus, in: Vorwärts in die Vergangenheit?, Argumente gegen Rechts, Texte einer antifaschistischen Konferenz der PDS in Berlin am 23. Oktober 1993, S. 133–147.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard Vorwort, in: Sozialdemokratische Partei Deutschlands(Hrsg.), Der Freiheit verpflichtet, Gedenkbuch der deutschen Sozialdemokratie im 20. Jahrhundert, Berlin 2000, S. 9 f.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Inneres, Antisemitismus im extremistischen Spektrum Berlins, Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Senator für Inneres, Kultur und Sport, Verfassungsschutzbericht der Freien Hansestadt Bremen 2002, Bremen 2003.

    Google Scholar 

  • Sindermann Horst u.a., Ernst Thälmann-unsere Partei erfüllt sein Vermächtnis, Wissenschaffliche Konferenz zum 100. Geburtstag Ernst Thalmanns in Berlin am 12. und 13. März 1986, Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Beschlossen vom Programm-Parteitag der SPD am 20.12.1989 in Berlin, geandert auf dem Parteitag in Leipzig am 17.4.1998.

    Google Scholar 

  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands(Hrsg.), Der Freiheit verpflichtet, Gedenkbuch der deutschen Sozialdemokratie im 20. Jahrhundert, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • SPD und Bündnis 90/ Die Grünen, Koalitionsvereinbarung zwischen der SPD und Bündnis 90/ Die Grünen, Aufbruch und Erneuerung-Deutschlands Weg ins 21. Jahrhundert, Bonn, 20.10.1998.

    Google Scholar 

  • SPD-Parteivorstand (Hrsg.), Grundsatzprogramm der SPD, Bonn 1959.

    Google Scholar 

  • SPD-Parteivorstand (Hrsg.), Jahrbuch 1988–1990, Bonn o.J.

    Google Scholar 

  • Thierse Wolfgang, Strategiepapier „Gesichtspunkte für eine Verständigung der ostdeutschen Sozialdemokraten zum Thema Umgang mit der,PDS‘“, in: Frankfurter Rundschau vom 19.12.1996.

    Google Scholar 

  • VVN-BdA-Kommission Neofaschismus (Hrsg.), Neofaschismus in der Bundesrepublik Deutschland III, Neofaschismus und Konservatismus, Hannover 1999, S. 49–52.

    Google Scholar 

  • Weis Florian, Die PDS in den wesflichen Bundesländern, Anmerkungen zu keiner Erfolgsgeschichte, in: Utopie kreativ, Heft 173 (März 2005), S. 257–265

    Google Scholar 

  • Weißbecker, Manfred, Möglichkeiten und Grenzen für die Anwendung des Faschismusbegriffs auf heutige Zeiten, in: Weißenseer Blätter 2/2003, S. 51–56.

    Google Scholar 

  • Wiegel Gerd, Die Union und der rechte Rand, Zur Strategic der CDU/CSU-Fraktion im Umgang mit-Parteien der extremen Rechten, hrsg. von der PDS-Bundestagsfraktion, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Wohlfeil Philipp, Richtungsentscheidungen?, Disput, Juni 2000.

    Google Scholar 

  • Wolf Harald, Widerstand gegen Diktatur und Unterdrückung ist niemals umsonst, 20.7.2003, http://www.berlin.de/landespressestelle/archiv/2003/07/18/13769/index.html.

    Google Scholar 

  • Zessin Gunnar, Hilflosen Antifaschismus überwinden, in: Disput Nr. 17, 1993.

    Google Scholar 

  • Zetkin Clara, Es gilt, den Faschismus niederzuringen!, Eröffnungsrede als Alterspräsidentin des Reichstages, in: Ausgewählte Reden und Schriften, Band III, Auswahl aus den Jahren 1924 bis 1933, hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin 1960, S. 413–419.

    Google Scholar 

  • Zilkenat Reiner, „Der Schoß ist fruchtbar noch“, Aktivtagung des Kreisverbandes Sächsische Schweiz der PDS zum Umgang mit rechten Strukturen und der NPD in der Region, in: Rundbrief der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus 3/2005, S. 48 f.

    Google Scholar 

  • Zilkenat Reiner, Bittere Wahrheiten und vermeidbare Irrtümer. Kritische Gedanken zu Tim Peters ‘Beitrag zum Antifaschismus der PDS, in: Rundbrief der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus 1+2/2005, S. 46–51.

    Google Scholar 

  • Zilkenat Reiner, Was tun gegen Antisemitismus?, in: Disput, 2. Oktoberheft 1991, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Zschoge Holger, Antifaschismus wächst von unten, in: „Wer redet da von Entwarnung?“, Berlin 1995, S. 141–144.

    Google Scholar 

2. Literatur

  • Abendroth Wolfgang, Das Grundgesetz-sein antifaschistischer und sozialer Auftrag, in: ders. u.a., Der antifaschistische Auftrag des Grundgesetzes. Eine Waffe der Demokraten. Texte eines Kolloquiums von Antifaschisten zum 25. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes, Frankfurt a.M. 1974, S. 16–21.

    Google Scholar 

  • Abendrofh Wolfgang (Hrsg.), Faschismus und Kapitalismus, Theorien über die sozialen Ursprünge und die Funktion des Faschismus in Deutschland, Frankfurt a.M. 1967.

    Google Scholar 

  • Agde Günter, Sachsenhausen bei Berlin. Speziallager Nr. 7 1945–1950, Berlin o.J.

    Google Scholar 

  • Agethen Manfred, Gedenkstätten und antifaschistische Erinnerungskultur in der DDR, in: ders./Eckhard Jesse/ Ehrhart Neubert (Hrsg.), Der missbrauchte Antifaschismus, DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, S. 128–144.

    Google Scholar 

  • Agethen Manfred/ Eckhard Jesse/ Ehrhart Neubert (Hrsg.), Der missbrauchte Antifaschismus, DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i.Br. 2002.

    Google Scholar 

  • Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED (Hrsg.), Linksradikalismus. Linksradikale Kräfte in den gesellschafflichen Auseinandersetzungen, Berlin (Ost) 1989.

    Google Scholar 

  • Alemann Ulrich von, Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, 3. Auflage, Opladen 2003.

    Google Scholar 

  • Amnion Herbert, Antifaschismus im Wandel?, Historisch-kritische Anmerkungen zur Aktualität eines Begriffs, in: Uwe Backes/ Eckhard Jesse/ Rainer Zitelmann (Hrsg.), Die Schatten der Vergangenheit, Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus, ran ein Nachw. erw. Ausg., Frankfurt a.M. 1992, S. 568–594.

    Google Scholar 

  • Bach Roland, Neuer Aufbruch?, Jugendbewegungen in den Ländem des Kapitals, hrsg. von der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED, Institut für wissenschafflichen Kommunismus, Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Backes Uwe, Antifaschismus-Anmerkungen zu Begriff und Geschichte, in: Manfred Agefhen/ Eckhard Jesse/ Ehrhart Neubert (Hrsg.): Der missbrauchte Antifaschismus, DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i.Br. 2002, S. 31–39.

    Google Scholar 

  • Backes Uwe, Organisationen 2000, in: Uwe Backes/ Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 13, Baden-Baden 2001, S. 107–124.

    Google Scholar 

  • Backes Uwe, Gestalt und Bedeutung des intellektuellen Rechtsextremismus in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 46/2001, S. 24–31.

    Google Scholar 

  • Backes Uwe, Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten, Elemente einer normativen Rahmenfheorie, Opladen 1998.

    Google Scholar 

  • Backes Uwe/ Eckhard Jesse, Die „Extremismus-Formel“-Zur Fundamentalkritik an einem historischpolitischen Konzept, in: dies. (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 13, Baden-Baden 2001, S. 13–29.

    Google Scholar 

  • Backes Uwe/ Eckhard Jesse, Antiextremistischer Konsens-Prinzipien und Praxis, in: dies. (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 12, Baden-Baden 2000, S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Backes Uwe/ Eckhard Jesse, Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, 4. Auflage, Bonn 1996.

    Google Scholar 

  • Backes Uwe/ Eckhard Jesse, Extremismus der Mitte?-Kritik an einem modischen Schlagwort, in: dies. (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 7, Baden-Baden 1995, S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Backes Uwe/ Eckhard Jesse, Demokratie und Extremismus, Anmerkungen zu einem antifhetischen Begriffspaar, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 44/1983, S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Badura Peter, Staatsrecht, Systematische Erläuterungen des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, 2. Auflage, München 1996.

    Google Scholar 

  • Baron Udo, Kalter Krieg und heißer Frieden, Der Einfluss der SED und ihrer westdeutschen Verbündeten auf die Partei „Die Grünen“, Münster 2003.

    Google Scholar 

  • Baron Udo, Anti-Antikommunismus, Antifaschismus, Antiamerikanismus als zentrale Leitbilder der Grünen, in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, Nr. 14/2003, S. 110–118.

    Google Scholar 

  • Battis Ulrich/Joachim Grigoleit“ Neue Herausforderungen für das Versaninilungsreclit?, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2001, S. 121–129.

    Google Scholar 

  • Baus Ralf Thomas, Die Chrisflich-Demokratische Union Deutschlands in der sowjetisch besetzten Zone 1945 bis 1948, Gründung-Programm-Politik, Düsseldorf 2001.

    Google Scholar 

  • Bayerlein Bernhard H., Einheitsfront-und Volksfrontmyfhos als Ursprungslegenden des Antifaschismus, in: Claudia Keller (Hrsg.), Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag, Antifaschismus, Geschichte und Neubewertung, Berlin 1996, S. 103–122.

    Google Scholar 

  • Berg Heinz Lynen von, Politische Mitte und Rechtsextremismus, Diskurse zu fremdenfeindlicher Gewalt im 12. Deutschen Bundestag (1990–1994), Opladen 2000.

    Google Scholar 

  • Berger Henrik, Im Visier: die Neue Rechte, Der NRW-Verfassungsschutz sucht nach Definitionen für eine neue Gefahr, in: Die Welt, 14.10.2003.

    Google Scholar 

  • Bergsdorf Harald, Extremismusbegriff im Praxistest: PDS und REP im Vergleich, in: Uwe Backes/ Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 14, Baden-Baden 2002, S. 61–80.

    Google Scholar 

  • Bergsdorf Harald, Kein voreiliges Requiem. Die PDS nach der Bundestagswahl, in: Liberal 45 (2001), 3, S. 30–33.

    Google Scholar 

  • Bergsdorf Wolfgang, Herrschaft und Sprache, Studie zur politischen Terminologie der Bundesrepublik Deutschland, Pfullingen 1983.

    Google Scholar 

  • Bethge Herbert, Art. 5, in: Michael Sachs (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 3. Auflage, München 2003.

    Google Scholar 

  • Blank Bettina, Die „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten“ (VVN-BdA), in: Uwe Backes/ Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 12 (2000), Baden-Baden 2001, S. 224–239.

    Google Scholar 

  • Bloch Hans-Joachim, Aspekte des Antifaschismuskampfes der orthodoxen Kommunisten, in: Bundesminister des innern (Hrsg.), Bedeutung und Funktion des Antifaschismus, Texte zur Inneren Sicherheit, Bonn 1990, S. 39–51.

    Google Scholar 

  • Boden Petra, Antifaschismus als Ordnungsgröße in der germanistischen Literaturwissenschaft der DDR, in: Claudia Keller (Hrsg.), Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag, Antifaschismus, Geschichte und Neubewertung, Berlin 1996, S. 219–233.

    Google Scholar 

  • Böhm Franz, Freiheit und Ordnung in der Marktwirtschaft, hrsg. von Ernst-Joachim Mestmäcker, Baden-Baden 1980.

    Google Scholar 

  • Bohnsack Günter/Herbert Brehmer, Auftrag Irreführung. Wie die Stasi Politik im Westen machte, Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Bollmann Ralph, Union fürchtet „Kampagne gegen Konservative“, in: die tageszeitung, 29.8.2000.

    Google Scholar 

  • Bösch Frank, Die Adenauer-CDU, Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945–1969, Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Bracher Karl Dietrich, Zeitgeschichfliche Kontroversen, Um Faschismus, Totalitarismus, Demokratie, München 1976.

    Google Scholar 

  • Bramke Werner, Antifaschistische Tradition und aktueller Antifaschismus, in: Klaus Kinner/ Rolf Richter (Hrsg.), Rechtsextremismus und Antifaschismus, Historische und aktuelle Dimensionen, Berlin 2000, S. 8–13.

    Google Scholar 

  • Braun Stephan/Daniel Horsch (Hrsg.), Rechte Netzwerke-eine Gefahr, Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Brodkorb Mafhias/Thomas Schmid, Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommem, in: Gibt es einen modernen Rechtsextremismus?, Das Fallbeispiel Mecklenburg-Vorpommem, hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommem, 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Brückl Hans, Zwischen Rot und Braun, Der verordnete Antifaschismus der DDR und der „FaH“ Wilhelm Kunze, Bergisch Gladbach 2001.

    Google Scholar 

  • Brückom Axel, Jenseits des „Magdeburger Modells“, in: Uwe Backes/ Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 9, Baden-Baden 1997, S. 174–187.

    Google Scholar 

  • Buber-Neumann Margarete, Als Gefangene bei Hitler und Stalin, Eine Welt im Dunkel, Stuttgart 1958.

    Google Scholar 

  • Buchstab Günter/ Brigitte Kaff/ Hans-Otto Kleinmann (Hrsg.), Chrisfliche Demokraten gegen Hitler, Aus Verfolgung und Widerstand zur Union, Freiburg i.Br. 2004.

    Google Scholar 

  • Buchstab Günter/ Klaus Gotto (Hrsg.), Die Gründung der Union, Traditionen, Entstehung, Repräsentanten, 2. Auflage, München 1990.

    Google Scholar 

  • Buddrus Michael, Anmerkungen zur Jugendpolitik der KPD 1945/46, in: Hartmut Mehringer/ Michael Schwarz/ Hermann Wentker, Erobert oder befreit?, Deutschland im internationalen Kräftefeld und die Sowjetische Besatzungszone (1945/46), München 1998, S. 287–336.

    Google Scholar 

  • Bugiel Britta, Rechtsextremismus Jugendlicher in der DDR und in den neuen Bundesländem von 1982–1998, Münster 2002.

    Google Scholar 

  • Bundesminister des innern (Hrsg.), Bedeutung und Funktion des Antifaschismus, Texte zur Inneren Sicherheit, Bonn 1990.

    Google Scholar 

  • Burger Reiner, Wir brauchen keine Volksarmee, gebt uns Butter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.6.2003.

    Google Scholar 

  • Buschfort Wolfgang, Wie SED und MfS in Westdeutschland „Faschisten“ suchten und bei sich selbst „übersahen“, in: Manfred Agefhen/ Eckhard Jesse/ Ehrhart Neubert (Hrsg.), Der missbrauchte Antifaschismus, DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i.Br. 2002, S. 237–247.

    Google Scholar 

  • Butterwegge Christoph, Rechtspopulismus in der Mitte?, Über die aktuellen Tendenzen zu einer Renationalisierung der politischen Kultur in Deutschland, in: spw, Heft 126, Juli/August 2002, S. 43–46.

    Google Scholar 

  • Butterwegge Christoph, Globalismus, Neoliberalismus, Rechtsextremismus, in: Utopie kreativ, Heft 135, Januar 2002, S. 55–67.

    Google Scholar 

  • Butterwegge Christoph, Rechtsextremismus, Freiburg i.Br. 2002.

    Google Scholar 

  • Butterwegge Christoph, Herren und andere Menschen, Rechtsextremismus und politische (Un-) Kultur in Deutschland, in: Ulrich Schneider (Hrsg.), Tut was!, Strategien gegen Rechts, Köln 2001, S. 50–59.

    Google Scholar 

  • Butterwegge Christoph, Parteiordnungsverfahren, Zur Rolle der Parteigerichtsbarkeit in der SPD, Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • Butterwegge Christoph/ Alexander Hausler, Rechtsextremismus, Rassismus und Nationalismus: Randprobleme oder Phänomene der Mitte?, in: dies, u.a., Themen der Rechten-Themen der Mitte, Zuwanderung, demografischer Wandel und Nationalbewusstsein, Opladen 2002, S. 217–266.

    Google Scholar 

  • Butterwegge Christoph/ Rudolf Hickel/ Ralf Ptak, Sozialstaat und neoliberale Hegemonie, Standortnationalismus als Gefahr für die Demokratie, Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Butdar Horst von, Braune in Nadelstreifen, „Neue Rechte“ in Deutschland, in: Spiegel Online 10.10.2003.

    Google Scholar 

  • Carmanns Gabriela I., Geschichte und Politik des niedersächsischen Landesverbandes der FDP in seiner Umbruch-und Konsolidierungsphase 1967–1978, Aachen 2000.

    Google Scholar 

  • Coppi Hans, Antifaschismus, in: Bundesverband der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD (Hrsg.), Handbuch Rechtsextremismus, Berlin o.J. (wohl 1999), S. 5–9.

    Google Scholar 

  • Courtois Stéphane, Kommunismus im Zeitalter des Totalitarismus-eine Jahrhundertbilanz, in: Uwe Backes/ders. (Hrsg.), „Ein Gespenst geht ran in Europa“, Das Erbe kommunistischer Ideologien, Schriften des Hannah-Arendt-Instituts fur Totalitarismusforschung Band 20, Köln 2002, S. 17–58.

    Google Scholar 

  • Courtois Stéphane u.a., Das Schwarzbuch des Kommunismus, Unterdrückung, Verbrechen und Terror, München 1998.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf Ralf, Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München 1965.

    Google Scholar 

  • Daniel Hans, Mobilmachung, Die „Anti-Antifa“ präsentiert ein neues Strategiepapier zum Aufbau eines „Nationalen Informationsdienstes“, in: Junge Welt, Antifa-Beilage, 27.8.2003.

    Google Scholar 

  • Daniel Hans, Der lange Weg zur Vereinigung, Antifaschisten aus Ost und West vor dem Zusammenschluss, Ein Blick zurück in die Ost-und Westgeschichte der VVN, in: Junge Welt, 25.9.2002.

    Google Scholar 

  • Danyel Jürgen, DDR-Antifaschismus: Rückblick auf zehn Jahre Diskussion, offene Fragen und Forschungsperspektiven, in: Annette Leo/ Peter Reif-Spirek (Hrsg.), Vielstimmiges Schweigen. Neue Studien zum DDR-Antifaschismus, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Danyel Jürgen, Antifaschismus als Geschichtswissenschaft, Programmatischer Anspruch, Wissenschaftsmentalität und selbstverschuldete Unmiindigkeit der ostdeutschen Zeitgeschichtsschreibung zum Nationalsozialismus, in: Claudia Keller (Hrsg.), Die Naclit hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag, Antifaschismus, Geschichte und Neubewertung, Berlin 1996, S. 203–219.

    Google Scholar 

  • Debes Martin, Alles nur Privatpersonen, Thüringer Allgemeine, 17. Juli 2002.

    Google Scholar 

  • Decker Frank, Der neue Reclitspopulismus, 2. Auflage, Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Decker Frank, Perspektiven des Reclitspopulismus in Deutschland am Beispiel der Schill-Partei, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 21/2002, S. 22–31.

    Google Scholar 

  • Denzer Gerold, Europäische Parteien, Begriff und Funktion in einem europäischen Integrationsensemble, Baden-Baden 1999.

    Google Scholar 

  • Dittberner Jürgen, FDP-Partei der zweiten Wahl, Ein Beitrag zur Geschiclite der liberalen Partei und ihrer Funktion im Parteiensystem der Bundesrepublik, Opladen 1987.

    Google Scholar 

  • Dittberner Jürgen, Die Freie Demokratische Partei, in: Richard Stöss (Hrsg.), Parteien-Handbuch, Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Band II: FDP bis WAV, S. 1311–1381.

    Google Scholar 

  • Doerry Thomas, Antifaschismus in der Bundesrepublik, Vom antifaschistischen Konsens 1945 bis zur Gegenwart, Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  • Dudek Peter, Antifaschismus. Von einer politischen Kampfformel zum erziehungsfheoretischen Grundbegriff?, in: Zeitschrift für Pädagogik 36, 1990, S. 353–369.

    Google Scholar 

  • Dürr Tobias, Die Linke nach dem Sog der Mitte. Zu den Programmdebatten von SPD, Grünen und PDS in der Ära Schröder, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 21/2002, S. 5–12.

    Google Scholar 

  • Eckert Rainer/ Bernd Faulenbach (Hrsg.), Halbherziger Revisionismus. Zum postkommunistischen Geschichtsbild, München und Landsberg am Lech 1996.

    Google Scholar 

  • Edelbloude Johanna, L‘affaire Ostrowski: le parti néo-socialiste est-allemand face à l‘extrême droite, in: Revue Française de Science Politique, vol. 53, n°3, Juni 2003, S. 409–433.

    Google Scholar 

  • Eilders Christiane, Bilder der Parteien in den Medien: Die Darstellung der PDS in überregionalen Pressekommentaren, in: Michael Brie/ Rudolf Woderich (Hrsg.), Die PDS im Parteiensystem, Schriften 4 hrsg. von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, Berlin 2000, S. 154–166.

    Google Scholar 

  • Eisel Stefan, Die Gefahr des Irrationalen, Wie die GRÜNEN der ideologischen Versuchung erliegen, in: Helmut Langner (Hrsg.), Die Grünen auf dem Prüfstand, Analyse einer Partei, Bergisch Gladbach 1987, S. 249–282.

    Google Scholar 

  • Eisenfeld Bemd, Rechtsextremismus in der DDR-Ursachen und Folgen, in: Manfred Agefhen/ Eckhard Jesse/ Ehrhart Neubert (Hrsg.), Der missbrauchte Antifaschismus, DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i.Br. 2002, S. 221–236.

    Google Scholar 

  • Elm Ludwig, Konservatismus und Faschismus, Anmerkungen im Kontext der Jahrhundertbilanz, in: Manfred Weißbecker/ Reinhard Kühnl/ Erika Schwarz (Hrsg.), Rassismus, Faschismus, Antifaschismus. Forschungen und Betrachtungen gewidmet Kurt Pätzold zum 70. Geburtstag, Köla 2000, S. 498–510.

    Google Scholar 

  • Erhard Ludwig, Wohlstand für alle, Düsseldorf 1957.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen Robert, Die Diskussion ran den Begriff des Antifaschismus seit 1989/90, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Everts Carmen, Politischer Extremismus, Theorie und Analyse am Beispiel der Parteien REP und PDS, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Faller Kurt/ Bernd Wittich, Abschied vom Antifaschismus, Frankfurt/Oder 1997.

    Google Scholar 

  • Faulenbach Bemd, Die „Verarbeitung“ des 17. Juni 1953 in der DDR und der Bundesrepublik, in: Ulrich Mählert (Hrsg.), Der 17. Juni 1953, Ein Aufstand für Einheit, Recht und Freiheit, Bonn 2003, S. 252–272.

    Google Scholar 

  • Faulenbach Bernd, Die DDR als antifaschistischer Staat, in: Rainer Eckert/ Bemd Faulenbach (Hrsg.), Halbherziger Revisionismus. Zum posfkommunistischen Geschichtsbild, München und Landsberg am Lech 1996, S. 47–68.

    Google Scholar 

  • Felice Renzo De, Die Deutungen des Faschismus, hrsg. von Josef Schröder unter Mitwirkung von Josef Muhr, Göttingen 1980.

    Google Scholar 

  • Ferchland Britta, Rechtsextremismus: Kein reiner Männerwahn, Neues Deutschland, 24.5.2000, S. 5.

    Google Scholar 

  • Fest Joachim C., Hider, eine Biographie, 6. Auflage, Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Fichter Tilman, SDS und SPD, Parteilichkeit jenseits der Partei, Opladen 1988.

    Google Scholar 

  • Fink Heinrich, Antifaschistische Gedenkstatten im Spaimungsfeld der Bundesrepublik, in: Manfred Weißbecker/ Reinhard Kühnl/ Erika Schwarz (Hrsg.), Rassismus, Faschismus, Antifaschismus. Forschungen und Betrachtungen gewidmet Kurt Pätzold zum 70. Geburtstag, Köla 2000, S. 511–517.

    Google Scholar 

  • Finker Kurt, Zwischen Integration und Legitimation, Der antifaschistische Widerstandskampf in Geschichtsbild und Geschichtsschreibung der DDR, Schkeuditz 1999.

    Google Scholar 

  • Finn Gerhard, Die Roten und Buchenwald, Vom schwierigen Werden einer zweifachen Gedenkstätte, in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, Nr. 12 (2002), S. 127–145.

    Google Scholar 

  • Fippel Günter, Antifaschismus als Integrationsideologie und Herrschaftsinstrument, 30. Sitzung der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ am 5.3.1993, in: Materialien der Enquete-Kommission (12. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages), hrsg. vom Deutschen Bundestag, Band III, Baden-Baden/Frankfurt a.M., S. 110–120.

    Google Scholar 

  • Fippel Günter, Der Mißbrauch des Faschismus-Begriffs in der SBZ/DDR, in: Deutschland-Archiv 25, 1992, S. 1055–1065.

    Google Scholar 

  • Fogt Helmut, Die GRÜNEN und die Neue Linke, Zum innerparteilichen Einfluß des organisierten Linksextremismus, in: Helmut Langner (Hrsg.), Die Grünen auf dem Prüfstand, Analyse einer Partei, Bergisch Gladbach 1987, S. 129–208.

    Google Scholar 

  • Friedrich Carl Joachim/ Zbigniew Kazimierz Brzezinski, Totalitarian dictatorship and autocracy, Cambridge, Mass. 1956.

    Google Scholar 

  • Friedrich Walter, Rechtsextremismus im Osten, Ein Ergebnis der DDR-Sozialisation?, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, Schkeuditz 2002.

    Google Scholar 

  • Frisch, Peter, Militante Autonome, in: Uwe Backes/ Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 9, Baden-Baden 1997, S. 188–201.

    Google Scholar 

  • Fulberth Georg, in: Boris Gröndahl/ Wolfgang Schneider (Hrsg.), Was tun?, Der Konkret-Kongreß, Über Bedingungen und Möglichkeiten linker Politik und Gesellschaftskritik, Hamburg 1994, S. 30–33.

    Google Scholar 

  • Funke Hajo, Paranoia und Politik, Rechtsextremismus in der Berliner Republik, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Funke Manfred, „Antifaschismus“. Zum Blendcharakter einer politischen Allzweckwaffe, in: Manfred Agethen/ Eckhard Jesse/ Ehrhart Neubert (Hrsg.): Der missbrauchte Antifaschismus, DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i.Br. 2002, S. 305–313.

    Google Scholar 

  • Furet François, Le passé d‘une illusion, Essai sur l‘idée communiste au xxe siècle, Paris 1995.

    Google Scholar 

  • Gansel Norbert, Die Strategic in der Diskussion der Jungsozialisten, in: ders. (Hrsg.), Überwindet den Kapitalismus oder Was wollen die Jungsozialisten?, Reinbek 1971, S. 92–94.

    Google Scholar 

  • Gerner Manfred, Partei ohne Zukunft? Von der SED zur PDS, München 1994.

    Google Scholar 

  • Gerth Michael, Die PDS und die ostdeutsche Gesellschaft im Transformationsprozess, Wahlerfolge und politisch-kulturelle Kontinuitäten, Hamburg 2003.

    Google Scholar 

  • Giordano Ralph, Der verordnete Antifaschismus, Ein Wort zum Thema „NS-Erbe und DDR“, in: ders., Die zweite Schuld oder Von der Last Deutscher zu sein, Hamburg 1987, S. 215–228.

    Google Scholar 

  • Glotz Peter, Die Linke nach dem Sieg des Westens, Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Gramsci Antonio, Briefe aus dem Kerker, Berlin 1956.

    Google Scholar 

  • Granata Cora, „Das hat in der DDR keine Rolle gespielt, was man war“, „Ostalgie“ und Erinnerungen an Antisemitismus in der DDR, 1949-1960, in: Moshe Zuckermann (Hrsg.), Zwischen Politik und Kultur-Juden in der DDR, Göttingen 2002, S. 82–100.

    Google Scholar 

  • Grebing Helga, Linksradikalismus gleich Rechtsradikalismus, Eine falsche Gleichung, Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Griepenburg Rüdiger/ Karl Hermann Tjaden, Faschismus und Bonapartismus, Zur Kritik der Faschismustheorie August Thalheimers, in: Das Argument 41, 1966, S. 461–472.

    Google Scholar 

  • Griffin Roger, The Nature of Fascism, London 1991.

    Google Scholar 

  • Grunenberg Antonia, Antifaschismus-ein deutscher Mythos, Reinbek 1993.

    Google Scholar 

  • Gurland Arkadij, Das Heute der proletarischen Aktion, Hemmnisse und Wandlungen im Klassenkampf, Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Gusy Christoph, Artikel 8, in: Hermann von Mangoldt/Friedrich Klein/Christian Starck, Das Bonner Grundgesetz, Kommentar, 4. Auflage, Band 1, München 1999.

    Google Scholar 

  • Gusy Christoph, Rechtsextreme Versammlungen als Herausforderung an die Rechtspolitik, in: Juristen Zeitung 2002, S. 105–114.

    Google Scholar 

  • Gutscher Jörg Michael, Die Entwicklung der FDP von iliren Anfängen bis 1961, 2. Auflage, Konigstein/Ts. 1984.

    Google Scholar 

  • Gysi Gregor, Was nun?, Über Deutschlands Zustand und meinen eigenen, Hamburg 2003.

    Google Scholar 

  • Gysi Gregor, Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn, 5. Auflage, Hamburg 2001.

    Google Scholar 

  • Gysi Gregor, Das war’s. Noch lange nicht! Düsseldorf 1995.

    Google Scholar 

  • Hahn André, Zum Umgang mit Rechtsextremen in den Parlamenten, in: Klaus Kinner/ Rolf Richter, Rechtsextremismus und Antifaschismus, Berlin 2000, S. 52–55.

    Google Scholar 

  • Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.), Geschichte einer Volkspartei, 50 Jahre CSU-1945-1995, Grünwald 1995.

    Google Scholar 

  • Hansen Hendrik, Die Gluthitze der Revolution, PDS und SPD wollen ein Rosa-Luxemburg-Denkmal in Berlin, Damit würde eine totalitäre Denkerin geehrt, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10.2.2002.

    Google Scholar 

  • Harmsen Torsten, Thälmann ist immer dabei, in: Berliner Zeitung, 19.8.2004.

    Google Scholar 

  • Hartleb Florian, Rechts-und Linkspopulismus, Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS, Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Haug Wolfgang Fritz, Vom „hilflosen“ Antifaschismus zur Gnade der späten Geburt, 2. Auflage, Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Haug Wolfgang Fritz, Der hilflose Antifaschismus, Zur Kritik der Vorlesungsreihen über Wissenschaft und NS an deutschen Universitäten, 4. Auflage, Köln 1977, S. 2 f.

    Google Scholar 

  • Haury Thomas, Antisemitismus von links, Kommunistische Ideologic, Nationalismus und Antizionismus in der frühen DDR, Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Hebel Stephan, Gegen den elitären Antifaschismus, Neue PDS-Spitze umwirbt die politische Mitte, Frankfurter Rundschau, 16.10.2000, S. 4.

    Google Scholar 

  • Hehl Ulrich von, Der Beamte im Reichsinnenministerium: Die Beurteilung Globkes in der Diskussion der Nachkriegszeit, Eine Dokumentation, in: Klaus Gotto (Hrsg.), Der Staatssekretär Adenauers. Persönlichkeit und politisches Wirken Hans Globkes, Stuttgart 1980, S. 230–282.

    Google Scholar 

  • Heilig René, Schwachsinn! Oder Nachdenken über Schwestern, Oskar Lafontaines Überlegungen über die PDS-„Fusionsreife“ erzümt vor allem seine Genossen in der SPD, in: Neues Deutschland, 15.9.2003.

    Google Scholar 

  • Hermann Siegfried, Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, in: Richard Stöss (Hrsg.), Parteien-Handbuch, Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Band II: FDP bis WAV, S. 2025–2216.

    Google Scholar 

  • Helas Horst/Reiner Zilkenat, Zur Biographie von Rolf Richter, in: Roland Bach / Klaus Böttcher/ Horst Helas/ Peer Jürgens/ Jürgen Plagge-Vandelaar/ Reiner Zilkenat (Hrsg.), Antifaschismus als humanistisches Erbe in Europa, Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Rolf Richter, Berlin 2005, S. 9–13.

    Google Scholar 

  • Heitkamp Sven, In Sachsen machen sich die Rechtsextremen breit, in: Die Welt, 7.7.2004.

    Google Scholar 

  • Hennis Wilhelm, Die missverstandene Demokratie. Demokratie, Verfassung, Parlament, Freiburg 1973.

    Google Scholar 

  • Herbst Andreas/Winfried Ranke/ Jürgen Winkler, Komitee der antifaschistischen Widerstandskampferin der DDR, in: dies. (Hrsg.), So funktionierte die DDR, Band 1, Reinbek 1994, S. 513–521.

    Google Scholar 

  • Herf Jeffrey, Divided Memory, The Nazi Past in the Two Germanys, Cambridge, Massachusetts (USA) 1997.

    Google Scholar 

  • Herf Jeffrey, Antisemitismus in der SED. Geheime Dokumente zum Fall Paul Merker aus SED-und MfS-Archiven, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 42, 1994, S. 635–667.

    Google Scholar 

  • Hermlin Stephan, Die Kommandeuse, in: Neue Deutsche Literatur 2, 1954, S. 19–28.

    Google Scholar 

  • Herzog Roman, Art. 8, in: Theodor Maunz/ Günter Dürig (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Band I, München, 39. Ergänzungslieferung Juli 2001.

    Google Scholar 

  • Hirscher Gerhard, Jenseits der „Neuen Mitte“, Die Annäherung der PDS an die SPD seit der Bundestagswahl 1998, hrsg. von der Hanns-Seidel-Stiftung, aktuelle analysen 25, München 2001.

    Google Scholar 

  • Hoffmann Jürgen, Die doppelte Vereinigung, Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen des Zusammenschlusses von Grünen und Bündnis 90, Opladen 1998.

    Google Scholar 

  • Hoffmann Jurgen/ Viola Neu, Getrennt agieren, vereint marschieren?, Die Diskussion über ein Linksbündnis bei SPD, Grünen und PDS, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Interne Studie Nr. 162/1998, S. 82–84.

    Google Scholar 

  • Hofling Wolfram, Art. 8, in: Michael Sachs (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 3. Auflage, München 2003.

    Google Scholar 

  • Horkheimer Max, Die Juden in Europa, in: Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. VIII, 1939, Heft 1/2, S. 115–137.

    Google Scholar 

  • Hornbogen Lothar/ Detlef Nakath/ Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.), Außerordenflicher Parteitag der SED/PDS, ProtokoH der Beratungen am 8./9. und 16./17. Dezember 1989 in Berlin, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Hough Dan, The fall and rise of the PDS in eastern Germany, Birmingham 2001.

    Google Scholar 

  • Hübner Wolfgang, Krach im Kinderzimmer, Der Sozialistennachwuchs schafft sich neue Strukturen, was den Jugendverband „solid“ auf die Palme bringt, in: Neues Deutschland, 24.4.2004.

    Google Scholar 

  • Hudson Kate, European Communism since 1989, Towards a New European Left?, London 2000.

    Google Scholar 

  • Hüllen Rudolf van, Linksextremismus vor und nach der Wende, in: ders./J. Kurt Klein/ Gerd Lang-guth/ Reinhard Rupprecht, Linksextremismus-eine vemachlässigte Gefahr, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Aktuelle Fragen der Politik, Heft 44, Sankt Augustin 1997, S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Hüllen Rudolf van, „Kulturelle Hegemonie“ als strategisches Konzept von Linksextremisten-dargestellt am Beispiel der „Geschichtsaufarbeitung“, in: ders./J. Kurt Klein/ Gerd Langguth/ Reinhard Rupprecht, Linksextremismus-eine vemachlässigte Gefahr, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Aktuelle Fragen der Politik, Heft 44, Sankt Augustin 1997, S. 59–80.

    Google Scholar 

  • Hüllen Rudolf van, Aufarbeitung, Mythenbildung, „Kurzer Lehrgang“-oder was? Entwicklungslinien der „Geschichtsarbeit“ unter Postkommunisten, in: Uwe Backes/ Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 7, Baden-Baden 1995, S. 27–41.

    Google Scholar 

  • Jäger Margret/ Gabriele Cleve/ Ina Ruth/ Siegfried Jäger, Von deutschen Einzeltätern und auslandischen Banden. Mit Vorschlägen zur Vermeidung dislmminierender Berichterstattung, Duisburg 1998.

    Google Scholar 

  • Janka Walter, Spuren eines Lebens, Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Jaschke Hans-Gerd, Streitbare Demokratie und innere Sicherheit, Grundlagen, Praxis und Kritik, Opladen 1991.

    Google Scholar 

  • Jauer Marcus, Parteifremde aus dem Westen, Ulla Jelpke: Eine, die Opposition macht, in: Süddeutsche Zeitung, 7.5.2002.

    Google Scholar 

  • Jesse Eckhard, Formen des politischen Extremismus, in: Bundesministerium des Innem (Hrsg.), Extremismus in Deutschland, Erscheinungsformen und aktuelle Bestandsaufnahme, Texte zur Inneren Sicherheit, Berlin 2004, S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Jesse Eckhard, Demokratie oder Diktatur?-Luxemburg und der Luxemburgismus, in: Uwe Backes/ Stéphane Courtois (Hrsg.), „Ein Gespenst geht ran in Europa“, Das Erbe kommunistischer Ideologien, Köln 2002, S. 187–212.

    Google Scholar 

  • Jesse Eckhard, Plädoyer für einen antiextremistischen Konsens, in: Manfred Agethen/ Eckhard Jesse/ Ehrhart Neubert (Hrsg.): Der missbrauchte Antifaschismus, DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i.Br. 2002, S. 19–28.

    Google Scholar 

  • Jesse Eckhard, Die Tabuisierung des Extremismusbegriffs, in: Die Welt, 4.2.2002.

    Google Scholar 

  • Jesse Eckhard, Die Totalitarismusforschung im Streit der Meinungen, in: ders. (Hrsg.), Totalitarismus im 20. Jahrhundert, Eine Bilanz der internationalen Forschung, 2. Auflage, Bonn 1999, S. 9–40.

    Google Scholar 

  • Jesse Eckhard, Die „Totalitarismus-Doktrin“ aus DDR-Sicht, in: ders. (Hrsg.), Totalitarismus im 20. Jahrhundert, Eine Bilanz der internationalen Forschung, 2. Auflage, Bonn 1999, S. 458–483.

    Google Scholar 

  • Joseph Detlef, Nazis in der DDR, Die deutschen Staatsdiener nach 1945-woher kamen sie?, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Kaestner Jürgen, Die politische Theorie August Thalheimers, Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Kailitz Steffen, Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Auf dem Weg zur „Volks-front“?, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin 2005

    Google Scholar 

  • Kailitz Steffen, Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Eine Einführung, Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Kaff Brigitte (Hrsg.), Junge Union 1945–1950, Jugendpolitik in der sowjetisch besetzten Zone, Freiburg i.Br. 2003.

    Google Scholar 

  • Kappelt Olaf, Die Entnazifizierung in der SBZ sowie die Rolle und der Einfluß eliemaliger Nationalsozialisten in der DDR als ein soziologisches Phänomen, Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Karpen Ulricli, Soziale Marktwirtschaft und Grundgesetz, Eine Einführung in die rechdichen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft, Baden-Baden 1990.

    Google Scholar 

  • Keller Claudia (Hrsg.), Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag, Antifaschismus, Geschichte und Neubewertung, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Keller Dietmar/ Matthias Kirchner (Hrsg.), Zwischen den Stiihlen, Pro und Kontra SED, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Kellmann Klaus, Pluralistischer Kommunismus?, Handlungstendenzen eurokommunistischer Parteien in Westeuropa und die Reaktion auf die Emeuerung in Polen, Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Kinner Klaus/ Rolf Richter (Hrsg.), Rechtsextremismus und Antifaschismus, Historische und aktuelle Dimensionen, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Klein J. Kurt, Strategien der Immunisierung gegen den Mißbrauch des Antifaschismus als politisches Kampfmittel, in: Rudolf van Hüllen/ J. Kurt Klein/ Gerd Langgufh/ Reinhard Rupprecht, Linksextremismus-eine vernachlässigte Gefahr, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Aktuelle Fragen der Politik, Heft 44, Sankt Augustin 1997}, S. 47–

    Google Scholar 

  • Kleinert Hubert, Vom Protest zur Regierungspartei, Die Geschichte der Grünen, Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Kleinmann Hans-Otto, Geschichte der CDU 1945–1982, Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Klever Kafhrin, Ungewollte Effekte, Mittel aus staaflichen Förderprogrammen für Initiativen gegen rechts haben zunächst auch linke Gruppen bekommen, Nun rudern die Bewilligungsbehörden zurück, in: Junge Welt, Antifa-Beilage, 27.8.2003.

    Google Scholar 

  • Kloepfer Michael, Versammlungsfreiheit, in: Josef Isensee/ Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band VI, Freiheitsrechte, Heidelberg 1989, S. 739–774.

    Google Scholar 

  • Kloke Martin, Antizionismus und Antisemitismus als Weltanschauung? Tendenzen im deutschen Linksradikalismus und-extremismus, in: Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Extremismus in Deutschland, Erscheinungsformen und aktuelle Bestandsaufnahme, Texte zur Inneren Sicherheit, Berlin 2004, S. 163–196.

    Google Scholar 

  • Klotzsch Lilian/ Richard Stoss, Die Grünen, in: Richard Stöss (Hrsg.), Parteien-Handbuch, Die Parteien in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. II: FDP bis WAV, Opladen 1984, S. 1509–1598.

    Google Scholar 

  • Klump Andreas, Freiheit den Feinden der Freiheit?, Die Konzeption der streitbaren Demokratie in Deutschland-demokratiefheoretische Grundlagen, Praxis, Kritik und Gegenkritik, in: Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Extremismus in Deutschland, Erscheinungsformen und aktuelle Bestandsaufnahme, Texte zur Inneren Sicherheit, Berlin 2004, S. 338–389.

    Google Scholar 

  • Klump Rainer, Soziale Marktwirtschaft: Geistige Grundlagen, efhischer Anspruch, historische Wurzeln, in: Otto Schlecht/ Gerhard Stoltenberg (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft, Grundlagen, Entwicklungslinien, Perspektiven, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Ludwig-Erhard-Stiftung, Freiburg i.Br. 2001, S. 17–59.

    Google Scholar 

  • Knabe Hubertus, 17. Juni 1953, Ein deutscher Aufstand, München 2003.

    Google Scholar 

  • Knabe Hubertus, Die missbrauchte Vergangenheit. Die Instrumentalisierung des Nationalsozialismus durch SED und Staatssicherheitsdienst, in: Manfred Agefhen/ Eckhard Jesse/ Ehrhart Neubert (Hrsg.), Der missbrauchte Antifaschismus, DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i.Br. 2002, S. 248–267.

    Google Scholar 

  • Knabe Hubertus, Der diskrete Charme der DDR. Stasi und Westmedien. Berlin und München 2001.

    Google Scholar 

  • Knigge Volkhard, Die Gedenkstätte Buchenwald, Vom provisorischen Grabdenkmal zum Nationaldenkmal, in: Claudia Keller (Hrsg.), Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag, Antifaschismus, Geschichte und Neubewertung, Berlin 1996, S. 309–331.

    Google Scholar 

  • Knütter Hans-Helmuth/ Stefan Winckler (Hrsg.), Handbuch des Linksextremismus, Die unterschätzte Gefahr, Graz 2002

    Google Scholar 

  • Knütter Hans-Helmuth/ Stefan Winckler (Hrsg.), Der Verfassungsschutz, Auf der Suche nach dem verlorenen Feind, München 2000.

    Google Scholar 

  • Knütter Hans-Helmuth, Antifaschismus als pseudomoralische Basis des Linksextremismus, Die Entwicklung von 1945 bis 1968, in: ders./Stefan Winckler (Hrsg.), Handbuch des Linksextremismus, Die unterschätzte Gefahr, Graz 2002, S. 13–25.

    Google Scholar 

  • Knütter Hans-Helmuth, Die Faschismus-Keule. Das letzte Aufgebot der deutschen Linken, Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • Knütter Hans-Helmuth, Antifaschismus und Intellektuelle, in: Uwe Backes/ Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 4, Bonn 1992, S. 53–66.

    Google Scholar 

  • Knütter Hans-Helmuth, Antifaschismus und politische Kultur in Deutschland nach der Wiedervereinigung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 9/91, S. 17–28.

    Google Scholar 

  • Knütter Hans-Helmuth, Internationale Antifaschismus-Kampagnen und ihre Rückwirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland, in: Bundesminister des Innem (Hrsg.), Bedeutung und Funktion des Antifaschismus, Texte zur Inneren Sicherheit, Bonn 1990, S. 83–111.

    Google Scholar 

  • Kober Anne, Antifaschismus im DDR-Film. Ein Fallbeispiel: „Der Rat der Götter“, in: Manfred Agethen/ Eckhard Jesse/ Ehrhart Neubert (Hrsg.), Der missbrauchte Antifaschismus, DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i.Br. 2002, S. 202–219.

    Google Scholar 

  • Koenen Gerd, Die DDR und die „Judenfrage“, Paul Merker und der nicht stattgefundene „deutsche Slansky-Prozeß“ 1953, in: Leonid Luks (Hrsg.), Der Spätstalinismus und die „jüdische Frage“, Zur antisemitischen Wendung des Kommunismus, Köln 1998, S. 237–270.

    Google Scholar 

  • Koenen Gerd, Mythus des 21. Jahrhunderts, in: ders./Karla Hielscher, Die schwarze Front, Der neue Antisemitismus in der Sowjetunion, Hamburg 1991.

    Google Scholar 

  • Kollektiv des Dietz-Verlages, Kleines politisches Wörterbuch, 3. Auflage, Berlin (Ost) 1978.

    Google Scholar 

  • Kowalczuk Ilko-Sascha, „Faschistischer Putsch“-„Konterrevolution“-„Arbeitererhebung“. Der 17. Juni 1953 im Urteil von SED und PDS, in: Rainer Eckert/ Bernd Faulenbach (Hrsg.), Halbherziger Revisionismus. Zum postkommunistischen Geschichtsbild, München und Landsberg am Lech 1996, S. 69–82.

    Google Scholar 

  • Kowalczuk Ilko-Sascha/ Stefan Wolle, Roter Stem über Deutschland, Sowjetische Truppen in der DDR, Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung in Sachsen und Sachsen-Anhalt, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Kraushaar Wolfgang, Von der Totalitarismus-zur Faschismustheorie, Zu einem Paradigmenwechsel in der Theoriepolitik der bundesdeutschen Studentenbewegung, in: Claudia Keller (Hrsg.), Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag, Antifaschismus, Geschichte und Neubewertung, Berlin 1996, S. 234–251.

    Google Scholar 

  • Kühnl Reinhard, Faschismus-Antifaschismus, Theorien über den Faschismus, in: Jens Mecklenburg (Hrsg.), Handbuch deutscher Rechtsextremismus, Berlin 1996, S. 31–54.

    Google Scholar 

  • Kühnl Reinhard, Gefahr von rechts?, Vergangenheit und Gegenwart der extremen Rechten, Heilbronn 1993.

    Google Scholar 

  • Kühnl Reinhard, Faschismustheorien, Ein Leitfaden, Heilbronn 1990.

    Google Scholar 

  • Kühnl Reinhard, Formen bürgerlicher Herrschaft, Liberalismus-Faschismus, Hamburg 1971.

    Google Scholar 

  • Kühnl Reinhard, Die FAZ erklärt den deutschen Faschismus, in: Manfred Weißbecker und Reinhard Kühnl unter Mitwirkung von Erika Schwarz (Hrsg.), Rassismus, Faschismus, Antifaschismus, Forschungen und Betrachtungen, Gewidmet Kurt Pätzold zum 70. Geburtstag, Köln 2000, S. 476–497

    Google Scholar 

  • Kulturamt Prenzlauer Berg/Aktives Museum Faschismus und Widerstand (Hrsg.), Mythos Antifaschismus, ein Traditionskabinett wird kommentiert. Begleitbuch zur Ausstellung in der Museumswerkstatt im Thälmannpark, Berlin 1992.

    Google Scholar 

  • Lang Jürgen P., Ist die PDS eine demokratische Partei?, Eine extremismustheoretische Untersuchung, Baden-Baden 2003.

    Google Scholar 

  • Lang Jürgen P., Partei ohne Mitte-Die programmatischen Auseinandersetzungen in der PDS, in: Uwe Backes/ Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 13, Baden-Baden 2001, S. 155–168.

    Google Scholar 

  • Lang Jürgen P., Das Prinzip Gegenmacht, PDS und Parlamentarismus, Interne Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung Nr. 166, Sankt Augustin 1998.

    Google Scholar 

  • Lang Jürgen P./ Viola Neu, Die PDS mid ihr Verhältnis zum Grundgesetz, „Freiheit als Schlüssel zum Sozialismus“, in: Die politische Meinung Nr. 388, 47. Jg. (2002), S. 51–56.

    Google Scholar 

  • Langgudi Gerd, Die PDS und der Linksextremismus, Wie demokratisch ist die PDS?, in: Rudolf van Hüllen/ J. Kurt Klein/ Gerd Langgudi/ Reinhard Ruppreclit, Linksextremismus-eine vemachlässigte Gefahr, lirsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Aktuelle Fragen der Politik, Heft 44, Sankt Augustin 1997, S. 29–45.

    Google Scholar 

  • Langgudi Gerd, Der grüne Faktor, Von der Bewegung zur Partei, Osnabrück 1984.

    Google Scholar 

  • Langgudi Gerd, Protestbewegung, Entwicklung-Niedergang-Renaissance, Die Neue Linke seit 1968, Köln 1983.

    Google Scholar 

  • Laqueur Walter, Faschismus-Gestern, Heute, Morgen. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Larsen Stein u.a. (Hrsg.), Who were the fascists?, Social Roots of European Fascism, Bergen 1980.

    Google Scholar 

  • Lazar Marc, Le communisme en son siècle, in: Critique, Mai 1996, S. 361–372.

    Google Scholar 

  • Leist Wolfgang, Versammlungsrecht und Rechtsextremismus, Die rechtlichen Möglichkeiten, reclitsextremistisclie Demonstrationen zu verbieten oder zu beschränken, Hamburg 2003.

    Google Scholar 

  • Leo Annette, Zerbrochene Bilder. Ein antifaschistisclies Traditionskabinett und die Geschichtsauffassungen der SED/PDS, in: Rainer Eckert/ Bernd Faulenbach (Hrsg.), Halbherziger Revisionismus. Zum postkommunistisclien Geschichtsbild, München und Landsberg am Lech 1996, S. 263–281.

    Google Scholar 

  • Leo Annette/ Peter Reif-Spirek (Hrsg.), Vielstimmiges Schweigen. Neue Studien zum DDR-Antifaschismus, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Leo Annette/ Peter Reif-Spirek (Hrsg.), Helden, Täter und Verräter. Studien zum DDR-Antifaschismus, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Leonhard Wolfgang, Die Revolution entlässt thre Kinder, Köln 1987.

    Google Scholar 

  • Lewerenz Elfriede, Die Analyse des Faschismus durch die kommunistische Internationale, Die Aufdeckung von Wesen und Funktion des Faschismus während der Vorbereitung und Durchführung des VII. Kongresses der Kommunistischen Internationale (1933–1935), Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • Lipset Seymour Martin, Soziologie der Demokratie, Neuwied 1962.

    Google Scholar 

  • Lokatis Siegfried, Antifaschistische Literaturpolitik und Zensur in der frühen DDR, in: Claudia Keller (Hrsg.), Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag, Antifaschismus, Geschichte und Neubewertung Berlin 1996, S. 185–203.

    Google Scholar 

  • Lozek Gerhard/ Rolf Richter, Legende oder Rechtfertigung?, Zur Kritik der Faschismustiieorien in der bürgerlichen Geschichtsschreibung, Berlin 1979.

    Google Scholar 

  • Lübbe-Wolf Gertrude, Zur Bedeutung des Art. 139 GG für die Auseinandersetzung mit neonazistischen Gruppen, Neue Juristische Wochenschrift 1988, S. 1289–1294.

    Google Scholar 

  • Luks Leonid, Einsichten und Fehleinschatzungen: Faschismusanalyse der Komintem 1921–1928, in: Claudia Keller (Hrsg.), Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag, Antifaschismus, Geschichte und Neubewertung, Berlin 1996, S. 77–92.

    Google Scholar 

  • Luks Leonid, Entstehung der kommunistischen Faschismustheorie, Die Auseinandersetzung der Komintem mit Faschismus und Nationalsozialismus 1921–1935, Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Lustiger Amo, Rotbuch: Stalin und die Juden, Die tragische Geschichte des Jüdischen Antifaschistischen Komitees und der sowjetischen Juden, Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Madloch Norbert, Reclitsextremismus in der DDR und in den neuen Bundesländern, Auswahl-Bibliographie, Bücher-Studien-Zeitungs-und Zeitschriftenartikel, überarbeitete und erweiterte 2. Fassung, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Madloch Norbert, Reclitsextremismus in Deutschland nach dem Ende des Hitlerfaschismus, in: Klaus Kinner/ Rolf Richter (Hrsg.), Reclitsextremismus und Antifaschismus. Historische und aktuelle Dimensionen, Berlin 2000, S. 57–214.

    Google Scholar 

  • Madloch Norbert, „Superwahljahr 1994“, Reclitsextremismus in Ostdeutschland zwischen Einfluß und Niederlage, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Madloch Norbert, Reclitsextremismus in den neuen Bundesländern und was dagegen getan werden kann, in: Droht und ein neues 33?, Analysen zum heutigen Reclitsextremismus, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Mählert Ulrich, Die Freie Deutsche Jugend 1945–1949. Von den „Antifaschistischen Jugendausschüssen“ zur SED-Massenorganisation: Die Erfassung der Jugend in der Sowjetischen Besatzungszone, Paderbom 1995.

    Google Scholar 

  • Mahlow Bruno/ Harald Neubert, Die Konimunisten und ihr Zusammenwirken, hrsg. von der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED, Institut für Internationale Arbeiterbewegung, Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Maldini Anna,Neuer Horizont politischer Aktion, Fausto Bertinotti eröffnet Generaldebatte, Gedenken an den Adreatinisclien Höhlen, in: Neues Deutschland, 8.5.2004.

    Google Scholar 

  • Marquardt Bemhard/ Emil Schnickl, Wissenschaft, Macht und Modemisierung in der DDR, Pragmatismus und Kontrolle-ein „neuer“ SED-Kurs?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 3/1987, S. 20–32.

    Google Scholar 

  • Marten Heinz-Georg, Die unterwanderte FDP, Politischer Liberalismus in Niedersachsen, Aufbau und Entwicklung der Freien Demokratischen Partei 1945–1955, Göttingen 1978.

    Google Scholar 

  • Matern Hermann, Über die Durchführung des Beschlusses des ZK der SED, „Lehren aus dem Prozeß gegen das Verschwörerzentrum Slansky“, 2. Auflage, Berlin (Ost) 1953.

    Google Scholar 

  • Meier Horst, Parteiverbote und demokratische Republik, Zur Interpretation und Kritik von Art. 21 Abs. 2 des Grundgesetzes, Baden-Baden 1991.

    Google Scholar 

  • Meining Stefan, Konimunistische Judenpolitik, Die DDR, die Juden und Israel, Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Meining Stefan, Die leichte Last der Vergangenheit. Die Aufarbeitung der DDR-Geschichte durch die PDS, in: Gerhard Hirscher/Peter Christian Segall, Die PDS: Zukunft und Entwicklungsperspektiven, München 2000, S. 139–161.

    Google Scholar 

  • Mertens Lothar, Offizieller Antifaschismus und verborgener Antisemitismus in der DDR, in: Manfred Agethen/ Eckhard Jesse/ Ehrhart Neubert (Hrsg.), Der missbrauchte Antifaschismus, DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i.Br. 2002, S. 168–185.

    Google Scholar 

  • Miller Susanne/ Heinrich Potthoff, Kleine Geschichte der SPD, Darstellung und Dokumentation 1848–1983, 5. Auflage, Bonn 1983.

    Google Scholar 

  • Mintzel Alf, Die CSU-Hegemonie in Bayern, Strategic und Erfolg, Gewinner und Verlierer, 2. Auflage, Passau 1999.

    Google Scholar 

  • Mintzel Alf, Die Christiich-Soziale Union in Bayem e.V., in: Parteien-Handbuch, Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Band I: AUD bis EFP, Opladen 1983, S. 661–718.

    Google Scholar 

  • Mintzel Alf, Die CSU, Anatomie einer konservativen Partei 1945–1972, 2. Auflage, Opladen 1978.

    Google Scholar 

  • Mletzko Matthias, Gewaltdiskurse und Gewalthandeln militanter Szenen Teil 1, Unterschiede am Beispiel „Antifa“ und „Anti-Antifa“ dargestellt, in: Kriminalistik 8–9/2001, S. 543–548.

    Google Scholar 

  • Mletzko Matthias, Merkmale politisch motivierter Gewalttaten bei militanten autonomen Gruppen, in: Uwe Backes/ Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 11, Baden-Baden 1999, S. 180–199.

    Google Scholar 

  • Monteath Peter (Hrsg.), Ernst Thälmann, Mensch und Mythos, Amsterdam 2000

    Google Scholar 

  • Moreau Patrick/ Rita Schorpp-Grabiak/ Bettina Blank, Die West-PDS als Gravitationsfeld eines linksextremistischen Pluralismus, in: Manfred Agethen/ Eckhard Jesse/ Ehrhart Neubert (Hrsg.), Der missbrauchte Antifaschismus, DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i.Br. 2002, S. 330–353.

    Google Scholar 

  • Moreau Patrick/ Rita Schorpp-Grabiak, Antifaschismus als Strategic der PDS, in: Manfred Agethen/ Eckhard Jesse/ Ehrhart Neubert (Hrsg.): Der missbrauchte Antifaschismus, DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i.Br. 2002, S. 377–395.

    Google Scholar 

  • Moreau Patrick/ Rita Schorpp-Grabiak, „Man muss so radikal sein wie die Wirklichkeit“-Die PDS: eine Bilanz, Baden-Baden 2002.

    Google Scholar 

  • Moreau Patrick, „Kulturelle Hegemonie“-Gramsci und der Gramscismus, in: Uwe Backes/ Stéphane Courtois (Hrsg.), „Ein Gespenst geht um in Europa“, Das Erbe kommunistischer Ideologien, Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Band 20, Köln 2002, S. 259–283.

    Google Scholar 

  • Moreau Patrick, Die Partei des Demokratischen Sozialismus, in: ders. / Marc Lazar/ Gerhard Hirscher (ntHrsg.}), Der Kommunismus in Westeuropa, Niedergang oder Mutation?, Landsberg/Lech 1998, S. 242–332.

    Google Scholar 

  • Moreau Patrick, Die PDS. Das Profil einer antidemokratischen Partei, München 1998.

    Google Scholar 

  • Moreau Patrick/ Jürgen P. Lang, Linksextremismus, eine unterschätze Gefahr, Bonn 1996.

    Google Scholar 

  • Moreau Patrick (in Zusammenarbeit mit Jürgen P. Lang und Viola Neu), Was will die PDS?, Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Moreau Patrick, Die PDS. Anatomie einer postkommunistischen Partei, Bonn 1992.

    Google Scholar 

  • Moreau Patrick/ Marc Lazar/ Gerhard Hirscher (Hrsg.), Der Kommunismus in Europa, Niedergang oder Mutation?, Landsberg/Lech 1998.

    Google Scholar 

  • Moreau Patrick, Der westdeutsche Kommunismus in der Krise-ideologische Auseinandersetzungen und Etappen des organisatorischen Verfalls, in: Uwe Backes/ Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 2, Bonn 1990, S. 170–206.

    Google Scholar 

  • Morsey Rudolf, Heinrich Lübke, eine politische Biographie, Paderbom 1996.

    Google Scholar 

  • Mühlberger Detlef (Hrsg.), The Social Basis of European Fascist Movements, London 1987.

    Google Scholar 

  • Mülder Benedict Maria, Die Grünen und ihre Inoffiziellen Mitarbeiter, Jetzt rächt sich der Verdrängungsversuch: Die verschleppte Debatte ran den politischen Einfluß des MfS auf ihre Politik holt die Partei wieder ein, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.5.2001

    Google Scholar 

  • Müller Claus Peter, Seit ‘an Seit ‘ist nicht Tradition, Der DGB steht der PDS in Thüringen näher als der SPD, „Wir sind der Stachel im Fleisch“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.1.2002.

    Google Scholar 

  • Müller Emil-Peter, Die Bündnispolitik der DKP, Ein trojanisches Pferd, Köln 1982.

    Google Scholar 

  • Müller Emil-Peter, Die Grünen und das Parteiensystem, Köla 1984.

    Google Scholar 

  • Müller Werner, Bruch oder Kontinuität? SED, PDS und ihr „Antifaschismus“, in: Manfred Agethen/ Eckhard Jesse/ Ehrhart Neubert (Hrsg.): Der missbrauchte Antifaschismus, DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i.Br. 2002, S. 363–376.

    Google Scholar 

  • Müller Werner, Kommunistische Intellektuelle in der SBZ und in der frühen DDR, in: Gangolf Hübinger/ Thomas Hertfelder (Hrsg.), Intellektuelle in der deutschen Politik, Stuttgart 2000, S. 239–265.

    Google Scholar 

  • Müller-Graff, Peter-Christian, Untemehmensinvestitionen und Investitionssteuerung im Marktrecht, Zu Maßstäben und Schranken für die überbetriebliche Steuerung von Produktinvestitionen aus dem Recht des wettbewerbsverfaßten Marktes, Tübingen 1984.

    Google Scholar 

  • Narr Wolf-Dieter, Radikalismus/Extremismus, in: Martin Greiffenhagen (Hrsg.), Kampf um Wörter? Politische Begriffe im Meinungsstreit, München 1980, S. 366–375.

    Google Scholar 

  • Neu Viola, Das neue PDS-Programm aus dem Jahr 2003, in: Uwe Backes/ Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 16, Baden-Baden 2004, S.155–168.

    Google Scholar 

  • Neu Viola, Das Janusgesicht der PDS, Wähler und Partei zwischen Demokratie und Extremismus, Baden-Baden 2004.

    Google Scholar 

  • Neu Viola, Das neue PDS-Programm, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Neu Viola, Die PDS zwischen Utopie und Realität: Bundestagswahlprogramm und Regierungsbeteiligung in den Ländem, Arbeitspapier Nr. 63/2002 der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin 2002.

    Google Scholar 

  • Neu Viola, Strategische Bedeutung des „Antifaschismus“ für die Politik der PDS, in: Manfred Agethen/ Eckhard Jesse/ Ehrhart Neubert (Hrsg.): Der missbrauchte Antifaschismus, DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i.Br. 2002, S. 396–405.

    Google Scholar 

  • Neu Viola, Ist die PDS auf dem Weg nach „Godesberg“?, Die politische Meinung, Nr. 383, Oktober 2001, S. 65–70.

    Google Scholar 

  • Neu Viola, SPD und PDS auf Bundesebene: Koalitionspartner im Wartestand?, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin 2001.

    Google Scholar 

  • Neu Viola, Die PDS im Westen. Zwischen Stagnation und Aufbruch?, in: Gerhard Hirscher/ Peter Christian Segall, Die PDS. Zukunft und Entwicklungsperspektiven, München 2000}, S. 59–

    Google Scholar 

  • Neu Viola, Am Ende der Hoffnung, Die PDS im Westen, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin 2000.

    Google Scholar 

  • Neubert Ehrhart, Faschismusvorwurf und die Opposition in der DDR, in: Manfred Agethen/ Eckhard Jesse/ Ehrhart Neubert (Hrsg.), Der missbrauchte Antifaschismus, DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i.Br. 2002, S. 186–201.

    Google Scholar 

  • Neubert Ehrhart, Altemativer Antifaschismus, in: Hans-Joachim Veen/ Peter Eisenfeld/ Hans Michael Kloth/ Hubertus Knabe/ Peter Maser/ Ehrhart Neubert/ Manfred Wilke (Hrsg.), Lexikon Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur, Berlin 2000, S. 48–49.

    Google Scholar 

  • Neubert Harald, Theoretische Erkenntnisse Lenins und Gramscis über die Hegemonie der Arbeiterklasse und der Kampf der Kommunisten in den kapitalistischen Ländem, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED 24, 1982, S. 657–670.

    Google Scholar 

  • Neubert Harald (Hrsg.), Antonio Gramsci-vergessener Humanist?, eine Anthologie, Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Neugebauer Gero, Zur Akzeptanz der PDS in der politischen Konkurrenz, in: Michael Brie/ Rudolf Woderich (Hrsg.), Die PDS im Parteiensystem, Schriften 4 hrsg. von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, Berlin 2000, S. 140–148.

    Google Scholar 

  • Neugebauer Gero, Extremismus-Rechtsextremismus-Linksextremismus. Einige Anmerkungen zu Begriffen, Forschungskonzepten, Forschungsfragen und Forschungsergebnissen, in: Wolfgang Schubarfh/ Richard Stöss (Hrsg.), Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Eine Bilanz, Opladen 2001, S. 13–37.

    Google Scholar 

  • Neugebauer Gero/Richard Stöss, Die PDS. Geschichte, Organisation, Wähler, Konkurrenten, Opladen 1996.

    Google Scholar 

  • Niedermayer Oskar (Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2002, Opladen 2003.

    Google Scholar 

  • Niedermayer Oskar/Richard Stöss (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Parteienforschung, Opladen 1993.

    Google Scholar 

  • Niethammer Lutz, Der „gesäuberte“ Antifaschismus, Die SED und die roten Kapos von Buchenwald, Dokumente, Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Niethammer Lutz, Die SED und die roten Kapos von Buchenwald, in: Claudia Keller (Hrsg.), Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag, Antifaschismus, Geschichte und Neubewertung, Berlin 1996, S. 333–350.

    Google Scholar 

  • Nipperdey Hans Carl, Soziale Marktwirtschaft und Grundgesetz, 3. Auflage, Köln 1965.

    Google Scholar 

  • Noll Chaim, Treue ran Treue. Linke Gefühlslagen und die literarische Beschwörung der besseren DDR, in: Cora Stephan (Hrsg.), Wir Kollaborateure. Der Westen und die deutsche Vergangenheit, Reinbek 1992, S. 90–106.

    Google Scholar 

  • Nolte Ernst, Der Faschismus in seiner Epoche, in: Uwe Backes/ Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 14, Baden-Baden 2002, S. 337–340.

    Google Scholar 

  • Nolte Ernst, Der Faschismus in seiner Epoche, Die Action française, Der italienische Faschismus, Der Nationalsozialismus, München 1963.

    Google Scholar 

  • Nolte Paul, Generation Reform, Jenseits der blockierten Republik, München 2004.

    Google Scholar 

  • Offenberg Ulrike, „Seid vorsichtig gegen die Machthaber“, Die jüdischen Gemeinden in der SBZ und der DDR 1945–1990, Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Olsen Jonathan, The PDS in Western Germany, An Empirical Study of PDS Local Politicians, in: German Politics, Vol. 11, No. 1 (April 2002), S. 147–172.

    Article  Google Scholar 

  • Oswald Franz, The party that came out of the Cold War, The Party of Democratic Socialism in United Germany, Westport, Connecticut (USA) 2002.

    Google Scholar 

  • Paech Norman, Vorbild DDR?, in: Eckart Spoo (Hrsg.), Wie weiter?, Plädoyers für eine sozialistische Bundesrepublik, Hamburg 1988, S. 106–110.

    Google Scholar 

  • Papier Hans-Jürgen, Grundgesetz und Wirtschaftsordnung, in: Ernst Benda/ Werner Maihofer/ Hans-Jochen Vogel (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 799–850.

    Google Scholar 

  • Papier Hans-Jürgen, Unternehmen und Untemehmer in der verfassungsrechtlichen Ordnung der Wirtschaft, in: Veröffentiichungen der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer 35, 1977, S. 55–104.

    Google Scholar 

  • Pätzold Kurt, Nicht nur in Wildost, Über Ursachen des Rechtsextremismus mid Schritte seiner Bekämpfuag, hrsg. vom Thüringer Forum für Bildung und Wisseaschaft, Jena 2001.

    Google Scholar 

  • Pätzold Kurt, Von Nachttöpfen und anderen Theorien, Über Ursachen des Rechtsextremismus und Ausgangspunkte seiner Bekämpfung in Ostdeutschland und anderswo, in: Ulrich Schneider (Hrsg.), Tut was!, Strategien gegen Rechts, Köla 2001, S. 38–49.

    Google Scholar 

  • Pau Petra/ Dominic Heilig (Hrsg.), Für eine tolerante Gesellschaft-gegen Rechtsextremismus und Rassismus, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Payne Stanley G., A History of Fascism, 1914–1945, Madison, USA 1995.

    Google Scholar 

  • Peters Hans-Rudolf, Wirtschaftssystemtheorie und Allgemeine Ordnungspolitik, 4. Auflage, München 2002.

    Google Scholar 

  • Peters Tim, Der Antifaschismus der PDS, in: Uwe Backes/ Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 15, Baden-Baden 2003, S. 177–193.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber Armin, Rechtsextremismus, München 2001.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber Armin, Die Autonomen, Portrait einer linksextremistischen Subkultur, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 9–10/98, S. 36–46.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber Armin, Wandlung zur Demokratie? Die programmatische Entwicklung der PDS, in: Deutschland Archiv, 28. Jg., Heft 4/1995, S. 359–368.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber Armin, Der Extremismusbegriff in der politikwissenschaftlichen Diskussion-Definiti-onen, Kritik, Altemativen, in: Uwe Backes/ Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 4, Bonn 1992, S. 67–86.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber Armin, „Konservative Revolution“ und „Neue Rechte“, Rechtsextremistische Intellektuelle gegen den demokratischen Verfassungsstaat, Opladen 1988.

    Google Scholar 

  • Pridham Geoffrey, Christian Democracy in Western Germany, The CDU/CSU in Government and Opposition, 1945–1976, London 1977.

    Google Scholar 

  • Prinz Sebastian, Der „Revisionismusstreit“ der PDS, Die Debatte um ein neues PDS-Programm in den Jahren 2000 und 2001, in: Hans-Helmuth Knütter/ Stefan Winckler (Hrsg.), Handbuch des Linksextremismus, Die unterschätzte Gefahr Graz 2002, S. 127–142.

    Google Scholar 

  • Prinz Sebastian, Der Umgang der PDS mit der Geschichte von DDR und SED, Eichstätt 1998, Manuskript.

    Google Scholar 

  • Probst Lothar, Die PDS-von der Staats-zur Regionalpartei. Eine Studie aus Mecklenburg-Vorpommem, Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Probst Lothar, Deutsche Vergangenheiten-Deutschlands Zukunft, Eine Diagnose intellektueller Kontroversen nach der Wiedervereinigung, in: Deutschland Archiv 27, 1994, S. 173–180.

    Google Scholar 

  • Ptak Ralf, Die soziale Frage als Politikfeld der extremen Rechten, Zwischen marktwirtschafflichen Grundsätzen, vormodernem Antikapitalismus und Sozialismus-Demagogie, in: Jens Mecklenburg (Hrsg.), Braune Gefahr, DVU, NPD, REP-Geschichte und Zukunft, Berlin 1999, S. 97–145.

    Google Scholar 

  • Ptak Ralf, Wirtschaftspolitik und die extreme Rechte, Betrachtungen zu einer wenig behandelten Frage, in: Jens Mecklenburg (Hrsg.), Handbuch deutscher Rechtsextremismus, Berlin 1996, S. 901–922.

    Google Scholar 

  • Ptak Ralf, Rechtsextremismus und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik, in: Autorenkollektiv, Wie rechts ist der Zeitgeist?, Texte von der antifaschistischen Konferenz in Salzgitter, Berlin 1997, S. 239–249.

    Google Scholar 

  • Raschke Joachim, Die Grünen, Was sie wurden was sie sind, Köln 1993.

    Google Scholar 

  • Reich Wilhelm, Masseapsychologie des Faschismus, Kopenhagen 1934.

    Google Scholar 

  • Reichardt Sven, Faschistische Kampfbünde, Gewalt uad Gemeinschaft im italienischen Squadrismus und in der deutschea SA, Köla 2002.

    Google Scholar 

  • Richter Rolf, Über Geschichte uad Gegeawärtiges des Antifaschismus aus ostdeutscher Sicht, in: In der Diskussioa Neofaschismus. Dokumentation des intemationalen Kolloquiums „Humanismus in der Veraatwortuag-Gegea Rechtsextremismus, Rassismus uad Natioaalismus“ am 4. uad 5. Oktober 1991 in Berlin, S. 48–53.

    Google Scholar 

  • Richter Rolf, Antifaschismus vor aeuea Herausforderuagea, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Nr. 6/1990, S. 772–778.

    Google Scholar 

  • Roewer Helmut, Antifaschismus: Zur Karriere eines politischen Kampfbegriffs, in: In guter Verfassung. Erfurter Beiträge zum Verfassungsschutz, Erfurt 1997, S. 29–55.

    Google Scholar 

  • Röhl Klaus Rainer, Nähe zum Gegner, Kommunisten und Nationalsozialisten im Berliner BVG-Streik von 1932, Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Römer Peter (Hrsg.), Der Kampf um das Grundgesetz, Über die politische Bedeutung der Verfassungsinterpretation, Referate und Diskussionen eines Kolloquiums aus Anlaß des 70. Geburtstages von Wolfgang Abendroth, Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  • Rosen Klaus-Henning, Deutscher Bundestag-Rechtsextremismus im Jahr 1999, in: blick nach rechts, 17. Jg, Nr. 12, 15.6.2000, S. 10 f.

    Google Scholar 

  • Ross Jan, Das schlimme K-Wort, Die CDU wird niemals wieder zu Kräften kommen, wenn sie den Begriff „Konservatismus“ als Schimpfwort durchgehen lässt, in: Die Zeit, 20.12.2000.

    Google Scholar 

  • Rudzio Wolfgang, Die Erosion der Abgrenzung. Zum Verhältnis zwischen der demokratischen Linken und Kommunisten in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1988.

    Google Scholar 

  • Rudzio Wolfgang, Antifaschismus als Volksfronfkitt, in: Bundesminister des innern (Hrsg.), Bedeutung und Funktion des Antifaschismus, Texte zur Inneren Sicherheit, Bonn 1990, S. 65–82.

    Google Scholar 

  • Rühl Ulli F. H, „Öffentliche Ordnung“ als sonderrechflicher Verbotstatbestand gegen Neonazis im Versammlungsrecht?, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2003, S. 531–537.

    Google Scholar 

  • Runge Irene, Wer hat Angst vorm schwarzen Mann, in: Karl-Heinz Heinemann/ Wilfried Schubarth (Hrsg.), Der antifaschistische Staat endässt seine Kinder, Berlin 1992, S. 132–139.

    Google Scholar 

  • Rupp Hans-Heinrich, Grundgesetz und „Wirtschaftsverfassung“, Tübingen 1974.

    Google Scholar 

  • Rupprecht Reinhard, Der freiheifliche Rechtsstaat und die Auseinandersetzung mit dem politischen Extremismus, in: ders./J. Kurt Klein/ Gerd Langguth/ Reinhard Rupprecht, Linksextremismus-eine vemachlässigte Gefahr, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung, Aktuelle Fragen der Politik, Heft 44, Sankt Augustin 1997, S. 81–93.

    Google Scholar 

  • Russig Peter, Der 1. Mai 2000 und 2001-Extreme Linke und extreme Rechte in Sachsen, in: Uwe Ba-ckes/ Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Band 14 (2002), Baden-Baden 2002, S. 155–168.

    Google Scholar 

  • Schafranek Hans, Zwischen NKWD und Gestapo, Die Auslieferung deutscher und österreichischer Antifaschisten aus der Sowjetunion an Nazideutschland 1937–1941, Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Scharrer Manfred, „Freiheit ist immer⋯“, Die Legende von Rosa und Karl, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Schmeitzner Mike, Postkommunistische Geschichtsinterpretationen, Die PDS und die Liquidierung der Ost-SPD 1946, in: Zeitschrift des Forschungsverbunds SED-Staat, 11/2002, S. 82–101.

    Google Scholar 

  • Schmeitzner Mike, Zwischen simulierter Demokratie und offener Diktatur, Die Rolle der sächsischen Parteien und Gewerkschaften 1945–1950, in: Andreas Hilger/ Mike Schmeitzner/ Ute Schmidt (Hrsg.), Diktaturdurchsetzung, Instrumente und Methoden der kommunistischen Machtsicherung in der SBZ/DDR 1945–1955, Dresden 2001, S. 139–154.

    Google Scholar 

  • Schmidt Reiner, Staafliche Verantwortung für die Wirtschaft, in: Josef Isensee/ Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band III Das Handeln des Staates, Heidelberg 1988, § 83, S. 1141–1170.

    Google Scholar 

  • Schmidt Ute, Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands, in: Richard Stöss (Hrsg.), Parteien-Handbuch, Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Band I: AUD bis EFP, Opladen 1983, S. 490–660.

    Google Scholar 

  • Schneider Ulrich (Hrsg.), Tut was!, Strategien gegen Rechts, Köln 2001.

    Google Scholar 

  • Schneider Ulrich, Zukunftsentwurf Antifaschismus, 50 Jahre Wirken der VVN für „eine neue Welt des Friedens und der Freiheit“, hrsg. von der VVN-BdA, Bonn 1997.

    Google Scholar 

  • Schubarth Wilfried/ Ronald Pschierer/ Thomas Schmidt, Verordneter Antifaschismus und die Folgen. Das Dilemma antifaschistischer Erziehung am Ende der DDR, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 9/91, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Schui Herbert/ Ralf Ptak/ Stephanie Blankenburg/ Günter Bachmann/ Dirk Kotzur, Wollt ihr den totalen Markt?, Der Neoliberalismus und die extreme Rechte, München 1997.

    Google Scholar 

  • Schulz Wilfried, Die PDS und der SED/DDR-Antifaschismus, Historischer Klärungsbedarf oder nur Nostalgie und neue Feindbilder?, in: Deutschland Archiv 27, 1994, S. 408–413.

    Google Scholar 

  • Schütrumpf Jörn, Steuerung und Kontrolle der Wissenschaft durch die SED-Führung am Beispiel der Akademie der Wissenschaften der DDR unter Berücksichtigung der Akademie für Gesellschafts-wissenschaften beim ZK der SED, 26.3.1993, in: Materialien der Enquete-Kommission (12. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages), hrsg. vom Deutschen Bundestag, Band III, Baden-Baden/Frankfurt a.M. 1994, S. 359–374.

    Google Scholar 

  • Schütrumpf Jörn, Stalinismus und gescheiterte Entstalinisierung in der DDR, Einige Überlegungen zum Problem der Kontinuität, in: Rainer Eckert/ Alexander von Plato/ Jörn Schütrumpf (Hrsg.), Wende-zeiten-Zeitenwände, Zur „Entnazifizierung“ und „Entstalinisierung“, Hamburg 1991, S. 77–83.

    Google Scholar 

  • Schütt Peter, „Schlagt die Faschos, wo Ihr sie trefft!“ Gewaltbereitschaft bei selbstemannten „Faschisten“-Jägern, in: Manfred Agefhen/ Eckhard Jesse/ Ehrhart Neubert (Hrsg.), Der missbrauchte Antifaschismus, DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i.Br. 2002, S. 314–324.

    Google Scholar 

  • Segall Peter Christian/ Rita Schorpp-Grabiak, Programmdebatte und Organisationsdikussion bei der PDS, in: Gerhard Hirscher/ Patrick Moreau., Die PDS. Zukunft und Entwicklungsperspektiven, hrsg. von der Hanns-Seidel-Stiftung, München 2000, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Segall Peter Christian/ Rita Schorpp-Grabiak/ Gerhard Hirscher, Die PDS im Wahljahr 1999: „Politik von links, von unten und von Osten“, hrsg. von der Hanns-Seidel-Stiftung, aktuelle analysen 15, München 1999.

    Google Scholar 

  • Semprún Jorge, Stalinismus und Faschismus, in: Hilmar Hoffmann (Hrsg.), Gegen den Versuch, Vergangenheit zu verbiegen, Eine Diskussion ran politische Kultur in der Bundesrepublik aus Anlaß der Frankfurter Römerberggespräche 1986, Frankfurt a.M. 1987, S. 37–49.

    Google Scholar 

  • Simon-Ekovich Francine, Kommunisten, Ex-Kommunisten und die Griinen in Europa, Auf der Suche nach einer neuen Identität?, in: Patrick Moreau/ Marc Lazar/ Gerhard Hirscher (Hrsg.), Der Kommunismus in Europa, Niedergang oder Mutation?, Landsberg/Lech 1998, S. 600–620.

    Google Scholar 

  • Staadt Jochen, Nikolai Bersarin, Zeitgeschichte und Legendenbildung, in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, Nr. 12 (2002), S. 3–28.

    Google Scholar 

  • Staadt Jochen, Nicht unter 200 Anschlägen pro Minute, Hans-Gerhart Schmierer und der „Kommunistische Bund Westdeutschlands“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.1.2001.

    Google Scholar 

  • Stammer Otto/ Peter Weingart, Politische Soziologie, München 1972.

    Google Scholar 

  • Steffen Michael, Geschichten vom Trüffelschwein, Politik und Organisation des Kommunistischen Bundes 1971 bis 1991, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Steinbach Peter, Antifaschismus. Schlagwort und Ausdruck einer Staatsreligion, in: Trend. Zeitschrift für soziale Marktwirtschaft 46, 1991, S. 22–29.

    Google Scholar 

  • Stöss Richard, Struktur und Entwicklung des Parteiensystems der Bundesrepublik-Eine Theorie, in: ders. (Hrsg.), Parteienhandbuch, Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 1 AUD-CDU, Opladen 1983, S. 17–309.

    Google Scholar 

  • Stöss Richard, Rechtsextremismus im vereinten Deutschland, 3. Auflage, Berlin 2000, S. 20f.

    Google Scholar 

  • Sturm Daniel Friedrich, PDS-Streit um Nation und Selbstverständnis, Die Welt, 9.1.2001.

    Google Scholar 

  • Sturm Daniel Friedrich, „Hitler war Westdeutscher“, Vom Antifaschismus als Herrschaftsinstrument, in: Die Welt, 1.9.2000.

    Google Scholar 

  • Süß Walter, Zu Wahrnehmung und Interpretation des Rechtsextremismus in der DDR durch das MfS, in: Deutschland Archiv 26, 1993, S. 388–406.

    Google Scholar 

  • Tasca Angelo, Glauben, gehorchen, kämpfen, Der Aufstieg des Faschismus, Wien 1969.

    Google Scholar 

  • Templin Wolfgang, Antifaschismus und Demokratie-ein Streitpunkt in der linken Diskussion?, in: Claudia Keller (Hrsg.), Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag, Antifaschismus, Geschichte und Neubewertung, Berlin 1996, S.70–76.

    Google Scholar 

  • Thamer Hans-Ulrich, Nationalsozialismus und Faschismus in der DDR-Historiographie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 13/1987, S. 27–37.

    Google Scholar 

  • Tietmeyer Hans, Freiheit und sozialer Ausgleich, Konsequenter nach den Grundsätzen der Sozialen Marktwirtschaft handeln, in: Frankfurter AUgemeine Zeitung, 23.2.1985.

    Google Scholar 

  • Tjaden Karl Hermann, Struktur und Funktion der „KPD-Opposition“ (KPO), Eine organisationssoziologische Untersuchung zur „Rechts“-Opposition im deutschen Kommunismus zur Zeit der Weimarer Republik, Meisenheim 1964.

    Google Scholar 

  • Trömmer Markus, Der verhaltene Gang in die deutsche Einheit, Das Verhältnis zwischen den Oppositionsgruppen und der (SED-)PDS im letzten Jahr der DDR, Frankfurt a.M. 2002.

    Google Scholar 

  • Ullmann Wolfgang, Arbeiteraufstand, Volkserhebung, Bürgerbewegung, in: Neues Deutschland, 17.6.2003.

    Google Scholar 

  • Vielhaber Jost/ Patrick Moreau, Die PDS-Bundestagsfraktion in der 14. Wahlperiode, in: Patrick Moreau/ Rita Schorpp-Grabiak, „Man muss so radikal sein wie die Wirklichkeit“-Die PDS: Eine Bilanz, Baden-Baden 2002, S. 116–120.

    Google Scholar 

  • Voerman Gerrit, Das Gespenst des Kommunismus, Eine verblassende Erscheinung, Gegenwart und Vergangenheit des Kommunismus in den Niederlanden, in: Patrick Moreau/ Marc Lazar/ Gerhard Hirscher (Hrsg.), Der Kommunismus in Europa, Niedergang oder Mutation?, Landsberg/Lech 1998, S. 498–523.

    Google Scholar 

  • Vollnhals Clemens, Politische Säuberung als Herrschaftsinstrument, Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Andreas Hilger/ Mike Schmeitzner/ Ute Schmidt (Hrsg.), Diktaturdurchsetzung, Instrumente und Mefhoden der kommunistischen Machtsicherung in der SBZ/DDR 1945–1955, Dresden 2001, S. 127–138.

    Google Scholar 

  • Wachs Philipp-Christian, Der Fall Theodor Oberländer (1905–1998), Ein Lehrstück deutscher Geschichte, Frankfurt a.M. 2000.

    Google Scholar 

  • Wagner Richard, Antifaschismus zum Abholpreis, in: Frankfurter Rundschau, 25.9.2003.

    Google Scholar 

  • Wahl Stefanie (Hrsg.), Die Ereignisse um den 17. Juni 1953 im Bezirk Halle, Schlaglichter, Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt, Magdeburg 2003.

    Google Scholar 

  • Weber Hermann, „Hauptfeind Sozialdemokratie“. Zur Politik der deutschen Kommunisten gegenüber Sozialdemokraten zwischen 1930 und 1950, in: Rainer Eckert/ Bernd Faulenbach (Hrsg.), Halbherziger Revisionismus. Zum postkommunistischen Geschichtsbild, München und Landsberg am Lech 1996, S. 25–46.

    Google Scholar 

  • Wehler Hans-Ulrich, Modemisierungstheorie und Geschichte, Göttingen 1975.

    Google Scholar 

  • Wehner Gerd, Die etwas andere Art einer zukünftigen Verfassung. Ein historischer Beitrag zum Verfassungsentwurf der PDS von 1994, Zeitschrift für Politik, 2/2000, S. 173–182.

    Google Scholar 

  • Weiß Konrad, Gebrochener, nicht „verordneter“ Antifaschismus, in: Manfred Agefhen/ Eckhard Jesse/ Ehrhart Neubert (Hrsg.), Der missbrauchte Antifaschismus, DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i.Br. 2002, S. 160–167.

    Google Scholar 

  • Weiss Peter, Ästhetik des Widerstands, 2. Auflage, Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Weißbecker Manfred/ Reinhard Kühnl/ Erika Schwarz (Hrsg.), Rassismus, Faschismus, Antifaschismus. Forschungen und Betrachtungen gewidmet Kurt Pätzold zum 70. Geburtstag, Köln 2000.

    Google Scholar 

  • Welzel Christian, Wissenschaftsfheoretische und methodische Grundlagen, in: Manfred Mols/ Hans-Joachim Laufh/ Christian Wagner (Hrsg.), Politikwissenschaft: Eine Einführung, 3. Auflage, Paderbom 2001, S. 395–430.

    Google Scholar 

  • Werkentin Falco, Politische Strafjustiz in der Ära Ulbricht, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Whitaker Stephen B., The anarchist-individualist origins of Italian fascism, New York 2002.

    Google Scholar 

  • Wilke Manfred, Die „antifaschistische“ Republik-Die PDS strebt eine neue Lagerbildung an, in: Die politische Meinung 377, 2001, S. 65–69.

    Google Scholar 

  • Wilke Manfred, Antifaschismus als Legitimation staatlicher Herrschaft in der DDR, in: Bundesminister des Innern (Hrsg.), Bedeutung und Funktion des Antifaschismus, Texte zur Inneren Sicherheit, Bonn 1990, S. 52–64.

    Google Scholar 

  • Wilke Manfred/ Hans-Peter Müller/ Marion Brabant, Die Deutsche Kommunistische Partei (DKP), Geschichte-Organisation-Politik, Koln 1990.

    Google Scholar 

  • Winkler Jürgen R., Rechtsextremismus. Gegenstand-Erklärungsansätze-Grundprobleme, in: Wolfgang Schubarfh/ Richard Stöss (Hrsg.), Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Eine Bilanz, Opladen 2001, S. 38–68.

    Google Scholar 

  • Wippemiann Wolfgang, „Doch ein Begriff muß bei dem Worte sein“, Über „Extremismus“, „Faschismus“, „Totalitarismus“ und „Neofaschismus“, in: Siegfried Jäger/ Alfred Schobert (Hrsg.), Weiter auf unsiclierem Grund, Faschismus-Reclitsextremismus-Rassismus, Kontinuitäten und Brüche, Duisburg 2000, S. 21–47.

    Google Scholar 

  • Wippermann Wolfgang, Totalitarismustheorien, Die Entwicklung der Diskussion von den Anfängen bis heute, Darmstadt 1997.

    Google Scholar 

  • Wippemiann Wolfgang, Faschismustheorien, Die Entwicklung der Diskussion von den Anfängen bis heute, 7. Auflage, Darmstadt 1997.

    Google Scholar 

  • Wippemiann Wolfgang, Die Bonapartismustheorie von Marx und Engels, Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Wogawa Stefan, „Lifestyle“ gegen rechts, Aktivitäten gegen Rassismus und Neofaschismus sind in Thüringen vielgestaltig, aber keine Massenbewegung, in: Junge Welt, Antifa-Beilage, 27.8.2003.

    Google Scholar 

  • Wolf Siegfried, Zum verordneten Antifaschismus in der DDR. Einige Thesen 2u seinen Folgen, in: päd extra & demokratisclie erziehung, September 1990, S. 22–26.

    Google Scholar 

  • Wolfschlag Claus-M., Das „antifaschistisclie Milieu“. Vom „schwarzen Block“ zur „Licliterkette“-die politisclie Repression gegen „Rechtsextremismus“ in der Bundesrepublik Deutschland, Graz 2001.

    Google Scholar 

  • Wünsche Horst Friedrich, Die Verwirklicliung der Sozialen Marktwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg und ihr Verfall in den sechziger und siebziger Jahren, in: Otto Schleclit/ Gerhard Stoltenberg (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft, Grundlagen, Entwicklungslinien, Perspektiven, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Ludwig-Erhard-Stiftung, Freiburg i.Br. 2001, S. 61–114.

    Google Scholar 

  • Zilkenat Reiner, Probleme der Faschismusanalyse, in: Konsequent, Beiträge zur marxistischleninistischen Theorie und Praxis, hrsg. vom Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins 11, 1981, S. 81–98.

    Google Scholar 

  • Zimmering Raina, Mythen in der Politik der DDR, Ein Beitrag zur Erforschung politischer Mythen, Opladen 2000.

    Google Scholar 

  • Zimmemiann Hans Dieter, Antifaschismus als therapeutisches Theater. Ein Versuch, die westdeutsche Moral zu erklären, in: Manfred Agethen/ Eckhard Jesse/ Ehrhart Neubert (Hrsg.): Der missbrauchte Antifaschismus, DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Freiburg i.Br. 2002, S. 293–300.

    Google Scholar 

  • Zimmemiann Michael, Der antifaschistische Mythos der DDR, in: Mythos Antifaschismus, Ein Traditionskabinett wird kommentiert, Berlin 1992, S. 135–153.

    Google Scholar 

Download references

Editor information

Tim Peters

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Quellen- und Literaturverzeichnis. In: Peters, T. (eds) Der Antifaschismus der PDS aus antiextremistischer Sicht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90126-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90126-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14775-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90126-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics