Skip to main content

Eine kleine Soziologie des Grenznutzens

  • Chapter
Aspekte des Weber-Paradigmas

Auszug

Wenn man sich mit der Weberschen Wirtschaftssoziologie beschäftigt — genauer mit den Soziologischen Grundkategorien des Wirtschaftens, dem zweiten Kapitel von Wirtschaft und Gesellschaft 1 — steht man bald vor einem Problem: Dieses Kapitel erschließt sich dem Leser nicht unbedingt leicht. Der Blick in die Sekundärliteratur hilft dabei nicht sehr viel weiter. Denn obwohl die lange vernachlässigte Wirtschaftssoziologie Webers in den letzten Jahren wieder stärker in den Fokus gerückt ist2, krankt die Diskussion in meinen Augen daran, dass das zweite Kapitel von Wirtschaft und Gesellschaft weder methodologisch noch werkgeschichtlich, noch inhaltlich hinreichend erschlossen und in seinen Bezügen klargelegt ist. Dieser Mangel kann im Rahmen eines Aufsatzes natürlich nicht behoben werden, aber einen kleinen Ausflug in die Kategorien des Wirtschaftens will ich dennoch wagen: Ein wichtiger Bezugspunkt der Soziologischen Grundkategorien des Wirtschaftens ist zweifellos die Wirtschaftstheorie, und zwar die der zeitgenössischen österreichischen Grenznutzenschule.3 Deren theoretischer Dreh- und Angelpunkt war das Konzept des Grenznutzens.

Max Weber (1990), im Folgenden mit WuG abgekürzt.

Insbesondere in den Diskussionszusammenhängen von Weberscher Soziologie und Wirtschaftstheorie (z.B. Kim 1994, Peukert 2004) bzw. Rational-Choice-Theorie (Norkus 2001) oder der Frage nach einer verstehenden Wirtschaftssoziologie, die eine mögliche Herausforderung für die neuere Wirtschaftssoziologie darstellen könnte (Vgl. dazu den Beitrag von Prätorius in diesem Band).

Wenn man den wirtschaftstheoretischen Komponenten der soziologischen Kategorien des Wirtschaftens eine Lesart nach der heute vorherrschenden allgemeinen Gleichgewichtstheorie zugrunde legt, so läuft man Gefahr, die Wirtschaftssoziologie völlig zu verzeichnen und Webers Argumentation im schlechtesten Fall schlichtweg nicht zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alter, Max (1990): Carl Menger and the Origins of Austrian Economics. Boulder/San Francisco/Oxford: Westview.

    Google Scholar 

  • Bader, Veit Michael/ Berger, Johannes/ Ganßmann, Heiner/ Knesebeck, Jost v.d. (1980): Einführung in die Gesellschaftstheorie. Gesellschaft, Wirtschaft und Staat bei Marx und Weber. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhm-Bawerk, Eugen von (1902): Capital und Capitalzins. Zweite Abtheilung: Positive Theorie des Kapitals. 2. Aufl. Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Universitäts-Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Brentano, Lujo (1908): „Versuch einer Theorie der Bedürfnisse“. In: Lujo Brentano, Konkrete Bedingungen der Volkswirtschaft. Hrsg. von Hans G. Nutzinger. Marburg: Metropolis. 2003.

    Google Scholar 

  • Brentano, Lujo (1924): „Die Entwickelung der Wertlehre“. In: Lujo Brentano, Konkrete Bedingungen der Volkswirtschaft. Hrsg. von Hans G. Nutzinger. Marburg: Metropolis 2003.

    Google Scholar 

  • Clarke, Simon (1982): Marx, Marginalism and modern Sociology. From Adam Smith to Max Weber. London/Basingstoke: The Macmillian Press LTD.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. (1968): „Einleitung“. In: ders. (Hrsg.): Carl Menger. Gesammelte Werke. Bd. I, Grundsätze der Volkswirtschaftslehre (1871). Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. (1929): „Friedrich Freiherr von Wieser“. In: Wieser, Friedrich Freiherr von: Gesammelte Abhandlungen. Hrsg. von Friedrich A. v. Hayek. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1929.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Hans-Hermann/ Salerno, Joseph T. (1999): „Friedrich von Wieser und die moderne Österreichische Schule der Nationalökonomie“. In: Hax Herbert (Hrsg.): Friedrich von Wiesers wissenschaftliche Grundperspektive — Vademecum zu einem Klassiker der österreichischen Schule. Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen.

    Google Scholar 

  • Jagd, Sören (2002): „Weber’s Last theory of Modern Business Enterprise“. In: Max Weber Studies, Vol. 2, Issue 2, May 2002.

    Google Scholar 

  • Kim, Duk-Yung (1994): Der Weg zum sozialen Handeln. Münster/Hamburg: LIT.

    Google Scholar 

  • Norkus, Zenonas (2001): Max Weber und Rational Choice. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Peukert, Helge (2004): „Max Weber-Precursor of Economic Sociology and Heterodox Economics?“. In: American Journal of Economics and Sociology, Vol. 63, No. 5.

    Google Scholar 

  • Samuelson, Paul A./ Nordhaus William D. (1998): Volkswirtschaftslehre. Frankfurt/Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1898): Grundriß zu den Vorlesungen über allgemeine („theoretische“) Nationalökonomie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1908): „Die Grenznutzenlehre und das ‘psychophysische Grundgesetz’“. In: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 3. Aufl. 1968. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1990): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. rev. Aufl. (Nachdruck). Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)

    Google Scholar 

  • Wieser, Friedrich Freiherr von (1884): Über den Ursprung und die Hauptgesetze des wirthschaftlichen Werthes. Wien: Alfred Hölder.

    Google Scholar 

  • Wieser, Friedrich Freiherr von (1889): Der natürliche Werth. Wien: Alfred Hölder.

    Google Scholar 

  • Wieser, Friedrich Freiherr von (1900): „Grenznutzen“. In: Friedrich Freiherr von Wieser, Gesammelte Abhandlungen. Hrsg. Von Friedrich A. v. Hayek. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1929.

    Google Scholar 

  • Wieser, Friedrich Freiherr von (1914): Theorie der gesellschaftlichen Wirtschaft. In: Grundriß der Sozialökonomik. I. Abteilung: Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaft. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gert Albert Agathe Bienfait Steffen Sigmund Mateusz Stachura

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Morlok, C. (2006). Eine kleine Soziologie des Grenznutzens. In: Albert, G., Bienfait, A., Sigmund, S., Stachura, M. (eds) Aspekte des Weber-Paradigmas. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14994-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90121-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics