Skip to main content

Handlung und Rationalität

  • Chapter

Auszug

Max Webers Ansatz wurde kürzlich der Status eines wissenschaftlichen „Paradigmas“ zuerkannt (Albert/Bienfait/Sigmund/Wendt 2003). Damit wird ein Anspruch auf Eigenständigkeit und Konkurrenzfähigkeit, wenn nicht gar auf Überlegenheit gegenüber anderen sozialwissenschaftlichen Paradigma erhoben. Wolfgang Schluchter sieht das weberianische Forschungsprogramm im Konkurrenzkampf gegen drei Grundpositionen verstrickt: gegen die Systemtheorie à la Niklas Luhmann, die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas und die Theorie des nutzenkalkulierenden Handelns in ihren vielen Spielarten (Schluchter 2000: 89ff.). Die Differenzen sind dabei sowohl auf der metatheoretischen Ebene (Systemtheorie vs. Bewusstseinstheorie vs. Sprachtheorie), der theoretischen Ebene (Systemtheorie vs. Handlungstheorie) als auch auf der methodologischen Ebene (Holismus vs. Individualismus) festzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Gert/ Bienfait, Agathe/ Sigmund, Steffen/ Wendt, Claus (Hrsg.) (2003): Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Baurmann, Michael (1996): Der Markt der Tugend. Recht und Moral in der liberalen Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1998): Limitations of Rational Choice Theory. In: American Journal of Sociology 104, S. 817–828.

    Article  Google Scholar 

  • Egger, Martina/ de Campo, Alberto (1997): Was sie schon immer über das Verhalten in sinkenden U-Booten wissen wollten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49, S. 306–317.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon (1989): The Cement of Society. A Study of Social Order. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1993): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1996): Die Definition der Situation. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, S. 1–33.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1997): Panik an Bord? Eine Antwort auf die Replik ‘Was sie schon immer über das Verhalten in sinkenden U-Booten wissen wollten’. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49, S. 318–326.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003a): Der Sinn der Modelle. Antwort auf Götz Rohwer. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55, S. 359–368.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003b): Die Rationalität der Werte. In: Gert Albert/ Agathe Bienfait/ Steffen Sigmund/ Claus Wendt (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen, S. 153–187.

    Google Scholar 

  • Etzrodt, Christian (2000): Alfred Schütz-Ökonom und/oder Soziologe? Eine Kritik an Hartmut Essers Interpretation der Theorie von Alfred Schütz und an seiner ‘Definition der Situation’. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52, S. 761–782.

    Article  Google Scholar 

  • Frank, Manfred (1988): Die Grenzen der Verständigung. Ein Geistergespräch zwischen Lyotard und Habermas. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gosepath, Stefan (1992): Aufgeklärtes Eigeninteresse. Eine Theorie theoretischer und praktischer Rationalität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Die Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1, Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1984): Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns Sammlungsverm. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1999): Rationalität der Verständigung. Sprechakttheoretische Erläuterungen zum Begriff der kommunikativen Rationalität. In: Jürgen Habermas (Hrsg.), Wahrheit und Rechtfertigung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Kritik der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel/ Joas, Hans (Hrsg.) (1986): ‘Kommunikatives Handeln’. Beiträge zu Jürgen Habermas’ ‘Theorie des kommunikativen Handelns’. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2004): General Theory of Action? In: Zeitschrift für Soziologie 33, S. 186–205.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens, 2005: Die Definition der Situation und die variable Rationalität der Akteure. Zeitschrift für Soziologie 34, 344–363.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart (1990): Rationalität und Kultur. In: Hans Haferkamp (Hrsg.), Sozialstruktur und Kultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 249–287.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, Christian/ Rothgang, Heinz (1996): Eine Kritik der Framing-Modelle von Siegwart Lindenberg und Hartmut Esser. In: Zeitschrift für Soziologie 25, S. 278–288.

    Google Scholar 

  • McClelland, David C. (1961): The Achieving Society. New York: Irvington.

    Google Scholar 

  • Oakes, Guy (1988): Weber and Rickert. Concept Cormation in The Cultural Sciences. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Oakes, Guy (1990): Die Grenzen kulturwissenschaftlicher Begriffsbildung. Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1982. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prendergast, Christopher (1993): Rationality, Optimality, and Choice. Essers Reconstruction of Alfred Schutz’s Theory of Action. In: Rationality and Society 5, S. 47–57.

    Article  Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich (1902): Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich (1928): Der Gegenstand der Erkenntnis. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Rohwer, Götz (2003): Modelle ohne Akteure. Hartmut Essers Erklärung von Scheidungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55, S. 340–358.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1996): Unversöhnliche Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1998): Die Entstehung des modernen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Gesellschaftsgeschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2000): Individualismus, Verantwortungsethik und Vielfalt. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2005): Handlung, Ordnung und Kultur. Studien zu einem Forschungsprogramm im Anschluss an Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger (2000): Politische Kommunikation und Wählerverhalten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert (1992): Zur Rehabilitierung des animal rationale. Frankfurt Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert (1988): Rationality as Process and as Project of Thougt. In: David E. Bell/ Howard Raiffa/ Amos Tversky (Hrsg.), Decision Making. Descriptive, Normative, and Prescriptive Interactions. Cambrigde: University Press.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1992): Grenzen des “Rational-Choice”-Ansatzes. In: Zeitschrift für Soziologie 21, S. 157–165.

    Google Scholar 

  • Stachura, Mateusz (2006): Logik der Situationsdefinition und Logik der Handlungsselektion. Der Fall des wertrationalen Handelns. In: Kölner Zeitschrif für Soziologie und Sozialpsychologie. 58: 3.

    Google Scholar 

  • Thompson, John Brookshire/ David Held (Hrsg.) (1982): Habermas Critical Debates. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gert Albert Agathe Bienfait Steffen Sigmund Mateusz Stachura

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stachura, M. (2006). Handlung und Rationalität. In: Albert, G., Bienfait, A., Sigmund, S., Stachura, M. (eds) Aspekte des Weber-Paradigmas. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14994-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90121-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics