Skip to main content

Politische Institutionenbildung im Prozess der Europäischen Integration

  • Chapter
Book cover Aspekte des Weber-Paradigmas
  • 1028 Accesses

Auszug

Bei der Beschäftigung mit dem Prozess der Europäischen Integration sowie der EU insgesamt stößt der interessierte Beobachter zwangsläufig auch auf den Institutionenbegriff. Dieser bleibt zunächst allerdings ungeklärt. Da ist die Rede von den Europäischen Institutionen und gemeint sind die Organe der EU.1 Dann wird von einer Vertiefung der Integration zum besseren Funktionieren der Institutionen gesprochen und gemeint ist eine Kompetenzübertragung auf die politische Ebene der EU. Und nicht selten wird über eine Institutionenreform verhandelt und es ist auch hier meistens die Kompetenzverteilung zwischen Nationalstaaten und der EU angesprochen. Dies erscheint auf den ersten (und meist auch auf den zweiten) Blick äußerst verwirrend und man mag sich M. Rainer Lepsius gerne anschließen, der über den Institutionenbegriff im Allgemeinen sagt: „Institution ist ein unbestimmter Begriff, den man am besten vermeiden sollte, wenn für das Gemeinte andere Begriffe zur Verfügung stehen“ (Lepsius 1995).

Vgl. z.B. die Internetseite der EU selbst (http://europa.eu.int/index_de.htm).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bach, Maurizio (1999): Die Bürokratisierung Europas Verwaltungseliten, Experten und politische Legitimation in Europa. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio (2001): Beiträge der Soziologie zur Analyse der Europäischen Integration. Eine Übersicht über theoretische Konzepte. In: Loth, Wilfried (Hrsg.), Theorien Europäischer Integration. Opladen: Leske und Budrich, S. 147–176.

    Google Scholar 

  • Behning, Ute (2003): Die “neue Methode der offenen Koordinierung”: Versuche der integrationstheoretischen Klassifizierung einer neuen Form des sozialpolitischen Regierens in der Europäischen Union. In: ZeS Arbeitspapiere, 12/2003. Bremen.

    Google Scholar 

  • de la Porte, Caroline (2002): The Soft Open Method of Co-Ordination in Social Protection. In: Gabaglio, Emilio; Hoffmann, Reiner (Hrsg.), European Trade Union Yearbook 2002. Brüssel: European Trade Union Institute, S. 339–363.

    Google Scholar 

  • Haas, Ernst B. (1958): The Uniting of Europe. Political, Social, and Economic Forces, 1950–1957. Stanford, Calif.,: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Haas, Ernst B. (1968): The Uniting of Europe; Political, Social, and Economic Forces, 1950–1957. Stanford, Calif.,: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Joerges, Christian (2003): Recht, Wirtschaft und Politik im Prozess der Konstitutionalisierung Europas. In: Jachtenfuchs, Markus; Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Europäische Integration. Opladen: Leske und Budrich, S. 183–218.

    Google Scholar 

  • Kohl, Jürgen (1993): Der Wohlfahrtsstaat in vergleichender Perspektive. Anmerkungen zu Esping-Andersen’s “The three worlds of welfare capitalism”. In: Zeitschrift für Sozialreform 2, S. 67–82.

    Google Scholar 

  • Kohl, Jürgen; Vahlpahl, Tobias (2004): The ‘Open Method of Co-Ordination’ as an Instrument for Implementing the Principle of Subsidiarity? In: European Journal of Social Security 6:4, S. 363–390.

    Google Scholar 

  • Kowalsky, Wolfgang (1999): Europäische Sozialpolitik: Ausgangsbedingungen, Antriebskräfte und Entwicklungspotentiale. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1990): Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1991): Nationalstaat oder Nationalitätenstaat als Modell für die Weiterentwicklung der Europäischen Gemeinschaft. In: Wildenmann, Rudolf (Hrsg.), Staatswerdung Europas? Optionen für eine Europäische Union. Baden-Baden: Nomos, S. 18–40.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1995): Institutionenanalyse und Institutionenpolitik. In: Nedelmann, Birgitta (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 392–403.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1997a): Bildet sich eine kulturelle Identität in der Europäischen Union? In: Blätter für deutsche und internationale Poltik 8/97, S. 948–955.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1997b): Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung von Rationalitätskriterien. In: Göhler, Gerhard (Hrsg.), Institutionenwandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 57–69.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (2000): Welche Verfassung für Europa? In: Gegenwartskunde: Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung 49:3, S. 269–274.

    Google Scholar 

  • Majone, Giandomenico (1996): Redistributive und sozialregulative Politik. In: Jachtenfuchs, Markus; Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Europäische Integration. Opladen: Leske und Budrich, S. 225–247.

    Google Scholar 

  • Malek, Tanja (2002): Politikgestaltung auf europäischer Ebene. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • McCormick, John (2004): The European Union. Politics and Policies. Boulder, Colo.: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (1995): Gegensätze und Dynamik politischer Institutionen. In: Nedelmann, Birgitta (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 15–40.

    Google Scholar 

  • Ostheim, Tobias; Zohlnhöfer, Reimut (2004): Europäisierung der deutschen Arbeitsmarkt-und Beschäftigungspolitik? Der Einfluss des Luxemburg-Prozesses auf die deutsche Arbeitsmarktpolitik. In: Lütz, Susanne; Czada, Roland (Hrsg.), Wohlfahrtsstaat-Transformation und Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 373–401.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz Wilhelm (2002): Regieren im europäischen Mehrebenensystem-Ansätze zu einer Theorie. In: Leviathan, Zeitschrift für Sozialwissenschaften 1, S. 65–92.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2000): Individualismus, Verantwortungsethik und Vielfalt. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther (2004): Lernen durch „weiches“ Recht. Die EU-Beschäftigungsstrategie der offenen Koordinierung. In: WZB Mitteilungen, 104. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich (1992): Europäische Integration: die Leitbilder und die Politik. In: Kreile, Michael (Hrsg.), Die Integration Europas. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 23/1992. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 3–36.

    Google Scholar 

  • Stark, Christine (2002): Evolution of the European Council: The Implications of a Permanent Seat. UACES Thirty-second Annual Conference and Seventh Research Conference, 2–4 September 2002, Queens University Belfast.

    Google Scholar 

  • Steinmo, Sven et al. (1992): Structuring Politics. Historical Institutionalism in Comparative Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Wallace, Helen (2000): The Institutional Setting. In: Wallace, Helen/ Wallace, Wiliam (Hrsg.), Policy Making in the European Union. Oxford: Oxford University Press, S. 3–38.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (2004a): Die Europäische Union. Politisches System und Politikbereiche. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (2004b): Europa-aber wo liegt das? In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Die Europäische Union. Politisches System und Politikbereiche. Bonn: Bundeszentrale für Poltische Bildung, S. 12–48.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (1992): Staat und (westeuropäische) Integration. Die Fusionsthese. In: Kreile, Michael (Hrsg.), Die Integration Europas. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 36–61.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (1994): Institutionen der Europäischen Union. Langzeittrends und Leitideen. In: Göhler, Gerhard (Hrsg.), Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie. Baden-Baden: Nomos, S. 301–330.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (2002): Das Politische System der EU. In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Europa Handbuch. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 329–348.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gert Albert Agathe Bienfait Steffen Sigmund Mateusz Stachura

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vahlpahl, T. (2006). Politische Institutionenbildung im Prozess der Europäischen Integration. In: Albert, G., Bienfait, A., Sigmund, S., Stachura, M. (eds) Aspekte des Weber-Paradigmas. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14994-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90121-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics