Skip to main content

Vom Nutzen und Nachteil des Institutionentransfers nach der deutschen Vereinigung

  • Chapter
  • 1016 Accesses

Auszug

Nach der Vereinigung wurde das westdeutsche Institutionengefüge auf die neuen Bundesländer übertragen. Den Bürgerinnen und Bürgern von Mecklenburg-Vorpommern, (Ost-)Berlin, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt wurde damit eine erhebliche Orientierungsleistung an Institutionen abverlangt, die ihnen zuvor weitgehend unbekannt waren. Aus institutionentheoretischer Sicht ist mit einem solchen Transfer das Problem verbunden, dass Institutionen ihre handlungsleitende Kraft erst dann entfalten können, wenn größere gesellschaftliche Gruppen Vertrauen in diese Institutionen entwickelt haben. Ein solcher Prozess erfordert Zeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beyme, Klaus von (1999): Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland. 9. Auflage. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1968): Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. (1999): Integration durch Institutionenvertrauen? Struktur und Entwicklung des Verhältnisses der Bevölkerung zum Parteienstaat und zum Rechtsstaat im vereinigten Deutschland. In: Jürgen Friedrichs/ Wolfgang Jagodzinski (Hrsg.), Soziale Integration. Sonderheft 39 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 199–235.

    Google Scholar 

  • Hockerts, Hans Günter (1998): Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit. NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (2001): Zur politischen Kultur und zur Lebenssituation der Bürger in West-und Ostdeutschland. In: Wolfgang Schluchter/ Peter E. Quint (Hrsg.), Der Vereinigungsschock. Vergleichende Betrachtungen zehn Jahre danach. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 121–247.

    Google Scholar 

  • Kohl, Jürgen (2002): Einstellungen der Bürger zur sozialen Sicherung, insbesondere zur Alterssicherung. Ein Überblick über die Forschungslage. In: Deutsche Renten Versicherung. 57/1998, S. 477–493.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1995a): Max Weber und das Programm einer Institutionenpolitik. In: Berliner Journal für Soziologie. Heft 3, S. 327–333.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1995b): Lässt sich die deutsche Einheit durch die Institutionenordnung herstellen? In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, S. 61–66

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1997): Vertrauen zu Institutionen. In: Stefan Hradil (Hrsg.), Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (2001): Die deutsche Vereinigung: Ereignisse, Optionen und Entscheidungen. In: Wolfgang Schluchter/ Peter E. Quint (Hrsg.), Der Vereinigungsschock. Vergleichende Betrachtungen zehn Jahre danach. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 39–63.

    Google Scholar 

  • Rokkan, Stein (2000): Staat, Nation und Demokratie in Europa. Herausgegeben von Peter Flora. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roller, Edeltraut (1997): Sozialpolitische Orientierungen nach der deutschen Vereinigung. In: Oscar W. Gabriel (Hrsg.), Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland. Opladen: Leske+Budrich, S. 115–146.

    Google Scholar 

  • Roller, Edeltraut (2002): Die Entwicklung der Akzeptanz des Sozialstaats und der Alterssicherung in Deutschland seit Mitte der siebziger Jahre. In: Deutsche Renten Versicherung. 57, S. 510–522.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1996): Individuelle Freiheit und soziale Bindung. Vom Nutzen und Nachteil der Institutionen für den Menschen. In: Schluchter, Wolfgang, Unversöhnte Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 256–278.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2001): Parteien zwischen Ost und West. In: Wolfgang Schluchter/ Peter E. Quint (Hrsg.), Der Vereinigungsschock. Vergleichende Betrachtungen zehn Jahre danach. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 148–173.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2003): Handlung, Ordnung und Kultur. Grundzüge eines weberianischen Forschungsprogramms. In: Gert Albert/ Agathe Bienfait/ Steffen Sigmund/ Claus Wendt (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 42–74.

    Google Scholar 

  • Schmähl, Winfried (1992): Sozialpolitik und Transformation. In: Winfried Schmähl (Hrsg.), Sozialpolitik im Prozeß der deutschen Vereinigung. Frankfurt a. M.: Campus, S. 26–58.

    Google Scholar 

  • Wassermann, Rudolf (1999): Rechtssystem. In: Werner Weidenfeld/ Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit. Frankfurt a. M.: Campus, S. 650–660.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980/1921): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1. Auflage: 1921.

    Google Scholar 

  • Wendt, Claus (1998): M. Rainer Lepsius’ Theory of Institutions. In: Journal of Area Studies. 13, S. 14–55.

    Google Scholar 

  • Wendt, Claus (2003): Institutionentheorie und Wohlfahrtsstaatsanalyse. In: Claus Wendt, Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung? Gesundheitssysteme im Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 27–69.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (2000): Wie kann man die deutsche Vereinigung bilanzieren? In: Oskar Niedermayer/ Bettina Westle (Hrsg.), Demokratie und Partizipation. Festschrift für Max Kaase. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 160–174.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gert Albert Agathe Bienfait Steffen Sigmund Mateusz Stachura

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wendt, C., Kohl, J. (2006). Vom Nutzen und Nachteil des Institutionentransfers nach der deutschen Vereinigung. In: Albert, G., Bienfait, A., Sigmund, S., Stachura, M. (eds) Aspekte des Weber-Paradigmas. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14994-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90121-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics