Skip to main content
  • 2076 Accesses

Auszug

Die von Karl Marx (und Friedrich Engels) begründete historisch-materialistische Theorie kann im besten Sinne als Gesellschaftstheorie (vgl. ‚Übersichft‘) bezeichnet werden: Die Denkweise von Marx und Engels verknüpft eine bestimmte Geschichtsauffassung mit materiellen gesellschaftlichen Verhältnissen, um daraus das gesellschaftliche Geschehen — mit Fokus auf den sozialen Wandel — und individuelle Handeln herleiten zu können. Marx stellt fest, dass es im Verhältnis zwischen Produktivkräften und der mit ihr verbundenen Produktionsweise im historischen Prozess unterschiedliche Konstellationen gibt: Nach Urgesellschaft, Sklavenhalterordnung und Feudalismus folgt die (vorerst) letzte ‚Stufe‘, die kapitalistische Gesellschaftsformation. Das Wesen des Kapitalismus zeichnet sich für Marx wie folgt ab:

„Der Kapitalismus ist eine Produktionsweise, in der die Warenproduktion sich so sehr verallgemeinert hat, daß nicht nur die meisten materiellen Güter als Waren angeboten werden, sondern in großem Umfang auch die Arbeitskraft persönlich freier und produktionsmittelloser Arbeiter als Ware ge- und verkauft und im Produktionsprozeß zur Schaffung von Mehrwert angewendet wird.“ (Hauck 1984, S. 59) Aufgrund der unterschiedlichen Verfügungsgewalt über die Produktionsmittel (Grund und Boden, Werkzeuge etc., also im eigentlichen Sinne Arbeitsmittel) bilden sich zwei gesellschaftlichen Klassen, deren Interessen zueinander in Widerspruch stehen: Es kommt zum Klassenkampf zwischen der herrschenden, besitzenden auf der einen und der ausbeutenden Klasse auf der anderen Seite. Geraten Produktivkräfte (menschliche Arbeitskraft und Arbeitsmittel) und Produktionsverhältnisse (Arbeitsmethoden und Eigentum) zueinander in Widerspruch, wird die nächste Stufe gesellschaftlicher Entwicklung erreicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturempfehlungen

  1. Marx, K. [MEW]: Das Kapital, Kritik der politischen Ökonomie. Band 1, MEW Bd. 23, Berlin 1979

    Google Scholar 

  2. Neuberger, O.: Mikropolitik. Der alltäglich Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart 1995

    Google Scholar 

  3. Weber, M.: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen 1985

    Google Scholar 

  4. Kieser, A. / Walgenbach, P.: Organisation. Stuttgart 2003

    Google Scholar 

  5. Türk, K.: Organisation als Institution der kapitalistischen Gesellschaftsformation. In: Ortmann, G. / Sydow, J. / Türk, K. (Hrsg.): Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen 1997, S. 124–176

    Google Scholar 

  6. Moldaschl, M.: Foucaults Brille. Eine Möglichkeit, die Subjektivierung von Arbeit zu verstehen? In: Moldaschl, M. / Voß, G. G. (Hrsg.): Subjektivierung von i Arbeit. München und Mering 2002, S. 135–176

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Mesopolitische Ansätze. In: Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90114-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90114-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14951-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90114-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics