Skip to main content
  • 1110 Accesses

Auszug

Das Ende des Ost-West-Konfliktes, die deutsche Vereinigung, die Auflösung der Sowjetunion und das Großprojekt Erweiterung der Europäischen Union haben die internationale Politik in den 90er Jahren nachhaltig verändert. Das europäisch-russische Verhältnis wurde vor neue Aufgaben gestellt und sein Profil grundlegend modifiziert. Die Russische Föderation, die im Dezember 1991 die staatliche Rechtsnachfolge der UdSSR antrat, konnte in den Folgejahren nicht an deren Weltmachtstatus anknüpfen. Das enorme militärische Potential und die politische Verantwortung für die Implementierung des deutschen Einigungsvertrags, die Ende August 1994 mit dem vollständigen Abzug des russischen Militärs aus Deutschland ihren Abschluss fand, konnten die Schwäche des neuen Russland nicht verdecken. Politische Krisen, interne Machtkämpfe und der marode Zustand der russischen Wirtschaft führten nicht nur dazu, dass die Föderation in ihren ersten Jahren sehr mit sich selbst beschäftigt war, sondern machten sie aus westeuropäischer Sicht zu einer unbekannten, wenn nicht gar unberechenbaren Größe. Russisches Großmachtbewusstsein und militärisches Potential auf der einen Seite, Abhängigkeit von internationalen Finanzhilfen seitens IWF und Weltbank sowie pro-westliche Rhetorik auf der anderen Seite, sorgten Anfang der 90er Jahre in Westeuropa für Unsicherheit und Skepsis. Es schien angebracht, Russland wie einen angeschlagenen Bären zu behandeln, der jederzeit zu unkontrollierbaren Aktionen ausholen könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Barbara Lippert (2000): Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union — Stabilitätsexport mit Risiken. In: dies. (Hrsg.): Osterweiterung der Europäischen Union — die doppelte Reifeprüfung. Bonn: Europa Union, S. 105–164, hier S. 107 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hiski Haukkala (2001): The Making of the European Union’s Common Strategy on Russia. In: ders./Sergei Medvedev (Hrsg.): The EU Common Strategy on Russia. Learning the Grammar of the CFSP. Kauhava: The Finnish Institute of International Affairs (FIIA)/Institut für Europäische Politik (IEP), S. 22–80, hier S. 24 f.

    Google Scholar 

  3. So Heinz Timmermann (1996): Relations Between the EU and Russia: The Agreement on Partnership and Co-operation. In: Journal of Communist Studies and Transition Politics, Nr. 12, S. 196–223, hier S. 206.

    Article  Google Scholar 

  4. Vgl. Haukkala (2001): S. 52 f.

    Google Scholar 

  5. So etwa die Gesandte der finnischen Botschaft in Moskau (Interview am 31. 08. 2001). Vgl. auch Stephan de Spiegeleire (2001): The Implementation of the EU’s Common Strategy on Russia. In: Hiski Haukkala/ Sergei Medvedev (Hrsg.): The EU Common Strategy on Russia, S. 81–116.

    Google Scholar 

  6. Zu einem Vergleich der beiden Dokumente (Gemeinsame Strategie der EU und Mittelfristige Strategie der Russischen Föderation) siehe Yuri Borko (2001): The European Union’s Common Strategy on Russia: A Russian View. In: Hiski Haukkala/ Sergei Medvedev (Hrsg.): The EU Common Strategy on Russia, S. 117–141. Vgl. auch Heinz Timmermann (2000): Russlands Strategie für die Europäische Union: aktuelle Tendenzen, Konzeptionen und Perspektiven. Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (BIOst).

    Google Scholar 

  7. Einen guten Überblick bietet Mark Webber (2001): Third-Party Inclusion in European Security and Defence Policy: A Case Study of Russia. In: European Foreign Affairs Review, Nr. 6, S. 407–426.

    Article  Google Scholar 

  8. Sehr anschaulich zu dieser Problematik Heinz Timmermann (2001): Kaliningrad. Eine Pilotregion für die Gestaltung der Partnerschaft EU-Rußland? In: Osteuropa, Nr. 9, S. 1036–1066; Ingmar Oldberg (2001): Kaliningrad: Russian exclave, European enclave. Stockholm: Swedish Defence Research Agency; sowie Lyndelle Fairlie/Alexander Sergounin (2001): Are Borders Barriers? EU Enlargement and the Russian Region of Kaliningrad. Kauhava: FIIA/IEP.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Margot Light (2001): The European Union’s Russia Policy. In: Katlijn Malfliet/ Lien Verpoest (Hrsg.): Russia and Europe in a Changing International Environment. Leuven: Leuven University Press, S. 13–24.

    Google Scholar 

  10. Brian White (2001): Understanding European Foreign Policy. Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  11. Ian Manners/ Richard G. Whitman (2000): The Foreign Policies of European Union Member States. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  12. Dazu zählen u. a. Neil Malcolm (Hrsg.) (1994): Russia and Europe: an End to Confrontation? London/New York: Pinter; Wladimir Baranovsky (Hrsg.) (1997): Russia and Europe. The Emerging Security Agenda. Oxford: University Press; Armand Clesse/Vitaly Zhurkin (Hrsg.) (1997): The Future Role of Russia in Europe and in the World. Luxembourg Institute for European and International Studies; Yvette Gerner (1997): Die Europäische Union und Rußland: Unterstützung der EU für die Transformationsprozesse in Rußland am Beispiel des technischen Hilfsprogramms Tacis. Frankfurt a. M. et al.: Lang; Matthias Niedobitek (1997): Die Beziehungen der Europäischen Union zu Russland. Speyer: Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung; Hans-Joachim Spanger (Hrsg.) (1998): Russland und der Westen: von der „strategischen Partnerschaft“ zur „Strategie der Partnerschaft“. Frankfurt a. M.: Campus; Mark Webber (Hrsg.) (2000): Russia and Europe: Conflict or Cooperation? London/New York: Macmillan; Katlijn Malfliet/Lien Verpoest (Hrsg.) (2001): Russia and Europe in a Changing International Environment. Leuven: Leuven University Press; Michael Emerson (2001): The Elephant and the Bear. The European Union, Russia and their Near Abroads. Brüssel: Centre for European Policy Studies; Katinka Barysch (2004): The EU and Russia. Strategic partners or squabbling neighbours? London: Centre for European Reform.

    Google Scholar 

  13. Siehe Helmut Hubel (Hrsg.) (2002a): EU Enlargement and Beyond: The Baltic States and Russia. Berlin: Spitz; Antje Herrberg (1998): The European Union and Russia: Toward a New Ostpolitik? In: Carolyn Rhodes (Hrsg.): The European Union in the World Community. Boulder/London: Lynne Rienner, S. 83–104, oder Christian Meier (2000): EU-Rußland: Von pragmatischer Zusammenarbeit zu strategischer Partnerschaft? In: Gisela Müller-Brandeck-Bocquet/Klaus Schubert (Hrsg.): Die Europäische Union als Akteur der Weltpolitik. Opladen: Leske + Budrich, S. 103–120.

    Google Scholar 

  14. So Peter van Ham (2000): Europe’s New Defence Ambitions. Implications for NATO, the US and Russia. Garmisch-Partenkirchen: George C. Marshall Center for Security Studies; Stephan de Spiegeleire/Dmitry Danilov (1998): From Decoupling to Recoupling. A new security relationship between Russia and Western Europe? Chaillot Papers, Nr. 31. Paris: WEU Institute for Security Studies; und Dov Lynch (2003): Russia faces Europe. Chaillot Papers, Nr. 60. Paris: EU Institute for Security Studies (Nachfolge-Institut des WEU Institute).

    Google Scholar 

  15. Hier sind die folgenden Arbeiten zentral: James Baxendale/ Stephen Dewar/ David Gowan (Hrsg.) (2000): The EU & Kaliningrad. Kaliningrad and the Impact of EU Enlargement. London: Federal Trust; Pertti Joenniemi/Lyndelle Fairlie/Stephen Dewar (2000): The Kaliningrad Puzzle — A Russian Region within the European Union. Karlskrona: The Baltic Institute; Pertti Joenniemi/Jan Prawitz (Hrsg.) (1998): Kaliningrad: The European Amber Region. Alderhot et al.: Ashgate; Richard J. Krickus (2002): The Kaliningrad Question. Lanham/Maryland: Rowman & Littlefield, und Natalia Smorodinskaya (2001): Kaliningrad Exclave: Prospects for Transformation Into a Pilot Region. Moskau: Russische Akademie der Wissenschaften. Daneben hat das BIOst/die SWP regelmäßig und auch schon vor 1998 zur Kaliningrad-Problematik publiziert.

    Google Scholar 

  16. Siehe z. B. Arkady Moshes (2002): The Double Enlargement, Russia and the Baltic States. Working Paper, No. 4. Copenhagen: Danish Institute of International Affairs.

    Google Scholar 

  17. Hier stechen vor allem zwei Monographien heraus: Angela E. Stent (1999): Russia and Germany Reborn: Unification, the Soviet Collapse, and the New Europe. Princeton: Princeton University Press, sowie Celeste A. Wallander (1999): Mortal Friends, Best Enemies: German-Russian Cooperation After the Cold War. Ithaca, N. Y.: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  18. So etwa Hans-Joachim Spanger/ Aleksandr Kokeev (1995): Brücken, Achsen — und neue Gräben: die deutsch-russischen Beziehungen im multilateralen Spannungsfeld. Frankfurt a. M.: Hessische Stiftung für Friedens-und Konfliktforschung, oder Heinz Timmermann (1995): Rußland und Deutschland: ihre Beziehungen als integraler Bestandteil gesamteuropäischer Kooperation. Köln: BIOst.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Ludger Kühnhardt/ Alexander Tschurbarjan (Hrsg.) (1999): Rußland und Deutschland auf dem Weg zum antitotalitären Konsens. Baden-Baden: Nomos, oder Boris Meissner (Hrsg.) (2000): Auf dem Wege zur Wiedervereinigung Deutschlands und zur Normalisierung der deutsch-russischen Beziehungen. Berlin: Spitz.

    Google Scholar 

  20. Siehe Stephan Bierling (1998): Wirtschaftshilfe für Moskau. Motive und Strategien der Bundesrepublik Deutschland und der USA 1990–1996. Paderborn et al.: Schöningh, sowie Hans-Hermann Höhmann / Christian Meier/Heinz Timmermann (1997): Russia and Germany in Europe: recent trends of political and economic relations. Köln: BIOst.

    Google Scholar 

  21. Siehe u. a. Teija Tiilikainen/ Ib Damgaard Petersen (Hrsg.) (1993): The Nordic Countries and the EC. Kopenhagen: Political Studies Press; Lee Miles (Hrsg.) (1996): The European Union and the Nordic Countries. London/New York: Routledge; Teija Tiilikainen (1998): Europe and Finland. Defining the Political Identity of Finland in Western Europe. Aldershot et al.: Ashgate; Lene Hansen/Ole Wæver (Hrsg.) (2002): European Integration and National Identity. The challenge of the Nordic States. London/New York: Routledge. Darüber hinaus gibt es natürlich eine ganze Reihe von Publikationen in finnischer und schwedischer Sprache.

    Google Scholar 

  22. Dazu vor allem Hans Mouritzen (Hrsg.) (1998a): Bordering Russia: Theory and Prospects for Europe’s Baltic Rim. Aldershot et al.: Ashgate, und Anssi Paasi (1996): Territories, Boundaries and Consciousness. The Changing Geographies of the Finnish-Russian Border. New York et al.: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  23. Siehe Bo Huldt/ Teija Tiilikainen/ Tapani Vaahtoranta/ Anna Helkama-Rågård (Hrsg.) (2001): Finnish and Swedish Security. Comparing National Policies. Stockholm: Swedish National Defence College; Tapani Vahhtoranta/Tuomas Forsberg (2000): Post-Neutral or Pre-Allied? Finnish and Swedish Policies on the EU and NATO as Security Organisations. UPI Working Papers, Nr. 29. Helsinki: FIIA, sowie Christer Pursiainen / Sinikukka Saari (2002): Et tu Brute! Finland’s NATO Option and Russia. Helsinki: FIIA.

    Google Scholar 

  24. Dazu zählen u. a. Daniel F. Austin (1996): Finland as a Gateway to Russia: Issues in European Security. Aldershot et al.: Avebury; The Finnish Institute of International Affairs (Hrsg.) (1992): Different development alternatives in Russia and their influence on Finnish-Russian relations in the 1990s. Helsinki: FIIA; Sergei Medvedev (1998): Russia as the Subconsciousness of Finland. UPI Working Papers, Nr. 7. Helsinki: FIIA, sowie Christer Pursiainen (1999): Finland’s Security Policy Towards Russia: From Bilateralism to Multilateralism. UPI Working Paper, Nr. 14. Helsinki: FIIA.

    Google Scholar 

  25. Darunter Hanna Ojanan (1998): The Comfort of Ambiguity, or the advantages of the CFSP for Finland. UPI Working Papers, Nr. 11. Helsinki: FIIA, oder Burkhard Auffermann (1994): Die Außenpolitik Finnlands 1944–1991. Ein Sonderfall europäischer Ost-West-Beziehungen in der Ära des kalten Krieges. Diss., Berlin: Freie Universität.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Einführung. In: Die Europäische Union und Russland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90105-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90105-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15099-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90105-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics