Skip to main content
  • 551 Accesses

Auszug

Das Ziel dieses Beitrags ist es, zentrale Begriffe des politischen Diskurses zur europäischen Integration in knapper Form auf die ihnen zu Grunde liegende Semantik hin zu untersuchen und diese im Licht der soziologischen Systemtheorie in der Fassung Niklas Luhmanns auf ihre Adäquanz zu überprüfen. Zu Beginn steht somit die Annahme einer funktional differenzierten Gesellschaft. Eine solche Betrachtungsweise legt weder eine weitergehende Integration noch eine Desintegration nahe. Auch lassen sich aus ihr keine pragmatischen politischen Handlungsempfehlungen ableiten. Sie ermöglicht stattdessen eine Fremdbeschreibung der Selbstbeschreibung des politischen Systems und muss damit rechnen, von diesem als solche beobachtet zu werden. Die dieser Betrachtungsweise zu Grunde liegende Unterscheidung von System und Umwelt verzichtet auf die Beobachtung von Identitäten und schaltet um auf die Beobachtung von Differenzen. Die Referenz der Beobachtung der europäischen Integration ist daher nicht die Einheit Europas, gleichwohl der Begriff der Europäischen Union eben dies suggeriert, sondern die unbestimmte Umwelt eines sich ausdifferenzierenden sozialen Systems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Luhmann 2000a, S. 99 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Luhmann 2000a, S. 99 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Luhmann 1994, S. 4.

    Google Scholar 

  4. Vgl.von Foerster 1993.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Luhmann 2000, S. 96.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Baecker 2005.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Luhmann 2000, S. 96.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Luhmann 2000, S. 94.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Luhmann 2000, S. 132.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Luhmann 1998, S. 604.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Luhraann 2000, S. 244.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Luhmann 1994, S. 4.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Luhmann 1994, S. 7.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Luhmann 2000, S. 243.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu die als Steuerungsdebatte bekannt gewordenen Beiträge von Niklas Luhmann und Fritz Scharpf (Luhmann 1989 und Scharpf 1988).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Luhmann 2000, S. 105.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Luhmann 2000, S. 136 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Luhmann 2000, S. 246 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Luhmann 2000, S. 260.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kurz, D. (2006). Das Europa der Gesellschaft. In: Irritierte Ordnung. Moderne Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90101-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90101-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14263-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90101-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics