Skip to main content

Familienpolitik als Standortfaktor im internationalen Wettbewerb

  • Chapter
  • 1847 Accesses

Auszug

Bis vor nicht allzu langer Zeit hätte es eher befremdlich geklungen, die Familienpolitik zu den Standortfaktoren im internationalen Wettbewerb zu zählen. Im vorherrschenden Verständnis sollte Familienpolitik als Teil der Sozialpolitik das Wohlergehen von Familien fördern. Damit stand sie unter den Wachstums- und beschäftigungsrelevanten Handlungsfeldern der Politik nicht im Blickpunkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allmendinger, J./ Dressel, K. (2004), Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit: Entzerrung statt Kumulation von Familie und Beruf, in: Schmidt, R./ Mohn, L. (Hrsg.), Familie bringt Gewinn, Gütersloh, S. 135–143.

    Google Scholar 

  • Barth, H.J. (2004), Die „Allianz für die Familie“ im Kontext volkswirtschaftlicher und demographischer Trends, in: Schmidt, Renate/ Mohn, Liz (Hrsg.), Familie bringt Gewinn, Gütersloh, S. 26–31.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2002), Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Benchmarking Deutschland Aktuell, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bertram, H./ Rösler, W./ Ehlert, N. (2005), Nachhaltige Familienpolitik. Zukunftssicherung durch einen Dreiklang von Zeitpolitik, finanzieller Transferpolitik und Infrastrukturpolitik, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin.

    Google Scholar 

  • Braun, L.G. (2005), Familienfreundlichkeit als Zukunftsfaktor, in: Reichtum Familie, Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 7+8, Sonderdruck, S. 21–25.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2004), Erwartungen an einen familienfreundlichen Betrieb, Erste Auswertung einer repräsentativen Befragung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit Kindern oder Pflegeaufgaben, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend/ Bundesverband der Deutschen Industrie/ Institut der deutschen Wirtschaft (2004), Bevölkerungsorientierte Familienpolitik — ein Wachstumsfaktor, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesverband deutscher Banken (2004), Interesse, Informationen Daten Hintergründe 11.

    Google Scholar 

  • Fenge, R./ Ochel, W. (2001), Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: der Schlüssel für eine kinderreiche Gesellschaft, in: ifo-Schnelldienst 12, S. 17–29.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W.E./ Minsel, B. (2001), Die Rolle des Vaters in der Familie, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Institut der deutschen Wirtschaft (2003), Monitor Familienfreundlichkeit, Köln.

    Google Scholar 

  • Kluge, J. (2004), Deutschland spricht — Erwartungen an eine familienfreundliche Politik. Ergebnisse einer Online-Umfrage „Perspektive Deutschland 2003“, in: Schmidt, R./ Mohn, L. (Hrsg.), Familie bringt Gewinn, Gütersloh, S. 41–47.

    Google Scholar 

  • OECD (2001), Employment Outlook, Paris.

    Google Scholar 

  • Persson, G. (2005), Das schwedische Projekt des Elterngeldes, in: Reichtum Familie, Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 7+8, Sonderdruck, S. 11–13.

    Google Scholar 

  • Prognos AG (2005), Prognos World Reports 2005, Industrial Countries 2003–2015, Basel.

    Google Scholar 

  • Prognos AG (2003), Betriebwirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rürup, B./ Gruescu, S. (2003), Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin.

    Google Scholar 

  • Spieß, C.K. (2004), Kosten und Nutzen von Kinderbetreuung: Internationale und nationale Betrachtungen aus ökonomischer Perspektive, in: Schmidt, R./ Mohn, L. (Hrsg.), Familie bringt Gewinn, Gütersloh, S. 124–134.

    Google Scholar 

  • Stöbe-Blossey, S. (2004), Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung: Differenzierter Bedarf — flexible Lösungen, in: WSI-Mitteilungen 10, S. 568–574.

    Google Scholar 

  • Wegener, A./ Lippert, I. (2004), Balance von Arbeit und Leben im europäischen Vergleich: Strategien in Großbritannien, Frankreich und Dänemark, in: Schmidt, R./ Mohn, L. (Hrsg.), Familie bringt Gewinn, Gütersloh, S. 144–151.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (2004), Elternschaft und Ausbildung, Kurzfassung eines Gutachtens, herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Empter Robert B. Vehrkamp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Barth, H.J. (2006). Familienpolitik als Standortfaktor im internationalen Wettbewerb. In: Empter, S., Vehrkamp, R.B. (eds) Wirtschaftsstandort Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90083-4_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90083-4_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14754-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90083-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics