Skip to main content

Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei

  • Chapter
Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit

Auszug

Der Zusammenhang zwischen familiärer Herkunft und schulischem Erfolg gehört zu den zentralen Themen der Ungleichheitsforschung. Nachdem in Deutschland lange Zeit vor allem soziale Disparitäten untersucht wurden, richtete sich das Augenmerk im Laufe des letzten Jahrzehnts zunehmend auch auf die Situation von Heranwachsenden mit Migrationshintergrund1. Dabei zeigte sich übereinstimmend eine ausgeprägte Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen dieser Bevölkerungsgruppe (vgl. z.B. Alba, Handl, & Müller, 1994; Baumert & Schümer, 2001; Diefenbach, 2002; Schwippert, Bos, & Lankes, 2004; Stanat, 2003). Nach Befunden des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) besuchten unter den 14-Jährigen im Befragungszeitraum 1984–1998 rund 32 Prozent der deutschen Schülerinnen und Schüler ein Gymnasium, aber nur 12 Prozent der Schülerinnen und Schüler ausländischer Herkunft. Spiegelbildlich hierzu lag die Quote des Hauptschulbesuchs für die 14-Jährigen aus deutschen Familien bei 31 Prozent und für Gleichaltrige aus ausländischen Familien bei 55 Prozent (Diefenbach, 2002).

In den meisten Studien aus den 1990er Jahren, etwa in Analysen des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP), wurde der Migrationshintergrund anhand der Staatsangehörigkeit definiert. Neuere Untersuchungen hingegen verwenden zunehmend das Geburtsland der Zielpersonen bzw. der Eltern, teilweise auch der Großeltern als Kriterium. Dies gilt insbesondere für Schulleistungsstudien wie PISA und entsprechend auch im vorliegenden Beitrag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adams, R., & Wu, M. (Eds.). (2002). PISA 2000 Technical Report. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Alba, R. D., Handl, J., & Müller, W. (1994). Ethnische Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46(2), 209–237.

    Google Scholar 

  • Alba, R., & Nee, V. (1997). Rethinking assimilation theory for a new era of immigration. International Migration Review, 31(4), 826–874.

    Article  Google Scholar 

  • Arbuckle, J. L., & Wothke, W. (1999). AMOS users’ guide. Version 4.0. Chicago: Smallwaters Corporation.

    Google Scholar 

  • Artelt, C., Stanat, P., Schneider, W., & Schiefele, U. (2001). Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann, & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 69–137). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Artelt, C. (2002). Bereichsübergreifende Perspektiven. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann, & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (S. 219–235). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Artelt, C., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (Hrsg.). (2002). PISA 2000. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann, & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323–407). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Watermann, R., & Schümer, G. (2003). Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(1), 46–71.

    Google Scholar 

  • Bommes, M., Castles, S., & Withol de Wenden, C. (1999). Migration and social change in Australia, France and Germany (Vol. 13). Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz (Soziale Welt, Sonderband 2).

    Google Scholar 

  • Bremm, N. C. (in Vorb.). Bildungs-und Ausbildungsaspirationen von Familien mit Migrationshintergrund.

    Google Scholar 

  • Büchel, F., & Wagner, G. G. (1996). Soziale Differenzen der Bildungschancen in Westdeutschland: Unter besonderer Berücksichtigung von Zuwandererkindern. In W. Zapf, J. Schupp, & R. Habich (Hrsg.), Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt (S. 80–96). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Christensen, G., & Stanat, P. (in prep.). Motivation and school perceptions among first and second generation immigrant youth: A cross-national comparison.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. (1988). Social capital and the creation of human capital. American Journal of Sociology, 94(Issue Supplement), 95–120.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2002). Bildungsbeteiligung und Berufseinmündung von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien. Eine Fortschreibung der Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP). In Sechster Kinder-und Jugendbericht (Hrsg.), Migration und die europäische Integration. Herausforderungen für Kinder-und Jugendhilfe (Bd. 5, S. 9–70). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Diehl, C. (2002). Die Auswirkungen längerer Herkunftslandaufenthalte auf den Bildungserfolg türkisch-und italienischstämmiger Schülerinnen und Schüler. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaften, 27(2), 165–184.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1989). Familienmigration, Schulsituation und interethnische Beziehungen. Prozesse der „Integration“ bei der zweiten Generation von Arbeitsmigranten. Zeitschrift für Pädagogik, 35(3), 317–336.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1990). Nur eine Frage der Zeit? Zur Frage der Eingliederung von Migranten im Generationen-Zyklus und zu einer Möglichkeit, Unterschiede hierin theoretisch zu erklären. In H. Esser & J. Friedrichs, Generation und Identität. Theoretische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie (S. 73–100). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2001). Integration und ethnische Schichtung. Arbeitspapiere — Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, 40, 1–77.

    Google Scholar 

  • Frick, J. R., & Wagner, G. G. (2000). Short term living conditions and long term prospects of immigrant children in Germany. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Discussion Paper 229).

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G., de Graaf, P. M., Treiman, D. J., & de Leeuw, J. (1992). A standard international socio-economic index of occupational status. Social Science Research, 21, 1–56.

    Article  Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G., & Treiman, D. J. (1996). Internationally comparable measures of occupational status for the 1988 International Standard Classification of Occupations. Social Science Research, 25, 201–239.

    Article  Google Scholar 

  • Haisken-DeNew, J. P., Büchel, F., & Wagner, G. G. (1997). Assimilation and other determinants of school attainment in Germany: Do immigrant children perform as well as Germans? Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 66(1), 169–179.

    Google Scholar 

  • Heller, K. A., & Perleth, C. (2000). KFT 4−12+R — Kognitiver Fähigkeitstest für 4. bis 12. Klassen, Revision. Göttingen: Beltz.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L. (2003). Einwandererkinder im deutschen Bildungswesen. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K.-U. Mayer, & L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland (S. 661–709). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Honaker, J., Joseph, A., King, G., Schieve, K., & Singh, N. (2001). AMELIA: A program for missing data (Windows version). Cambridge, MA: Harvard University.

    Google Scholar 

  • Hopf, D. (1987). Herkunft und Schulbesuch ausländischer Schüler. Eine Untersuchung am Beispiel griechischer Schüler. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Hunger, U. (2001). Schulerfolg und bildungspolitische Integrationsmodelle im Vergleich der Zuwanderungsnationalitäten und Bundesländer. In Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.), Zweisprachigkeit und Schulerfolg (S. 123–151). Soest: Verlag für Schule und Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Hunger, U., & Thrähardt, D. (2001). Vom „katholischen Arbeitermädchen vom Lande“ zum „italienischen Gastarbeiterjungen aus dem Bayrischen Wald“. Zu den neuen Disparitäten im deutschen Bildungssystem. In K. J. Bade (Hrsg.), Integration und Illegalität in Deutschland (S. 51–61). Bad Iburg: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS).

    Google Scholar 

  • Kao, G. & Tienda, M. (1995). Optimism and achievement: The educational performance of immigrant youth. Social Science Quarterly, 76(1), 1–19.

    Google Scholar 

  • Kristen, C. (2000). Ethnic differences in educational placement: The transition from primary to secondary school. Arbeitspapiere — Mannheimer Zentrum für Europäsche Sozialforschung, 32, 1–17.

    Google Scholar 

  • Kristen, C. (2002). Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang. Köner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54(3), 534–552.

    Article  Google Scholar 

  • Kristen, C., & Granato, N. (2004). Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien. IMIS-Beiträge, 23, 123–141.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Schümer, G., Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. PISA 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Materialien aus der Bildungsforschung 72).

    Google Scholar 

  • Leenen, R. W., Grosch, H., & Kreidt, U. (1990). Bildungsverstädnis, Plazierungsverhalten und Generationskonflikt in türkischen Migrantenfamilien. Ergebnisse qualitativer Interviews mit „bildungserfolgreichen“ Migranten der Zweiten Generation. Zeitschrift für Pädagogik, 36(5), 753–771.

    Google Scholar 

  • Little, R. J. A., & Rubin, D. B. (1987). Statistical analysis with missing data. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., Diefenbach, H., & Petri, C. (1998). Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migranten. Zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Deutschland. Zeitschrift für Pädagogik, 44(5), 701–722.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., & Steinbach, A. (2001). Intergeneratives Verhalten und Selbstethnisierung von Zuwanderern. Expertise für die Unabhangige Kommission „Zuwanderung“. Chemnitz: Technische Universität Chemnitz.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Drechsel, B., & Carstensen, C. H. (2005). Einführung in den Lädervergleich PISA 2003. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, J. Rost, & U. Schiefele (Hrsg.), PISA 2003. Der zweite Vergleich der Läder in Deutschland. Was wissen und könen Jugendliche? (S. 13–50). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ramm, C., Prenzel, M., Heidemeier, H., & Walter, O. (2004). Soziokulturelle Herkunft: Migration. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, H.-G. Rolff, J. Rost & U. Schiefele (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland — Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 254–272). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schwippert, K., Bos, W., & Lankes, E.-M. (2004). Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, R. Valtin, & G. Walther (Hrgs.), IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich (S. 165–190). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Seifert, W. (1992). Die Zweite Ausländergeneration in der Bundesrepublik. Längsschnittbeobachtungen in der Berufseinstiegsphase. Köner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 44(4), 677–696.

    Google Scholar 

  • Seifert, W. (2001). Ausläder in Deutschland. In Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland (S. 569–580). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Stanat, P. (2003). Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Differenzierung deskriptiver Befunde aus PISA und PISA-E. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann, & M. Wei PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 243–260). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Stanat, P. (2004, April). The role of migration background for student performance: An international comparison. Paper presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), San Diego, CA, USA.

    Google Scholar 

  • Suárez-Orozco, C., & Suárez-Orozco, M. M. (1995). Achievement motivation and attitudes toward school. In C. Suárez-Orozco & M. M. Suárez-Orozco (Eds.), Transformations: Immigration, family life, and achievement among Latino adolescents (pp. 154–183). Stanford, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • WESTAT. (2002). WesVar 4.2, Users’guide. Rockville: Westat.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Baumert Petra Stanat Rainer Watermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, A.G., Stanat, P. (2006). Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei. In: Baumert, J., Stanat, P., Watermann, R. (eds) Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90082-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90082-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14741-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90082-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics