Skip to main content

Die Wirksamkeit von Supervision für den Patienten

Eine Evaluationsstudie zur Wirksamkeit von Supervision für das Patientensystem in Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation Drogenabhängiger

  • Chapter
Innovationen in der Drogenhilfe

9. Zusammenfassung

Supervision hat sich zu einem festen Bestandteil in der psycho- und soziotherapeutischen Arbeit entwickelt. Von besonderer Relevanz ist dabei die Frage, inwieweit Supervision für die Patienten wirksam wird und die Inhalte der Behandlung unterstützt und fördert.

Die Ergebnisse der Untersuchung sind ein Wegweiser für die Arbeit im Kontext der medizinischen Rehabilitation. Sie belegen, daß die Einrichtungen die Möglichkeiten zur Effektivitivierung der Behandlungsverläufe noch viel zu wenig ausschöpfen.

Insbesondere die Chance, sich neue Theorien und Forschungsergebnisse für die Klientel nutzbar zu machen, wird häufig ungenutzt gelassen.

Die Evaluationsstudie „Wirksamkeit von Supervision für den Patienten“ — dargestellt am Beispiel von Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation Drogenabhängiger — belegt die Notwendigkeit eines Supervisionsansatzes, der die therapiewirksamen Faktoren situations- und problemangemessen integriert, und die Patienten aktiv in den Supervisionsprozeß einbezieht, d.h. sie als gleichberechtigte Partner im Therapie- und Rehabilitationsprozeß versteht.

Da für die Einrichtungen und die Leistungsträger Maßnahmen der Qualitätssicherung unverzichtbar sind, bedeutet dies für die Optimierung der Effizienz von Supervision für die Arbeit in Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation, daß die Bedingungen rehabilitativer Arbeit in den Fokus der Supervision genommen werden müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aßfalg, R., Rothenbacher, H. (1990): Diagnose der Suchterkrankungen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Anglin, M. D., Hser, Y.-I., Grella, C. E. (1997): Drug addiction and treatment careers among clients in the drug abuse treatment outcome study (DATOS). Psychology of Addictive Behaviors, 11, 308–323.

    Article  Google Scholar 

  • Baudis, R. (1995): Psychotherapie von Sucht und Drogenabhängigkeit.

    Google Scholar 

  • Beer, T., Gediga, G. (1998): Evaluation von Supervision: Eine Untersuchung im Bereich der Sozialen Arbeit. in: Holling, H., Gediga, G. (Hrsg.): Evaluation in den Arbeitswissenschaften. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Betriebs-und finanzwirtschaftlicher Service GmbH (1995): Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement der sozialen Dienstleistungen.

    Google Scholar 

  • Broome, K.M., Simpson, D.D., Joe, G.W. (1999): Patient and program attributes related to treatment process indicators in DATOS. Drug and Alcohol Dependence, 57, 127–135.

    Article  Google Scholar 

  • Broome, K.M., Joe, G.W., Simpson, D.D., (2001): Engagement models for adolescents in DATOS. Journal of Adolescents Research, 16(6), 608–623.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (1996): Arbeitshilfe für die Rehabilitation von Suchtkranken. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Cremerius (1983): Sandor Ferenczis Bedeutung für Theorie und Therapie der Psychoanalyse. Psyche 11, Jg. 37, 11/83.

    Google Scholar 

  • Czogalik, D. (1995): Supervision am Fachbereich Musiktherapie der Fachhochschule Heidelberg. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • DGSD e.V. (1996): Standards suchtmedizinischer Qualifizierung.

    Google Scholar 

  • Diepgen, R. (1993): Muenchhausen-Statistik. Eine Randbemerkung zu einer Argumentationsfigur von Grawe (1992). Psychol Rundschau 44: 176–177.

    Google Scholar 

  • Durlak, J. A. (1979): Comparative effectiveness of paraprofessional and professional helpers, Psychol. Bull. 86 (80–92).

    Article  Google Scholar 

  • Dychtwald, K. (1977): Körperbewußtsein. Essen.

    Google Scholar 

  • Ebert, W. (2001): Systemtheorien in der Supervision — Bestandsaufnahme und Perspektiven. Opladen.

    Google Scholar 

  • Etheridge, R. M., Craddock, S. G., Dunteman, G. H. & Hubbard, R. L. (1995): Treatment services in two national studies of community-based drug abuse treatment programs. in: Journal of Substance Abuse 7, 9–26.

    Article  Google Scholar 

  • Etheridge, R. M., Craddock, S. G., Hubbard, R. L. und Rounds-Bryant, J. L. (1999): The relationship of treatment and self-help participation to patient outcomes in DATOS. Drug and Alcohol Dependence 57, 99–112.

    Article  Google Scholar 

  • Etheridge, R. M., Hubbard, R. L., Anderson, J., Craddock, S. G. und Flynn, P. M. (1997): Treatment structure and program services in the drug abuse treatment outcome study (DATOS). Psychology of Addictive Behaviors, 11, 244–260.

    Article  Google Scholar 

  • Fachverband Sucht e. V. (1994): Therapieziele im Wandel. Bonn.

    Google Scholar 

  • Fachverband Sucht e. V. (1995): Qualitätssicherung in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker. Bonn.

    Google Scholar 

  • Fachverband Sucht e.V. (1999): 12. Heidelberger Kongreß des Fachverbandes Sucht e.V. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Fachklinik Quellwasser (1998): Konzeption. Wetter.

    Google Scholar 

  • Fengler, J. (1994): Süchtige und Tüchtige. München.

    Google Scholar 

  • Ferenczi, S. (1988): Ohne Sympathie keine Heilung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Finzen, A. (1989): Suizidprophylaxe bei psychischen Störungen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Fiorentine, R. und Anglin, M. D. (1996): More is better:counseling participation and the effectiveness of outpatient drug treatment. Journal of Substance Abuse Treatment, 13, 341–348.

    Article  Google Scholar 

  • Flammer, A. (1990): Erfahrungen der eigenen Wirksamkeit — Einführung in die Psychologie der Kontrollmeinung. Bern.

    Google Scholar 

  • Flynn, P.M., Joe, G.W., Broome, K.M., Simpson, D.D., Brown, B.S. (2003): Recovery from opioid addiction in DATOS. Journal of Substance Abuse Treatment, 25(3), 177–186.

    Article  Google Scholar 

  • FOGS, Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits-und Sozialbereich mbH (1996): Entwurf des Landessuchtprpgramms Nordrhein-Westfalen. Köln.

    Google Scholar 

  • Frauchinger, M. (2005): Psychotherapeutische Modelle und ihre Wirkfaktoren — Interventionen von 6 psychotherapeutischen Verfahren im Vergleich, www.markus-frauchinger.ch/wirkfaktoren.htm.

    Google Scholar 

  • Freie Hansestadt Hamburg (Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales) (1996): Modernisierung als Prozeß.

    Google Scholar 

  • Gestalt und Integration; Suchttherapie und Supervision, Zeitschrift für ganzheitliche und kreative Therapie 1/91, Deutsche Gesellschaft für Gestalttherapie und Kreativität.

    Google Scholar 

  • Gossop, M., Marsden, J., Stewart, D., Lehmann, P., Edwards, C., Wilson, A. et al. (1997): NTORS in the UK: 6 month follow-up outcomes. Psychology of Addtictive Behavior, 11(4), 324–337.

    Article  Google Scholar 

  • Gossop, M. et al. (1999): Treatment retention and 1 year outcomes for residential programmes in England. In: Drug and Alcohol Dependence 1999, Dec. 1; 57(2):89–98.

    Article  Google Scholar 

  • Gottschick, H., Giese, D. (1981): Das Bundessozialhilfegestz. Köln.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1992): Komplementäre Beziehungsgestaltung als Mittel zur Herstellung einer guten Therapiebeziehung. in J. Margraf & J. Brengelmann (Hrsg.), Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie, 215–244. München: Gerhard Röttger.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1995): Abschied von den psychotherapeutischen Schulen, Integrative Therapie, 1/1995, 84–89.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2005): (Wie) kann Psychotherapie durch empirische Validierung wirksamer werden?, Psychotherapeutenjournal 1/2005, 4–11.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Caspar, F., Ambuehl, H. (1990): Die Berner Therapievergleichsstudie. Z. klin. Psychol. 19: 294–376.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R., Bernauer, F. (1994): Psychotherapie im Wandel — Von der Konfession zur Profession. Hogrefe-Verlag, Göttingen 1994 (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Grella, C.E., Hser, Y., Joshi, V., Anglin, M.D. (1999): Patient histories, retention and outcome models for younger and older adults in DATOS. Ameican Journal of Drug and Alcohol Abuse, 25(3), 385–406.

    Article  Google Scholar 

  • Grella, C.E., Hser, Y., Hsieh, S. (2003): Predictors of drug treatment re-entry following relapse to cocaine use in DATOS. Journal of Substance Abuse Treatment, 25(3), 145–154.

    Article  Google Scholar 

  • Grella, C.E., Joshi, V. (2003): Treatment processes and outcomes among adolescents with a history of abuse who are in drug treatment. Child Maltreatment: Journal of the American Professional Society on the Abuse of Children, 8(1), 7–18.

    Google Scholar 

  • Gunzelmann, T., Schiepek, G. & Reinecker, H. (1987): Laienhelfer in der psychosozialen Versorgung: Meta-Analysen zur differentiellen Effektivität von Laien und professionellen Helfern. Gruppendynamik, 18(4), 361–384.

    Google Scholar 

  • Haeberlin U., Niklaus E. (1978): Identitätskrisen. Bern und Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hamburgische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. (1996): Qualitätssicherung in der ambulanten Suchtkrankenhilfe.

    Google Scholar 

  • Hartkamp, N. (1997) — aus: Tschuschke, V., Heckrath, C., Tress, W. (Hrsg.): Zwischen Konfusion und Makulatur. Zum Wert der Berner Psychotherapie-Studie von Grawe, Donati und Bernauer. Vandenhoeck & Ruprecht, Goettingen (1997).

    Google Scholar 

  • Hass, W., Petzold, H. (1999): Die Bedeutung sozialer Netzwerke und sozialer Unterstützung für die Psychotherapie — diagnostische und therapeutische Verfahren, in: Petzold, H./ Märtens, M.; Wege zu effektiven Psychotherapien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Heinl, H., Petzold, H. (1980): Gestalttherapeutische Fokaldiagnose und Fokalintervention bei Störungen aus der Arbeitswelt. Integrative Therapie, 1/1980, 20–57.

    Google Scholar 

  • Herbst, K. (1992): Verlaufanalyse bei Drogenabhängigen nach stationärer Behandlung. Sucht — Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, 3. Geesthacht: Neuland Verlag.

    Google Scholar 

  • Hille, J. (1995): Technik und Praxis der Integrativen Supervision: Integrative Supervision als Problemlösungsprozeß und Prozeßsteuerung. unveröffentl. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Howard, KI., Kopta, S. M., Krause, M. S., Orlinsky, D. E. (1986): The dose-effect relationship in psychotherapy. Amer Psychol 41:159–164.

    Article  Google Scholar 

  • Hser, Y.-I., Anglin, M. D., Grella, C. E., Longshore, D. und Prendergast, M. L. (1997): Drug treatment careers: a conceptual framework and existing research findings. Journal of Substance Abuse Treatment, 14, 543–558.

    Article  Google Scholar 

  • Hser, Y.-I., Grella, C. E., Hsieh, S.-C., Anglin, M. D. und Brown, B. S. (1999): Treatment history process and outcomes among patients in DATOS. Drug and Alcohol Dependence, 57, 137–150.

    Article  Google Scholar 

  • Hubbard, R. L., Craddock, S. G., Flynn, P. M., Anderson, J. und Etheridge, R. M. (1997): Overview of 1-year follow-up outcomes in the drug abuse treatment outcome study (DATOS). Psychology of Addictive Behaviors,11, 261–278.

    Article  Google Scholar 

  • Hubbard, R. L., Craddock, S. G., Anderson, J. (2003): Overview of 5-year follow-up outcomes in the drug abuse treatment outcome study (DATOS). Journal of Substance Abuse Treatment, 25(3), 125–134.

    Article  Google Scholar 

  • Hubbard, R. L., Marsden, M. E., Rachal, J. V., Harwood, H. J., Cavanaugh, E. R. und Ginzburg, H. M. (1989): Drug Abuse Treatment: A National Study of Effectiveness. Chapel Hill, NC.: University of North Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Jakob-Krieger, C., Schay, P., Dreger, B., Petzold, H.G. (2004): Mehrperspektivität — ein Metakonzept der Integrativen Supervision — Zur „Grammatik“ — dem Regelwerk — der mehrperspektivischen, integrativen Hermeneutik für die Praxis. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm — POLYLOGE: Materialien aus der Europäische Akademie für Psychosziale Gesundheit, Düsseldorf/Hükkeswagen

    Google Scholar 

  • Jaquenaud R., Rauber, A. (1981): Intersubjektivität und Beziehungserfahrung als Grundlage der therapeutischen Arbeit in der Gestalttherapie. Paderborn.

    Google Scholar 

  • JKD, KADESCH. Jahresberichte 1984–2004.

    Google Scholar 

  • JKD, Therapieverbund Herne (1996): Drogenhilfe und Prävention in Herne.

    Google Scholar 

  • Joe, G.W. et al.: Retention and patient engagement for different treatment models in DATOS. In: Drug and Alcohol Dependence 1999 Dec 1;57(2):113–25.

    Google Scholar 

  • Joe, G.W., Simpson, D. D. and Broome, K. M. (1999): ‘Retention and patient engagement models for different treatment modalities in DATOS”, Drug and Alcohol Dependence, 57, pp. 113–125.

    Article  Google Scholar 

  • Kernberg, 0.F. (1978): Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Krisor, M., Pfannkuch, H. (1994): Stationäre Behandlung Drogenabhängiger. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 1/94.

    Google Scholar 

  • Körkel, J. u.a. (1995): Sucht und Rückfall. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krozynski, P. (1992): Rehabilitationsrecht. München.

    Google Scholar 

  • KV, RV (2001): Entwurf der Empfehlungsvereinbarung „Abhängigkeitserkrankungen“.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1979): Theorien abweichenden Verhaltens. München.

    Google Scholar 

  • Langner, R. u. Mitarbeiter (1988): DSM-III-X, Experten-u. Lehrsystem zur psychiatrischen Diagnostik auf der Grundlage des DSMIII-R. Beltz Test Software 2.0.

    Google Scholar 

  • Levita de, David J. (1976): Der Begriff der Identität. (Theorie). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • LVA Westfalen (1992): Das Rentereformgesetz 1992 — Die Leistungen zur Rehabilitation. Münster.

    Google Scholar 

  • LVA Westfalen (1993): Rahmenkonzept für Rehabilitationseinrichtungen zur Adaption Abhängigkeitskranker. Münster.

    Google Scholar 

  • LWL (1996): Qualitätsmanagement in der ambulanten und stationären Suchtkrankenhilfe. Münster.

    Google Scholar 

  • Lutzau, H. von (1988): Das Ermessen des Rentenversicherungsträgers bei medizinischen Maßnahmen zur Rehabilitation für Abhängigkeitskranke und die Folgerungen aus dem York-Urteil des Bundessozialgerichts vom 12.8.82, Amtl. Mitt. LVA Rheinpr. (12/88). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Märtens, M., Möller, H. (1998): Zur Problematik der Supervisionsforschung: Forschung ohne Zukunft? In: Organisationsberatung — Supervision — Clinical Management, Heft 3/1998.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) (1994): „Therapie sofort“, Zwischenbericht zum Modellprogramm. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) (1997): Nachsorgekonzept der Landesregierung NRW. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Mentzos, S. (1996): Neurotische Konfliktverarbeitung. Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Michels, I. (1999): Medizinalisierung: Die Einbeziehung der Ärzte und ihre Dominanz? In: Stöver, H. (Hrsg.): Akzeptierende Drogenarbeit. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Miller, W., Brown, J., Simpson, T., Handmaker, N., Bien, T., Luckie, L., Montgomery, H., Hester, R. und Tonigan, J. (1995): What works? A methodological analysis of the alcohol treatment outcome literature. In R. K. Hester und W. R. Miller, Handbook of alcoholism treatment approaches (pp. 12–44). Boston: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Miller, W. R., Rollnick, S. (1991): Motivational Interviewing: Preparing People to Change Addictive Behavior. New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Miller, W.R., Sanchez, V.C. (1994): Motivating young adults for treatment and lifestyle change. in: Howard, G.S., Nathan, P.E. (Eds.): Alcohol abuse and missue by young adults (55–82). Notre Dame, in: University of Notre Dame Press.

    Google Scholar 

  • Möller, H. (2001): Was ist gute Supervision? Grundlagen — Merkmale — Methoden. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Orlinsky, D. E., & Howard, K. J. (1986): The relation of process to outcome in psychotherapy. in: S.L. Garfield & A.E. Bergin (Eds.), Handbook of Psychotherapy and behavior change. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Orth, I., Petzold, H.G. (1990): Metamorphosen — Prozesse der Wandlung in der intermedialen Arbeit der Integrativen Therapie. Integrative Therapie 1–2.

    Google Scholar 

  • Orth, I. Petzold, H.G. (2004): Theoriearbeit, Praxeologie und „Therapeutische Grundregel“ Zum transversalen Theoriegebrauch, kreativen Medien und methodischer und „sinnlicher Reflexivität“ in der Integrativen Therapie mit suchtkranken Menschen. in: Petzold, Schay, Ebert (2004), Integrative Suchttherapie, VS-Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Osten, P. (1995/2000): Die Anamnese in der Psychotherapie. München. 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Perls, F. (1981): Gestalt-Wahrnehmung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Perls, F. (1985): Grundlagen der Gestalttherapie. München.

    Google Scholar 

  • Perrez, M. (1991): Behandlung und Therapie (Psychotherapie): Systematik und allgemeine Aspekte. in: Meinrad Perrez & Baumann (Hrsg.) Klinische Psychologie. Band 2: Intervention. (S. 99–116). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Petzold, H., Ebert, W. (2000): Supervision: Konzeptionen, Begriffe, Qualität. Probleme in der supervisorischen „Feldentwicklung“ — transdisziplinäre, parrhesiastische und integrative Perspektiven. www.integrative-therapie.de.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Ebert, W., Sieper, J. (2000): Kritische Diskurse und supervisorische Kultur, Arbeitspapier aus dem Postgradualen Studiengang Supervision. Düsseldorf/Hückeswagen: Freie Universität Amsterdam, Faculty of Human Sciences und der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit (EAG).

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Goffin, J.J.M., Oudhof, J. (1996): Protektive Faktoren und Prozesse — die „positive“ Perspektive in der longitudinalen, „klinischen Entwicklungspsychologie“ und ihre Umsetzung in die Praxis der Integrativen Therapie. in: Petzold, H., Sieper, J. Integration und Kreation. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Hentschel, U. (1993): Drogenarbeit und Suchtkrankenhilfe an FPI und EAG / Konzepte, Innovation, Interventionen, Weiterbildung, Supervisin. in: Petzold, H., Sieper, J. Integration und Kreation. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Lemke, J. (1979): Gestaltsupervision als Kompetenzgruppe, Gestalt-Bulletin 3, 88–94.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Orth, I. (1985): Poesie und Therapie. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Orth, I. (1990): Die neuen Kreativitätstherapien, Teil I + II. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Orth, I. (1999 a): Die Mythen der Psychotherapie. Ideologien, Machtstrukturen und Wege kritischer Praxis. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Osten, P. (1998): Diagnostik und mehrperspektivische Prozeßanalyse in der Integrativen Therapie, in: Identität und Genderfragen in der Psychotherapie. Sonderausgabe Gestalt und Integration Bd. 1 + 2. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Schay, P., Ebert, W. (2004): Integrative Suchttherapie, VS-Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2005): Integrative Suchttarbeit, VS-Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Schuch, H. W. (1992): Grundzüge des Krankheitsbegriffes im Entwurf der Integrativen Therapie. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Sieper, J. (1996): Integration und Kreation, Bd. I + II. 2. Auflage. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Steffan, A. (2000): Gesundheit, Krankheit, Therapieverständnis und Ziele in der „Integrativen Therapie“ und „Integrativen Leib-und Bewegungstherapie“, Stellungnahme zum 1. Kolloquium am 25.03.2000 für die Schweizer Psychotherapie-Charta.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Steffan, A. (2000): Wirkprozesse und Wirkfaktoren: Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der therapeutischen Beziehung und vor dem Hintergrund des Menschen-und Weltbildes in der „Integrativen Therapie“, der „Integrativen Leib-und Bewegungstherapie“ und der „Integrativen Kinder-und Jugendpsychotherapie“, Stellungnahme zum 2. Kolloquium am 24.06.2000 für die Schweizer Psychotherapie-Charta.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Thomas, G. (1994): Integrative Suchtttherapie und Supervision. Sonderausgabe Gestalt und Integration. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Scheiblich, W., Thomas, G. (1998): Psychotherapeutische Maßnahmen bei Drogenabhängigkeit. In: Uchtenhagen, A., Zieglgänsberger, W. Drogenmedizin. München.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Wolf H.U. et al. (2000): Integrative Traumatherapie — Modelle und Konzepte für die Behandlung von Patienten mit „posttraumatischer Belastungsstörung. in: Kolk, van der, B.A., McFarlane, A.C., Weisaeth, L. (2000): Traumatischer Streß. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1973): Supervision in der Drogentherapie, Supervisionsbericht für die Therapiekette Hannover, Hannover.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1991): Drogenabhängigkeit als Krankheit. Zeitschrift Gestalt und Integration, Nr. 1/91.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1993): Frühe Schädigungen — späte Folgen. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1993): Integrative Therapie, Bd. I–III. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1993m): Kontrollanalyse und Supervisionsgruppe — zwei unverzichtbare, aber unterschiedliche Methoden in der Weiterbildung von Psychotherapeuten, erw. von 1991n in: Petzold/ Frühmann (1994), Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1994a): Mehrperspektivität — ein Metakonzept für die Modellpluralität, konnektivierende Theorien-bildung für sozialinterventives Handeln in der Integrativen Supervision, Gestalt und Integration 2, 225–297 und in: Petzold (1998a) 97–174.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1995): Curriculum „Integrative Supervision“. Fritz Perls Institut.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1996): Krankheitsursachen im Erwachsenenleben. Perspektiven für Diagnostik, Therapie und Lebenshilfe aus integrativtherapeutischer Sicht. in: Integrative Therapie, Zeitschreift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration, 2–3/1996.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1997): Das Ressourcenkonzept in der sozial-interventiven Praxeologie und Systemberatung. in: Integrative Therapie, Zeitschreift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration, 4/1997.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1998): Integrative Supervision, Meta-Consulting, Organisationsentwicklung. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1999): Psychotherapie der Zukunft-Reflexionen zur Zukunft und Kultur einer korrespondierenden und evidenzbasierten Humantherapie. in: Integrative Therapie 4/1999.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2000h): Wissenschaftsbegriff, Erkenntnistheorie und Theorienbildung der „Integrativen Therapie“ und ihrer biopsychosozialen Praxis für „komplexe Lebenslagen“ (Chartacolloquium III). Düsseldorf/ Hückeswagen: Europäische Akademie für Psychosziale Gesundheit. Überarbeitet 2002 in: Düsseldorf/ Hückeswagen. Bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm — POLYLOGE: Materialien aus der Europäische Akademie für Psychosziale Gesundheit — 01/2002.

    Google Scholar 

  • Pritz, A., Petzold, H.G. (1992): Der Krankheitsbegriff in der modernen Psychotherapie. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (1994): Supervision. Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Rhode-Dachser, C. (1980): Das Borderline-Syndrom. Bern.

    Google Scholar 

  • Ricœur, P. (1965): De l’interprétation. Essai sur Freud. Paris: Seuil [dt.: (1969) Die Interpretation. Ein Versuch über Freud. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ricœur, P. (1975) La métaphore vive. Paris: Seuil [dt.: (1986) Die lebendige Metapher. München: Wilhelm Fink].

    Google Scholar 

  • Ricœur, P. (1983): Temps et récit. Vol. I; (1984) Vol. II: La configuration dans le récit de fiction; (1985) Vol. III: Le temps raconté. Paris, Gallimard [dt.: (1988) Zeit und Erzählung. Band I: Zeit und historische Erzählung; (1989): Zeit und Erzählung. Band II: Zeit und literarische Erzählung; (1991): Zeit und Erzählung. Band III: Die erzählte Zeit. München-Freiburg, Wilhelm Fink].

    Google Scholar 

  • Ricœur, P. (1985): Irrationality and the plurality of philosophical systems. Dialectica 39(4): 297–319.

    Article  Google Scholar 

  • Ricœur, P. (1990a/1996): Soi-même comme un autre. Paris, Seuil [dt.: (1996) Das Selbst als ein Anderer. München-Freiburg, Wihelm Fink].

    Google Scholar 

  • Ricœur, P. (1991): Reflection and imagination. A Ricoeur reader (ed. by M.J. Valdés). Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Ricœur, P. (2000): La mémoire, l’histoire, l’oubli. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Roch, I., Küfner, H., Arzt, J., Böhmer, M. & Denis, A. (1992): Empirische Ergebnisse zum Therapieabbruch bei Drogenabhängigen: Ein Literaturüberblick. Sucht, 38, 304–322.

    Google Scholar 

  • Rodriguez-Petzold, F. (1998): Anonymisierung und Schweigepflicht in supervisorischen Prozessen — ein methodisches, ethisches, klinisches und juristisches Problem. in: Petzold, H., Integrative Supervision, Meta-Consulting, Organisationsentwicklung. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Schaltenbrand, J. (1992): Familienorientierte Drogenarbeit: Berichte aus der Praxis. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Schay, P., Bambynek, M. (1993): Kreative Medien in der Arbeit mit süchtigen Inzestbetroffenen. in: Ramin, G. (Hrsg.) (1993), Inzest und sexueller Mißbrauch — Beratung und Therapie, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Schay, P. (1986): Zur Situation der Abhängigen von illegalen Drogen, Alkohol und Medikamenten. Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Münster.

    Google Scholar 

  • Schay, P. (1995): Therapeutisch-pädagogisches Bedingungsgefüge in stationären Nachsorge-Wohngemeinschaften in NRW — konzeptionelle Bedingungen. Gestalt und Integration 1/95.

    Google Scholar 

  • Schay, P. (1996): Adaption als Bestandteil medizinischer Reha, Arbeitsgemeinschaft Drogenarbeit und Drogenpolitik NRW e.V., Fachtagung „Nachsorge/Adaption“ in Köln.

    Google Scholar 

  • Schay, P. (1997): Zur ethischen Dimension der psychosozialen Vernetzung am Beispiel der PSAG Herne. S. Roderer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schay, P. (1997): Arbeitsgemeinschaft Adaption und Nachsorge in der Westfälischen Arbeitsgemeinschaft gegen die Suchtgefahren (WAS); Stellungnahme zum Nachsorgekonzept der Landesregierung NRW. Münster.

    Google Scholar 

  • Schay, P. (1998): Suchtbehandlung im Verbundsystem der Suchtkrankenhilfe — NotWendigkeit zur Effizienz rehabilitativer Behandlung und Betreuung !? —, Schriftenreihe des Fachverbandes Sucht e. V., GCAA — German Council on Alcohol and Addiction 22, Neuland, Geesthacht.

    Google Scholar 

  • Scheiblich, W., Petzold, H.G. (2005): Probleme und Erfolge stationärer Behandlung drogenabhängiger Menschen im Verbundsystem — Förderung von „REGULATIONSKOMPETENZ“ und „RESILIENZ“ durch „komplexes Lernen“ in der Karrierebegleitung —, in: Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2005): Integrative Suchttarbeit, VS-Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scheiblich, W. (1994): Sucht aus der Sicht psychotherapeutischer Schulen. Köln.

    Google Scholar 

  • Schmieder, A. (1992): Sucht: Normalität der Abwehr. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Schneider, K., Müller, A. (1995): Evaluation von Supervision. Supervision (27), 86–98.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (1998): Quo Vadis Drogenhilfe? 1. Medizinalisierung-Standardisierung: Konsequenzen für drogengebrauchende Mitbürger. in: Neue Praxis, 2/98, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2000): Supervision — Ein Integratives Modell. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2000): Supervision — Didaktik & Evaluation. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Schuhler, P. und Wagner, A. (1996): Suchtrehabilitation im Frühstadium: Evaluation der stationären Behandlung und Katamnese. in: Fachverband Sucht (Ed.), Wie erfüllen Rehabilitationseinrichtungen ihren Auftrag? Beiträge des 8. Heidelberger Kongresses 1995 (pp. 203–217). Geesthacht: Neuland.

    Google Scholar 

  • Sennettt, R. (2002): Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Sickinger, R. et al. (1992): Wege aus der Drogenabhängigkeit. Gelungene und gescheiterte Ausstiegsversuche. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Simpson, D. D., Joe, G. W., Fletcher, B. W., Hubbard, R. L. und Anglin, M. D. (1999): Anational evaluation of treatment outcomes for cocaine dependence. Archives of General Psychiatry, 56, 507–514.

    Article  Google Scholar 

  • Simpson, D. D., Joe, G. W. und Brown, B. S. (1997): Treatment retention and follow-up outcomes in the Drug Abuse Treatment Outcome Study (DATOS). Psychology of Addictive Behaviors, 11(4), 294–307.

    Article  Google Scholar 

  • Simpson, D. D., Joe, G. W., Broome, K. M., Hiller, M. L., Knight, I. L. und Rowan-Szal, G. (1997a): Program diversity and treatment retention rates in the drug abuse treatment outcome study (DAT0S). Psychololgy of Addictive Behaviors, 11, 279–293.

    Article  Google Scholar 

  • Sonntag, D., Künzel, J. (Hrsg.) (2000): Hat die Therapiedauer bei alkohol-und drogenabhängigen Patienten einen positiven Einfluß auf den Therapieerfolg? Sonderheft 2/2000 der Zeitschrift SUCHT. Neuland Verlag, Geesthacht.

    Google Scholar 

  • Sozialgesetzbuch V und VI, München 1990/92.

    Google Scholar 

  • Stevens, J.O. (1975): Die Kunst der Wahrnehmung. München.

    Google Scholar 

  • Stroebe, W., Hewstone, M., Stephenson, G.M. (1988): Sozialpsychologie — Eine Einführung. Springer.

    Google Scholar 

  • Strupp, H.H., Hadley, S.W. (1979): Specific versus non-specific factors in psychotherapy: A controlled study of outcome. Archives of General Psychiatry, 36, 1125–1136.

    Google Scholar 

  • Strupp, H.H., Hadley, S.W. et al. (1977): Psychotherapy for a better worse. Aronson: New York.

    Google Scholar 

  • Strupp, H.H. (1989): Psychotherapy. Can the practitioner learn from the researcher. American Psychologist, 44, 717–724.

    Article  Google Scholar 

  • Uchtenhagen, A. (1999): Therapeutische Intervention bei Drogenabhängigkeit aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht. in: Michels, I.: Medizinalisierung: Die Einbeziehung der Ärzte und ihre Dominanz? In: Stöver, H. (Hrsg.) (1999): akzeptierende Drogenarbeit. Freiburg.

    Google Scholar 

  • van Soer, J., Stratenwerth, I. (1991): Süchtig geboren. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) (1992): Erläuterungen zu den Auswahlkriterien für Einzel-und Gruppentherapeuten (Tätigkeitsfeld Sucht). Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • VDR (1994): Kriterien zur Bestimmung der Adaptionsphase, Rundschreiben der LVA Westfalen. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • VDR (1994): Leitlinien zur Bestimmung einer ambulanten und/oder stationären Entwöhnungsbehandlung. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • VDR (1995): Richtlinien, Empfehlungen und Vereinbarungen zur Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • VDR (1999): Weiterbildungen im Suchtbereich. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Weber, G., Schneider, W. (1992): Herauswachsen aus der Sucht illegaler Drogen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Wienberg, G. (Hrsg.) (1992): Die vergessene Mehrheit, Zur Realität der Versorgung alkohol-und medikamentenabhängiger Menschen. Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Zinker, J. (1982): Gestalttherapie als kreativer Prozess. Paderborn.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schay, P., Dreger, B., Siegele, F. (2006). Die Wirksamkeit von Supervision für den Patienten. In: Innovationen in der Drogenhilfe. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90079-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90079-7_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14539-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90079-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics