Skip to main content

Finanzierung und Umstrukturierung der Drogenhilfe

  • Chapter
  • 2181 Accesses

5. Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit verdeutlicht, daß die „Umverteilungsprozesse“ in den sozialen Sicherungssystemen und die „Verknappung“ öffentlicher Mittel (hier: Wegbrechen der Steuereinnahmen) die Arbeitsbedingungen in der Drogenhilfe erschweren und zu erheblichen Veränderungen in der Klientenarbeit führen.

Auf der Basis der derzeitigen gesetzlichen Grundlagen, Leitlinien und Konzeptionen wird aufgezeigt, daß neben der „traditionellen“ Finanzierung weitere Finanzierungsmodelle denkbar sind. Diese müssen jedoch im Rahmen der Leistungspflicht des „federführenden Leistungsträgers“ einer ernsthaften Überprüfung unterzogen werden müssen.

Das „Finanzierungsrisiko“ für die Drogenhilfe (= Leistungserbringer) muß dabei kalkulierbar bleiben und Finanzierungszuständigkeiten für über-/regionale — beispielsweise psychosoziale/stationäre — Hilfeangebote müssen bei angemessener und abgesicherter Refinanzierung verankert werden, um die notwendige Kontinuität der Angebote konzeptionell und personell zu gewährleisten und weiter zu entwickeln.

Um das Spektrum der Betreuungs-/Behandlungsansätze und deren Finanzierungsmodalitäten zu erfassen, werden Hilfeangebote und Aspekte der Finanzierung exemplarisch aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amendt, G. (2003). No Drugs No Future, Hamburg

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Drogenarbeit und Drogenpolitik in NRW e.V. (1998): Grundsatzprogramm, www.ag-dropo.de

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Drogenarbeit und Drogenpolitik in NRW e.V. (2004): Integrative Arbeit an der Schnittstelle von Drogenhilfe und Justiz, in: Petzold, Schay, Ebert; Integrative Suchttherapie, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • BtMG (Betäubungsmittelgesetz), aktuelle Fassung

    Google Scholar 

  • Bundessozialhilfegesetz (BSHG), aktuelle Fassung

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (1996): Arbeitshilfe für die Rehabilitation von Suchtkranken, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Busch-Geertsema, V.; Psychosoziale Hilfen im SGB II und SGB XII — rechtliche Grundlagen, Risiken und Schnitt, Bremen

    Google Scholar 

  • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) (2005): Sondernewsletter: Zur Umsetzung von „Hartz-IV“ und den Auswirkungen auf die Sucht-und Drogenhilfe, www.dhs.de/newsletter.html, Hamm

    Google Scholar 

  • Drogenbeauftragte der Bundesregierung (2002-4): Drogen-und Suchtberichte, Berlin

    Google Scholar 

  • Fachverband Sucht e. V. (1994): Therapieziele im Wandel, Bonn

    Google Scholar 

  • Fachverband Sucht e. V. (1995): Qualitätssicherung in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker, Bonn

    Google Scholar 

  • Fachverband Sucht e.V. u.a. (2002): Dokumentation „Fachtag Dialog stationäre Drogentherapie“ am 26.11.2002, Bonn

    Google Scholar 

  • Fachverband Sucht e.V. (2003): Zur Umsetzung des SGB IX, Bonn

    Google Scholar 

  • Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe im Diakonischen Werk der Ev. Kirche in Deutschland e.V. (GVS) (2005): Aufgaben und Finanzierung der Suchtberatung als Teil einer regionalen Versorgungsstruktur, Endversion 2.0 vom 14.07.2005, Kassel

    Google Scholar 

  • Gestalt und Integration (1994): Integrative Suchttherapie und Supervision, Sonderausgabe der Zeitschrift für ganzheitliche und kreative Therapie (Deutsche Gesellschaft für Integrative Therapie, Gestalttherapie und Kreativitätsförderung e.V.), Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Gottschick/ Giese, Kommentar zum BSHG, aktuelle Fassung, Köln

    Google Scholar 

  • Hass, W./ Petzold, H.G. (1999): Die Bedeutung sozialer Netzwerke und sozialer Unterstützung für die Psychotherapie — diagnostische und therapeutische Verfahren, in: Petzold, H./ Märtens, M.; Wege zu effektiven Psychotherapien, Opladen

    Google Scholar 

  • Hensen, G./ Körner, W. (2005): Erziehungsberatung — eine Standortbestimmung der Position von Psychotherapie in der Jugendhilfe, in: Psychotherapeutenjournal 3/2005, 4. Jg., Psychotherapeutenverlag, München

    Google Scholar 

  • Inforum (2004): Suchtgefährdung früh erkennen und qualifiziert handeln, Info-Medium zur Sucht in NRW Nr. 2/2004, Münster

    Google Scholar 

  • JKD e.V./ Kadesch gGmbH (1984–2004): Jahresberichte, Herne

    Google Scholar 

  • JKD e.V./ Kadesch gGmbH (1996): Drogenhilfe und Prävention in Herne, Herne

    Google Scholar 

  • Khantzian, E.J. (1998): The Self-Medication Hypothesis of Addictive Disorders, in: Gastpar, Heinz, Poehlke, Raschke; Substitutionstherapie bei Drogenabhängigen, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Krahmer, U. (2005): Hartz IV und Schuldnerberatung. Beratungsanspruch und-leistungen nach SGB II und SGB XII, Vortrag bei der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung am 28.04.05 in Dresden (wird veröffentlicht in der Dokumentation der Fachtagung der BAGS)

    Google Scholar 

  • Krozynski, P. (1992): Rehabilitationsrecht, München

    Google Scholar 

  • Kruse, J./ Hänlein, A. (2003): Gesetzliche Krankenkasse, Lehr-und Praxiskommentar, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Landesregierung NRW (1998): Landesprogramm gegen die Sucht des Landes NRW, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Landschaftsverband Rheinland (2004): Wer mit wem? Die Suchtkrankenhilfe auf dem Weg zur integrierten Versorgung, Dokumentation der Fachtagung der Koordinationsstelle sucht, Köln

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G./ Goffin, J.J.M./ Oudhof, J. (1996): Protektive Faktoren und Prozesse — die „positive“ Perspektive in der longitudinalen, „klinischen Entwicklungspsychologie“ und ihre Umsetzung in die Praxis der Integrativen Therapie, in: Petzold, H./ Sieper, J.; Integration und Kreation, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G./ Schay, P./ Ebert, W. (2004): Integrative Suchttherapie — Band I, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G./ Schay, P./ Scheiblich, W. (2005): Integrative Suchtarbeit — Band II, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G./ Schay, P./ Hentschel, U. (2004): Niedrigschwellige Drogenarbeit und „intermittierende“ Karrierebegleitung als Elemente einer Gesamtstrategie der Drogenhilfe, in: Petzold, Schay, Ebert; Integrative Suchttherapie, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G./ Scheiblich, W./ Thomas, G. (1998): Psychotherapeutische Maßnahmen bei Drogenabhängigkeit, in: Uchtenhagen, A./ Zieglgänsberger, W.; Drogenmedizin, München

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Wolf, U., Landgrebe, B., Josic, Z., Steffan, A. (2000): Integrative Traumatherapie — Modelle und Konzepte für die Behandlung von Patienten mit „posttraumaitischer Belastungsstörung“. in: van der Kolk, B., McFarlane, A., Weisaeth, L.: Traumatic Stress, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1988): Die Persönlichkeit des Drogenabhängigen und ihre Therapie, Fachtagung: Therapiehilfe e.V., Berlin

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1991): Drogenabhängigkeit als Krankheit, Gestaltbulletin — Zeitschrift für ganzheitliche und kreative Therapie (Deutsche Gesellschaft für Integrative Therapie, Gestalttherapie und Kreativitätsförderung e.V.), Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (1993): Integrative Therapie, Bd. I–III, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G. (2000h); Wissenschaftsbegriff, Erkenntnistheorie und Theorienbildung der „Integrativen Therapie“ und ihrer biopsychosozialen Praxis für „komplexe Lebenslagen“ (Chartacolloquium III). Düsseldorf/Hückeswagen: Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit. In: Düsseldorf/Hückeswagen, FPI-Publikationen: POLYLOGE: Materialien aus der Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit-01/2002.

    Google Scholar 

  • Quensel (1998): Jugend, Droge, Kultur, Politik — Gibt es noch einen Ausweg?, in: Forum Erziehungshilfe 5/1998

    Google Scholar 

  • Quensel (2003): Jugend — Sucht — Drogen: Zwei Welten (Arbeitspapier), Bremen

    Google Scholar 

  • Rautenberg (1998): Zusammenhänge zwischen Devianzbereitschaft, kriminellem Verhalten und Drogenmißbrauch, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Schay, P./ Pultke, U./ Petzold, H. G. (2004): Berufliche Integration Drogenabhängiger — Integrative Therapie als Ansatz im Netzwerk der Suchtkrankenhilfe —, in: Petzold, Schay, Ebert; Integrative Suchttherapie, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schay, P. (1986): Zur Situation der Abhängigen von illegalen Drogen, Alkohol und Medikamenten. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster

    Google Scholar 

  • Schay, P. (1995): Therapeutisch-pädagogisches Bedingungsgefüge in stationären Nachsorge-Wohngemeinschaften in NRW — konzeptionelle Bedingungen. Gestalt und Integration 1/95.

    Google Scholar 

  • Schay, P. (1996): Adaption als Bestandteil medizinischer Reha, Arbeitsgemeinschaft Drogenarbeit und Drogenpolitik NRW e.V., Fachtagung „Nachsorge/Adaption“ der Arbeitsgemeinschaft Drogenarbeit und Drogenpolitik in NRW e.V. in Köln

    Google Scholar 

  • Schay, P. (1997): Zur ethischen Dimension der psychosozialen Vernetzung am Beispiel der PSAG Herne. S. Roderer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schay, P. (1997): Arbeitsgemeinschaft Adaption und Nachsorge in der Westfälischen Arbeitsgemeinschaft gegen die Suchtgefahren ( WAS ); Stellungnahme zum Nachsorgekonzept der Landesregierung NRW. Münster.

    Google Scholar 

  • Schay, P. (1998): Suchtbehandlung im Verbundsystem der Suchtkrankenhilfe — NotWendigkeit zur Effizienz rehabilitativer Behandlung und Betreuung !? —, Schriftenreihe des Fachverbandes Sucht e. V., GCAA — German Council on Alcohol and Addiction 22, Neuland, Geesthacht.

    Google Scholar 

  • Schay, P. u.a. (2002): Erhebung zur therapeutischen Weiterbildung / angewandten Verfahren in der ambulanten medizinischen Rehabilitation Suchtkranker, www.agpf-ev.de

    Google Scholar 

  • Scheiblich, W. (1994): Sucht aus der Sicht psychotherapeutischer Schulen, Köln

    Google Scholar 

  • Schiffer-Werneburg, M.-L. (2005): Argumentationshilfe zur Abgrenzung der Eingliederungsleistungen nach § 16 Abs. 2 SGB II und nach dem SGB XII unter dem Gesichtspunkt der Finanzverantwortung der Kostenträger, Stabstelle des Diakonischen Werkes, Berlin

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (1996): Niedrigschwellige Angebote und akzeptanzorientierte Drogenarbeit, Vortragsmanuskript zum Internationalen Suchtkongreß ‘Der Stellenwert der Suchtkrankheit im Gesundheitssystem’, 27.05.–01.06.1996 in Baden bei Wien

    Google Scholar 

  • Sichau, F. (1999): Drogenhilfe und Justiz — Einführung in das Thema, in: Arbeitsgemeinschaft Drogenarbeit und Drogenpolitik in NRW e.V.; Dokumentation der Fachtagung „Drogenhilfe und Justiz“, Niederkrüchten

    Google Scholar 

  • Sozialgesetzbücher (SGB) II, V, VI und XII, aktuelle Fassung

    Google Scholar 

  • Stadt Münster (1999): Rahmenkonzept zur Weiterentwicklung der kommunalen Sucht-und Drogenhilfe, Münster

    Google Scholar 

  • Steingass, H.P. u.a. (2003): Soziotherapie chronisch Abhängiger — ein Gesamtkonzept, Neuland, Geesthacht

    Google Scholar 

  • Uchtenhagen, A. (1999): Therapeutische Intervention bei Drogenabhängigkeit aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht. in: Michels, I.; Medizinalisierung: Die Einbeziehung der Ärzte und ihre Dominanz? in: Stöver, H. (Hrsg.); Akzeptierende Drogenarbeit, Freiburg

    Google Scholar 

  • VDR (2001): Empfehlungsvereinbarung „Abhängigkeitserkrankungen“ der Spitzenverbände Rentenversicherungsträger und Krankenkassen vom 04.05.2001, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Wanke, Kl. (1985): Normal-abhängig-süchtig. Zur Klärung des Suchtbegriffs, in: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg.), Süchtiges Verhalten, Grenzen und Grauzonen im Alltag, Hamm

    Google Scholar 

  • Weber, G./ Schneider, W. (1993): Kontrollierter Gebrauch illegaler Drogen, Selbstheilung und therapiegestützter Ausstieg, Ausgewählte Ergebnisse aus einer empirischen Studie, in: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, Nr. 2/3 Jg. 16 (1993)

    Google Scholar 

  • Wittchen, H.-U./ Jacobi, F. (2002): Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland — eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998 —, in: Psychotherapeuten-journal 0/2002, Psychotherapeutenverlag, München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schay, P. (2006). Finanzierung und Umstrukturierung der Drogenhilfe. In: Innovationen in der Drogenhilfe. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90079-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90079-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14539-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90079-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics