Skip to main content
Book cover

PR-Kampagnen pp 231–245Cite as

Öffentlichkeitsarbeit zwischen Ideal und Ideologie

Wie viel Moral verträgt PR und wie viel PR verträgt Moral?

  • Chapter

Auszug

Der Sammelband „PR-Kampagnen“ reflektiert die zunehmenden Bemühungen von Unternehmen und Organisationen, durch PR-Kampagnen soziale Verantwortung zu demonstrieren. Solche Bemühungen können grundsätzlich unterschiedlich bewertet werden. Infragestellungen sind möglich, die Öffentlichkeitsarbeit schon immer begleitet haben: Ist der Gemeinwohlbezug nur Füllmaterial für Sonntagsreden, um eine „Politik“ — seitens politischer Akteure und Institutionen, seitens kommerzieller Unternehmen oder etwa auch seitens der Wohlfahrtsorganisationen — zu legitimieren, die in Wirklichkeit eher oder gar ausschließlich partielle Interessendurchsetzung verfolgt? Oder ist es doch ein ernsthaftes Anliegen, verkündete hoch gesteckte Ansprüche einzulösen, um einen in der Risikogesellschaft erlittenen Vertrauensverlust zu kompensieren?

Dieser Beitrag wurde unverändert aus der 2. Auflage von 2001 übernommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Brauer, Gernot (1995): Aus der Sicht eines Anwenders. Anmerkungen zu Roland Burkarts Modell verständigungsorientierter Öffentlichkeitsarbeit. In: Günter Bentele/ Tobias Liebert (Hg.): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Darstellung und Diskussion des Ansatzes von Roland Burkart, Leipzig: 28–30

    Google Scholar 

  • Breidenbach, Stephan (1995): Mediation. Struktur, Chancen und Risiken von Vermittlung im Konflikt, Köln

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1993): Public Relations als Konfliktmanagement. Ein Konzept für verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Untersucht am Beispiel der Planung von Sonderabfalldeponien in Niederösterreich, Wien

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1995): Das VÖA-Konzept: Eine Replik. In: Günter Bentele/ Tobias Liebert (Hg.): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit, Darstellung und Diskussion des Ansatzes von Roland Burkart, Leipzig: 65–80

    Google Scholar 

  • Claus, Frank/Peter M. Wiedemann, (Hg.) (1994): Umweltkonflikte. Vermittlungsverfahren zu ihrer Lösung, Praxisberichte, Taunusstein

    Google Scholar 

  • Daele, Wolfgang van den/Friedhelm Neidhardt (1996): Regierung durch Diskussion. Über Versuche, mit Argumenten Politik zu machen. In: Wolfgang van den Daele/ Friedhelm Neidhardt (Hg.): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren, Berlin: 9–50

    Google Scholar 

  • Dally, Andreas/Helmut Weidner/ Hans-Joachim Fietkau (Hg.) (1995): Mediation als politischer und sozialer Prozeß, 2. Aufl., Rehburg-Loccum

    Google Scholar 

  • Dienel, Peter C. (1992): Die Planungszelle. Der Bürger plant seine Umwelt. Eine Alternative zur Establishment-Demokratie, 3. Aufl., Opladen

    Google Scholar 

  • Dienel, Peter C. (1996): Das Modell „Bürgergutachten“ als Organ politischen Lernens. In: Bernhard Claußen/ Rainer Geißler (Hg.): Die Politisierung des Menschen. Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch, Opladen: 425–442

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna/Matthias Marschik (1995): Whose Side are You on? Anmerkungen zu Roland Burkarts Konzept einer verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit. In: Günter Bentele/ Tobias Liebert (Hg.): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit, Leipzig: 31–37

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray (1976): Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon (1986): The Market and the Forum: three Varieties of Political Theory. In: Jon Elster/ Aanund Hylland (Hg.): Foundations of Social Choice Theory, Cambridge: 103–132

    Google Scholar 

  • Elster, Jon (1993): Constitution Making in Eastern Europe: Rebuilding the Boat in the Open Sea. In: Public Administration 71: 169–218

    Article  Google Scholar 

  • Fietkau, Hans-Joachim/Helmut Weidner (1992): Mediationsverfahren in der Umweltpolitik. Erfahrungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 39–40: 24–34

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard (Hg.) (1987): Grundfragen politischer Institutionen, Opladen

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard e.a. (Hg.) (1990): Die Rationalität politischer Institutionen, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Neudruck der Erstauflage von 1962, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, Gerhard (1996): Chancen und Grenzen politischer Beteiligung und „Handlungsorientierung“ in der Politischen Bildung. In: Politische Bildung. 29,2: 81–96

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jochen (1994): Das Politikbild in der Presse am Beispiel der Diskussion um die Pflegeversicherung, Unveröffentl. Magisterarbeit, Münster

    Google Scholar 

  • IGEP-Systeme (Hg.) (1991): Bürgervotum zur Neuordnung des Sanierungsgebietes Innenstadt Gevelsberg, Solingen

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1994): Politik und politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 39: 3–10

    Google Scholar 

  • Jungk, Robert /Norbert R. Müllert (1989): Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation, 5. Aufl., München

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk (1991): Der Skandal als Politisches Theater. In: Dirk Käsler e.a.: Der politische Skandal. Zur symbolischen und dramaturgischen Qualität von Politik, Opladen: 9–68

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1989): Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte. In: Max Kaase/ Winfried Schulz (Hg.): Massenkommunikation: Theorien, Methoden, Befunde, Opladen: 199–220

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1994): Public Relations: Angewandte Sozialwissenschaft oder Ideologie? Ein Beitrag zur Ethik der Öffentlichkeitsarbeit. In: Wolfgang Armbrecht/ Ulf Zabel (Hg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven. Eine Einführung, Opladen: 225–264

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970): Öffentliche Meinung. In: Politische Vierteljahresschrift, 11: 2–28

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1993): Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen. In: Adrienne Héritier (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, Opladen: 39–56

    Google Scholar 

  • MEDIATOR (Hg.) (1996): Mediation in Umweltkonflikten. Verfahren kooperativer Problemlösung in der BRD. Projektbericht, Oldenburg

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1992): Die Inszenierung des Scheins. Voraussetzungen und Folgen symbolischer Politik. Essay-Montage, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Müller-Schöll, Ulrich (1995): Erfolgs-vs. Verständigungsorientierung. Kritisches Statement zu Roland Burkarts Konzept einer verständigungsorientierten Öffentlichkeitsarbeit. In: Günter Bentele/ Tobias Liebert (Hg.): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Darstellung und Diskussion des Ansatzes von Roland Burkart, Leipzig: 43–46

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1989): Mediatisierte Politik und politischer Wertwandel. In: Frank E. Böckelmann (Hg.): Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel, Berlin: 31–41

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara/Kerstin Dahlke (1996): Politische Öffentlichkeitsarbeit zwischen Zustimmungsmanagement und Politikvermittlung. Zur Selbstwahrnehmung politischer Sprecher in Berlin und Bonn. In: Otfried Jarren/ Heribert Schatz/ Hartmut Weßler (Hg.): Medien und politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel, Opladen: 137–154

    Google Scholar 

  • Renn, Ortwin et. al. (1993): Public Participation in Decision Making: A Three-Step Procedure In: Policy Sciences 26: 189–214

    Article  Google Scholar 

  • Ritter, Ernst-Hasso (1979): Der kooperative Staat. Bemerkungen zum Verhältnis von Staat und Wirtschaft. In: Archiv des öffentlichen Rechts, 104: 389–413

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf, Opladen

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland, Opladen

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1992): Massenmedien und Politikvermittlung. Eine Problem-und Forschungsskizze. In: Gerhard W. Wittkämper (Hg.): Medien und Politik, Darmstadt: 37–62

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1994): Mediale Politikdarstellung und politisches Handeln: analytische Anmerkungen zu einer notwendigerweise spannungsreichen Beziehung. In: Otfried Jarren (Hg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen, Opladen: 35–50

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas (1996): Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln? Definitionsprobleme, funktionale Bezüge und strukturelle Differenzen von zwei verschiedenen Kommunikationsmodi. In: Volker von Prittwitz (Hg.): Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik, Opladen: 19–39

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1994): Norm und Gegennorm: Probleme von Normenverträglichkeit in der PR-Arbeit. In: Wolfgang Armbrecht/ Ulf Zabel (Hg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven. Eine Einführung, Opladen: 195–224

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1991): Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Politische Vierteljahresschrift, 32: 621–634

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns, Rainer (1994): Reflexive Demokratie. Die partizipatorische Transformation moderner Politik, Hamburg

    Google Scholar 

  • Schulze-Felitz, Helmuth (1984): Der informale Verfassungsstaat. Aktuelle Beobachtungen des Verfassungslebens der Bundesrepublik Deutschland im Lichte der Verfassungstheorie, Berlin

    Google Scholar 

  • Stiftung MITARBEIT (Hg.) (1996): Bürgergutachten ÜSTRA. Attraktiver Öffentlicher Personennahverkehr in Hannover, Bonn

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1983): Entzauberung des Staates. Überlegungen zu einer sozietalen Steuerungstheorie, Königstein

    Google Scholar 

  • Zilleßen, Horst/Thomas Barbian (1992): Neue Formen der Konfliktregelung in der Umweltpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 39–40: 14–23

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ulrike Röttger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sarcinelli, U., Hoffmann, J. (2006). Öffentlichkeitsarbeit zwischen Ideal und Ideologie. In: Röttger, U. (eds) PR-Kampagnen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90076-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90076-6_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-42950-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90076-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics