Skip to main content

Möglichkeiten der Triangulation quantitativer und qualitativer Methoden in der Netzwerkanalyse

  • Chapter

Auszug

Während die quantitative Netzwerkanalyse zum Standard der Methoden der empirischen Sozialforschung zählt, ist der Einsatz qualitativer Methoden in Netzwerkstudien nach wie vor unüblich. Dabei ist zu vermuten, dass durch ergänzende qualitative Forschungsstrategien zusätzlich zur Strukturbeschreibung die Untersuchung der sinnhaften Strukturierung von sozialen Prozessen und die Wirkung von Kontextfaktoren ermöglicht wird. In diesem Beitrag werden an einem Beispiel die Möglichkeiten der Triangulation quantitativer und qualitativer Methoden in der Netzwerkanalyse auf den Ebenen der Datenerhebung, Datenanalyse und Interpretation diskutiert. Ausgangspunkt ist der empirische Befund, dass bislang wenig qualitative Methoden vorliegen, welche originär für die Analyse relationaler Daten geschaffen wurden. Daher wird auf der Basis generischer qualitativer Methoden diskutiert, wie sich die Sinnhaftigkeit von Beziehungen, Strukturperzeptionen sowie Kontextfaktoren durch Triangulation erschließen lassen. Als Beispiel dient das Design eines Projektes zu Kooperationsstrukturen in der Forschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

5 Literatur

  • Broadbent, Jeffrey (2003): Movement in Context: Thick Networks and Japanese Environmental Protest. In: Diani, Mario/ McAdam, Doug (Hrsg.): Social Movements and Networks. Relational Approaches to collective Action. Oxford: Oxford University Press, S. 204–229.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. (1992): Structural Holes. The Social Structure of Competition. Cambridge (Mass.)/ London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman (1978): The Research Act. A Theoretical Introduction to Sociological Methods. New York: Aldine.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa (1997): Manifesto for a Relational Sociology. In: American Journal of Sociology, Jg. 103, H. 2, S. 281–317.

    Article  Google Scholar 

  • Etzkowitz, Henry/ Leydesdorff, Loet (2000): The Dynamics of Innovation: From National Systems and “Mode 2” to a Triple Helix of University-Industry-Government Relations. In: Research Policy, Jg. 29, S. 109–123.

    Article  Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2003): Triangulation. In: Bohnsack, Ralf/ Marotzki, Winfried / Meuser, Michael (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Opladen: Leske + Budrich, S. 161–162.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2004): Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (2001): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. 5. Auflage, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Freeman, Linton C. (2000): Visualizing Social Networks. In: Journal of Social Structure, Jg. 1, H. 1.

    Google Scholar 

  • Gibbons, Michael/ Limoges, Camille/ Nowotny, Helga/ Schwartzman, Simon/ Scott, Peter/ Trow, Martin (1994): The New Production Of Knowledge. The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies. London/ Thousand Oaks (Cal.)/ New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Henning, Christian H.C.A. (2000): Macht und Tausch in der Europäischen Agrarpolitik. Eine positive politische Entscheidungstheorie. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Henning, Christian H.C.A./ Wald, Andreas (2000): Zur Theorie der Interessenvermittlung: Ein Netzwerkansatz dargestellt am Beispiel der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik. In: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 41, H. 4, S. 647–676.

    Article  Google Scholar 

  • Hollstein, Betina (2002): Soziale Netzwerke nach der Verwitwung. Eine Rekonstruktion der Veränderung informeller Beziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina (2003): Netzwerkveränderung verstehen. Zur Integration von struktur-und akteurstheoretischen Perspektiven. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 13, H. 2, S. 153–174.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina/ Ullrich, Carsten G. (2003): Einheit trotz Vielfalt? Zum konstitutiven Kern qualitativer Sozialforschung. In: Soziologie, Jg. 32, H. 4, S. 29–43.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea (2002): Netzwerkansätze in der Organisationsforschung. In: Organisationssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderband 42, S. 88–118.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea (2003): Einführung in die Netzwerkanalyse. 2. Aufl., Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea (2004): Governance of Research Networks. FÖV Discussion Paper No. 11, Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.

    Google Scholar 

  • Kadushin, Charles (2002): The Motivational Foundation of Social Networks. In: Social Networks, Jg. 24, S. 77–91.

    Article  Google Scholar 

  • Kahn, Robert L./ Antonucci, Toni C. (1980): Convoys over the Life Course: Attachment, Roles, and Social Support. In: Baltes, Paul B./ Brim, Orville G. (Hrsg.): Life-span Development and Behavior. New York, NY: Academic Press, S. 383–405.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Peter (1993): Soziale Tauschsysteme: strukturelle und dynamische Erweiterungen des Marktmodells. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Peter (2000): Der Netzwerkansatz als konzeptueller Rahmen für eine Theorie interorganisatorischer Netzwerke. In: Sydow, J./ Windeler, A. (Hrsg.): Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken. Opladen: Leske + Budrich, S. 25–57.

    Google Scholar 

  • König, Thomas (1992): Entscheidungen im Politiknetzwerk. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krempel, Lothar/ Plümper, Thomas (1999): International Division of Labor and Global Economic Processes. An Analysis of the International Trade in Automobiles. In: Journal of World-Systems Research, Jg. 5, H. 3, S. 487–498.

    Google Scholar 

  • Kriz, Jürgen (1985): Die Wirklichkeit empirischer Sozialforschung. In: Bonß, Wolfgang/ Hartmann, Heinz (Hrsg.): Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Soziale Welt, Sonderband 3, S. 77–89.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1993): Qualitative Sozialforschung. Band 1-Methodologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1985): Über den begrenzten Nutzen methodologischer Regeln in der Sozialforschung. In: Bonß, Wolfgang/ Hartmann, Heinz (Hrsg.): Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Soziale Welt, Sonderband 3, S. 65–76.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1993): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zum qualitativen Denken. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban (1993): Policy-Netze: Erscheinungsform moderner Politiksteuerung oder methodischer Ansatz? In: Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 24 “Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung”, S. 84–94.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban/ Henning, Christian H.C.A. (1998): Policy Networks: More Than A Metaphor? In: Journal of Theoretical Politics, Jg. 10, H. 4, S. 553–575.

    Article  Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban/ Henning, Christian H.C.A. (1999): The Organization of Influence on the EC’s Common Agricultural Policy: A network Approach. In: European Journal of Political Research, Jg. 36, S. 257–281.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban/ König, Thomas/ Knoke, David (1995): Entscheidungsprozesse in der Arbeits-und Sozialpolitik: Der Zugang der Interessengruppen zum Regierungssystem über Politikfeldnetze. Ein deutsch-amerikanischer Vergleich. Frankfurt/ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pfenning, Uwe (1995): Soziale Netzwerke in der Forschungspraxis: Zur theoretischen Perspektive, Vergleichbarkeit und Standardisierung von Erhebungsverfahren sozialer Netzwerke. Darmstadt: DDD.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker (1992): The Structure of Policy Networks. A Comparison of the ‘Chemicals Control’ and ‘Telecommunications’ Policy Domains in Germany. In: European Journal of Political Research, Jg. 21, H. 1–2, S. 109–129.

    Article  Google Scholar 

  • Schulte, Kirstin (1997): Freundschaftsbeziehungen in persönlichen Netzwerken. In: Lang, Stefanie (Hrsg.): Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition. Berichte ethnologischer Forschungen aus Köln. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, S. 11–36.

    Google Scholar 

  • Scott, John (2000): Social Network Analysis. A Handbook. London/ Newbury Park /New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Straus, Florian (2002): Netzwerkanalysen. Gemeindepsychologische Perspektiven für Forschung und Praxis. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Straus, Florian/ Höfer, Renate (1998): Die Netzwerkperspektive in der Praxis. In: Röhrle, Bernd/ Sommer, Gert/ Nestmann, Frank (Hrsg.): Netzwerkinterventionen. Tübingen: Dgvt-Verlag, S. 77–95.

    Google Scholar 

  • Trotter, Robert T. (1999): Friends, Relatives and Relevant Others: Conducting Ethnographic Network Studies. In: Schensul, Jean J./ LeCompte, Margaret D./ Trotter, Robert T./ Cromley, Ellen K./ Singer, Merril (Hrsg.): Mapping Social Networks, Spatial Data, and Hidden Populations. Ethnographers Toolkit. Walnut Creek (Cal.): Altamira Press, S. 1–50.

    Google Scholar 

  • Trezzini, Bruno (1998): Theoretische Aspekte der Sozialwissenschaftlichen Netzwerkanalyse. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 24, H. 3, S. 511–544.

    Google Scholar 

  • Wasserman, Stanley/ Faust, Katherine (1994): Social Network Analysis. Methods and Applications. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter (1997): Neue Formen der Wissensproduktion: Fakt, Fiktion und Mode. Institut für Wissenschafts-und Technikforschung, IWT Paper 15, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Wellman, Barry (1988): Structural Analysis: From Method and Metaphor to Theory and Substance. In: Wellman, Barry/ Berkowitz, Stephen D. (Hrsg.): Social Structures: a Network Approach. Cambridge: Cambridge University Press, S. 19–61.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Betina Hollstein Florian Straus

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Franke, K., Wald, A. (2006). Möglichkeiten der Triangulation quantitativer und qualitativer Methoden in der Netzwerkanalyse. In: Hollstein, B., Straus, F. (eds) Qualitative Netzwerkanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90074-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90074-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14394-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90074-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics