Skip to main content

Ein netzwerkanalytisches Vierebenenkonzept zur struktur- und akteursbezogenen Deutung sozialer Interaktionen

  • Chapter
Qualitative Netzwerkanalyse

Auszug

Der vorliegende Beitrag stellt ein netzwerkanalytisches Vierebenenkonzept zur Diskussion, mittels dessen menschliche Interaktionen in ihrer sozialen Mehrdi-mensionalität erfassbar und deutbar werden. Insbesondere leistet dieses Konzept eine Verknüpfung der interaktionssoziologischen Akteursperspektive mit der strukturellen Perspektive auf die herrschenden Interaktionskonstellationen und übergeordneten Rahmenbedingungen. Beide Perspektiven besitzen ihre Berech-tigung und stehen eher in einem Ergänzungs- als in einem Konkurrenz- oder gar Ausschlussverhältnis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

5 Literatur

  • Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/ Krasmann, Susanne/ Lemke, Thomas (Hrsg.) (2000): Gouvernementa-lität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. (2001): Structural Holes versus Network Closure as Social Capital. In: Lin, Nan/ Cook, Karen S./ Burt, Ronald S. (Hrsg.): Social Capital: Theory and Research. Aldine: de Gruyter, S.31–56.

    Google Scholar 

  • Engel, Uwe (1998): Einführung in die Mehrebenenanalyse. Grundlagen, Auswertungsver-fahren und praktische Beispiele. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1986): Ethnomethodological Studies of Work. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (31997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994): Die Interaktionsordnung. In: Goffman, Erving: Interaktion und Geschlecht. Hg. v. Knoblauch, Hubert A./ Kotthoff, Helga. Frankfurt a.M./ New York: Campus, S. 50–104.

    Google Scholar 

  • Haller, Max (1999): Soziologische Theorie im systematisch-kritischen Vergleich. Opla-den: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Häussling, Roger (2001): Soziologisches Mehrebenen-Netzwerkkonzept zur Deutung von Kreativität. Theoretische und empirisch-methodische Bausteine. Karlsruhe (Diss.).

    Google Scholar 

  • Häussling, Roger (2003): Soziale Prozesse als Netzwerkspiele. Soziologische Essays zu Leitaspekten der Netzwerktheorie. Moskau/Stuttgart [deutsch/russisch]: Logosaltera.

    Google Scholar 

  • Häussling, Roger (2005): Netzwerke und Organisationen — konträre oder komplementäre gesellschaftliche Mechanismen? In: Jäger, Wieland/ Schimank, Uwe (Hrsg.): Organi-sationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, S. 265–286.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Karl-Heinz (Hrsg.) (41994): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/ Honer, Anne (Hrsg.) (1997): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/ Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2003): Karrierepolitik. Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina (2002): Soziale Netzwerke nach der Verwitwung. Eine Rekonstruktion der Veränderungen informeller Beziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Küpper, Willi/ Ortmann, Günther (21992): Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lave, Jean/ Wenger, Etienne (1991): Situated Learning. Cambridge: CUP.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (1987): Das Ich als Interpretationskonstrukt: Vom kognitiven Subjektivitäts-konzept zum pragmatischen Handlungszusammenhang. In: Lenk, Hans: Zwischen Sozialpsychologie und Sozialphilosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S.152–182.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (1995): Schemaspiele. Über Schemainterpretation und Interpretationskon-strukte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luff, Paul/ Hindmarsh, Jon/ Heath, Christian (Hrsg.) (2000): Workplace Studies: Recovering Work Practice and Informing System Design. Cambridge: CUP.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (1995): Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Ralf (2002): Modeme Bürokonzepte — Wirtschaftlichkeit durch Telearbeit und Desk-Sharing. In: Angewandte Arbeitswissenschaft. Zeitschrift für die Unterneh-menspraxis, Jg. 173, S.42–61.

    Google Scholar 

  • Nonaka, Ihujiro/ Takeuchi, Hirotaka (1997): Die Organisation des Wissens — Wie japani-sche Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael (1958): Personal Knowledge. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans (2002): Legitimitätsgeltung und Interaktionsstruktur. Die symbolische Repräsentation hierarchischer Verfügungsrechte in Führungsinteraktionen. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg.31, H. 4: 255–274.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans (2003): Die Interaktionsordnung von Personalführung. Inszenierungsformen bürokratischer Herrschaft im Führungsalltag. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Probst, Gilbert J. B./ Büchel, Bettina S.T. (21998): Organisationales Lernen. Wettbe-werbsvorteil der Zukunft. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, Gabi/ Mandl, Heinz (2000): Individuelles Wissensmanagement. Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeits-platz. Bern: Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, Rudolf/ Furubotn, Eirik G. (32003): Neue Institutionenökonomik. Eine Einfüh-rung und kritische Würdigung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Romhardt, Kai (2002): Wissensgemeinschaften — Orte lebendigen Wissensmanagements. Zürich: Versus Verlag.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1992): Lectures on Conversation. Hg. v. Gail Jefferson. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang/ Paris, Rainer (1991): Figurationen sozialer Macht. Autorität — Stell-vertretung — Koalition. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Straus, Florian (2002): Netzwerkanalysen. Gemeindepsychologische Perspektiven für Forschung und Praxis. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Suchman, Lucy (1987): Plans and Situared Actions. Cambridge: CUP.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/ Windeler, Arnold (Hrsg.) (2000): Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wasserman, Stanley/ Faust, Katherine (41998): Social Network Analysis. Methods and Applications. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (51980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Verstehenden Soziologie, Studienausgabe (MWS). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C. (1992): Identity and Control. A Structural Theory of Social Action. Princeton/New Jersey: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (22001): Systemisches Wissensmanagement. Mit Fallstudien von Carsten Krück, Susanne Mingers, Konstanze Piel, Trosten Strulik und Oliver Vopel. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Wuppertaler Kreis e.V. (Hrsg.) (2000): Wissensmanagement im mittelständigen Unternehmen. Ein Leitfaden. Köln: Dt. Wirtschaftsdienst.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Betina Hollstein Florian Straus

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Häussling, R. (2006). Ein netzwerkanalytisches Vierebenenkonzept zur struktur- und akteursbezogenen Deutung sozialer Interaktionen. In: Hollstein, B., Straus, F. (eds) Qualitative Netzwerkanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90074-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90074-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14394-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90074-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics