Skip to main content
  • 838 Accesses

Auszug

Vereinzelte Städtepartnerschaften gab es schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Eine breite Städtepartnerschaftsbewegung ist aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu identifizieren. Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges spielten die Städtepartnerschaften eine wichtige Rolle bei der Versöhnung der ehemaligen Kriegsparteien. Eine wesentliche Motivation im Konzept der Städtepartnerschaften lag in der Idee, die Menschen in Europa einander wieder näher zu bringen. Ziel war es, die Völkerverständigung zu unterstützen und zur Friedenssicherung beizutragen. Gerade aus deutscher Perspektive waren die kommunalen Partnerschaften ein „wichtiges Instrument zur Überwindung der außenpolitischen Isolierung und der Reintegration Deutschlands.“595 Damit kann dieser Form der „kommunalen Außenpolitik“596 durchaus attestiert werden, dass sie einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung der Einheit Europas geleistet hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Dieckmann, Jochen: Die Bedeutung der Städtepartnerschaften für das Land Nordrhein-Westfalen und seine Entwicklung. In: Giakoumis, Pantaleon (Hrsg.): NRW im Wettbewerb der Regionen in der EU. 1999. S. 93

    Google Scholar 

  2. Paus, Heinz: Kommunale Partnerschaften als Beitrag zu einem vereinten Europa. In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Diskurs kommunal 2003. Kommunen in Europa. 2003. S. 26

    Google Scholar 

  3. Da die Quelle dieser Zahlen aus 1999 stammt, wurden sie hier abgerundet. Vgl. Dieckmann, Jochen: Die Bedeutung der Städtepartnerschaften für das Land Nordrhein-Westfalen und seine Entwicklung. In: Giakoumis, Pantaleon (Hrsg.): NRW im Wettbewerb der Regionen in der EU. 1999. S. 94

    Google Scholar 

  4. Vgl. Varwick, Johannes: Städtepartnerschaften. In: NRW-Lexikon. Politik. 2000. S. 287

    Google Scholar 

  5. Vgl. Dieckmann, Jochen: Die Bedeutung der Städtepartnerschaften für das Land Nordrhein-Westfalen und seine Entwicklung. In: Giakoumis, Pantaleon (Hrsg.): NRW im Wettbewerb der Regionen in der EU. 1999. S. 93

    Google Scholar 

  6. Vgl. Alemann, Ulrich von/ Brandenburg, Patrick: Nordrhein-Westfalen. 2000. S. 266

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gabbe, Jens: Grenzüber greifende Zusammenarbeit — Euregio und Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen. In: Giakoumis, Pantaleon (Hrsg.): NRW im Wettbewerb der Regionen in der EU. 1999. S. 5

    Google Scholar 

  8. Vgl. Raich, Silvia: Grenzüber schreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem „Europa der Regionen“. 1995. S. 161

    Google Scholar 

  9. Vgl. Euregio (Hrsg.): Euregio: Das alltägliche Europa in der Praxis. http://www.euregio.de/eu/frameset/01_euregio/info/01 _05_publications/publications/das_alltaegliche_europa.pdf; S. 8

    Google Scholar 

  10. Vgl. Groß, Nicole Christina: Netzwerkbildung in der EU als regionale Standortpolitik? Zentrum für Europäische Integrationsforschung. 2004. S. 8 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Euregio (Hrsg.): 25 Jahre Euregio-Rat. Rückblick auf die Arbeit eines politischen Gremiums im „kleinen Europa“. 2003. http://www.euregio.de/eu/frameset/01_euregio/info/01_05_publications/publications/festschrift.de.pdf; S. 5 ff.

    Google Scholar 

  12. Gabbe, Jens: Grenzüber greifende Zusammenarbeit — Euregio und Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen. In: Giakoumis, Pantaleon (Hrsg.): NRW im Wettbewerb der Regionen in der EU. 1999. S. 6

    Google Scholar 

  13. Vgl. Alemann, Ulrich von/ Münch, Claudia (Hrsg.): Handbuch Europa in NRW — Wermacht was in NRW für Europa? 2003. S. 230 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Euregio (Hrsg.): 25 Jahre Euregio-Rat. Rückblick auf die Arbeit eines politischen Gremiums im „kleinen Europa“. 2003. http://www.euregio.de/eu/frameset/01_euregio/info/01_05_publications/publications/festschrift.de.pdf; S. 5 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu genauer Groß, Nicole Christina: Netzwerkbildung in der EU als regionale Standortpolitik? 2004. S. 13

    Google Scholar 

  16. Vgl. Gabbe, Jens: Grenzüber greifende Zusammenarbeit — Euregio und Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen. In: Giakoumis, Pantaleon (Hrsg.): NRW im Wettbewerb der Regionen in der EU. 1999. S. 13

    Google Scholar 

  17. LACE — PHARE CBC. Praktisches Handbuch. Juni 2000. http://www.aebr.net/publikationen/pdfs/practicalmanual.de.pdf

    Google Scholar 

  18. Raich, Silvia: Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem „Europa der Regionen“. 1995. S. 185

    Google Scholar 

  19. Vgl. Jaedicke, Wolfgang/Wollmann, Helmut: Kommunale Spitzenverbände. In: Wollmann, Helmut/ Roth, Roland (Hrsg.): Kommunalpolitik. Politisches Handeln in den Gemeinden. 1998. S. 315

    Google Scholar 

  20. Städtetag NRW: Positionspapier der Kommunalen Spitzenverbände zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung. http://www.staedtetag-nrw.de/veroeff/eildienst/ 2004/eil_2004_2_3.pdf

    Google Scholar 

  21. Vgl. Jaedicke, Wolfgang/ Wollmann, Helmut: Kommunale Spitzenverbände. In: Wollmann, Helmut/ Roth, Roland (Hrsg.): Kommunalpolitik. Politisches Handeln in den Gemeinden. 1998. S. 318

    Google Scholar 

  22. Vgl. Deutscher Stadtetag: Geschaftsbericht 1997. S. 37

    Google Scholar 

  23. Schultze, Claus J.: Die deutschen Kommunen in der Europäischen Union. 1997. S. 98

    Google Scholar 

  24. Vgl. Riederle, Manfred: Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren. 1995. S. 31 f.; In NRW finden sich nur Regelungen in den Geschäftsordnungen, die eine mündliche Anhörung vorsehen.

    Google Scholar 

  25. Jaedicke, Wolfgang/ Wollmann, Helmut: Kommunale Spitzenverbände. In: Wollmann, Helmut/ Roth, Roland (Hrsg.): Kommunalpolitik. Politisches Handeln in den Gemeinden. 1998. S. 322

    Google Scholar 

  26. Thränhardt, Dietrich: Die Kommunen und die Europäische Union. In: Wollmann, Hellmut/ Roth, Roland: Kommunalpolitik. Politisches Handeln in den Gemeinden. 1998. S. 367

    Google Scholar 

  27. Czerny, Wolfgang: Die Partizipation der bayerischen kommunalen Spitzenverbände an Entscheidungen öffentlich-rechtlicher Institutionen. 1996. S. 260

    Google Scholar 

  28. Vgl. Riederle, Manfred: Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren. 1995. S. 100 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Czerny, Wolfgang: Die Partizipation der bayerischen kommunalen Spitzenverbände an Entscheidungen öffentlich-rechtlicher Institutionen. 1996. S. 149

    Google Scholar 

  30. Da die Regelungen von Land zu Land variieren, werden hier nur allgemeingültige Forderungen aufgeführt, welche in einigen Bundesländem bereits umgesetzt worden sind. Vgl. zu den verschiedenen Anhörungsregelungen ausführlich Riederle, Manfred: Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren. 1995. S. 103 ff.

    Google Scholar 

  31. Schultze verweist darauf, dass die Länder für die Europapolitik der Kommunen eher eine untergeordnete Rolle spielen. Vgl. Schultze, Claus J.: Die deutschen Kommunen in der Europäischen Union. 1997. S. 95

    Google Scholar 

  32. Vgl. Alemann, Ulrich von/ Kohn, Klaudia: Nordrhein-Westfalens Einflusskanäle auf der europäischen Ebene. In: Alemann, Ulrich von/ Münch, Claudia (Hrsg.): Landespolitik im europäischen Haus. 2005. S. 105

    Google Scholar 

  33. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Europäisches Regieren. Ein Weißbuch. KOM (2001) 428 endgültig. Brüssel, 25.07.2001

    Google Scholar 

  34. Vgl. Lenz, Otto/ Borchardt, Klaus-Dieter: Vertrag über eine Verfassung für Europa. 2004. Art. 1-47 Abs. 2, 3. S. 95

    Google Scholar 

  35. Vgl. Randizio-Plath, Christa: Interessenvertretung durch NGOs auf EU-Ebene. In: Ensslen, Carola/ König, Doris/ Walz, Rainer W. (Hrsg.): Interessenvertretung durch NGOs auf EU-Ebene. 2004. S. 3

    Google Scholar 

  36. Vgl. Platzer, Hans-Wolfgang: Interessenverbände und europäischer Lobbyismus. In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Die Europäische Union. 2004. S. 187

    Google Scholar 

  37. Vgl. Papaschinopoulou, Mary/ Österloh, Florian: Interessenvertretung in Brüssel — Am Beispiel der IHK Nord Vertretung. In: Ensslen, Carola/ König, Doris/ Walz, Rainer W. (Hrsg.): Interessenvertretung durch NGOs auf EU-Ebene. 2004. S. 69

    Google Scholar 

  38. Vgl. Platzer, Hans-Wolfgang: Interessenverbände und europäischer Lobbyismus. In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Die Europäische Union. Politisches System und Politikbereiche. 2004. S. 196

    Google Scholar 

  39. Vgl. Alemann, Ulrich von/ Münch, Claudia: NRW in Europa — Eine Region im Spannungsfeld zwischen regionaler Identität und Europäischer Integration. In: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2002. 2003. S. 298

    Google Scholar 

  40. Vgl. Buchheim, Ute: Regionale Interessenvertretung in Europa. 2002. S. 127

    Google Scholar 

  41. Vgl. Schultze, Claus J.: Die deutschen Kommunen in der Europäischen Union. 1997. S. 100 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Tömmel, Ingeborg: Das Politische System der EU. 2003. S. 117 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Kohler-Koch, Beate/ Conzelmann, Thomas/ Knodt, Michèle: Europäische Integration — Europäisches Regieren. S. 128

    Google Scholar 

  44. Vgl. Buchheim, Ute: Regionale Interessenvertretung in Europa. 2002. S. 146

    Google Scholar 

  45. Vgl. Degen, Manfred: Der Ausschuss der Regionen Bilanz und Perspektiven. In: Borkenhagen, Franz (Hrsg.): Europapolitik der deutschen Länder. 1998. S. 106

    Google Scholar 

  46. Vgl. Protokoll über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit. In: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Entwurf eines Vertrages über eine Verfassung für Europa. 2003. S. 123 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Rat der Gemeinden und Regionen Europas: Geschichte des RGRE. http://www.rgre.de

    Google Scholar 

  48. Vgl. Rat der Gemeinden und Regionen Europas: Was ist der RGRE? http://www.rgre.de

    Google Scholar 

  49. Vgl. Schultze, Claus J.: Die deutschen Kommunen in der Europäischen Union. 1997. S. 124; Rat der Gemeinden und Regionen Europas. Deutsche Sektion — Partner der Kommunen in Europa. http://www.rgre.de/

    Google Scholar 

  50. Vgl. Rat der Gemeinden und Regionen Europas. http://www.rgre.de

    Google Scholar 

  51. Vgl. Rat der Gemeinden und Regionen Europas (Hrsg.): Leitbild für die Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas. http://www.rgre.de/pdf/leitbild_RGRE.pdf

    Google Scholar 

  52. Vgl. Zimmermann-Wienhues, Sigrid: Kommunale Selbstverwaltung in einer Europäischen Union. 1997. S. 290

    Google Scholar 

  53. Vgl. Schneider, Matthias Werner: Kommunaler Einfluß in Europa. 2004. S. 510

    Google Scholar 

  54. Rat der Gemeinden und Regionen Europas (Hrsg.): Leitbild für die Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas. http://www.rgre.de/pdf/leitbild_ RGRE.pdf

    Google Scholar 

  55. Vgl. Rat der Gemeinden und Regionen Europas (Hrsg.): Leitbild für die Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas. http://www.rgre.de/pdf/leitbild_RGRE.pdf

    Google Scholar 

  56. Vgl. Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas: Geschäftsbericht 2004 der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas. 2005. S. 3 f.

    Google Scholar 

  57. Deutsche Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas: Geschäftsbericht 2004 der Deutschen Sektion des Rates der Gemeinden und Regionen Europas. 2005. S. 12

    Google Scholar 

  58. Vgl. Schultze, Claus J.: Die deutschen Kommunen in der Europäischen Union. 1997. S. 123

    Google Scholar 

  59. Vgl. Rechlin, Sandra: Die deutschen Kommunen im Mehrebenensystem der Europäischen Union — Betroffene Objekte oder aktive Subjekte? Discussion Paper SP IV 2004-101. http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2004/iv04-101.pdf. S. 46

    Google Scholar 

  60. Vgl. Thränhardt, Dietrich: Die Kommunen und die Europäische Union. In: Wollmann, Hellmut/ Roth, Roland: Kommunalpolitik. Politisches Handeln in den Gemeinden. 1998. S. 370

    Google Scholar 

  61. Vgl. Schneider, Matthias Werner: Kommunaler Einfluß in Europa. 2004. S. 625 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Raich, Silvia: Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem „Europa der Regionen“. 1995. S. 32

    Google Scholar 

  63. Vgl. Zimmermann-Wienhues, Sigrid: Kommunale Selbstverwaltung in einer Europäischen Union. 1997. S. 291

    Google Scholar 

  64. Damals noch: Ständige Konferenz der Gemeinden und Regionen

    Google Scholar 

  65. Schultze, Claus J.: Die deutschen Kommunen in der Europäischen Union. 1997. S. 141

    Google Scholar 

  66. Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung. Präambel. http://www.frisians.de/ets122d.htm

    Google Scholar 

  67. Vgl. Raich, Silvia: Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem „Europa der Regionen“. 1995. S. 38

    Google Scholar 

  68. Vgl. Schultze, Claus J.: Die deutschen Kommunen in der Europäischen Union. 1997. S. 144 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Kongress der Gemeinden und Regionen Europas. http://www.coe.int/t/d/kgre/%FCberblick.asp

    Google Scholar 

  70. Vgl. Schneider, Matthias Werner: Kommunaler Einfluß in Europa. 2004. S. 198 ff.

    Google Scholar 

  71. Raich, Silvia: Grenzüber schreitende und interregional Zusammenarbeit in einem „Europa der Regionen“. 1995. S. 36

    Google Scholar 

  72. Vgl. Schultze, Claus J.: Die deutschen Kommunen in der Europäischen Union. 1997. S. 102 f.

    Google Scholar 

  73. Pehle, Heinrich: Die kommunale Selbstverwaltung: Opfer der Europäischen Integration? In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP). 1/2005. S. 10

    Google Scholar 

  74. Vgl. Buchheim, Ute: Regionale Interessenvertretung in Europa. 2002. S. 30

    Google Scholar 

  75. Schultze, Claus J.: Die deutschen Kommunen in der Europäischen Union. 1997. S. 110 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Pehle, Heinrich: Die kommunale Selbstverwaltung: Opfer der Europäischen Integration? In: Gesellschaft — Wirtschaft — Politik (GWP). 1/2005. S. 11

    Google Scholar 

  77. Städtetag NRW: Erläuterungen zum Geschäftsbericht für die Mitgliederversammlung 2002. http.://www.staedtetag-nrw.de/schlagz/archiv/2002/s_20020529_3.htm

    Google Scholar 

  78. Vgl. Czerny, Wolfgang: Die Partizipation der bayerischen kommunalen Spitzenverbände an Entscheidungen öffentlich-rechtlicher Institutionen. 1996. S. 92

    Google Scholar 

  79. Vgl. Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände: Stellungnahme zum Grünbuch der Kommission zu Dienstleistungen von allgemeinem Interesse vom 27.08.03. http://www.rgre.de/pdf/st_bv_daseinsvorsorge.pdf

    Google Scholar 

  80. Vgl. Europabüro des Deutschen Städtetages: 1. Jahresbericht 2002/2003. Juni, 2003. S. 4

    Google Scholar 

  81. Pehle, Heinrich: Die kommunale Selbstverwaltung: Opfer der Europäischen Integration? In: Gesellschaft — Wirtschaft — Politik (GWP). 1/2005. S. 11

    Google Scholar 

  82. Vgl. Europabüro der bayerischen Kommunen. http://www.ebbk.de/m-faq.htm

    Google Scholar 

  83. Schultze, Claus J.: Die deutschen Kommunen in der Europäischen Union. 1997. S. 115

    Google Scholar 

  84. Schultze, Claus J.: Die deutschen Kommunen in der Europäischen Union. 1997. S. 115

    Google Scholar 

  85. Vgl. Europabüro der bayerischen Kommunen. http://www.ebbk.de

    Google Scholar 

  86. Vgl. Europabüro der baden-württembergischen Kommunen. http://www.europabuerobw.de/index.htm; Europabüro der sächsischen Kommunen: Konzept für die Europaarbeit der sächsischen Kommunen. Diskussionspapier. Brüssel, 9. Mai 2001. http://www.europa-haus-leipzig.de/Dokumente/konzept-europaarbeit.pdf

    Google Scholar 

  87. Vgl. Pehle, Heinrich: Die kommunale Selbstverwaltung: Opfer der Europäischen Integration? In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP). 1/2005. S. 12

    Google Scholar 

  88. Vgl. Europabüro der baden-württembergischen Kommunen: Broschüre. http://www.europabuero-bw.de/downloads/broschuere_europabuero.pdf

    Google Scholar 

  89. Vgl. Brüssel Aktuell. http://www.europabuero-bw.de/bruessel_aktuell/ba_inhalt_2005.pdf

    Google Scholar 

  90. Vgl. dazu beispielsweise Europabüro der sachsischen Kommunen: EU-Förderhandbuch für Sächsische Kommunen. 2004. http://www.chemnitz.de/library/download/stipp/eu_foerderhandbuch.pdf

    Google Scholar 

  91. Vgl. Europabüro der baden-württembergischen Kommunen: Broschüre. http://www.europabuero-bw.de/downloads/broschuere_europabuero.pdf

    Google Scholar 

  92. Europabüro der sachsischen Kommunen: Konzept für die Europaarbeit der sächsischen Kommunen. Diskussionspapier. Brüssel, 9. Mai 2001; http://www.europa-haus-leipzig.de/Dokumente/konzept-europaarbeit.pdf; S. 6

    Google Scholar 

  93. Vgl. Nutzenberger, Klaus M.: Das neue Europabüro des Deutschen Städte-und Gemeindebundes. http://www.abfall-intem.de/html/erf/eubuero.php

    Google Scholar 

  94. Vgl. Europabüro des Deutschen Städtetages: 2. Jahresbericht 2003/2004. Juni, 2004. http://www.rgre.de/pdf/jahresbericht_europabuero_2004.pdf

    Google Scholar 

  95. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Mitteilung über den Dialog mit den Verbänden der Gebietskörperschaften über die Politikgestaltung der Europäischen Union. KOM (2003) 811 endgültig. Brüssel, 19.12.2003. S. 3

    Google Scholar 

  96. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Mitteilung über den Dialog mit den Verbänden der Gebietskörperschaften über die Politikgestaltung der Europäischen Union. KOM (2003) 811 endgültig. Brüssel, 19.12.2003. S. 3

    Google Scholar 

  97. Die Partner des AdR, die nationalen und europäischen Verbände der regionalen und kommunalen Gebietskörperschaften, sollen stärker in die institutionelle Arbeit des AdR einbezogen werden. Dazu wurden eine Reihe von Aktionsplänen vereinbart. Vgl. Ausschuss der Regionen: Aktivitäten/Zusammenarbeit mit den Verbänden. http://www.cor.eu.int/de/activities/association.htm

    Google Scholar 

  98. Vgl. Europabüro des Deutschen Städtetages: 2. Jahresbericht 2003/2004. Juni, 2004. http://www.rgre.de/pdf/jahresbericht_europabuero_2004.pdf

    Google Scholar 

  99. Vgl. Leitermann. Walter: Politischer Dialog zwischen der Kommission und den Kommunen: Erstes Treffen mit Romano Prodi. In: Europa kommunal. 3/2004. S. 104–105

    Google Scholar 

  100. Leitermann, Walter: Strukturierter Dialog zwischen Kommission und Kommunen: Erstes Gespräch mit Barroso. In: Europa kommunal. 2/2005. S. 63–64

    Google Scholar 

  101. Vgl. Teilnehmerliste im Rahmen des strukturierten Dialogs. http://www.cor.eu.int/document/activities/list_associations_25.pdf

    Google Scholar 

  102. Vgl. Pehle, Heinrich: Die kommunale Selbstverwaltung: Opfer der Europäischen Integration? In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP). 1/2005. S. 12

    Google Scholar 

  103. Vgl. Tätigkeitsbericht der Wirtschaftsförderung Region Frankfurt RheinMain. http://www.region-frankfurt-rheinmain.de/RheinMain/download/taetigkeitsbericht 2003.pdf

    Google Scholar 

  104. Vgl. Verband Region Stuttgart. http://www.region-stuttgart.org/vrs/main.jsp?navid= 1

    Google Scholar 

  105. Vgl. Die Region Stuttgart in Europa. http://eu.region-stuttgart.de/index.html

    Google Scholar 

  106. Pehle, Heinrich: Die kommunale Selbstverwaltung: Opfer der Europäischen Integration? In: Gesellschaft — Wirtschaft — Politik (GWP). 1/2005. S. 12

    Google Scholar 

  107. Vgl. Pehle, Heinrich: Die kommunale Selbstverwaltung: Opfer der Europäischen Integration? In: Gesellschaft — Wirtschaft — Politik (GWP). 1/2005. S. 13

    Google Scholar 

  108. Pehle, Heinrich: Die kommunale Selbstverwaltung: Opfer der Europäischen Integration? In: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP). 1/2005. S. 15

    Google Scholar 

  109. Vgl. Kern, Kristine: Transnationale Städtenetzwerke in Europa. In: Schroter, Eckhard (Hrsg.): Empirische Policy-und Verwaltungsforschung. 2001. S. 98

    Google Scholar 

  110. Vgl. Kern, Kristine: Vereint macht stark. In: PRO POLIS 21, 2003. http://www.wz>berlin.de/zkd/ztn/pdf/kem_propolis03.pdf

    Google Scholar 

  111. Für eine ausführliche Analyse dieses Städtenetzwerkes vgl. Behringer, Jeanette: Nationale und transnationale Städtenetzwerke in der Alpenregion. Discussion Paper SP IV 2003-104. http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2003/iv03-l04.pdf

    Google Scholar 

  112. Vgl. Europabericht der Stadt Köln 2001-2002. http://www.stadt-koeln.de/imperia/md/content/pdfdateien/pdf01/europa/7.pdf; S. 24

    Google Scholar 

  113. Heinz, Werner/ Wiedemann, Uwe: Europäische Städtenetzwerke. Difli Materialien, 15/95. S. 23

    Google Scholar 

  114. Kern, Kristine: Transnationale Städtenetzwerke in Europa. In: Schroter, Eckhard (Hrsg.): Empirische PoHcy-und Verwaltungsforschung. 2001. S. 103

    Google Scholar 

  115. So wird auf der Homepage als erstes folgende Aufgabe formuliert: „Der Deutsche Städtetag vertritt aktiv die kommunale Selbstverwaltung. Er nimmt die Interessen der Städte gegenüber Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat, Europäischer Union und zahlreichen Organisationen wahr.“ Vgl. Deutscher Städtetag. http://www.staedtetag.de/10/wir/aufgaben/index.html

    Google Scholar 

  116. Vgl. Heinz, Werner/ Wiedemann, Uwe: Europäische Städtenetzwerke. Difu Materialien, 15/95. S. 25

    Google Scholar 

  117. Da die Einrichtung des Exekutivkomitees erst 1991 stattfand, wird dieses Datum in der Literatur (Vgl. Schultze, Claus J.: Urbanes Europa: Europäische Städtepolitik, Eurocities und die Europafahigkeit der Städte. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2001. S. 392) auch vielfach als Gründungsjahr von EUROCITIES angegeben. EUROCITIES selbst geht aber von einer Geburtsstunde im Jahre 1986 aus. (Vgl. EUROCITIES. http://www.eurocities.org/2005/_INDEX.php)

    Google Scholar 

  118. Vgl. Schultze, Claus J.: Urbanes Europa: Europäische Städtepolitik, Eurocities und die Europafähigkeit der Städte. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2001. S. 400

    Google Scholar 

  119. Vgl. EUROCITIES. http://www.eurocities.org/2005/_INDEX.php

    Google Scholar 

  120. Aus der Kooperation der deutschen EUROCITIES-Mitglieder entstand 2002 die sogenannte Kölner Erklärung „Lokale Demokratie stärken, die europäische Demokratie verwirklichen“. Die Oberbürgermeister der deutschen EUROCITIES haben sich mit dieser Erklärung an die breite Öffentlichkeit und an den Verfassungskonvent gewandt. Vgl. Europabericht der Stadt Köln 2001–2002. http://www.stadt-koeln.de/imperia/md/ content/pdfdateien/pdf01/europa/7.pdf; S. 24

    Google Scholar 

  121. Vgl. Schultze, Claus J.: Die deutschen Kommunen in der Europäischen Union. 1997. S. 166

    Google Scholar 

  122. Vgl. Heinz, Werner/ Wiedemann, Uwe: Europäische Städtenetzwerke. Difu Materialien, 15/95. S. 29

    Google Scholar 

  123. Vgl. Rechlin, Sandra: Die deutschen Kommunen im Mehrebenensystem der Europäischen Union — Betroffene Objekte oder aktive Subjekte? Discussion Paper SP IV 2004-101. http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2004/iv04-101.pdf; S. 55

    Google Scholar 

  124. Schultze, Claus J.: Urbanes Europa: Europäische Städtepolitik, Eurocities und die Europafähigkeit der Städte. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2001. S. 400

    Google Scholar 

  125. Vgl. Schultze, Claus J.: Die deutschen Kommunen in der Europäischen Union. 1997. S. 168

    Google Scholar 

  126. Vgl. dazu unter vielen Schultze, Claus J.: Die deutschen Kommunen in der Europäischen Union. 1997. S. 164; Rechlin, Sandra: Die deutschen Kommunen im Mehrebenensystem der Europäischen Union — Betroffene Objekte oder aktive Subjekte? Discussion Paper SP IV 2004-101. http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2004/iv04-101.pdf; S. 55; Kern, Kristine: Vereint macht stark. In: PRO POLIS 21, 2003. http://www.wzberlin.de/zkd/ztn/pdf/kern_propolis03.pdf

    Google Scholar 

  127. Heinz, Werner/ Wiedemann, Uwe: Europäische Städtenetzwerke. Difu Materialien, 15/95. 1995. S. 85

    Google Scholar 

  128. Vgl. Heinz, Werner/ Wiedemann, Uwe: Europäische Städtenetzwerke. Difu Materialien, 15/95. S. 86

    Google Scholar 

  129. Vgl. POLIS. http://www.polis-online.org

    Google Scholar 

  130. Vgl. Stadt Köln übernimmt Präsidentschaft des Städtenetzwerkes POLIS. In: eurocologne 10/2002. http://www.stadt-koeln.de/iniperia/md/content/pdfdateien/pdfO 1/europa/ eurocolognenews/ausgaben2002/10.pdf

    Google Scholar 

  131. Vgl. Ausschuss der Regionen: Aktionsplan AdR-EUROCITIES 2004. http://www.cor.eu.int/document/de/APEurocitiesDE.pdf

    Google Scholar 

  132. Vgl. EUROCITIES. http://www.eurocities.org/2005/_INDEX.php

    Google Scholar 

  133. Vgl. Rat der Gemeinden und Regionen Europas: Anhörung der Kommunen durch den Konvent „Zur Zukunft Europas“. http://www.rgre.de/schlagzeilen/anhoerung.htm

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag fü Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Kommunale Europapolitik. In: Emanzipation der lokalen Ebene?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90070-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90070-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14850-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90070-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics