Skip to main content

Kommunen im europäischen Mehrebenensystem

  • Chapter
Book cover Emanzipation der lokalen Ebene?
  • 834 Accesses

Auszug

Im Rahmen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Regionen in Europa wurde vermehrt Bezug auf das europäische Mehrebenensystem196 genommen. Dabei beschäftigt sich einer der Diskussionsstränge mit der Positionierung der Regionen im Gesamtsystem der EU. Für Aufmerksamkeit sorgte innerhalb dieses Diskurses die Formulierung einiger provokanter Thesen. Besonders bekannt wurde das sogenannte „Sandwich-Modell“, welches die Schwächung der Nationalstaaten bei einer gleichzeitigen Stärkung der Regionen prognostiziert.197 Nach dieser Metapher sollte die nationalstaatliche Ebene eingeklemmt sein zwischen der supranationalen und der subnationalen, welche beide einen erheblichen Bedeutungszuwachs erhalten und so die nationalstaatliche Ebene immer mehr einengen und beschneiden sollten, bis schließlich ein Verzicht auf diese Ebene möglich wäre. Es sollten demnach in Zukunft nur noch Komplexe und Politikbereiche entweder auf supranationaler Ebene und damit grenzübergreifend oder eng an den Problemlagen der Bürger, also auf regionaler Ebene, gelöst werden.198

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Vgl. dazu unter anderen Kohler-Koch, Beate: Regionen im Mehrebenensystem der EU. In: König, Thomas/ Rieger, Elmar/ Schmitt, Hermann (Hrsg.): Das europäische Mehrebenensystem. 1996. S. 204; Eser, Thiemo: Europäische Einigung, Föderalismus und Regionalpolitik. 1991. S. 9 f.

    Google Scholar 

  2. Für die Vorstellung eines immensen Bedeutungszuwachses der subnationalen Einheiten spricht sich auch Borkenhagen aus. Vgl. Borkenhagen, Franz H. U.: Aufgaben und Perspektiven der Regionen in Europa. In: Borkenhagen, Franz H. U./ Bruns-Kloss, Christian/ Memminger, Gerhard/ Stein, Otti (Hrsg.): Die deutschen Länder in Europa. 1992. S. 227 ff.

    Google Scholar 

  3. Kohler-Koch selbst hat bereits 1998 Abstand von der Sandwich-These genommen. Vgl. Kohler-Koch, Beate: Europäisierung der Regionen: Institutioneller Wandel als sozialer Prozeß. In: Kohler-Koch, Beate u.a.: Interaktive Politik in Europa. 1998. S. 15

    Google Scholar 

  4. In regionalisierten Staaten existieren Gebietskörperschaften mit Verfassungsrang mit weitreichenden Selbstverwaltungsrechten. Die deutliche Differenzierung zur kommunalen Ebene gleicht einem Bundesstaat. Allerdings wird laut Bullmann immer mindestens eines der Prinzipien Autonomic, Beteiligung, geregelte Konfliktlösung, Subsidiarität oder Zusammenarbeit nicht erfüllt. Vgl. Bullmann, Udo: Regionen im Integrationsprozeß der Europäischen Union. In: Ders. (Hrsg.): Die Politik der dritten Ebene. 1994. S. 24

    Google Scholar 

  5. Die unitarisch-dezentralisierten Staaten verfügen über regionale Gebietskörperschaften, welche über einen verfassungsrechtlichen Schutz oder Status verfügen. Demgegenüber stehen die unitarischen Staaten, welche nachgeordnete Gebietskörperschaften zum Teil nur auf lokaler Ebene besitzen und deren Status nicht verfassungsrechtlich verankert ist. Kategorisierung in Anlehnung an Bullmann, Udo: Regionen im Integrationsprozeß der Europäischen Union. In: Ders. (Hrsg.): Die Politik der dritten Ebene. 1994. S. 24. Allerdings haben sich inzwischen bei der Staatenzuordnung Veränderugen ergeben. So ist Belgien inzwischen durchaus als Föderalstaat zu klassifizieren.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Raich, Silvia: Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem „Europa der Regionen“. 1995. S. 5

    Google Scholar 

  7. Seit Beginn der 90er hat sich die Bezeichnung „dritte Ebene“ durchgesetzt. Vgl. statt vieler: Bullmann, Udo: Regionen im Integrationsprozeß der Europäischen Union. In: Ders. (Hrsg.): Die Politik der dritten Ebene. 1994. S. 19; Wessels, Wolfgang: Verwaltungen im EG-Mehrebenensystem: Auf dem Weg zur Megabürokratie? In: Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Europäische Integration. 1996. S. 180 f.; Conzelmann, Thomas/Knodt, Michèle (Hrsg.): Regionales Europa — Europäisierte Regionen. 2002. S. 13; Tömmel, Ingeborg: Das Politische System der EU. 2003. S. 281

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu beispielsweise Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela: Europäische Integration und deutscher Föderalismus. In: Kreile, Michael (Hrsg.): Die Integration Europas. 1992. S. 163

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu ausführlich Kilper, Heiderose/ Lhotta, Roland: Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland. 1996. S. 160 ff.

    Google Scholar 

  10. Die oberste Landesbehörde bilden die Landesministerien, danach folgen weitere Einrichtungen wie das Landeskriminalamt, Landesämter für Versorgung und Soziales, für Umweltschutz oder für Datenverarbeitung. Dazu: Gabriel, Oscar W./ Holtmann, Everhard (Hrsg.): Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland. 1997. S. 306

    Google Scholar 

  11. Rudzio (Vgl. Rudzio, Wolfgang: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 2000. S. 411 f.) nennt beispielsweise das Personenstands-, Feuerwehr-, Bundessozialhilfe-(inzwischen abgeschafft), Jugendhilfe-, Wohngeld-, Seuchen-und Immissionsschutzgesetz.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Gabriel. Oscar W./ Kunz, Volker/ Ahlstich, Katja: Die Kommunale Selbstverwaltung. In: Gabriel, Oscar W./ Holtmann, Everhard (Hrsg.): Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland. 1997. S. 330

    Google Scholar 

  13. Vgl. Naßmacher, Hiltrud/Naßmacher, Karl-Heinz: Kommunalpolitik in Deutschland. 1999. S. 25

    Google Scholar 

  14. Vgl. Art. 78 der Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen. In: Dästner, Christian: Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen. Kommentar. 2002. S. 235

    Google Scholar 

  15. Vgl. Gabriel. Oscar W./ Kunz, Volker/ Ahlstich, Katja: Die Kommunale Selbstverwaltung. In: Gabriel, Oscar W./ Holtmann, Everhard (Hrsg.): Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland. 1997. S. 330 ff.

    Google Scholar 

  16. Dieckmann weist darauf bin, dass fehlende Gesetzgebungskompetenz des Bundes gerügt werden kann wie beim Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. Vgl. Dieckmann, Jochen: Die Städte im Bundesstaat. In: Wollmann, Hellmut/ Roth, Roland (Hrsg.): Kommunalpolitik. 1998. S. 294

    Google Scholar 

  17. Vgl. aus vielen Scharpf, Fritz W.: Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa. 1994; Scharpf, Fritz W.: Theorie und Empiric des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik. 1976

    Google Scholar 

  18. Vgl. Dieckmann, Jochen: Die Städte im Bundesstaat. In: Wollmann, Hellmut/ Roth, Roland (Hrsg.): Kommunalpolitik. 1998. S. 293; Rudzio, Wolfgang: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 5. Aufl. 2000. S. 372

    Google Scholar 

  19. Dieckmann, Jochen: Die Städte im Bundesstaat. In: Wollmann, Hellmut/ Roth, Roland (Hrsg.): Kommunalpolitik. Politisches Handeln in den Gemeinden. 1998. S. 304

    Google Scholar 

  20. Vgl. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela: Europäische Integration und deutscher Föderalismus. In: Kreile, Michael (Hrsg.): Die Integration Europas. 1992. S. 160

    Google Scholar 

  21. Vgl. Boldt, Hans/ Reh, Werner: Instrumente der Landespolitik in der Europäischen Gemeinschaft. In: Alemann, Ulrich von/Heinze, Rolf/ Hombach, Bodo (Hrsg.): Die Kraft der Region. 1990. S. 62

    Google Scholar 

  22. Vgl. sehr ausführlich dazu: Wessels, Wolfgang: Die Öffnung des Staates. 2000. S. 285

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kossinger, Winfried: Die Durchführung des Europäischen Gemeinschaftsrechts im Bundesstaat. 1989. S. 120

    Google Scholar 

  24. Ziller, Gebhard: Die EG-politische Mitwirkung des Bundesrates. In: Hrbek, Rudolf/ Thaysen, Uwe (Hrsg.): Die Deutschen Länder und die Europäischen Gemeinschaften. 1986. S. 99

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu ausführlich Lorz, Ralph Alexander: Bedeutung und Reform des Art. 23 GG — Die verfassungsrechtliche Einbeziehung der deutschen Länder in den europäischen Integrationsprozess. In: Alemann, Ulrich von/ Münch, Claudia (Hrsg.): Landespolitik im europäischen Haus. 2005. S. 75–101

    Google Scholar 

  26. Knodt, Michèle: Tiefenwirkung europäischer Politik. 1998. S. 46

    Google Scholar 

  27. Vgl. Dröll, Peter: Die deutschen Bundesländer und die Europäische Gemeinschaft. 1992. S. 113

    Google Scholar 

  28. Vgl. Zimmermann-Wienhues, Sigrid: Kommunale Selbstverwaltung in einer Europäischen Union. 1997. S. 289 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Bruns-Klöss, Christian/ Semmelroggen, Bernd: Die Länder in Zusammenschlüssen der Europäischen Regionen. In: Borkenhagen, Franz H. U./ Bruns-Klöss, Christian/ Memminger, Gerhard/ Stein, Otti (Hrsg.): Die deutschen Länder in Europa. 1992. S. 208

    Google Scholar 

  30. Vgl. Zimmermann-Wienhues, Sigrid: Kommunale Selbstverwaltung in einer Europäischen Union. 1997. S. 289 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Clostermeyer, Claus-Peter: Die Mitwirkung der Länder in EG-Angelegenheiten. In: Borkenhagen, Franz H. U./ Bruns-Klöss, Christian/ Memminger, Gerhard/ Stein, Otti (Hrsg.): Die deutschen Länder in Europa. 1992. S. 175

    Google Scholar 

  32. Vgl. Knodt, Michèle: Tiefenwirkung europäischer Politik. 1998. S. 48

    Google Scholar 

  33. Dazu unter anderen Zumschlinge, Konrad: Die Europakompetenzen der Landesregierungen und die Rolle der Landesvertretungen in Brüssel. In: Derlien, Hans-Ulrich/ Murswieck, Axel: Der Politikzyklus zwischen Bonn und Brüssel. 1999. S. 61

    Google Scholar 

  34. Vgl. Buchheim, Ute: Regionale Interessenvertretung in Europa. 2002. S. 180

    Google Scholar 

  35. Knodt, Michèle: Tiefenwirkung europäischer Politik. 1998. S. 48

    Google Scholar 

  36. Vgl. Buchheim, Ute: Regionale Interessenvertretung in Europa. 2002. S. 185

    Google Scholar 

  37. Die Kommission wurde 1990 gegründet und war Vorläufer für die 1992 ins Leben gerufene „Ständige Konferenz der Europaminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland“ (EMK). Vgl. Knodt, Michèle: Tiefenwirkung europäischer Politik. 1998. S. 53

    Google Scholar 

  38. Vgl. Kalbfleisch-Kottsieper, Ulla: Der Ausschuß der Regionen — ein neuer Akteur auf der europäischen Bühne. In: BuUmann, Udo (Hrsg.): Die Politik der dritten Ebene. 1994. S. 136

    Google Scholar 

  39. Allerdings soUte die Entsendung der Mitglieder in der Verantwortung der Mitgliedstaaten liegen. Außerdem soUten Anhörungen des AdR in bestimmten Themenbereichen Pflicht sein und der AdR sollte über ein Klagerecht vor dem EuGH verfügen. Vgl. dazu Buchheim, Ute: Regionale Interessenvertretung in Europa. 2002. S. 136 ff.

    Google Scholar 

  40. Hoppe, Ursel/ Schulz, Günther: Der Ausschuss der Regionen. In: Borkenhagen, Franz H. U./ Bruns-Klöss, Christian/ Memminger, Gerhard/ Stein, Otti (Hrsg.): Die deutschen Länder in Europa. 1992. S. 30

    Google Scholar 

  41. Europäische Union / Europäische Gemeinschaft: Die Vertragstexte von Maastricht. Bundeszentrale für Politische Bildung. 1996. S. 249 ff; Im derzeit gültigen Vertrag von Nizza geben die Art. 263–265 Auskunft über den Ausschuss der Regionen.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Mernitzka, Loke: Der Ausschuss der Regionen: eine persönliche Bilanz. In: Institut für Europäische Regionalforschung (Hrsg.): Interregiones. Heft 8/99. S. 9

    Google Scholar 

  43. Vgl. Europäische Union / Europäische Gemeinschaft: Die Vertragstexte von Maastricht. 1996. S. 250

    Google Scholar 

  44. Vgl. Buchheim, Ute: Regionale Interessenvertretung in Europa. 2002. S. 140

    Google Scholar 

  45. Vgl. Läufer, Thomas (Hrsg.): Vertrag von Nizza. 2002. Art. 263. S. 187

    Google Scholar 

  46. Mittag, Jürgen: Ausschuss der Regionen. In: Weidenfeld, Werner/ Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Europa von A bis Z. 2002. S. 79. Dazu auch Engel, Christian: Der Ausschuss der Regionen im institutionellen Wandel der Europäischen Union. In: Hesse, Joachim Jens (Hrsg.): Regionen in Europa. 1996. S. 264

    Google Scholar 

  47. Wessels, Wolfgang: Das politische System der EU. In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Die Europäische Union. 2004. S. 100

    Google Scholar 

  48. Vgl. Mittag, Jürgen: Ausschuss der Regionen. In: Weidenfeld, Werner/ Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Europa von A bis Z. 2002. S. 79

    Google Scholar 

  49. Kohler-Koch, Beate/ Conzelmann, Thomas/ Knodt, Michèle: Europäische Integration — Europäisches Regieren. 2004. S. 125

    Google Scholar 

  50. Vgl. Hoppe, Ursel/ Schulz, Günther: Der Ausschuss der Regionen. In: Borkenhagen, Franz/ Bruns-Klöss, Christian/ Memminger, Gerhard/ Stein, Otti (Hrsg.): Die deutschen Länder in Europa. 1992. S. 26 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Läufer, Thomas (Hrsg.): Vertrag von Amsterdam. 2000. Art. 263–265

    Google Scholar 

  52. Vgl. Läufer, Thomas (Hrsg.): Vertrag von Nizza. 2002. Art. 263. S. 188

    Google Scholar 

  53. Borchmann, Michael/ Memminger, Gerd: Das Subsidiaritätsprinzip. In: Borkenhagen, Franz/ Bruns-Klöss, Christian/ Memminger, Gerhard/ Stein, Otti (Hrsg.): Die deutschen Länder in Europa. 1992. S. 18

    Google Scholar 

  54. Vgl. Pieper, Stefan Ulrich: Subsidiarität. 1994. S. 41 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Borchmann, Michael/ Memminger, Gerd: Das Subsidiaritätsprinzip. In: Borkenhagen, Franz/ Bruns-Klöss, Christian/ Memminger, Gerhard/ Stein, Otti (Hrsg.): Die deutschen Länder in Europa. 1992. S. 18 ff.

    Google Scholar 

  56. Europäische Union / Europäische Gemeinschaft: Die Vertragstexte von Maastricht. 1996. S. 125. In der heute gültigen Form des Vertrages von Nizza ist das Subsidiaritatsprinzip mit gleichem Wortlaut in Art. 5 EGV verankert.

    Google Scholar 

  57. Läufer, Thomas (Hrsg.): Vertrag von Amsterdam. 2000. Protokoll über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit. S. 245

    Google Scholar 

  58. Ausführlich dargestellt werden die Positionen der Mitgliedstaaten bei Calliess, Christian: Subsidiaritäts-und Solidaritätsprinzip in der Europäischen Union. 1999. S. 56 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Bieber, Roland: Subsidiarität im Sinne des EU-Vertrages. In: Nörr, Knut Wolfgang/ Opperaiann, Klaus (Hrsg.): Subsidiarität: Idee und Wirklichkeit. 1997. S. 167 ff.

    Google Scholar 

  60. Europäische Union / Europäische Gemeinschaft: Die Vertragstexte von Maastricht. 1996. S. 227. In der heute gültigen Fassung des Vertrages von Nizza handelt es sich um Art. 203 EGV.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Zimmermann-Wienhues, Sigrid: Kommunale Selbstverwaltung in einer Europäischen Union. 1997. S. 320

    Google Scholar 

  62. Borchmann, Michael/ Kaiser, Wilhelm: Die Mitwirkung der Länder im EG-Ministerrat. In: Borkenhagen, Franz/ Bruns-Klöss, Christian/ Memminger, Gerhard/ Stein, Otti (Hrsg.): Die deutschen Länder in Europa. 1992. S. 43

    Google Scholar 

  63. Vgl. Buchheim, Ute: Regionale Interessenvertretung in Europa. 2002. S. 130

    Google Scholar 

  64. Vgl. Zimmermann-Wienhues, Sigrid: Kommunale Selbstverwaltung in einer Europäischen Union. 1997. S. 314

    Google Scholar 

  65. Vgl. Borchmaim, Michael/ Kaiser, Wilhelm: Die Mitwirkung der Länder im EG-Ministerrat. In: Borkenhagen, Franz/ Bruns-Klöss, Christian/ Memminger, Gerhard/ Stein, Otti (Hrsg.): Die deutschen Länder in Europa. 1992. S. 43

    Google Scholar 

  66. Vgl. Zimmermann-Wienhues, Sigrid: Kommunale Selbstverwaltung in einer Europäischen Union. 1997. S. 297 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Bruns-Klöss, Christian/ Semmehoggen, Bernd: Die Länder in Zusammenschliissen der Europäischen Regionen. In: Borkenhagen, Franz H. U./ Bruns-Klöss, Christian/ Memminger, Gerhard/ Stein, Otti (Hrsg.): Die deutschen Länder in Europa. 1992. S. 210 f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Tauras, Olaf: Der Ausschuss der Regionen. Institutionalisierte Mitwirkung der Regionen in der EU. 1997. S. 60

    Google Scholar 

  69. Vgl. Europäische Union / Europäische Gemeinschaft: Die Vertragstexte von Maastricht. 1996. S. 249. Im jetzt gültigen Vertrag von Nizza handelt es sich um Art. 263 EGV.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Benz, Angelika/ Benz, Arthur: Der Ausschuss der Regionen der Europäischen Union. In: Hesse, Joachim Jens (Hrsg.): Regionen in Europa. 1996. S. 255 f.

    Google Scholar 

  71. Erwähnt bei Clement, Wolfgang: Der Ausschuss der Regionen: Eine politische Zwischenbilanz. In: Hesse, Joachim Jens (Hrsg.): Regionen in Europa. 1996. S. 336

    Google Scholar 

  72. Aufgeführt bei Tauras, Olaf: Der Ausschuss der Regionen. 1997. S. 123

    Google Scholar 

  73. Dazu ausführlich Schultze, Claus J.: Die deutschen Kommunen in der Europäischen Union. 1997. S. 134

    Google Scholar 

  74. Dem Aufbau eigener kommunaler Europabüros widmet sich Kapitel 5.2 ausführlich. Vgl. zu dieser Einschätzung Kohler-Koch, Beate/ Conzelmann, Thomas/ Knodt, Michèle: Europäische Integration — Europäisches Regieren. 2004. S. 125; Kalbfleisch-Kottsieper, Ulla: Der Ausschuß der Regionen — ein neuer Akteur auf der europäischen Bühne. Institutionalisierung und Arbeitsperspektiven. In: Bullmann, Udo (Hrsg.): Die Politik der dritten Ebene. 1994. S. 138

    Google Scholar 

  75. Läufer, Thomas (Hrsg.): Vertrag von Nizza. 2002. Art. 5. S. 60

    Google Scholar 

  76. Schultze, Claus J.: Die deutschen Kommunen in der Europäischen Union. 1997. S. 32

    Google Scholar 

  77. Vgl. Brok, Elmar/ Selmayr, Martin: Der Verfassungskonvent — Ein Erfolgsmodell? In: Alemann, Ulrich, von/ Münch, Claudia (Hrsg.): Landespolitik im europäischen Haus. 2005. S. 23

    Google Scholar 

  78. Vgl. dazu eine der frühesten Publikationen mit Wiedergabe des Verfassungstextes: Lenz, Otto/ Borchardt, Klaus-Dieter: Vertrag über eine Verfassung für Europa. 2004. S. 29

    Google Scholar 

  79. Degen, Manfred: Der Verfassungsprozess — Eine Betrachtung aus regionaler Sicht. In: Alemann, Ulrich, von/ Münch, Claudia (Hrsg.): Landespolitik im europäischen Haus. 2005. S. 35

    Google Scholar 

  80. Vgl. Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen: Bericht des Ministers und Chefs der Staatskanzlei über das Europapolitische Arbeitsprogramm 2003. http://www.europa.nrw.de/aktuelles/doku/2004/20040303_02.html

    Google Scholar 

  81. Vgl. Jeffery, Charlie: Regionen und die Zukunft Europas. Centrum für angewandte Politikforschung (CAP): Reform-Spotlight 02/2003

    Google Scholar 

  82. Selbstverständlich handelte es sich auch hier wieder um ein weisungsungebundenes Mandat, doch wurde er im Allgemeinen als Interessenvertreter der deutschen Länder bezeichnet. Vgl. Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen: Bericht des Ministers und Chefs der Staatskanzlei über das Europapolitische Arbeitsprogramm 2003. http://www.europa.nrw.de/aktuelles/doku/2004/20040303_02.html

    Google Scholar 

  83. Vgl. Rat der Gemeinden und Regionen Europas: Im Verfassungskonvent der EU: Durchbruch für die Kommunen? Eine Zwischenbilanz des Europäischen RGRE vor der Schlussredaktion im EU-Konvent. http://www.kpv-nw.de/kpv/download/eukonvent_hoffschulte.pdf

    Google Scholar 

  84. Mitglieder der AdR Delegation waren: Jos Chabert (Minister der Regierung der Region Brüssel-Hauptstadt, EVP), Manfred Dammeyer (Mitglied des Landtags NRW, SPE), Patrick Dewael (Ministerpräsident von Flandem), Claude du Granrut (Mitglied des Regionalrates der Pikardie und stellvertretende Bürgermeisterin von Senlis, EVP), Claudio Martini (Präsident der Region Toskana, SPE) und Ramòn Luis Valcárcel Siso (Präsident der Autonomen Gemeinschaft der Region Murcia, EVP). Vgl. Leitermann, Walter: Der Ausschuss der Regionen und der Europäische Konvent: Mehr Rechte gefordert. In: Europa kommunal. 3/2003. S. 97

    Google Scholar 

  85. Vgl. Degen, Manfred: Der Verfassungsprozess — Eine Betrachtung aus regionaler Sicht. In: Alemann, Ulrich, von/ Münch, Claudia (Hrsg.): Landespolitik im europäischen Haus. 2005. S. 36

    Google Scholar 

  86. Europäischer Konvent: Die Arbeitsgruppen. http://european-convention.eu.int/doc_wg.asp?lang=DE

    Google Scholar 

  87. Rat der Gemeinden und Regionen Europas: Im Verfassungskonvent der EU: Durchbruch für die Kommunen? Eine Zwischenbilanz des Europäischen RGRE vor der Schlussredaktion im EU-Konvent. http://www.kpv-nw.de/kpv/download/eukonvent_hoffschulte.pdf

    Google Scholar 

  88. Vgl. Hoffschulte, Heinrich: Der Europäische Konvent kurz vor Abschluss seiner Arbeiten: Durchbruch für die Kommunen? In: Europa kommunal. 3/2003. S. 86

    Google Scholar 

  89. Vgl. Hoffschulte, Heinrich: Die Stellung und Rolle der Kommunen im Lichte der künftigen Verfassung der Europäischen Union — aus Sicht des RGRE. http://www.ceec-logon.net/conference_2003/documentation/Hoffschulte.pdf

    Google Scholar 

  90. Deutscher Städte-und Gemeindebund: Kommunale Selbstverwaltung in die EU-Verfassung; http://www.kommune21.de/content/00001445.html

    Google Scholar 

  91. Vgl. Rat der Gemeinden und Regionen Europas: Anhörung der Kommunen durch den Konvent „Zur Zukunft Europas“. http://www.rgre.de/schlagzeilen/anhoerung.htm

    Google Scholar 

  92. Dieckmann, Bärbel: Die Reform der EU aus Sicht der deutschen Kommunen: Kommunale Dimension achten und schützen. In: Europa kommunal. 3/2003. S. 91

    Google Scholar 

  93. Die am 01.09.1988 in Kraft getretene Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung wurde mittlerweile von 40 Mitgliedstaaten des Europarates unterzeichnet. Zu den Ländem, die sie noch nicht ratifiziert haben, gehören Frankreich und Belgien. Vgl. dazu eine genaue Auflistung unter: European Charter of Local Self-Government. Status 20/1/2005. http://conventions.coe.int/Treaty/EN/CadreListeTraites.htm

    Google Scholar 

  94. Vgl. Rat der Gemeinden und Regionen Europas: Anhörung der Kommunen durch den Konvent „Zur Zukunft Europas“. http://www.rgre.de/schlagzeilen/anhoerung.htm

    Google Scholar 

  95. Vgl. Landsberg, Gerd: Kommunen und Europäische Verfassung. Diskurs Kommunal 2003. http://www.kas.de/upload/kommunalpolitik/veroeffentlichungen/landsberg.pdf

    Google Scholar 

  96. Vgl. Europäisches Parlament: Bericht über die Rolle der regionalen und lokalen Gebietskörperschaften im europäischen Aufbauwerk. 04.12.2002. S. 5 ff. http://europa.eu.int/constitution/futurum/documents/other/oth130103_de.pdf

    Google Scholar 

  97. Vgl. Streinz, Rudolf (Hrsg.): Beck’sche Kurzkommentare. EUV/EGV. Bd. 57. 2003. S. 2268

    Google Scholar 

  98. Art. 1-5 Abs. 1 VVE. In: Lenz, Otto/ Borchardt, Klaus-Dieter: Vertrag über eine Verfassung für Europa. 2004. S. 67

    Google Scholar 

  99. Präambel der Charta der Grundrechte der Union. In: Lenz, Otto/ Borchardt, Klaus-Dieter: Vertrag über eine Verfassung für Europa. 2004. S. 103

    Google Scholar 

  100. Art. I-11 Abs. 3 VVE. In: Lenz, Otto/ Borchardt, Klaus-Dieter: Vertrag über eine Verfassung für Europa. 2004. S. 70

    Google Scholar 

  101. Vgl. Protokoll über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit. In: Lenz, Otto/ Borchardt, Klaus-Dieter: Vertrag über eine Verfassung für Europa. 2004. S. 297

    Google Scholar 

  102. Vgl. Europäischer Konvent: Schlussfolgerungen der Gruppe I „Subsidiaritat“. CONV 286/02. Brüssel, 23.09.02. http://register.consilium.eu.int/pdf/de/02/cv00/00286d2.pdf

    Google Scholar 

  103. Vgl. Protokoll über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit. In: Lenz, Otto/ Borchardt, Klaus-Dieter: Vertrag über eine Verfassung für Europa. 2004. S. 297 ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Hoffschulte, Heinrich: Die Stellung und Rolle der Kommunen im Lichte der künftigen Verfassung der Europäischen Union — aus Sicht des RGRE. http://www.ceec-logon.net/conference_2003/documentation/Hoffschulte.pdf

    Google Scholar 

  105. Vgl. zu diesen Überlegungen Benz, Arthur: Anmerkungen zum Entwurf „Umsetzung des Europäischen Verfassungsvertrages“ vom 16.09.2004 (unveröffentlichtes Papier im Rahmen des Expertem-ates der Staatskanzlei des Landes NRW)

    Google Scholar 

  106. Dieser fiktive Titel bezieht sich auf zahlreiche Publikationen, welche die Landtage als Verlierer im Streit um Beteiligungsmöglichkeiten sehen. Vgl. statt vieler Auel, Katrin: Die deutschen Landtage im europäischen Mehrebenensystem. In: Alemann, Ulrich von/ Münch, Claudia (Hrsg.): Landespolitik im europäischen Haus. 2005

    Google Scholar 

  107. Vgl. Rechlin, Sandra: Die deutschen Kommunen im Mehrebenensystem der Europäischen Union — Betroffene Objekte oder aktive Subjekte? Discussion Paper SP IV 2004-101. http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2004/iv04-101.pdf; S. 40

    Google Scholar 

  108. Vgl. Hoffschulte, Heinrich: Die Stellung und Rolle der Kommunen im Lichte der künftigen Verfassung der Europäischen Union — aus Sicht des RGRE. http://www.ceec-logon.net/conference_2003/documentation/Hoffschulte.pdf

    Google Scholar 

  109. Vgl. Art. 8. Protokoll über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit. In: Lenz, Otto/ Borchardt, Klaus-Dieter: Vertrag über eine Verfassung für Europa. 2004. S. 300

    Google Scholar 

  110. Hoffschulte, Heinrich: Die Stellung und Rolle der Kommunen im Lichte der künftigen Verfassung der Europäischen Union — aus Sicht des RGRE. http://www.ceec-logon.net/conference_2003/documentation/Hoffschulte.pdf

    Google Scholar 

  111. Art. 1–32. In: Lenz, Otto/ Borchardt, Klaus-Dieter: Vertrag über eine Verfassung für Europa. 2004. S. 84

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag fü Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Kommunen im europäischen Mehrebenensystem. In: Emanzipation der lokalen Ebene?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90070-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90070-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14850-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90070-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics