Zusammenfassung
Lebenswelt, Jugendkulturen und Medien als Hintergrund für eine regionalisierte Jugendarbeit, dieser Titel erscheint zunächst eine Paradoxie zu enthalten, denn Jugendkulturen und Medien zeichnen sich zunächst durch ihre Ortsungebundenheit aus. Ich werde versuchen, diesen scheinbaren Widerspruch aufzulösen. Denn der Lebensweltbegriff, wie ich ihn im Wesentlichen auf Hans Thiersch (vgl. Grunwald, Thiersch 2001, 1141ff.) aufbauend verwende, beinhaltet erstens die Wahrnehmung der Wirklichkeit durch die Subjekte, in unserem Fall also die Jugendlichen aus einem bestimmten Stadtgebiet. Zu ihrer lebensweltlichen Wahrnehmung gehören auch mediale und virtuelle Welten. Diese werden durch die Medienrezeption bzw. durch die Mediennutzung zum Bestandteil der Wirklichkeitswahrnehmung und bestimmen die Orientierungen, die Werte und das Handeln der Jugendlichen ebenso wie die konkreten Bedingungen vor Ort. Neben vielen Jugendstudien weist z. B. auch der 11. Kinder- und Jugendbericht (BMFSFJ 2002) an verschiedenen Stennen auf die Bedeutung der Mediennutzung hin.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- BMFSFJ (2002): Bundesministerium für Frauen, Senioren, Familie und Jugend: 11. Kinder- und Jugendbericht. BonnGoogle Scholar
- Deinet, Ulrich (1999): Sozialräumliche Jugendarbeit. OpladenCrossRefGoogle Scholar
- Deinet, Ulrich; Krisch, Richard (2002): Der sozialräumliche Blick in der Jugendarbeit. OpladenGoogle Scholar
- Der Club (2002): Konzeptionelle Weiterentwicklung. Eine Standortbestimmung. Internes Arbeitspapier. MänchenGoogle Scholar
- Ghettokids (o.J.): SchlagZeilenLife. CD-Projekt. Text des Rap-Gesangs im Booklet München (www.g-h-e-t-t-o-k-i-d-s.de)Google Scholar
- Grunwald, Klaus; Thiersch, Hans (2001): Lebensweltorientierung. In: Otto, Hans-Uwe; Thiersch, Hans: Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied, S. 1136–1148.Google Scholar
- Klein, Gabriele; Friedrich, Malte (2003): Is this real? Die Kultur des Hip-Hop. FrankfurtGoogle Scholar
- Kreisjugendring Müncen Stadt (2004): Dokumentation: Offene Jugendarbeit und Schule. MünchenGoogle Scholar
- Landeshauptstadt München (2002): Lebenssituation und Bedürfnisse Jugendlicher im 24. Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl. Ergebnisse einer Untersuchung. München (Sozialreferat/Stadtjugendamt)Google Scholar
- Projektgruppe Frauenholz (o.J.): Vom Lager Frauenholz zum Stadtteil Hasenbergl-Nord. München (Kreisjugendring München Stadt, Freiseitstätte Der Club)Google Scholar
- Those, Werner (2000): Kinder- und Jugendarbeit. Eine Einführung. Weinheim und MünchenGoogle Scholar
- Zaimoglu, Feridun (2004): Kanak Sprak. BerlinGoogle Scholar
- 13.Pinger, Andrea/Rieker, Peter (2004): Rechte Jugendliche in der Jugendarbeit — Schwierigkeiten und Herausforderungen. In: Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichket; Pingel, Andrea (Hrsg.): Sozialraumorientierung und die Auseinandersetzung mit Rechtsextremimus in der Jugendarbeit. Halle, DJI Verlag, S. 63–70.Google Scholar
- Sächsisches Staatsministerium für Soziales (Hrsg.) (2003): Zweiter Sächsischer Kinder- und Jugendberich. DresdenGoogle Scholar
- Zschuckelt, Katrin (2003): Prolog. Warum schreiben WIR dieses Buch? In: Mobile Jugendarbeit Leipzig e.V. (Hrsg.): In der Rolle der „omnipotenten Alleskönner“? Reflexionen zu Geschichte und Gegenwart Mobiler Jugendarbeit in Leipzig. RabenStick Verlag für Kinder- und Jugendhilfe, Chemnitz. S. 10–14.Google Scholar
- Agnoli, Johannes: Der Staat der Kapitals und weiter Schriften zur Kritik der Politik, Freiburg 1995Google Scholar
- Bergmann, Christine: Zum Geleit, in: Münchmeier, Richard/Otto, Hans-Uwe/Rabe-Kleberg, Ursula/(Hrsg.): Bildung und Lebenskompetenz. Kinder und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben, Opladen 2002, S. 7–9.Google Scholar
- Boettger, Andreas/Lobermeir, Olaf/Maul, Karsten/Thomalla, Anke: Füderung produktiver Selbsttätigkeit bei bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen. Unverüffentlichtes Manuskript, Braunschweig 2005Google Scholar
- Deinet, Ulrich: Zukunftsmodell Offene Kinder- und Jugendarbeit, in: Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (Hrsg.): Forum Jugendhilfe 4/2004, S. 19–25Google Scholar
- Deinet, Ulrich/Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Handbuch offene Jugendarbeit, Münster 2000Google Scholar
- Delmas, Nanine/Scherr, Albert: Bildungspotenziale der Jugendarbeit, in: deutsche jugend 3/2005, Weinheim 2005, S. 105–109Google Scholar
- Dettling, Daniel/Prechtl, Christof (Hrsg.): Weißbuch Bildung. Für ein dynamisches Deutschland, Wiesbaden 2004Google Scholar
- Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen 2001Google Scholar
- Giesecke, Hermann: Einführung in die Pädagogik, Neuausgabe 2. Aufl., Weinheim und München 1991Google Scholar
- Grundmann, Matthias/Bittlingmayer, Uwe H./Dravenau, Daniel/Groh-Samberg, Olaf (Hrsg.): Bildung als Privileg und Fluch — zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen, in: Becker, Rolf/Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, Wiesbaden 2004, S. 41–S. 68Google Scholar
- Hafeneger, Benno: Jugendarbeit zwischen Veränderungsdruck und Erosion, in: deutsche jugend 1/2005, Weinheim 2005 (a), S. 11–18Google Scholar
- Hafeneger, Benno: Jugendarbeit zwischen Veränderungsdruck und Erosion, in: deutsche jugend II/005, Weinheim 2005 (b), S. 57–67Google Scholar
- Hornstein, Walter: Bildungsaufgaben der Kinder- und Jugendarbeit auf der Grundlage jugendlicher Entwicklungsaufgaben, in: Lindner, Werner/Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis, Weinheim und München 2004, S. 15–34Google Scholar
- Kiesel, Doron/Scherr, Albert/Thole, Werner (Hrsg.): Standortbestimmung Jugendarbeit, Schwalbach 1998Google Scholar
- Krölls, Albert: Die Ökonomisierung der Sozialarbeit im Zeichen des neuen Sozialstaates, in: ders. (Hrsg.): Neue Steuerungsmodelle. Der Einzug der Betriebswirtschaftlehre in der Sozialarbeit/Diakonie, Hamburg 1996, S. 10–27Google Scholar
- Lindner, Werner: Verschiedene Materialen zum Bildungsauftrag der Jugendarbeit. Vorgestellt auf einer Mitgliederversammlung des Paritätischen Jugendwerks Niedersachsen, Hannover 2002Google Scholar
- Lindner, Werner/Thole, Werner/Weber, Jochen (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt, Opladen 2003Google Scholar
- Lindner, Werner/Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis, Weinheim und München 2004Google Scholar
- Luhmann, Niklas: Das Erziehungssystem der Gesellschaft, Frankfurt/Main 2000Google Scholar
- Maul, Karsten: Thesen zu Sozialstaat und Weltmarkt. Unveröffentlichtes Manuskript für Lehrveranstaltungen am FB Sozialwesen der FH BS/WF, Braunschweig 2004Google Scholar
- Marx, Karl: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, in: Marx, Karl/Engels, Friedrich: Werke, Band 42, Berlin 1983Google Scholar
- Müller, Burkhard/Schulz, Marc: Hypothesen und empirische Hinweise zu den Bildungschancen von Jugendarbeit, in: deutsche jugend 3/2005, Weinheim 2005, S. 110–118Google Scholar
- Münchmeier, Richard/Otto, Hans-Uwe/Rabe-Kleberg, Ursula (Hrsg.): Bildung und Lebenskompetenz. Kinder und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben, Opladen 2002Google Scholar
- Münder, Johannes: Frankfurter Lehr- und Praxiskommentar zum KJHG/SGB VIII, 3. Auflage, Münster 1998Google Scholar
- Negt, Oskar: Kindheit und Schule in einer Welt der Umbrüche, Göttingen 1999Google Scholar
- Neubauer, Gunter: Alles Bildung? in: deutsche jugend 3/2005, Weinheim 2005, S. 119–127Google Scholar
- Nörber, Martin: Was ist Jugendarbeit. Revisited, in: deutsche jugend 1/2005, Weinheim 2005, 26–34Google Scholar
- Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.): Lernen für die Welt von morgen. Erste Ergebnisse von PISA 2003, Paris 2004Google Scholar
- Paritätisches Jugendwerk Niedersachsen: Mädels Go! und Mädels Go! 2004, Wolfenbüttel 2003/2004Google Scholar
- Paritätisches Jugendwerk Niedersachsen: Jugendarbeit und Bildung. Positionen des Paritätischen Jugendwerks Niedersachsen, Wolfenbüttel 2004Google Scholar
- Paritätisches Jugendwerk Niedersachsen: Das Projekt youth-team-contest, Wolfenbüttel/Hannover 2003/2004Google Scholar
- Picht, Georg: Die deutsche Bildungskatastrophe, Olten 1964Google Scholar
- PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland — Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs, Münster 2004Google Scholar
- Pothmann, Jens/Thole, Werner: Der Bildungsakteur Jungendarbeit in der Defensive, in deutsche jugend 2/2005, Weinheim und München 2005, S. 68–75Google Scholar
- Rauschenbach, Thomas/Düx, Wiebken/Zücher, Ivo (Hrsg.): Jugendarbeit im Aufbruch, Münster 2003Google Scholar
- Rauschenbach, Thomas/Düx, Wiebken/Sass, Erich (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit — Wege in die Zukunft, Weinheim und München 2003Google Scholar
- Scherr, Albert: Emanzipatorische Bildung des Subjekt, in: deutsche jugend 5/2000, Weinheim und München 2000, S. 203–208Google Scholar
- Scherr, Albert: Der Bildungsauftrag der Jugendarbeit, in: Münchmeier, Richard/Otto, Hans-Uwe/Rabe-Kleberg, Ursula (Hrsg.): Bildung und Lebenskompetenz. Kinder und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben, Opladen 2002, S.93–106Google Scholar
- Scherr, Albert: Jugendarbeit als Subjektbildung, in: Lindner, Werner/Thole, Werner/Weber, Jochen (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt, Opladen 2003 (a), S. 97–102Google Scholar
- Scherr, Albert: Subjektorientierung — eine Antwort auf die Identitätsdiskussion in der Jugendarbeit?, in: Rauschenbach, Thomas/Düx, Wiebken/Sass, Erich (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit — Wege in die Zukunft, Weinheim und München 2003 (b), S. 139–151Google Scholar
- Scherr, Albert: Bildungsauftrag und Kompetenzprofil der Kinder- und Jugendarbeit. Was müssen Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit wissen und können, um dem Bildungsauftrag in der Praxis zu entsprechen, in: Bezirksregierung Hannover. Niedersächsisches Landesjugendamt: 12. Forum Jugendarbeit. 06.–08.Januar 2003 in Braunlage/Hohegeiß. Tagungsdokumentation, Hannover 2004Google Scholar
- Seithe, Mechthild: Der PISA-Schock — was geht er die Jugendhilfe an, in: jugendhilfe 4/2002, Neuwied 2002, S. 174–185Google Scholar
- Schröder, Gerhard: Regierungserklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder am 14.03.2003 vor dem deutschen Bundestag, Berlin 2003Google Scholar
- Sturzenhecker, Benedikt: Jugendarbeit ist außerschulische Bildung, in: deutsche jugend 7/8 2003, Weinheim und München 2003, S. 300–307Google Scholar
- Sturzenhecker, Benedikt/Lindner, Werner (Hrsg.): Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis, Weinheim und München 2004Google Scholar
- Sturzenhecker, Benedikt u.a.: Resolution. Jugendarbeit erhalten und verbessern, Kiel 2004Google Scholar
- Tippelt, Wolfgang: Bildung als pädagogisches Anliegen, in: Lindner, Werner/Thole, Werner/Weber, Jochen (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt, Opladen 2003, S. 33–46CrossRefGoogle Scholar
- Thole, Werner: Kinder- und Jugendarbeit. Eine Einführung, Weinheim und München 2000Google Scholar
- Thole, Werner/Wegener, Claudia/Küster, Ernst-Uwe (Hrsg.): Professionalisierung und Studium. Die hochschulische Qualifikation für die Kinder- und Jugendarbeit. Befunde und Reflexionen, Wiesbaden 2005Google Scholar
- Tully, Claus: Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten, Wiesbaden 2004Google Scholar
- Aigner, Edith (2002) Der Bologna-Prozess Reform der europäischen Hochschulbildung ; Chancen der Informations- und Kommunikationstechnologie, Linz.Google Scholar
- Baecker, D. (1994). Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft, in: Zeitschrift für Soziologie. 23. Jg. H.2 (1994). S. 93–108.CrossRefGoogle Scholar
- Bartosch, U., Maile, A., Pollak, G., (Hrsg.) (2004). Jugendsozialarbeit an Schulen im Landkreis Dillingen. Eine empirische Studie zur jugendhilferechtlichen Leistung nach SGB VIII §13. Universität Passau in Kooperation mit der Katholischen Universität Eichstätt, Manuskript.Google Scholar
- Bartosch, U. (2004). Zwei Kulturen — Schulpädagog/innen und Sozialarbeiter/innen im streitbaren Dialog. S.95. In: Bassarak. H., Eibeck, B., Schedel-Gschwendtner, G. (Hrsg.). Schulsozialarbeit — Impulse für die Bildungsreform? Beiträge zur Weiterentwicklung von Jugendhilfe und Schule. GEW (Gewerkschaft fär Erziehung und Wissenschaft) Hauptvorstand, Frankfurt am Main 2004, S. 95–105.Google Scholar
- Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. (2000). Ratgeber: Gemeinsam geht’s besser, Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe. Hinweise für die Praxis, Donauwörth. S. 16 ff.Google Scholar
- Behrens, Ulrike. (1998). Teleteaching is easy!? Pädagogisch-psychologische Qualitätskriterien und Methoden der Qualitätskontrolle für Teleteaching- Projekte. Erziehungswissenschaft, Band 4., Landau, S. 9f.Google Scholar
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (1998). Zehnter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland, Bonn, S. 213.Google Scholar
- Combe, A./Helsper, W. (Hg.) (1996a): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt am Main 1996.Google Scholar
- Combe, A./Helsper, W. (1996b): Einleitung: Pädagogische Professionalität. Historische Hypotheken und aktuelle Entwicklungstrends. In. Combe, A./Helsper, W. (1996a), S. 9–48.Google Scholar
- Deinet, U./Sturzenhecker, B. (Hg.): Konzepte entwickeln: Anregungen und Arbeitshilfen zur Klärung und Legitimation, Weinheim/München 2. Aufl. 2001. S. 9.Google Scholar
- Eberle, Th./Pollak, G. (voraussichtlich 2006): Professionalisierung durch Kompetenzentwicklung: Vorarbeiten für eine sozialwissenschaftliche Theorie der Lehrerbildung und empirischen Lehrerbildungsforschung (erscheint voraussichtlich 2006 im Journal für LehrerInnenbildung, Innsbruck/Wien/München/Bozen 2006).Google Scholar
- Galuske, M. (1999). Methoden der Sozialen Arbeit, Weinheim, München. S. 142ff.Google Scholar
- Grunwald, K., Thiersch, H. (Hrsg.) (2004). Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Weinheim, München 2004, S. 5–6.Google Scholar
- Homfeld, H.G., Schulze-Krüdener, J. (2001). Schulsozialarbeit. Eine konstruktiv-kritische Bestandsaufnahme, in: neue Praxis 1/2001, S. 9.Google Scholar
- Köller, Schieferle u.a., 2003, „Selbstreguliertes Lernen im Kontext von Schule und Hochschule“ in Pädagogische Psychologie Heft 3/4 2003, S. 155–157.CrossRefGoogle Scholar
- Koring, B. (1997). Lernen und Wissenschaft im Internet: Anleitungen und Reflexionen zu neuen Lern-, Forschungs- und Beratungsstrukturen, Bad HeilbrunnGoogle Scholar
- Lipnack, J., Stamps, J. (1997), Virtual Teams, (John Wiley & Sons, Inc.), o.O.Google Scholar
- Lüssi, P. (1995). Systemische Sozialarbeit. Praktisches Lehrbuch der Sozialberatung, Bern, S. 232.Google Scholar
- Niemeyer, C. (1998). Klassiker der Sozialpädagogik. Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft, Weinheim, München 1998. S. 239–241.Google Scholar
- Pädagogische Psychologie, Themenschwerpunkt: Selbstreguliertes Lernen im Kontext von Schule und Hochschule, Heft 3/4; 17. Jahrgang 2003.Google Scholar
- Pollak, G. (1998): Pädagogische Professionalität? Anmerkungen aus der Perspektive erziehungswissenschaftlicher Wissenschaftsforschung, in: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 74 (1998).Google Scholar
- Pollak, G. (2005; in Vorbereitung): Lehrerbildung in Bayern. In: Schösser, F. u.a. (Hg.): Bayern gestalten — Bildung, München 2005 (in Vorbereitung).Google Scholar
- Rademacker, H. (1999). Schulsozialarbeit ist im Kommen. S.20. In: GEW (Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft) Bayern (Hrsg.). Schule & Sozialarbeit. München 1999, S. 10–22.Google Scholar
- Reich, K. (1996). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik: Einführungen in Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik, Neuwied.Google Scholar
- Renges, A./Lerch-Wolfrum, G. (2004). Handbuch zur Jugendsozialarbeit an Schulen in Bayern. Aufgaben, Strukturen und Kooperationsfelder, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen und Institut für berufliche Bildung und Weiterbildung e.V, S. 35Google Scholar
- Schmidt, S.J. (1998): Die Zähmung des Blicks. Konstruktivismus — Empirie — Wissenschaft, Frankfurt am Main 1998Google Scholar
- Terhart, E. (2002): der Lehramtsstudiengang. In: Otto, H.-U./Rauschenbach, Th./Vogel, P. (Hg.): Erziehungswissenschaft: Lehre und Studium, Opladen 2002.CrossRefGoogle Scholar
- URL: http://www.vhb.orgGoogle Scholar
- URL: http://www.jusasch.deGoogle Scholar
- URL: http://www.user.tu-chemnitz.de/~koring/virtkor/kortxt06.htm 3 Seiten. Stand 23.04.02Google Scholar
- BK-NRW (Hg.): Schule der Zukunft — Zukunft der Bildung. Neuwied 1995.Google Scholar
- Chiout, Herbert (Hg.): Zur schwedischen Schulreform. Bad Heilbrunn/Obb. 1969.Google Scholar
- Hahne, K.: Auftragsorientiertes Lernen im Handwerk und Ansätze zu seiner Verbesserung. In: BWP 26 (1997) 5, S. 3–9.Google Scholar
- Jenewein, K.: Überlegungen zu den Grundlagen einer auftragsorientierten Ausbildung in den Elektroberufen. In: lernen & lehren 50 (1998), S. 38–53.Google Scholar
- Jenewein, K.: Auftragsorientiertes Lernen und Arbeiten mit dem Konzept der Auftragstypen. In: Lernund Arbeitsaufgaben als didaktisch-methodisches Konzept: arbeitsbezogene Lernprozesse in der gewerblich-technischen Ausbildung. Hrsg. v. Ebeling, U., Gronwald, D. und Stuber, F. Bielefeld 2001, S. 59–76. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; Band 7)Google Scholar
- Plickat, D. et. al.: employability fördern — schwedische Konzepte zum auftragsorientierten Lernen. In: U: a + t, Heft 21, 6. Jg. 2004, S. 58–60Google Scholar
- Stratenwerth, W. (Hrsg.): Auftragsorientiertes Lernen im Handwerk. Bd. I: Methodenkonzept. Bad Laasphe 1991 (Berufsbildung im Handwerk: Reihe A; Heft 62).Google Scholar