Skip to main content

Territoriale Gerechtigkeit im deutschen Bundesstaat — Reformen im Spagat von Wachstums- und Verteilungsproblemen

  • Chapter
Soziale Gerechtigkeit
  • 3909 Accesses

Auszug

Der deutsche Bundesstaat ist reformbedürftig. Darüber herrscht in Politik und Wissenschaft bereits seit langem Einvernehmen. Die konkreten Inhalte der Föderalismusreform aber waren (und sind noch immer) höchst umstritten. Um Gestaltungsspielräume neu bzw. wieder zu eröffnen, und zwar für Bund und Länder gleichermaßen, haben Bundestag und Bundesrat am 30. Juni und 07. Juli 2006 im Rahmen der größten Revision des Grundgesetzes seit 1949 (25 Artikel) die „Entflechtung“ der beiden Ebenen beschlossen. Aufbauend auf den Ergebnissen der am 17. Dezember 2004 gescheiterten „Bundesstaatskommission“ (eingesetzt am 16./17. Oktober 2003)2 und den entsprechenden Vereinbarungen von CDU/CSU und SPD3, gelang es der Großen Koalition — mit ganz erheblichen Schwierigkeiten —, die ersehnte Reform des Föderalismus in Deutschland nach jahrelanger Debatte endlich Wirklichkeit werden zu lassen.4

Das Gesetzgebungsverfahren begann am 10.03.2006, nachdem am 16.02.2006 bei einem Treffen der jeweiligen politischen Spitzen letzte Streitpunkte zwischen Bund und Ländern ausgeräumt worden waren. Von der Reform betroffen sind die Artikel 22, 23, 33, 52, 72, 73, 74, 74a, 75, 84, 85, 87c, 91a, 91b, 93, 98, 104a, 104b, 105, 107, 109, 125a, 125b, 125c und 143c; vgl. Deutscher Bundestag, 16. Wahlperiode, Drucksache 16/813 vom 07.03.2006 sowie Bundesrat, Drucksache 462/06 vom 30.06.2006; vgl. auch das Föderalismusreform-Begleitgesetz, welches die notwendigen Folgeregelungen auf einfach-rechtlicher Ebene beinhaltet: Deutscher Bundestag, 16. Wahlperiode, Drucksache 16/814 vom 07.03.2006.

Vgl. zur Bundesstaatskommission u.a. näher Decker 2004b, Jun 2004, Hrbek/Eppler 2005 sowie Fischer 2005.

Vgl. den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD vom 11.11.2005, S. 93 sowie Anhang 2.

Die Regierungskoalition aus Union und SPD erreichte die in Bundestag und Bundesrat für eine Verfassungsreform notwendige Zweidrittelmehrheit zwar, konnte aber im Bundestag nicht alle Stimmen der eigenen Fraktionen für die Reform gewinnen. 428 von 592 anwesenden Abgeordneten des Bundestages stimmten für die Neuordnung der Bund-Länder-Beziehungen, 15 Abgeordnete der SPD votierten jedoch dagegen. Bei der Abstimmung im Bundesrat lehnte lediglich das von SPD und Linkspartei/PDS geführte Land Mecklenburg-Vorpommern die Reform ab, das CDU-SPD-regierte Schleswig-Holstein enthielt sich der Stimme, was jedoch aufgrund des Abstimmungsmodus faktisch einer Ablehnung gleichkommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agranoff, Robert (Hg.) (1999): Accommodating Diversity: Asymmetry in Federal States, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Altvater, Elmar (1995): Wettlauf ohne Sieger. Politische Gestaltung im Zeitalter der Geo-Ökonomie, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 40, No. 2, S. 192–202.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder (2005): Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Einwohner in Deutschland 1991–2004 nach Bundesländern; http://www.vgrdl.de/Arbeitskreis_VGR/tab01.asp.

    Google Scholar 

  • Berge, Frank/ Grasse, Alexander (2004): Föderalismus in Belgien: vom Bundesstaat zum Staatenbund?, in: KAS-Auslandsinformationen, No. 6/2004 (21. Juli), S. 67–103.

    Google Scholar 

  • Berge, Frank/ Grasse, Alexander (2003): Belgien — Zerfall oder föderales Zukunftsmodell? Der flämisch-wallonische Konflikt und die Deutschsprachige Gemeinschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried von (2001): Europa zwischen Integration und Fragmentierung — Chancen kleinerer staatlicher Einheiten in der Europäischen Union, in: Kirt, Romain/ Waschkuhn, Arno (Hg.): Kleinstaaten-Kontinent Europa. Probleme und Perspektiven, Baden-Baden, S. 49–58.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Finanzen (2005a): Der Finanzausgleich unter den Ländern für die Zeit vom 01.01.2004–31.12.2004, BMF/V A 4; www.bundesfinanzministerium.de.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Finanzen (2005b): Die Entwicklung des Schuldenstands des Bundes und der Länder, BMF/V A 2 — FV 4037 — 2/05, Berlin 11.05.2005; www.bundesfinanzministerium.de.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2006): Pressemitteilung No. 028/2006 vom 20.02.2006; http://www.bmbf.de/press/1739.php.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2005a): BverfG, 2 BvF 1/03 vom 26.01.2005, Abs. 1 (1–94), http://www.bverfg.de/entscheidungen/fs20050126_2bvf000103.html.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2005b): Pressemitteilung No. 8/2005 vom 26.01.2005.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (1999): BverfG, 2 BvF 2/98 vom 11.11.1999, Abs. 1 (1–347), http://www.bverfg.de.

    Google Scholar 

  • Caciagli, Mario (2006): Regioni d’Europa: devoluzioni, regionalismi, integrazione europea, Bologna (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • CDU/CSU/SPD (2005): Gemeinsam für Deutschland — mit Mut und Menschlichkeit, Koalitionsvertrag vom 11.11.2005 (www.spd.de; www.cdu.de).

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (Hg.) (2004a): Föderalismus an der Wegscheide? Optionen und Perspektiven einer Reform der bundesstaatlichen Ordnung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2004b): Konturen des „neuen“ Föderalismus aus Expertensicht: Eine Zwischenbilanz der Arbeit zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 3/2004, S. 540–558.

    Google Scholar 

  • Eißel, Dieter/ Grasse, Alexander (2006): The Vertical Dimension of Democracy and Development: Federalism, Regionalisation and Local Autonomy — Lessons learned from Europe, in: Hadiwinata, Bob/ Schuck, Christoph (Hg.): Democracy in Indonesia: Challenges of Consolidation, Baden-Baden, i.E.

    Google Scholar 

  • Eißel, Dieter (2005): Eine große rot-grüne Gerechtigkeitslücke. Die Steuerpolitik der Bundesregierung ist sozial-und konjunkturpolitisch verfehlt, in: rls standpunkte, No. 1/2005.

    Google Scholar 

  • Eißel, Dieter (2004): Sicherung des Sozialstaats statt neoliberaler Demontage, in: Dieter Eißel/ Jürgen Borchert (Hg.): Bürgerversicherung jetzt. Gegen den marktradikalen Kahlschlag in der Sozialpolitik, Frankfurt am Main, S. 11–68.

    Google Scholar 

  • Eißel, Dieter (1986): Antithesen zum bürokratischen Kapitalismus, in: Bullmann, Udo/ Cooley, Mike/ Einemann, Edgar (Hg.): Lokale Beschäftigungsinitiativen. Konzepte — Praxis — Probleme, Marburg, S. 224–242.

    Google Scholar 

  • Fischer, Thomas (2005): Reformziel Aufgabenentflechtung — Die Beratungen der Föderalismuskommission zur Neuordnung der Gesetzgebungskompetenzen, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hg.): Jahrbuch des Föderalismus 2005, Baden-Baden, S. 100–117.

    Google Scholar 

  • Franz, Thorsten (2004): Die Zukunft der deutschen Bundesstaatlichkeit: Verfassungsrechtliche Vorgaben für einen Systemwandel, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 3/2004, S. 409–427.

    Google Scholar 

  • Grasse, Alexander (2005): Modernisierungsfaktor Region. Subnationale Politik und Föderalisierung in Italien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grasse, Alexander (2001): Il sistema federale tedesco tra continuità e nuove dinamiche, Bologna.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf/ Eppler, Annegret (Hg.) (2005): Die unvollendete Föderalismus-Reform. Eine Zwischenbilanz nach dem Scheitern der Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung im Dezember 2004, Tübingen (Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung, Occasional Paper No. 31).

    Google Scholar 

  • Joffe, Josef (1997): Die blockierte Republik, in: Süddeutsche Zeitung vom 19./20. Juli, S. 4.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe (2004): Reformoptionen der politischen Akteure im deutschen Föderalismus: Mehr Länder-autonomie und mehr Wettbewerb als Ausweg aus der Politikverflechtungsfalle?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 3/2004, S. 559–580.

    Google Scholar 

  • Keating, Michael (2003): The New Regionalism, in: Keating, Michael/ Loughlin, John/ Deschouwer, Chris: Culture, Institutions and Economic Development, Cheltenham/Northampton, S. 6–40.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard (2000): Föderalismus als entwicklungsgeschichtlich geronnene Verteilungsentscheidungen. „History matters“, in: Wehling, Hans-Georg (Hg.): Die deutschen Länder. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Opladen, S. 299–314.

    Google Scholar 

  • OECD/Organization for Economic Cooperation and Development (1998): Wirtschaftsberichte Deutschland, Paris.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1994): Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt am Main (8. Auflage).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (2004): Die öffentlichen und privaten Bildungsausgaben im internationalen Vergleich, in: Zeitschrift für Staats-und Europawissenschaften, Jg. 2, No. 1, S. 7–31.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt-Egner, Peter (2005): Handbuch zur Europäischen Regionalismusforschung. Theoretischmethodische Grundlagen, empirische Erscheinungsformen und strategische Optionen des Transnationalen Regionalismus im 21. Jahrhundert, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter (2005): Struktur und Organisation des Bildungswesens in Bundesstaaten. Ein internationaler Vergleich, Gütersloh (Bertelsmann Stiftung et al.).

    Google Scholar 

  • Sinn, Hans-Werner (1997): Das Selektionsprinzip und der Systemwettbewerb, in: Oberhauser, Alois (Hg.): Fiskalföderalismus in Europa, Berlin, S. 9–59.

    Google Scholar 

  • Spiegel Online vom 21.02.2006: Bildungssystem — UNO-Schulinspektor gibt Deutschland schlechte Noten; www.spiegel.de.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland (1999): Der Föderalismus im Wandel. Kontinuitätslinien und Reformbedarf, in: Jesse, Eckhard/ Löw, Konrad (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, Berlin, S. 81–99.

    Google Scholar 

  • Stüwe, Klaus (2004): Konflikt und Konsens im Bundesrat. Eine Bilanz (1949–2004), in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 50–51, 06.12.2004, S. 25–32.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1993): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1992): The New Tribalism: Notes on a Difficult Problem, in: Dissent (March), S. 164–171.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Alexander Grasse Carmen Ludwig Berthold Dietz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grasse, A. (2006). Territoriale Gerechtigkeit im deutschen Bundesstaat — Reformen im Spagat von Wachstums- und Verteilungsproblemen. In: Grasse, A., Ludwig, C., Dietz, B. (eds) Soziale Gerechtigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90042-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90042-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15021-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90042-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics