Skip to main content

Geschlechtergerechtigkeit in der Globalisierung: von Ungleichheitslagen zu Gerechtigkeitsansprüchen

  • Chapter
Soziale Gerechtigkeit
  • 3854 Accesses

Auszug

Aus einer empirischen Perspektive über Gerechtigkeit in der Globalisierung zu schreiben, ohne dabei der wissenschaftlichen Produktion von Euphemismen Vorschub zu leisten, scheint auf den ersten Blick ein nicht ganz einfaches Vorhaben zu sein. Ökonomische Globalisierung verschärft in vielerlei Hinsicht bestehende Ungleichheitslagen (Eißel 2003) und bringt zum Teil auch neue Polarisierungen zwischen Weltregionen, Wirtschaftszonen, Ländern, Metropolen und Peripherien und nicht zuletzt zwischen gesellschaftlichen Gruppen hervor (exemplarisch: Deutscher Bundestag 2002). Warum überschreibe ich dann also ausgerechnet einen entwicklungspolitisch informierten Beitrag zu Geschlechterverhältnissen in der Globalisierung mit Gerechtigkeit? Schließlich sollte nach mehr als zehn Jahren ausgiebiger feministischer Globalisierungsforschung hinlänglich bekannt sein, daß auch und gerade Geschlechterdifferenzen zu den gesellschaftlichen Unterschieden zählen, die sich im Zuge der Globalisierungsprozesse vervielfältigen und sich in bestimmten Krisenländern des sogenannten globalen Südens zum Teil auf dramatische Weise vertiefen (exemplarisch: Wichterich 1998a; UNIFEM 2000).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BEIGEWUM (Beirat für gesellschafts-, wirtschafts-und umweltpolitische Alternativen) (2002): Frauen macht Budgets. Staatsfinanzen aus Geschlechterperspektive, Wien.

    Google Scholar 

  • BFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2002): Frauen in Deutschland. Von der Frauen-zur Gleichstellungspolitik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Commission on Global Governance (1995): Our Global Neighbourhood. The Report of the Commission on Global Governance, Oxford/New York.

    Google Scholar 

  • Dabrowska, Magdalena (2006): The Benefits of Breastfeeding: Women in Polish Political Discourse Ten Years After, paper presented at the Seminar: Women and Politics in Eastern Europe: Ten Years After, InterUniversityCentre Dubrovnik, 18–20 May 2006.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2002): Schlußbericht der Enquete-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft — Herausforderungen und Antworten, Drucksache 14/9200, 12.6., Berlin.

    Google Scholar 

  • Eißel, Dieter (2003): National-und Wohlfahrtsstaat. Herausforderungen und Perspektiven, Studienbrief des Fachhochschul-Fernstudienverbund der ostdeutschen Länder, Berlin.

    Google Scholar 

  • femina politica, Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft (2002): Engendering der Makroökonomie, No. 1/2002.

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, Barbara/ Ruppert, Uta (Hg.) (2000): Frauenpolitische Chancen globaler Politik. Verhandlungserfahrungen im internationalen Kontext, Opladen.

    Google Scholar 

  • ILO (2002): Women and men in the informal economy: A statistical picture, Genf.

    Google Scholar 

  • IOM (International Organization for Migration) (2005): Second Annual Report on Victims of Traffikking in South-Eastern Europe, Genf.

    Google Scholar 

  • Klammer, Ute/ Klenner, Christina/ Ochs, Christiane/ Radke, Petra / Ziegler, Astrid (2000): WSI-Frauen DatenReport, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse (2002): Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Globalisierung in den Bereichen Global Governance, Arbeitsmärkte und Ressourcen (Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission „Globalisierung der Weltwirtschaft“). Berlin: Deutscher Bundestag (AU-Stud 14/36).

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2003): Leben in der Twilightzone. Migration, Transnationalität und Geschlecht im Privathaushalt, in: Allmendinger, Jutta (Hg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit, Opladen, S. 254–266.

    Google Scholar 

  • Musiolek, Bettina et al. (2002): Made in... Osteuropa. Die neuen ‘fashion Kolonien’, Berlin.

    Google Scholar 

  • Ruppert, Uta (2004): FrauenMenschenrechte: Konzepte und Strategien im Kontext transnationaler Frauenbewegungspolitik, in: Becker, Ruth/ Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen-und Geschlechterforschung. Theorie, Methode, Empirie, Wiesbaden, S. 704–711.

    Google Scholar 

  • Ruppert, Uta (2003): Geschlechterverhältnisse und Frauenpolitik, in: Stiftung Entwicklung und Frieden (Hg.): Globale Trends 2004, Frankfurt am Main, S. 99–116.

    Google Scholar 

  • Ruppert, Uta (2001): Frauen-und Geschlechterpolitik, in: Stiftung Entwicklung und Frieden (Hg.): Globale Trends 2002, Frankfurt am Main, S. 112–131.

    Google Scholar 

  • Seguino, Stephanie (2000): Gender Inequality and Economic Growth. A Cross-Country Analysis, in: World Development 7, S. 1211–1230.

    Article  Google Scholar 

  • Uçarer, Emek M. (1999): Trafficking in Women: Alternate Migration or Modern Slave Trade?, in: Meyer, Mary K./ Prügl, Elisabeth (Hg.): Gender Politics in Global Governance. Lanham/Oxford, S. 230–244.

    Google Scholar 

  • UNCTAD (2004): Trade and Gender. Opportunities and Challenges for Developing Countries, New York/Genf.

    Google Scholar 

  • UNDP (2005): Human Development Report 2005, New York.

    Google Scholar 

  • UNDP (1995): Human Development Report 1995, New York.

    Google Scholar 

  • UNICEF (2000): Domestic Violence against Women and Girls, Florenz.

    Google Scholar 

  • UNIFEM (2000): Progress of the World’s Women 2000, New York.

    Google Scholar 

  • Wichterich, Christa (1998a): Die globalisierte Frau. Berichte aus der Zukunft der Ungleichheit, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wichterich, Christa (1998b): Vom Haushalt zum Bruttosozialprodukt und zurück: Internationale feministische Diskurse zu Wirtschaftspolitik, in: Ruppert, Uta (Hg.): Lokal bewegen — global verhandeln. Internationale Politik und Geschlecht, Frankfurt am Main/New York, S. 183–207.

    Google Scholar 

  • Wick, Ingeborg (2000): Die Ausnahme und die Regel. Zum Verhältnis von formeller und informeller Arbeit, in: Schattenwirtschaft und Gewerkschaften, Materialien 71, S. 7–13.

    Google Scholar 

  • World Bank (2001): Engendering Development. Enhancing Development through Attention to Gender, Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Young, Brigitte (2006): Eine Gender-Agenda in der Doha Entwicklungsrunde? Governance von Dienstleistungsliberalisierung (GATS), Baden-Baden, i.E.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Alexander Grasse Carmen Ludwig Berthold Dietz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ruppert, U. (2006). Geschlechtergerechtigkeit in der Globalisierung: von Ungleichheitslagen zu Gerechtigkeitsansprüchen. In: Grasse, A., Ludwig, C., Dietz, B. (eds) Soziale Gerechtigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90042-1_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90042-1_27

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15021-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90042-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics