Skip to main content

Wie innovativ ist die Soziale Arbeit in Europa? Möglichkeiten und Grenzen

  • Chapter
  • 4052 Accesses

Auszug

Die Situation der Sozialen Arbeit in Europa zu Beginn des neuen Jahrhunderts ist, soweit sich diese angesichts ihrer notorischen Vielschichtigkeit überhaupt zusammenfassend kommentieren lässt, von einer fundamentalen Zwiespältigkeit gekennzeichnet. Auf der einen Seite sind Entwicklungen zu verzeichnen, die auf die Konsolidierung der in den 70-er und 80-er Jahren des vorigen Jahrhunderts hart umkämpften professionellen Autonomie hinweisen, gestärkt durch die deutlichere Einbettung in akademische Ausbildungsstrukturen, die auch im Bologna-Prozess ihren Ausdruck findet. Diese gewachsene professionelle Autonomie wird vielerorts genutzt zur Erweiterung des Methodenrepertoires, zum Experimentieren mit neuen Handlungsformen und innovativen Interventionsansätzen. Gesteigert werden diese Innovationsimpulse durch die sozialpolitischen Veränderungen in den organisatorischen Rahmenbedingungen, die nicht nur auf die Dezentralisierung der Sozialen Dienste und deren Auslagerung an neue Trägerformen hinauslaufen, sondern auch vielfach auf die Deregulierung der traditionell gewachsenen, aber sozialrechtlich sanktionierten Berufsprofile und Aufgabenbereiche, was größere Entfaltungsmöglichkeiten mit sich bringt. Gerade diese Tendenz der Aufweichung bestehender Strukturen in den Sozialdiensten bedeutet aber auf der anderen Seite größeren, in dieser Weise nie da gewesenen Konkurrenzdruck auf die Soziale Arbeit und eine gleichzeitige Verengung der Handlungskriterien auf von staatlicher Seite definierte und über Steuerungsprozesse des Management kontrollierte Zielvorstellungen. Diese zweite Seite präsentiert sich daher eher in der Form der Entprofessionalisierung, der Einschränkung professioneller Autonomie, der Konvergenz auf vordefinierte Qualitätsmerkmale und Effizienzkriterien. Somit ist noch völlig offen, in welcher dieser allgemeinen Richtungen sich die Soziale Arbeit entwickeln wird bzw. ob sich in dieser Phase des sozialpolitischen und gesellschaftlichen Umbruchs die Soziale Arbeit überhaupt konsolidieren kann, um eine eigenständige Position zu erlangen und einen authentischen, kritischen Beitrag zur sozialpolitischen Entwicklung zu liefern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benedetti K./ Fazzi L. (2003): Le sfide del managerialismo al alvoro sociale, in: La Rivista di Servizio Sociale 43;3, S. 5–29.

    Google Scholar 

  • Beresford P. (2004): Qualität sozialer Dienstleistungen: Zur zunehmenden Bedeutung von Nutzerbeteiligung, in: Beckmann C./ Otto H.-U./ Richter M./ Schrödter M. (Hrsg.): Qualität in der Sozialen Arbeit. Zwischen Nutzerinteressen und Kostenkontrolle. Wiesbaden, S. 341–355.

    Google Scholar 

  • Blomqvist P. (2004): The Choice Revolution: Privatization of Swedish Welfare Services in thel990s. In: Social Policy and Administration 38; 2, S. 139–155.

    Article  Google Scholar 

  • Böhnisch L./ Schröer W./ Thiersch H. (2005): Sozialpädagogisches Denken — Wege zu einer Neubestimmung. Weinheim

    Google Scholar 

  • Corposanto C./ Fazzi L. (2005): Introduzione. In: dies. (Hrsg.): II servizio sociale in un‘epoca di cambiamento: scenari, nodi e prospettive, Rom: Edizioni EISS, S. 9–13.

    Google Scholar 

  • Deakin N. (1999): The Management of Welfare. In: Weber H. (Hrsg.): The Future of the Welfare State — British and German Perspectives. Trier

    Google Scholar 

  • Elsen S. (1998): Gemeinwesenökonomie — eine Antwort auf Arbeitslosigkeit, Armut und soziale Ausgrenzung? Neuwied

    Google Scholar 

  • Folgheraiter F. (2004): Qualität im Wohlfahrtsstaat — die italienische Perspektive auf den Qualitätsdiskurs. In: Beckmann C./ Otto H.-U./ Richter M./ Schrödter M. (Hrsg.): Qualität in der Sozialen Arbeit — zwischen Nutzerinteresse und Kostenkontrolle. Wiesbaden, S. 51–65.

    Google Scholar 

  • Frei S./ Fasol R. (2004): Networking: Institutional frame, conceptual basis and practical translation: In: Erath P./ Littlechild B./ Vornanen R. (Hrsg.): Social Work in Europe — Descriptions, Analysis and Theories. Stassfurt, S. 27–40.

    Google Scholar 

  • Gori C. (Hrsg.) (2004): L‘eredità della legge 328/00. Unbilancio. Rom

    Google Scholar 

  • Gould A. (2001): Developments in Swedish Social Policy: Resisting Dionysus. Basingstoke

    Google Scholar 

  • Habermas J. (1985): Die Krise des Wohlfahrtsstaates und die Erschöpfung utopischer Energien. In: Die Neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt/Main, S. 141–163.

    Google Scholar 

  • Hallett C./ Harris J. (2004): Der Konflikt urn Dienstleistungsqualität — eine britische Perspektive. In: Beckmann C./ Otto H.-U./ Richter M./ Schrödter M. (Hrsg.): Qualität in der Sozialen Arbeit — zwischen Nutzerinteresse und Kostenkontrolle, Wiesbaden, S. 35–50.

    Google Scholar 

  • Hämäläinen J./ Niemelä P. (2005): De-and reconstruction of social welfare in Finland: Impacts on social work. In: Littlechild B./ Erath P./ Keller J. (Hrsg.): De-and Reconstruction in European Social Work. Stassfurt, S. 79–93.

    Google Scholar 

  • Hamburger F. (2001): The social pedagogical model in the multicultural society of Germany. In: Dominelli L./ Lorenz W./ Soydan H. (Hrsg.): Beyond Racial Divides — Ethnicities in Social Work Practice. Aldershot, S. 89–104.

    Google Scholar 

  • Hamburger F. (2003): Einführung in die Sozialpädagogik, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Harris J. (1998): Scientific management, bureau-professionalism, new managerialism: the Labour process of state social work. In: British Journal of Social Work 28;6, S. 839–862

    Google Scholar 

  • Harris J. (2003): The Social Work Business, London

    Google Scholar 

  • Jordan B./ Parton N. (2004): Social work, the public sphere and civil society. In: Lovelock R./ Lyons K./ Powell J. (Hrsg.): Reflecting on Social Work — Discipline and Profession. Aldershot, S. 20–36.

    Google Scholar 

  • Kessl F. (2005): Der Gebrauch der eigenen Kräfte: eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • KJørstad M. (2005): Between professional ethics and bureaucratic rationality: the challenging ethical position of social workers who are faced with implementing a workfare policy. In: European Journal of Social Work 8;4, S. 381–398.

    Article  Google Scholar 

  • Kleve H. (2000): Die Sozialarbeit ohne Eigenschaften. Fragmente einer postmodernen Professions-und Wissenschaftstheorie Sozialer Arbeit. Freiburg/Br.

    Google Scholar 

  • Lemke T. (1997): Kritik der politischen Vernunft — Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg

    Google Scholar 

  • Leskosck V./ Dragos S. (2004): Community and social capital in Slovenia — the impact of transition. In: European Journal of Social Work 7;3, S. 73–88.

    Article  Google Scholar 

  • Limberly M. (2001): Social work at the crossroads. In: British Journal of Social Work 31;3,S. 369–384.

    Article  Google Scholar 

  • Lyons K. (2005): Social changes and challenges in Europe: Towards a European Social Work? In: Littlechild B./ Erath P./ Keller J. (Hrsg.): De-and Reconstruction in European Social Work. Stassfurt, S. 47–59.

    Google Scholar 

  • Musil L./ Kubalciková K./ Hubiková O./ Necasová M. (2004): Do social workers avoid the dilemmas of work with clients? In: European Journal of Social Work 7, S. 305–319.

    Article  Google Scholar 

  • Parton N. (1996): Social work, risk and „the blaming system“. In: ders. (Hrsg.): Social Theory, Social Change and Social Work. London

    Google Scholar 

  • Parton N. (2004): Post-theories for practice — challenging the dogmas. In: Davies L./ Leonard P. (Hrsg.): Social Work in a Corporate Era — Practices of Power and Resistance. Aldershot, S. 31–44.

    Google Scholar 

  • Payne M. (2002): Social Work Theories and reflective practice. In: Adams R./ Dominelli L./ Payne M (Hrsg.): Social Work. Themes, Issues and Critical Debates. Basingstoke

    Google Scholar 

  • Sabater J. (2005): The social welfare regimes in Europe (with spezial attention to the Spanish case). In: Littlechild B./ Erath P./ Keller J (Hrsg.): De-and Reconstruction in European Social Work. Stassfurt, S. 113–130.

    Google Scholar 

  • Scaglia A. (2005): La managerializzazione del lavoro sociale: problemi e prospettive. In: Corposanto C./ Fazzi L. (Hrsg.): ü servizio sociale in un‘epoca di cambiamento: scenari, nodi e prospettive. Rom, S. 136–162.

    Google Scholar 

  • Sheldon B. (1979): Theory and practice in social work: a re-examination of a tenuous relationship. In: British Journal of Social Work 8;1, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Sheppard M./ Newstead S./ Di Caccavo A./ Ryan K. (2000): Reflexivity and the development of process knowledge in social work: a classification and empirical study. In: British Journal of Social Work 30;4, S. 465–188.

    Article  Google Scholar 

  • Stalker K. (2003): Managing Risk and Uncertainty in Social Work. In: Journal of Social Work 3;3,S. 211–233.

    Article  Google Scholar 

  • Thiersch H. (2000): Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit — als radikalisiertes Programm. In: Müller S./ Sünker H./ Olk T./ Bö11ert K. (Hrsg.): Soziale Arbeit — Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven. Neuwied, S. 529–545.

    Google Scholar 

  • Van der Meer F.M. (2005): The reconstruction of the Dutch Welfare State. In: Littlechild B./ Erath P./ Keller J (Hrsg.): De-and Reconstruction in European Social Work. Stassfurt, S. 175–187

    Google Scholar 

  • Webb S.A. (2001): Some considerations on the validity of evidence-based practice in social work. In: British Journal of Social Work 31;1, S. 57–59.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Tarek Badawia Helga Luckas Heinz Müller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften|GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorenz, W. (2006). Wie innovativ ist die Soziale Arbeit in Europa? Möglichkeiten und Grenzen. In: Badawia, T., Luckas, H., Müller, H. (eds) Das Soziale gestalten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90026-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90026-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15082-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90026-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics