Skip to main content

Irritationen — wenn ein Fremder fragt, was ≪fremd≫ ist

  • Chapter
Book cover Kinderwelten und institutionelle Arrangements
  • 1462 Accesses

Auszug

Ethnografische und qualitative Sozial-Forschung laufen immer auch unter dem Label des ≪Fremdverstehens≫.1 Der Anspruch der Forschenden liegt dabei darauf, die Bezugssysteme und Wertegefüge der beforschten Anderen möglichst umfassend und exakt zu rekonstruieren. Stellen nun Kinder die zu beforschenden Subjekte dar, so sollte — wahrscheinlich vor allem auch von forschenden Pädagoglnnen — darauf geachtet werden, dass Kinder nicht einfach nur fremde Menschen sind, über deren Lebenswelt vieles (noch) bekannt ist, respektive quasi intuitiv erfasst werden kann, da wir selbst einmal Kinder waren. Die anschließenden Ausführungen gründen von daher unter anderem auf der Annahme, dass Kinder als Angehörige einer, in weiten Teilen eigenständigen und damit erwachsenen, Wissenschaftlerlnnen fremden Kindheits(sub)kultur anzusehen sind. Demnach ist von einem Gemenge kultureller sowie altersbedingter Differenzen auszugehen, dass beim Versuch, Bezugssysteme und Wertegefüge nachzuzeichnen, zu berücksichtigen ist (vgl. Heinzel 2000; Hülst 2000; Honig u. a. 1999; Honig 1999; Lange 1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger P. L./ Luckmann Th. (182001): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Berghold J. (2002): Feindbilder und Verständigung. Grundfragen der politischen Psychologic Opladen.

    Google Scholar 

  • Bohnsack R./ Nohl A.-M. (2001): Etnisierung und Differenzerfahrung: Fremdheit als alltägliches und als methodisches Problem. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung, 2001, Heft 1, S. 15–36.

    Google Scholar 

  • Erdheim M. (1993): Über das Eigene und das Fremde. Über ethnische Identitat. In: Jansen M./ Prokop U. (Hrsg.) (1993): Fremdenangst und Fremden-feindlichkeit. Frankfurt a. Main, Basel und Stroemfelld, S. 163–182.

    Google Scholar 

  • Heinzel F. (2000): Methoden und Zugänge der Kindheitsforschung im Überblick. In: Heinzel F. (Hrsg.) (2000): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim und München, S. 21–36.

    Google Scholar 

  • Honig M.-S./ Lange A./ Leu H. R. (1999): Eigenart und Fremdheit. Kindheitsforschung und das Problem der Differenz von Kindern und Erwachsenen. In: Honig M.-S./ Lange A./ Leu H. R. (Hrsg.) (1999): Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim und München, S. 9–32.

    Google Scholar 

  • Honig M.-S. (1999): Forschung ≪vom Kinde aus≫? Perspektivität in der Kindheitsforschung. In: Honig M.-S./ Lange A./ Leu H. R. (Hrsg.) (1999): Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim und München, S. 33–51.

    Google Scholar 

  • Hülst D. (2000): Ist das wissenschaftlich kontrollierte Verstehen von Kindern möglich? In: Heinzel F. (Hrsg.) (2000): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim und München, S. 37–55.

    Google Scholar 

  • Jager S. (1997): Zur Konstituierung rassistisch verstrickter Subjekte. In: Merchil P./ Teo Th. (Hrsg.) (1997): Psychologie und Rassismus. Reinbek b. Hamburg, S. 132–152.

    Google Scholar 

  • Krais B./ Gunter G. (2002): Habitus. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Lange A. (1999): Der Diskurs der neuen Kindheitsforschung. Argumentationstypen, Argumentationsfiguren und methodologische Implikationen. In: Honig M.-S./ Lange A./ Leu H. R. (Hrsg.) (1999): Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim und Mtlnchen, S. 51–68.

    Google Scholar 

  • Martens E. (1999): Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophic Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Memmi A. (1992): Rassismus. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schäfer K./ Atzwanger K. (1999): Xenophobie — aus verhaltensbiologischer Sicht. In: Etzersdorfer I./ Ley M. (Hrsg.) (1999): Menschenangst. Die Angst vor dem Fremden. Berlin und Bodenheim b. Mainz, S. 33–50.

    Google Scholar 

  • Simmel G. (1908): Der Fremde. In: Simmel G. (1987): Das individuelle Gesetz. Herausgegeben und eingeleitet von Michael Landmann. Frankfurt a. Main, S. 63–70.

    Google Scholar 

  • Straub J./ Garz D./ Krüger H.-H. (2001): Begegnung mit dem Fremden — Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung, 2001, Heft 1, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Wahl K./ Tramitz Ch./ Blumtritt J. (2001): Fremdenfeindlichkeit. Auf den Spuren extremer Emotionen. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mewes, G. (2006). Irritationen — wenn ein Fremder fragt, was ≪fremd≫ ist. In: Kinderwelten und institutionelle Arrangements. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90015-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90015-5_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15065-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90015-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics