Skip to main content

„We don’t kick it like Beckham“. Die deutsche Fußballprominenz

  • Chapter
Fußball - Fernsehen - Politik

Auszug

Man kann nicht immer gewinnen. Das gilt sogar für David Beckham. Nachdem der britische Ballzauberer im Achtelfinale der WM 1998 wegen eines Revanchefouls an dem Argentinier Diego Simeone vom Feld geschickt worden war und die Engländer das Spiel schließlich im Elfmeterschießen 6:5 verloren hatten, fiel der Fußballgott ziemlich unsanft vom Olymp. Es heißt, die Sun habe seinerzeit mit der überschrift „Zehn Helden und ein Idiot“ getitelt, angetrunkene Familienväter hätten vor den Pubs Strohpuppen, die mit Beckhams Nationaltrikot bekleidet waren, verbrannt, und ein Londoner Metzger soll sogar den abgeschnittenen Kopf eines Schweins verziert mit Beckhams Namen im Schaufenster drapiert haben: „Wenn Beckham herumhorchte, was die Leute von ihm hielten, war die Auswahl: Verräter, Schwuchtel“ (Hüetlin, 2003, S. 61). Die Angriffe auf seine Männlichkeit verdankte der Mittelfeldspieler freilich nicht seiner Ruppigkeit auf dem grünen Rasen, sondern vielmehr seinem extravaganten Kleidungsstil. So ging im Sommer 1998 ein Urlaubsfoto von Beckham und der Popsängerin Victoria Adams (aka Posh Spice) durch die Presse, das den Fußball-Heroen in einen Sarong gehüllt zeigte. Kleidungsstücke im Stil langer bunter indonesicher Damenröcke aber betrachteten in Großbritannien weder Fans noch Presse als angemessene Garderobe für einen wirklich harten Hund und begannen deshalb kurzerhand mit der symbolischen Entmannung ihres teuersten Profikickers. Nach Ansicht von Whannel (2001, S. 140) haben Beckham damals solche Tabubrüche der bodenständig konservativen Arbeiter-Fußballkultur mindestens so geschadet wie seine mangelhafte Moral auf dem Spielfeld. „Part of the terrace hostility to Beckham can be related to the fear of emasculation engendered by a public figure who strays beyond the rigid version of masculinity favoured in English football culture. The suggestion is that Victoria dominates him; that his clothes are chosen by her; that this is un-masculine; that he looks like a prat; a wally, and that he is not too bright. [...] The popular press was constructing Beckham as feminized and emasculated“ (Whannel, 2002, S. 141).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ]Andrews, D. L., & Jackson, S. J. (2001). Introduction: sport celebrities, public culture, and private experience. In D. L. Andrews & S. J. Jackson (Hrsg.), Sport stars. The cultural politics of sporting celebrity (S. 1–19). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Awada, N. (2003). Celebrity Marketing. Der Trend zur Werbung mit Prominenten. Düsseldorf: Müller. Bertling, C., & Kggers, K. (2004). Fußballer im Bild der Medien-Abmerkungen zur medialen

    Google Scholar 

  • Inszenierung. In T. Schied (Hrsg.), Die Visualisierung des Sports in den Medien (S. 187–213). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Boorstin, D. J. (1992). The image. A guide to pseudo-events in America. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Böttcher, K.-S. (2003, 8. Mai). Eine Liebe zum genießen. Bunte, S. 51–59.

    Google Scholar 

  • Böttcher, K.-S. (2004, 2. September:). Die gioße Liebe-vom Winde verweht? Hunte, S. 26–29

    Google Scholar 

  • Cashmore, E. (2004). Beckham (2. Auflage). Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, H. P. (1962). Elitebegriff und Sozalstruktur. Eine soziologische Begriffsanalyse. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Drosdowski, G. (1997). Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache (2. Auflage). Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Eichler, C. (2005). Lexikon der Fußballmythen. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Engelking, P. (2004, 8. Januar). Zum eisten Mal spielte sie Model. Bunte, S. 58–62.

    Google Scholar 

  • Fuchs, E. (2003, 20. März). Die Nackten und die Roten. Bunte, S. 58–63.

    Google Scholar 

  • Gabriel, O. W., Neuss, B., & Rüther, G. (2004). Einführung. In O.W. Gabriel, B. Neuss & G Rüther (Hrsg.), Konjunktur der Köpfe? Eliten in der modernen Wissensgesellschaft (S. 9–14). Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (2001). Die Besten und die Tüchtigsten. Nationale Repräsentation durch Sporteliten in Deutschland und Frankreich. In B. Krais (Hrsg.), An der Spitze. Von Eliten und herrschenden Klassen (S. 63–111). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gertz, Holger (2005, 24. Juni). der gefühlte Präsident. Süddeutsche Zeitung, S. 3.

    Google Scholar 

  • Gutjahr, M. (2004). Von der „Aktuellen Illustrierten“ zum „People-Magazin“. Die Entwicklungen der Bunten. Mainz: Unveröffentlichte Magisterarbeit.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2004). Elitesozologie. Eine Einführung. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hornig, F. & Klawitter, N. (2003, 5. Mai). Proll hoch vier. Der Spiegel, S. 95–98.

    Google Scholar 

  • Hüeflin, T. (2003, 15. September). Zehn Männer und eine Marke. Der Spiegel, S. 58–68.

    Google Scholar 

  • Hüeflin, T. (2004, 10. Mai). Der Kahnsinn. Der Spiegel, S. 174–180.

    Google Scholar 

  • Imbusch, P. (2003). Konjunkturen, Probleme und Desiderata sozialwissenschaftlicher Elitenforschung. In S. Hradil & P. Imbusch (Hrsg.), Oberschichten-Eliten-Herrschende Klassen (S. 11–32). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kohlrusch, E., & Riekel, P. (2003, 23. Oktober). Scheidung! Und das neue Gefühl von Freiheit... Bunte, S. 46–50.

    Google Scholar 

  • Kohlrusch, E. (2003, 31. Juli). Was steckte hinter der Fassade vom Glück? Bunte, S. 34–35.

    Google Scholar 

  • Kohlrusch, E. (2004, 16. September). Liebesrausch in Trümmern. Bunte, S. 32–33.

    Google Scholar 

  • Konzack, C. (2004, 23. September)...es wird passieren. Bunte, S. 36.

    Google Scholar 

  • Konzack, C. (2005, 20. Januar). Vul-Kahn spuckt Feuer. Bunte, S. 42–43.

    Google Scholar 

  • Konzack, C. (2005a, 30. Juni). Titan Kahn zeigt sein neues Gesicht. Bunte, S. 96–98.

    Google Scholar 

  • Krais, B. (2001). Die Spitzen der Gesellschaft. Theoretische Überlegungen. In Beate Krais (Hrsg.), An der Spitze. Von Eliten und herrschenden Klassen (S. 7–62). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • May, T. (2004, 29. Januar). Simone schlägt zurück. Bunte, S. 28–29.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (7. Auflage). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Nutz Walter (1971). Die Regenbogenpresse. Eine Analyse der deutschen bunten Wochenblätter. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • O’Mullan, A. (2004, 2. September) Treffer! Noch ein Baby. Bunte, S. 114.

    Google Scholar 

  • Peters, B. (1994). „öffentlichkeitselite“. Bedingungen und Bedeutungen von Prominenz. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Soziale Bewegungen (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; Sonderheft 34) (S. 191–213). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Poppe, J. C. (2006, 16. Februar). Rangliste: Geld, Geld, Geld. Abgerufen am 16. Februar 2006 http://www.llfreunde.de/international/17428.

  • Reuter, W. (2003, 7. Juli). Wie im Disneyland. Focus, S. 110–111.

    Google Scholar 

  • Riekel, P. & Waldburg, M. (2003, 10. April). Das Leben ist schön-auch ohne ihn. Bunte, S. 40–46.

    Google Scholar 

  • Sahner, P. (2003, 12. Juni). „Jetzt die Scheidung?“. Bunte, S. 30–32.

    Google Scholar 

  • Sahner, P. (2003a, 24. Juli). Die rote Karte nach 24 Jahren. Bunte, S. 80–81.

    Google Scholar 

  • Sahner, P. (2003b, 06. November). Ein Kaiser-Mädchen. Bunte, S. 34.

    Google Scholar 

  • Sahner, P. (2004, 22. Januar)...und er trägt noch den Ehering. Bunte, S. 32–33.

    Google Scholar 

  • Sahner, P. (2004a, 18. März). Verena-auch in der Mode am Ball. Bunte, S. 78–80.

    Google Scholar 

  • Schmeh, K. (2005). Titel, Tore, Transaktionen. Ein Blick hinter die Kulissen des Fußball-Business. Heidelberg: Redline Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Schneider, M. (2000). Das Gesicht der Eliten. Kursbuch, (139), 61–75.

    Google Scholar 

  • Soyke, C., & Tremper, C. (2005, 17. März). Nachts, wenn Verena kommt. Bunte, S. 42–44.

    Google Scholar 

  • Wasner, B. (2004). Eliten in Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Whannel, G. (2001). Punishment, redemption and celebration in the popular press. The case of David Beckham. In D. L. Andrews & S. J. Jackson (Hrsg.), Sport stars. The cultural politics of sporting celebrity (S. 138–150). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Whannel, G. (2002). Media sport stars. Masculinities and moralities. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wipper, H. (2003). Sportpresse unter Druck. Die Entwicklung der Fußballberichterstattung in den bundesdeutschen Printmedien. Eine komparative Studie am Beispiel der Fußball-Weltmeisterschaften 1990 und 1998. Berlin: Inaugural-Dissertation zur Erlangung eines Doktors der Philosophie am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin [Digitale Dissertation: abgerufen am 16. Februar 2006 von http://www.diss.fuberlin.de/2003/220/index.html].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christina Holtz-Bacha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lessinger, EM. (2006). „We don’t kick it like Beckham“. Die deutsche Fußballprominenz. In: Holtz-Bacha, C. (eds) Fußball - Fernsehen - Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90014-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90014-8_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14594-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90014-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics