Skip to main content

Architektur

Eine disziplinäre Positionierung zum Sozialraum

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sozialraum

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 14))

Zusammenfassung

Von Architektinnen und Architekten wird heute weit mehr gefordert als die Auseinandersetzung mit architektonischen Objekten und deren Einbettung in räumliche Kontexte. Sie sind (Mit-)Gestaltende von Räumen und müssen sich den sozialen Prozessen im Umfeld des Planens und Bauens widmen. Im Beitrag wird eine sozialräumliche Perspektive auf Planungsvorhaben eingefordert, was am Beispiel von Bildungsbauten verdeutlicht werden soll. Wie muss die planungsbezogene Kommunikation und Prozessgestaltung aussehen, um möglichst viele Interessen zu berücksichtigen? Welche architektonische Strategie ist dafür zu favorisieren? Und was sind chancenreiche und wirkungsvolle Gestaltungsmomente innerhalb solcher Planungsverfahren?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 239.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Begriff des Sozialraums, der Sozialraumorientierung oder -forschung, wie sie seitens der Kultur- und Sozialwissenschaften oder etwa der Humangeografie aktuell zahlreich stattfinden, lassen sich in der Architekturdiskussion vergeblich suchen.

  2. 2.

    Die Ausstellung widmete sich der Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung zeitgenössischer Architektur, siehe dazu Architekturzentrum Wien 2015.

  3. 3.

    Die Autorin hat sich in ihrer Dissertationsarbeit mit Hochschulbauten auseinandergesetzt (Lingg 2016).

  4. 4.

    Diese Ungleichzeitigkeit von Interesse an einem Planungsgegenstand und Mitgestaltungsmöglichkeiten wird auch das „Partizipationsparodox“ genannt, siehe dazu z. B. senstadtum – Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin (2012).

  5. 5.

    Für einen Aufschub von Planungsentscheidungen sprach sich schon Lucius Burckhardt (2004) aus. Er forderte, die Ziele einer Planung nur etappenweise zu formulieren und anzusteuern.

Literatur

  • Alberti, Leon Battista, Tappe Eberhard, und Angelo Poliziano. 1541. De re aedificatoria libri decem Leonis Baptistae Alberti Florentini viri clarissimi, & architecti nobilissimi, quibus omnem architectandi rationem dilucida brevitate complexus est. Argentorati: excudebat M. Iacobus Cammerlander Moguntinus.

    Google Scholar 

  • Altrock, Uwe, Simon Güntner, Sandra Huning, und Deike Peters, Hrsg. 2004. Perspektiven der Planungstheorie. Berlin: Leue.

    Google Scholar 

  • Architekturzentrum Wien. 2015. Think Global, Build Social! Bauen für eine bessere Welt. http://www.azw.at/event.php?event_id=1444. Zugegriffen am 02.04.2015.

  • Archithese, Hrsg. 2010. Universitäre Räume: Space and pedagogy. Sulgen: Niggli Verlag.

    Google Scholar 

  • Awan, Nishat, Tatjana Schneider, und Jeremy Till. 2011. Spatial agency: Other ways of doing architecture. Abingdon/Oxon/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Belina, Bernd, Tino Petzold, Jürgen Schardt, und Sebastian Schipper. 2013. Die Goethe-Universität zieht um. Staatliche Raumproduktion und die Neoliberalisierung der Universität. sub/urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 1(1): 49–74

    Google Scholar 

  • Belliger, Andréa, und David J. Krieger, Hrsg. 2006. ANThology: Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Berg, Jaap. 2013. Wir haben das niederländische Baurecht genau durchforstet. Bauwelt 35:25.

    Google Scholar 

  • Bühlmann, Kilian, und Susanna Krähenbühl. 2012. Kommunikative Orte – die Herausforderung universitärer Architektur. ZFHW – Zeitschrift für Hochschulentwicklung 7(1): 1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Bund Deutscher Architekten. 2003. Satzung. http://www.bda-bund.de/der-bda/satzung.html. Zugegriffen am 07.07.2015.

  • Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten. 2015. Das Berufsbild der Architekt/innen. http://www.arching.at/baik/ziviltechniker-in/berufsbild-architekt-innen/content.html. Zugegriffen am 07.07.2015.

  • Burckhardt, Lucius. 2004. Wer plant die Planung? Architektur, Politik und Mensch. Berlin: Schmitz.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel. 2006. Einige Elemente einer Soziologie der Übersetzung: Die Domestikation der Kammmuscheln und der Fischer der St.Brieuc-Bucht. In ANThology: Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Hrsg. Andréa Belliger und David J. Krieger, 135–171. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Catalysts, Urban, und Jesko Fezer. 2013. Offene Planung. In Urban Catalyst: Mit Zwischennutzungen Stadt entwickeln, Hrsg. Philipp Oswalt, Klaus Overmeyer und Philipp Misselwitz, 165–189. Berlin: DOM Publ.

    Google Scholar 

  • Czaja, Wojciech. 2012. Hier lernt man den Lufthaken: Vor wenigen Wochen wurde in Ithaca, Upstate New York, die Milstein Hall feierlich eröffnet. So sieht Lernen aus. Der Standard, S. Album A 4. http://derstandard.at/1334797085567/Rem-Koolhaas-Milstein-Hall-Hier-lernt-man-den-Lufthaken. Zugegriffen am 06.11.2013.

  • Delitz, Heike. 2009. Architektursoziologie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Düchs, Martin. 2012. Edel sei der Architekt, hilfreich und gut: Zum Berufsethos des Architekten. In Der Architekt: Geschichte und Gegenwart eines Berufsstandes, Hrsg. Winfried Nerdinger, 419–427. München: Prestel.

    Google Scholar 

  • Eisinger, Angelus. 2004. Städte bauen: Städtebau und Stadtentwicklung in der Schweiz 1940–1970. Zürich: gta Verlag.

    Google Scholar 

  • Eisinger, Angelus. 2006. Die Stadt der Architekten: Anatomie einer Selbstdemontage. Gütersloh: Bauverl.

    Google Scholar 

  • Eisinger, Angelus. 2010. Zukunftsräume der Bildung, Vortrag. Forum Weiterbildung – Zukunft Bauen, Worlddidac Basel, 27. Oktober 2010.

    Google Scholar 

  • Eisinger, Angelus, und Stefan Kurath. 2008. Die emergente Rolle der Architekten. Emerging Realities. In Emerging realities, Hrsg. Technische Universität Graz, 154–175. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Fezer, Jesko. 2007. Planungsmethodik gestern. Nürnberg: AdbK a42.org/Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2009. Zur Doppelpotenz der Architektursoziologie: Was bingt die Soziologie der Architektur – Was bringt die Architektur der Soziologie? In Die Architektur der Gesellschaft: Theorien für die Architektursoziologie, Hrsg. Joachim Fischer und Heike Delitz, 385–414. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, Joachim, und Heike Delitz, Hrsg. 2009. Die Architektur der Gesellschaft.: Einführung. In Die Architektur der Gesellschaft: Theorien für die Architektursoziologie, 9–17. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Förster, Agnes, und Alain Thierstein. 2009. Planungsprozesse wirkungsvoller gestalten. Konzeptionelle Grundlagen eines Forschungsprojekts mit Ausblick auf Lehre und Praxis. pnd ¦ online planung neu denken III: 1–18.

    Google Scholar 

  • Fritsche, Caroline, Eva Lingg, und Christian Reutlinger, Hrsg. 2010. Einleitung. In Raumwissenschaftliche Basics: Eine Einführung für Pädagoginnen und Pädagogen, 11–24. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Gehring, Kai. 2012. Hochschule – Zugpferd für die Stadt- und Regionalentwicklung. AKP – Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik 3:53–55.

    Google Scholar 

  • Geipel, Kaye. 2009. Architekturschule als 1/1 Modell. Bauwelt 17/18:18–29.

    Google Scholar 

  • Geipel, Kaye. 2010. Architekturausbildung als Aktion: Lacaton Vassal: École National Supérieure d’Architecture de Nantes. archithese 3:74–79.

    Google Scholar 

  • Hasche, Katja. 2006. Mehr Campus als City. tec21 51–52.

    Google Scholar 

  • Hauser, Susanne, Christa Kamleithner, und Roland Meyer, Hrsg. 2011a. Architekturwissen: Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hauser, Susanne, Christa Kamleithner, und Roland Meyer, Hrsg. 2011b. Ästhetik des sozialen Raumes – zu Band 1. In Architekturwissen: Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften, 14–23. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hauser, Susanne, Christa Kamleithner, und Roland Meyer, Hrsg. 2013a. Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften: Zur Logistik des Sozialen Raums. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hauser, Susanne, Christa Kamleithner, und Roland Meyer, Hrsg. 2013b. Das Wissen der Architektur. In Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften: Zur Logistik des Sozialen Raums, 9–13. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Herzog, Andres. 2013. Brave Schulen. Hochparterre – Zeitschrift für Architektur und Design 9:56–61.

    Google Scholar 

  • Hochbauamt Kanton st. Gallen. 2015. Fachhochschulzentrum Bahnhof Nord St. Gallen. http://www.hochbau.sg.ch/home/kantonale_hochbauten/fachhochschulzentrum.html. Zugegriffen am 03.05.2015.

  • Höger, Kerstin. 2007. Der Campus und die Stadt: Schlaglichter auf gegenwärtige Campusmodelle. Forschung & Lehre 10:592–594.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, und Christian Reutlinger. 2010. Sozialraum: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, und Christian Reutlinger, Hrsg. 2013. Bildungsräume – ein Konzept zur Analyse urbaner Spielräume. In Urbane Spielräume: Bildung und Stadtentwicklung, 25–36. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kockelhorn, Anne. 2010. Flexibilität und Repräsentation: LIN – Cité du Design, St-Étienne. archithese 3:14–19.

    Google Scholar 

  • Krauß, Michael. 2015. Kurzer Abriss der Planungsgeschichte der „Rostlaube“. Vgl. http://www.fu-berlin.de/sites/abt-3/bauprojekte/projektarchiv/seite_geschichte.html. Zugegriffen am 06.11.2013.

  • Kuhnert, Nikolaus, und Anh-Linh Ngo. 2013. Bauen und Gebrauchen/Building and Using: Editorial. ARCH+ 211/212:2–3.

    Google Scholar 

  • Kurath, Stefan. 2010. Qualifizierung von Stadtlandschaften? Grenzen und Chancen der Planung im Spiegel der städtebaulichen Praxis. Dissertation, HafenCityUniv, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno, und Albena Yaneva. 2008. Die Analyse der Architektur nach der Actor-Network-Theorie (ANT). In Explorations in Architecture: Teaching, Design, Research, Hrsg. Reto Geiser, 80–89. (Deutsche Übersetzung: B1-11): Birkhäuser-Verlag AG.

    Google Scholar 

  • Lingg, Eva. 2013a. Die FHS St.Gallen zieht ins Fachhochschulzentrum. FHO campus 1:5.

    Google Scholar 

  • Lingg, Eva. 2013b. Hoch hinaus und inmitten der Stadt: Das Fachhochschulzentrum am Bahnhof St. Gallen. St. Gallen: FHS St. Gallen, Kompetenzzentrum Soziale Räume.

    Google Scholar 

  • Lingg, Eva, und Christian Reutlinger. 2012a. Die Fachhochschule in der Stadt: Chancen aus Sozialräumlicher Perspektive. Perron 9, Stadt St. Gallen 14–16. Sonderbeilage zum St.Galler Tagblatt.

    Google Scholar 

  • Lingg, Eva, und Christian Reutlinger. 2012b. Innovativer Campus? Nicht nur eine Frage der Gestaltung gebauter Umwelt. Zusammenarbeit in der Hochschule – Lernräume. Bauten und Campusplanung. ZFHW – Zeitschrift für Hochschulentwicklung. 7(1): 71–76.

    Google Scholar 

  • Lingg, Eva. 2016. Hochschulbauten im Spannungsfeld von Bildungspolitik und Stadtentwicklung. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Loos, Adolf. 1988. Architektur. In Trotzdem: 1900–1930, Hrsg. Adolf Opel, 101–104. Wien: Prachner.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2009. Materialität und Bild: Die Architektur der Gesellschaft aus strukturierungstheoretischer Perspektive. In Die Architektur der Gesellschaft: Theorien für die Architektursoziologie, Hrsg. Joachim Fischer und Heike Delitz, 343–364. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina, Silke Steets, und Sergej Stoetzer. 2008. Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Mahlzahn, Jonas, und Michael Kraus. 2010. Wir Diskursingenieure: Interview mit Andreas Ruby. In horizonte: Zeitschrift für Architekturdiskurs. How To Architecture?, Hrsg. B.-U.W. Studentische Initiative horizonte, 13. Weimar.

    Google Scholar 

  • Menz, Sascha. 2009. Beruf Architekt – ein Auslaufmodell? Inline – FH Schweiz 23:28–29.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, Winfried, Hrsg. 2012. Der Architekt: Geschichte und Gegenwart eines Berufsstandes. München: Prestel.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian. 2013. Die Fachhochschule Ostschweiz baut sich neu! FHO campus 1:3.

    Google Scholar 

  • Rittel, Horst W. J., und Wolf D. Reuter, Hrsg. 1992. Planen- Entwerfen – Design: Ausgewählte Schriften zu Theorie und Methodik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard. 2010. Die Universität als Lehrgemeinschaft: Soziologische Anmerkungen über ihren Wandel und ihre Architektur. In Architektur für Forschung und Lehre: Universität als Bauaufgabe, Hrsg. Klaus G. Beuckers, 41–55. Kiel: Ludwig.

    Google Scholar 

  • senstadtum – Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin. Hrsg. 2012. Handbuch zur Partizipation. Berlin: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin.

    Google Scholar 

  • Studentische Initiative horizonte, B.-U. W. Hrsg. 2010. horizonte: Zeitschrift für Architekturdiskurs. How To Architecture? Weimar. https://issuu.com/horizonte-architekturdiskurs/docs/horizonte-no.2.

  • Tietz, Jürgen. 2012. Sanierung deutscher Hochschulbauten. Neue Züricher Zeitung. 20.08.2012. http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/kunst_architektur/sanierung-deutscher-hochschulbauten-1.17499904. Zugegriffen am 03.11.2013.

  • Timm, Tobias. 2013. Nichts ist für immer, alles ist möglich! Die Zeit 31.01.2013 49. DIE ZEIT Nr. 6/2013. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Van de Heuvel, Dirk, und Max Risselada. 2005. Team 10, 1953–1981: In search of a utopia of the present. Rotterdam: NAI.

    Google Scholar 

  • Vitruvius, M., und Franz Reber. 2012. Zehn Bücher über Architektur: De architectura libri decem. Wiesbaden: Marixverl.

    Google Scholar 

  • Wigger, Lothar, Norbert Meder, und Harm Paschen, Hrsg. 2002. Raum und Räumlichkeit: Festschrift für Harm Paschen. Bielefeld: Janus-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Witthöft, Gesa. 2010. Konzeptualisierung des Städtischen. Detmold: HafenCityUniv.

    Google Scholar 

  • Würmseer, Grit. 2010. Auf dem Weg zu neuen Hochschultypen: Eine organisationssoziologische Analyse vor dem Hintergrund hochschulpolitischer Reformen. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zürcher Hochschule der Künste. 2006. Begleiteter Studienauftrag Toni-Areal inkl. Überarbeitung dreier Studien. Bericht des Beurteilungsgremiums. https://www.zhdk.ch/fileadmin/data_subsites/data_toni/Publikationen/Studienauftrag_Toni-Areal.pdf. Zugegriffen am 03.05.2015.

  • Zürcher Hochschule der Künste. 2015. Toni-Areal – der neue Campus der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Zugegriffen am 03.05.2015.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Lingg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lingg, E. (2019). Architektur. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Handbuch Sozialraum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 14. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19983-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19983-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19982-5

  • Online ISBN: 978-3-531-19983-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics