Skip to main content

Gemeinwesenarbeit

als sozialraumbezogenes Handlungsfeld

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 14))

Zusammenfassung

Gemeinwesenarbeit (GWA) ist ein traditions- und variantenreiches Konzept und Handlungsfeld Sozialer Arbeit. Zentrale Prinzipien sind Interdisziplinarität, Methodenintegration, Lebensweltorientierung, Aktivierung von Menschen und Ressourcen, Selbsthilfe, Netzwerkarbeit und Sozialraumbezug. Letzteres meint, dass das professionelle Handeln sich nicht am einzelnen Menschen ausrichtet, sondern größere, in der Regel territorial bestimmte Zusammenhänge, z. B. Stadtteile, in den Blick nimmt und dabei nach den sozialen Beziehungen, sowie den äußeren Bedingungen fragt, welche die Lebenssituationen prägen. Ziel von GWA ist die Verbesserung der materiellen und immateriellen Lebensbedingungen benachteiligter Bevölkerungsgruppen, und zwar unter maßgeblicher Beteiligung dieser Gruppen selber. GWA beruht sowohl auf Traditionen des geplanten Wandels „von oben“ als auch der „sozialen Mobilisierung von unten“. Der Beitrag zeigt auf, was GWA ausmacht, leitet sie historisch und begrifflich her und diskutiert zentrale Spannungsfelder, in denen das Konzept verortet ist. Er plädiert dafür den Gemeinwesenbegriff auf der Grundlage kritischer Sozialraumtheorien zu aktualisieren und ihn konflikttheoretisch zu fundieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   239.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Soziale Arbeit“ wird im Folgenden als Oberbegriff für die beiden Traditionen der „Sozialarbeit“ und der „Sozialpädagogik“ verwendet. Wenn von „sozialen Diensten“ die Rede ist, sind vor allem behördliche Strukturen Sozialer Arbeit gemeint.

Literatur

  • Addams, Jane. 1961/1910. Twenty Years at Hull House. New York: Pengiun (zuerst ersch. 1910)

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1971. Erziehung nach Ausschwitz. In Theodor W. Adorno – Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959, Hrsg. Gerd Kaddelbach, 88–104. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Alinsky, Saul D. 1972. Rebel trifft Playboy. In Community Organizing Menschen verändern ihre Stadt, Hrsg. Leo Penta, 19–39. Hamburg: Edition Körber Stiftung (2007).

    Google Scholar 

  • Alinsky, Saul D. 2011. Call Me a Radical. Organizing und Empowerment. Politische Schriften. Göttingen: Lamuv.

    Google Scholar 

  • Barnett, Henrietta. 1918. Canon Barnett: His Life, Work and Friends. 2 Bde. London: John Murray.

    Google Scholar 

  • Bingel, Gabriele. 2011. Sozialraumorientierung revisited. Geschichte, Funktion und Theorie sozialraumbezogener Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria. 2013. Lebensweltorientierung und Gemeinwesenarbeit. In Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland – Schweiz – Österreich. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Hrsg. Sabine Stövesand, Christoph Stoik und Ueli Troxler, Bd. 4, 110–121. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria, und Tilo Klöck. 1993. Wer streitet denn mit Aschenputtel? Konfliktorientierung und Geschlechterdifferenz. München: AG SPAK Bücher.

    Google Scholar 

  • Bödecker, Florian. 2012. Soziale Ungleichheit und politische Partizipation in Deutschland. Grenzen politischer Gleichheit in der Bürgergesellschaft. Frankfurt a. M.: Otto Brenner Stiftung.

    Google Scholar 

  • Boer, Jo, und Kurt Utermann. 1970. Gemeinwesenarbeit – Community Organization – Opbouwwerk – Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Bohnacker, Thorsten, Hrsg. 2008. Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien, 4. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Boulet, Jaak, Ernst Jürgen Krauss, und Dieter Oelschlägel. 1980. Gemeinwesenarbeit als Arbeitsprinzip. Eine Grundlegung. Bielefeld: AJZ-Druck und Verlag.

    Google Scholar 

  • Bülter, Heike, und Jürgen Maier. 2002. Gemienwesenarbeit im kooperativen Stadtteilmanagement. In Gemeinwesenarbeit. Eine Chance der sozialen Stadtentwicklung, Hrsg. Stephan Gillich, 112–130. Gelnhausen: Triga Verlag.

    Google Scholar 

  • Campfens, Hubert. 1997. Community Development around the World. Toronto, Buffalo, London: University of Toronto Press

    Google Scholar 

  • Calouste Gulbenkian Foundation, Hrsg. 1972. Gemeinwesenarbeit und sozialer Wandel: aktuelle Planungs- und Ausbildungsfragen; Bericht einer Studiengruppe. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 2001. Das Informationszeitalter 1. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Diebäcker, Marc. 2014. Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Elsen, Susanne. 2007. Die Ökonomie des Gemeinwesens. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Elsen, Susanne. 2013. Gemeinwesenökonomie – Überlegungen zu einem Handlungs- und Forschungsfeld Sozialer Arbeit. In Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland – Schweiz – Österreich. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Hrsg. Sabine Stövesand, Christoph Stoik und Ueli Troxler, Bd. 4, 161–172. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Elsthain, Jean B. 2002. Jane Addams and the dream of American democracy. A life. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai. 1995. Die Entdeckung des Gemeinwesens: Ansprüche, Verantwortlichkeiten und das Programm des Kommunitarismus. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Fehren, Oliver. 2008. Wer organisiert das Gemeinwesen? Zivilgesellschaftliche Perspektiven Sozialer Arbeit als intermediärer Instanz. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004. Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesungen am Collège de France 1977–1978. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haug, Frigga. 2008. Die Vier-in-einem-Perspektive. Politik von Frauen für eine neue Linke. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Heiner, Maja. 1994. Aufbau und Pflege politischer Netzwerke in der Gemeinwesenarbeit. In Jahrbuch Gemeinwesenarbeit 5, Hrsg. Maria Bitzan und Tilo Klöck, 90–115. München: AG Spak.

    Google Scholar 

  • Helfrich, Silke, und Heinrich-Böll-Stiftung, Hrsg. 2012. Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Henseler, Joachim, und Jürgen Reyer, Hrsg. 2000. Historische Beiträge zur Rekonstruktion eines konstitutiven Verhältnisses. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang. 2005. Diskussionsbeitrag Gemeinwesenarbeit, mit Maria Bitzan, Tilo Klöck, Michael May und Sabine Stövesand. In Handbuch Sozialraum, Hrsg. Fabian Kessl, Christian Reutlinger, Susanne Maurer und Oliver Frey, 529–557. Bielefeld: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang, und Fritz Karas. 1989. Studienbuch Gruppen- und Gemeinwesenarbeit. Eine Einführung für Ausbildung und Praxis. Neuwied/Frankfurt am Main: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian. 2006. Sozialer Raum als Fall? In Vom Fall zum Management, Hrsg. Michael Galuske und Werner Thole, 37–54. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, und Hans-Uwe Otto. 2005. Soziale Arbeit angesichts neo-sozialer Transformation. In Soziale Arbeit im öffentlichen Raum, Hrsg. Werner Thole, 55–62. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, und Hans-Uwe Otto, Hrsg. 2007. Territorialisierung des Sozialen. Regieren über Soziale Nahräume. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, und Christian Reutlinger. 2010. Sozialraum. Eine Einführung, 2. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, und Christian Reutlinger. 2013. Sozialraumarbeit. In Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland – Schweiz – Österreich. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 4, Hrsg. Sabine Stövesand, Christoph Stoik und Ueli Troxler, 127–140. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut. 1968. Der Nachbarschaftsgedanke und die nachbarschaftliche Wirklichkeit in der Großstadt, 2. Aufl. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz: W. Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Klatt, Johanna, und Franz Walter. 2011. Entbehrliche der Bürgergesellschaft? Sozial Benachteiligte und Engagement. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Klöck, Tilo, Hrsg. 1998. Solidarische Ökonomie, Empowerment, Gemeinwesnearbeit und das Geschlechterverhältnis. In Solidarische Ökonomie, Empowerment und Gemeinwesenarbeit. Jahrbuch Gemeinwesenarbeit 6, 11 – 50. Neu Ulm: AG Spak Bücher.

    Google Scholar 

  • Klöck, Tilo. 2000. Das Arbeitsprinzip Gemeinwesenarbeit als Qualitätsmerkmal von sozialraumorientierter Sozialarbeit, Stadtteilentwicklung und Quartiersmanagement. Standpunkt Sozial 2000(2): 28–36.

    Google Scholar 

  • Knight, Louise W. 2005. Citizen. Jane Addams and the struggle for democracy. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Krummacher, Michael, Roderich Kulbach, Viktoria Waltz, und Norbert Wohlfahrt, Hrsg. 2003. Soziale Stadt – Sozialraumentwicklung – Quartiersmanagement. Herausforderungen für Politik, Raumplanung und soziale Arbeit. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, Timm. 1998. Grundkurs Soziale Arbeit. Sieben Blicke auf Geschichte und Gegenwart Sozialer Arbeit. Band II: Blicke auf die Jahre 1955, 1970 und 1995 sowie ein Rückblick auf die Soziale Arbeit in der DDR (von Eberhard Mannschatz). Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernest, und Chantal Mouffe. 2006. Hegemonie und radikale Demokratie: Zur Dekonstruktion des Marxismus, 3. Aufl. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Landhäußer, Sandra. 2009. Communityorientierung in der Sozialen Arbeit. Die Aktivierung von Sozialem Kapital. Wiesbaden. VS.

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter. 1991. Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In Stadt und Raum –soziologische Analysen, Hrsg. Hartmut Häußermann, Detlev Ipsen, Thomas Krämer-Badoni, Dieter Läpple, Marianne Rodenstein und Walter Siebel, 157–207. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Lüttringhaus, Maria. 2007. Leitstandards der GWA. In Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit, Hrsg. Wolfgang Hinte, Maria Lüttringhaus und Dieter Oelschlägel, 277–279. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Ludewig, Birte. 2002. Gemeinwesen und Stadtteil. Zur Ideologie des Gemeinwesenbegriffs und seiner Interpretation aus subjektwissenschaftlicher Sicht. In AlltagsTräume, Hrsg. Stiftung Mitarbeit, 61–87. Bonn: Verlag Stiftung Mitarbeit.

    Google Scholar 

  • Maier, Konrad, und Peter Sommerfeld. 2005. Inszenierung des Sozialen im Wohnquartier. Darstellung, Evaluation und Ertrag des Projekts Quartiersaufbau Rieselfeld. Freiburg: Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas Humphrey. 1992. Bürgerrechte und Soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mohrlock, Marion, Michaela Neubauer, Rainer Neubauer, und Walter Schönfelder. 1993. Let‘s organize! Gemeinwesenarbeit und Community Organization im Vergleich. München: AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang C., Dieter Oelschlägel, und Christina Thürmer-Rohr. 1974. Gemeinwesenarbeit als entwickelte Form der Fürsorge. In Reader zur Theorie und Strategie von Gemeinwesenarbeit, Hrsg. Victor-Gollancz-Stiftung, 13–29. Frankfurt a. M.: Victor-Gollancz-Stiftung

    Google Scholar 

  • Oelschlägel, Dieter. 1999. Was kann Gemeinwesenarbeit zur Teilhabe leisten? Rundbrief Bundes AG Sozial-kultureller Zentren 99(2): 16–22.

    Google Scholar 

  • Oelschlägel, Dieter. 2001. Gemeinwesenarbeit. In Handbuch Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Hrsg. Hans-Uwe Otto und Hans Thiersch, 653–659. Neuwied/Kriftel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Oelschlägel, Dieter. 2013. Die Geschichte der Gemeinwesenarbeit in Deutschland. In Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland – Schweiz – Österreich. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Hrsg. Sabine Stövesand, Christoph Stoik und Ueli Troxler, Bd. 4, 181–202. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Petermann, Sören. 2002. Persönliche Netzwerke in Stadt und Land. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rausch, Günter. 1998. Gemeinschaftliche Bewältigung von Alltagsproblemen. Gemeinwesenarbeit in einer Hochhaussiedlung. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 2000. Der Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens. In Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Hrsg. Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke, 72–109. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ross, Murray G. 1968. Gemeinwesenarbeit. Theorie, Prinzipien, Praxis. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Rothman, Jack. 1974. Three models of community organization. In Strategies of community organization – A book of readings, Hrsg. Fred M. Cox, Jack Rothman, John L. Erlich und John E. Tropman, 22–39. Itasca: Peacock.

    Google Scholar 

  • Sandermann, Philipp. 2009. Die neue Diskussion um Gemeinschaft Ein Erklärungsansatz mit Blick auf die Reform des Wohlfahrtssystems. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schreier, Maren. 2011. Gemeinwesenarbeit (re-)politisiert!? sozialraum.de 3(1) http://www.sozialraum.de/gemeinwesenarbeit-re-politisiert.php. Zugegriffen am 29.07.2014

  • Schubert, Herbert. 2012. Die Gemeinwesenarbeit im gesellschaftlichen Wandel. In Die Zukunft der Gemeinwesenarbeit. Von der Revolte zur Steuerung und zurück? Hrsg. Rolf Blandow, Judith Knabe und Markus Ottersbach, 15–27. Berlin/Heidelberg: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sektion GWA. 2010. Gemeinwesenarbeit in Deutschland – Schweiz – Österreich (DVD). Wien: Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit. http://www.dgsainfo.de/sektionen/gemeinwesenarbeit.html.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 1998. Der flexible Mensch: die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1973. [1908]. Der Streit. In Konflikt und Konfliktstrategie. Ansätze zu einer soziologischen Konflikttheorie, Hrsg. Walter L. Bühl, 2. Aufl., 65–112. München: Nymphenburger Verlagshandlung.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia. 2002. Community work around the world. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit (Heft April): 6–12

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia, Hrsg. 2010. Jane Addams – Systemtheoretikerin der ersten Stunde. In Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft, 49–82. Bern/Stuttgart/Wien: UTB/Haupt.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia. 2011. Macht und (kritische) Soziale Arbeit. In Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung, Hrsg. Björn Kraus und Wolfgang Krieger, 2., überarb. Aufl., 363–391. Jacobs Verlag: Lage.

    Google Scholar 

  • Stövesand, Sabine. 2006. Jenseits von Individualisierung und Geschlechtsblindheit. Kritische Soziale Arbeit am Beispiel der Gemeinwesenarbeit. Was ist heute kritische Soziale Arbeit? Widersprüche (100): 37–50.

    Google Scholar 

  • Stövesand, Sabine. 2007. Mit Sicherheit Sozialarbeit! Gemeinwesenarbeit als innovatives Konzept zum Abbau von Gewalt im Geschlechterverhältnis unter den Bedingungen neoliberaler Gouvernementalität. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Stövesand, Sabine. 2013a. Gemeinwesenarbeit mit Frauen/Geschlechterkompetente Gemeinwesenarbeit. In Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland – Schweiz – Österreich. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Hrsg. Sabine Stövesand, Christoph Stoik und Ueli Troxler, Bd. 4, 360–368. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Stövesand, Sabine. 2013b. Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen. In Politik Sozialer Arbeit, Hrsg. Benjamin Benz, Günter Rieger, Werner Schönig und Monika Többe-Schukalla, Bd. 2, 22–42. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Stövesand, Sabine, und Christoph Stoik. 2013. Gemeinwesenarbeit als Konzept Sozialer Arbeit – Eine Einleitung. In Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland – Schweiz – Österreich. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Hrsg. Sabine Stövesand, Christoph Stoik und Ueli Troxler, Bd. 4, 14–36. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Stoik, Christoph. 2013. Gemeinwesen und Parteilichkeit. In Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch, Hrsg. Josef Bakic, Marc Diebäcker und Elisabeth Hammer, Bd. 2, 100–101. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Szynka, Peter. 2005. Theoretische und Empirische Grundlagen des Community Organizng bei Saul D. Alinsky (1909–1972). Eine Rekonstruktion. Bremen: Akademie für Arbeit und Politik.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1979.[1887]. Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Nachdruck der 8. Auflage von 1935. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Tsomou, Margarita. 2014. Alternatives Wirtschaften als Teil politischer Organisierung. AK 596:16.

    Google Scholar 

  • Vogel, Martin Rudolf, und Peter Oel. 1966. Gemeinde und Gemeinschaftshandeln. Analyse der Begriffe Community Organization und Community Development. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wagner, Leonie, Hrsg. 2009. Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weismann, Ursula, Dieter Rilling. 1969. Entwicklung bürgerschaftlicher Aktivitäten. Erfahrungsbericht aus der Gemeinwesenarbeit. Freiberg. Soziale Arbeit 18.

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Reiner. 1989. Gemeinwesenarbeit. Ein Kapitel zu ihrer Entwicklung und zu ihrem gegenwärtigen Stand. In Milieuarbeit, Hrsg. Kirsten Ebbe und Peter Friese, 1–34. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele, und Nina Degele. 2009. Intersektionalität. Zur Analyse Sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Wirth, Louis. 1964. [1933]. The scope and problems of the community. In On cities and social life, Hrsg. Albert J. Reiss, 165–177. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

Internetadressen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Stövesand .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stövesand, S. (2019). Gemeinwesenarbeit. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Handbuch Sozialraum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 14. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19983-2_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19983-2_34

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19982-5

  • Online ISBN: 978-3-531-19983-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics