Skip to main content

Unterrichtsforschung im Kontext der empirischen Bildungsforschung

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag will nicht nur stabile Befunde bündeln sondern zu Beginn auch die Traditionen deutlich machen, aus denen die beiden zentralen Fragestellungen der Unterrichtforschung stammen: 1. Wie kann man die Aktionen und Interaktionen im Unterricht für seine Analyse, Planung und Durchführung theoretisch begründet modellieren? 2. Welche schulischen und außerschulischen Faktoren beeinflussen den Unterrichtserfolg? Darüber hinaus wird auch auf einige aktuelle Entwicklungen verwiesen, wo noch nicht deutlich ist, ob und wie sie erfolgversprechend verlaufen – etwa die Wiederbelebung der allgemeinen Didaktik oder die Entwicklung einer inklusionsorientierten Didaktik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Apel, H. J. (2002). Herausforderung Schulklasse. Klassen führen – Schüler aktivieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Artelt, C., McElvany, N., Christmann, U., Richter, T., Groeben, N., Köster, J., Schneider, W., Stanat, P., Ostermeier, C., Schiefele, U., Valtin, R., Ring, K., Unter Mitarbeit von Holler, S., Sameiske, S., Guzmán, C., Franzmann, B., Grewendorf, G. & Scheerer-Neumann, G. (Hrsg.). (2005). Expertise Förderung von Lesekompetenz. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2014). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bauer, K.-O., Kopka, A., & Brindt, S. (1999). Pädagogische Professionalität und Lehrerarbeit. Eine qualitativ empirische Studie über professionelles Handeln und Bewusstsein. München/Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Bos, W., & Watermann, R. (1998). TIMSS/III: Schülerleistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften am Ende der Sekundarstufe II im internationalen Vergleich. Zusammenfassung deskriptiver Ergebnisse (Studien und Berichte/Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bd. 64). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Artelt, C., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Schümer, G., Stanat, P., Tillmann, K.-J., & Weiß, M. (Hrsg.). (2002). PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, P. (2011). Taxonomie von Unterrichtsmethoden. Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bereiter, C., & Scadarmalia, M. (1989). Intentional learning as a goal of instruction. In R. Glaser & L. B. Resnick (Hrsg.), Knowing, learning, and instruction. Essays in honor of Robert Glaser (S. 361–392). Hillsdale: Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R., & Walther, R. (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brophy, J. E. (2000). Teaching (Educational practices series, Bd. 1). Brussels: International Academy of Education & International Bureau of Education.

    Google Scholar 

  • Campbell, J., Kyriakides, L., Muijs, D., & Robinson, W. (2004). Assessing teacher effectiveness. Developing a differentiated model. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Cognition and Technology Group at Vanderbilt. (1990). Anchored instructions and its relationship to situated cognition. Educational Researcher, 19, 2–10.

    Article  Google Scholar 

  • Collins, A., Brown, J. S., & Newman, S. E. (1989). Cognitive apprenticeship: Teaching the craft of reading, writing and mathematics. In R. Galser & L. B. Resnick (Hrsg.), Knowing, learning and instruction: Essays in honor of Robert Glaser (S. 453–494). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Coriand, R. (2011). Die ersten Systematiker: Herbart und die Herbartianer. In E. Kiel & K. Zierer (Hrsg.), Geschichte der Unterrichtsgestaltung (Basiswissen Unterrichtsgestaltung, Bd. 1, S. 85–97). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Cremers, B. P. M. (1999). The effective classroom. London: Cassell.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223–238.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1916/2000). In von J. Oelkers (Hrsg.), Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1937). Democracy is radical. In J. A. Boydston (Hrsg.), The later works (Bd. 11, S. 296–299). Carbondale/Edwardsville: South Illinois University.

    Google Scholar 

  • Dick, W., & Carey, L. (1996). The systematic design of instruction. New York: Harper-Collins.

    Google Scholar 

  • Dochy, F., Segers, M., Van den Bossche, P., & Gijbels, D. (2003). Effect of problem-based learning: A meta-analysis. Learning and Instruction, 13, 533–568.

    Article  Google Scholar 

  • Evertson, C. M., & Weinstein, C. S. (Hrsg.). (2006). Handbook of classroom management: Research, practice, and contemporary issues. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1998). Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2000). Qualität und Qualitätssicherung in der Schule. Zeitschrift für Pädagogik, 41, 55–72.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (1989). Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik. Behindertenpädagogik, 1, 4–48.

    Google Scholar 

  • Flechsig, K.-H. (1991). Der Göttinger Katalog didaktischer Modelle: Theoretische und methodologische Grundlagen. Göttingen Nörten-Hartenberg: Zentrum für didaktische Studien.

    Google Scholar 

  • Flechsig, K.-H. (1996). Kleines Handbuch didaktischer Modelle. Eichenzell: Neuland.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, M. (2014). Gemeinsamer Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf – Ein empirischer Überblick. In E. Kiel (Hrsg.), Inklusion im Sekundarbereich (S. 39–52). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Glöckel, H. (1990). Lehrbuch der allgemeinen Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Haag, L. (2009). Die Lehrerpersönlichkeit als Erziehungsfaktor. In H. J. Apel & W. Sacher (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik (S. 419–442). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Haag, L., & Streber, D. (2012). Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hage, K., Bischoff, H., & Dichanz, H. (1985). Das Methoden-Repertoire von Lehrern. Eine Untersuchung zum Unterrichtsalltag in der Sekundarstufe I. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hamilton, D. G., & McWilliam, E. (2001). Ex-centric voices that frame research on teaching. In V. Richardson (Hrsg.), Handbook for research on teaching (S. 17–43). Washington, DC: American Educational Research Association (Invited).

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning“, besorgt von W. Beywl und K. Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Häußler, P., Bünder, W., Duit, R., Gräber, W., & Mayer, J. (1998). Naturwissenschaftsdidaktische Forschung – Perspektiven für die Unterrichtspraxis. Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2004). Unterrichtsqualität. Erfassen. Bewerten. Verbessern. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., & Renkl, A. (1993). Unaufmerksamkeit in Grundschulklassen: Problem der Klasse oder des Lehrers? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 25, 185–205.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., Hosenfeld, I., & Schrader, F.-W. (2002). Unterricht, Mathematikleistung und Lernmotivation. In A. Helmke & R. S. Jäger (Hrsg.), Das Projekt MARKUS. Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz. Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext (S. 413–480). Landau: VEP.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1982). Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet (1806). In W. Asmus (Hrsg.), Johann Friedrich Herbart (Pädagogische Schriften, Bd. 2, S. 9–155). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2003). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jank, W., & Meyer, H. (2002). Didaktische Modelle. Frankfurt a. M./Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Kiel, E. (1999). Erklären als didaktisches Handeln. Würzburg: Ergon-Verl. (Bibliotheca academica/Reihe Pädagogik, 2;1).

    Google Scholar 

  • Kiel, E. (2007). Epistemologie pädagogischen Handelns. In G. Reinmann & J. Kahlert (Hrsg.), Der Nutzen wird vertagt… Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen Profilbildung und Nutzenorientierung (S. 46–63). Berlin: Pabst.

    Google Scholar 

  • Kiel, E., Esslinger-Hinz, I., & Reusser, K. (2014). Einführung in den Thementeil ‚Allgemeine Didaktik für eine inklusive Schule‘. Jahrbuch für allgemeine Didaktik, 4, 9–15.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1996). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kleinknecht, M., Bohl, T., Maier, U., & Metz, K. (Hrsg.). (2014). Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht. Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Klingberg, L. (1990). Lehrende und Lernende im Unterricht. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Koch-Priewe, B. (2007). Didaktik: Vermittlungswissenschaft oder (doch) bildungstheoretisches Konzept? Pädagogische Rundschau, 61(5), 545–558.

    Google Scholar 

  • Köller, O., & Möller, J. (2013). Was wirkt wirklich? Einschätzungen von Determinanten schulischen Lernens (Schulmanagement Handbuch, Bd. 145). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kounin, J. S., Gellert, M., & Gellert, C. (1976). Techniken der Klassenführung (Abhandlungen zur pädagogischen Psychologie, Bd. 6). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Kron, F. W. (2004). Grundwissen Didaktik. Neu bearb. Aufl. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F. (1999). Offene Lernsituationen im Grundschulunterricht. Eine empirische Studie zur Lernzeitnutzung von Grundschülern mit unterschiedlicher Konzentrationsfähigkeit. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. Zeitschrift für Pädagogik, 51, 47–65.

    Google Scholar 

  • Lüders, M. (2014). Erziehungswissenschaftliche Unterrichtstheorien. Zeitschrift für Pädagogik, 60(6), 832–849.

    Google Scholar 

  • Marzano, R. (2000). A new era of school reform: Going where the research takes us. Aurora: McREL.

    Google Scholar 

  • Merrill, D. (2002). First principles of instruction. Educational Technology Research and Development, 50(3), 43–59.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Meyer, M. A., Prenzel, M., & Hellekamps, S. (Hrsg.). (2008). Perspektiven der Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 9. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mishel, L., & Rothstein, R. (Hrsg.). (2002). The class size debate. Washington, DC: Economic Policy Institute.

    Google Scholar 

  • Moser, V. (2003). Konstruktion und Kritik. Sonderpädagogik als Disziplin. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Nickel, H. (1975). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters (Bd. 2). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Nolting, H.-P. (2002). Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2011). Reformpädagogische Ansätze. In E. Kiel & K. Zierer (Hrsg.), Geschichte der Unterrichtsgestaltung (Basiswissen Unterrichtsgestaltung, Bd. 1, S. 101–120). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Olberg, H.-J. v. (2004). Didaktik auf dem Wege zur Vermittlungswissenschaft? Eine Sammelbesprechung neuerer Veröffentlichungen. Zeitschrift für Pädagogik, 50, 119–131.

    Google Scholar 

  • Pant, H. A., & Stanat, P. (2015). Wie kommt man zu guten Testaufgaben? Die Konstruktion von Aufgaben und Tests für die Ländervergleiche des IQB. SEMINAR – Lehrerbildung und Schule, 21(1), 5–18.

    Google Scholar 

  • Peschel, F. (2014). Mr. Hattie und der Offene Unterricht. Interpretation eines Einzelfaktors. Die Grundschulzeitschrift, 28 (272/273), 12–16.

    Google Scholar 

  • Petersen, P. (2001). Der Kleine Jena-Plan. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Sälzer, C., Klieme, E., & Köller, O. (2013). PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Proske, M., & Rabenstein, K. (2017). Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Eine Bestandsaufnahme qualitativ – sinnverstehender Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2012). Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reiser, R. A. (2002). A history of instructional design and technology. In R. A. Reiser & J. V. Dempsey (Hrsg.), Trends and issues in instructional design and technology (S. 26–53). Upper Saddle River: Pearson Education.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. (2008). Empirisch fundierte Didaktik – didaktisch fundierte Unterrichtsforschung. In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Sonderheft 9, S. 219–238). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reusser, K., & Pauli, C. (2003). Mathematikunterricht in der Schweiz und in weiteren sechs Ländern. Bericht über die Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Video-Unterrichtsstudie, Universität Zürich, Pädagogisches Institut.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1959). Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens. Hannover: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1962). Die realistische Wendung in der Pädagogischen Forschung. In H. Becker, E. Blochmann, O. F. Bollnow, E. Heimpel & M. Wagenschein (Hrsg.), Neue Sammlung. Göttinger Blätter für Kultur und Erziehung (Bd. 2, S. 481–491). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rothland, M. (2013). Wiederbelebung einer Totgesagten. Anmerkungen zur Reanimation der Allgemeinen Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(3), 629–645.

    Article  Google Scholar 

  • Scheerens, J., & Bosker, R. J. (1997). The foundations of educational effectiveness. Oxford: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (1997). Eine differenzielle Theorie interpersonalen Vertrauens. Überlegungen zur Vertrauensbeziehung zwischen Lehrenden und Lernenden. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, 2–12.

    Google Scholar 

  • Seel, N. M. (1999). Instruktionsdesign: Modelle und Anwendungsgebiete. Unterrichtswissenschaft, 27(2), 2–11.

    Google Scholar 

  • Seidel, T. (2014). Angebots-Nutzungs-Modelle in der Unterrichtspsychologie: Integration von Struktur- und Prozessparadigma. Zeitschrift für Pädagogik, 60(6), 850–866.

    Google Scholar 

  • Seidel, T., & Shavelson, R. J. (2007). Teaching effectiveness research in the past decade: The role of theory and research design in disentangling meta-analysis results. Review of Educational Research, 77(4), 454–499.

    Article  Google Scholar 

  • Stigler, J. W., et al. (1999). The TIMSS videotape classroom study. Methods and findings from an exploratory research project on eighth-grade mathematics instruction in Germany, Japan, and the United States. Washington, DC: U.S. Government Printing Office. http://nces.ed.gov/timms. 11/2003.

    Google Scholar 

  • Tausch, R., & Tausch, A.-M. (1991). Erziehungspsychologie. Begegnung von Person zu Person. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2002). Konstruktivismus und Unterricht. Eine Auseinandersetzung mit theoretischen Hintergründen, Ausprägungsformen und Problemen konstruktivistischer Didaktik. Soest: Verlag für Schule und Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Thorndike, E. (1910). The contribution of psychology to education. Journal of Educational Psychology, 1, 5–12.

    Article  Google Scholar 

  • Ulich, K. (2001). Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wahl, D., Weinert, F. E., & Huber, G. L. (2001). Psychologie für die Schulpraxis. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Walberg, H. J. (1986). Synthesis of research on teaching. In M. C. Wittrock (Hrsg.), Handbook of research on teaching. A project of the American Educational Research Association (S. 214–229). New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Werning, R., & Arndt, A.-K. (2014). Unterrichtsgestaltung und Inklusion. In E. Kiel (Hrsg.), Inklusion im Sekundarbereich (S. 53–96). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wild, E., Hofer, M., & Pekrun, R. (2001). Psychologie des Lerners. In Krapp, A., Weidenmann, B. (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (4., überarb. Aufl., S. 207–270). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ziegler, A. (2017). Hochbegabte, Begabtenförderung und Bildung. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zierer, K. (2012). International perspectives on the German didactics tradition. Jahrbuch der Allgemeinen Didaktik, 2, 203–218.

    Google Scholar 

  • Zierer, K. (2013). Eklektische Didaktik. Jahrbuch für allgemeine Didaktik, 3, 213–218.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ewald Kiel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kiel, E. (2018). Unterrichtsforschung im Kontext der empirischen Bildungsforschung. In: Tippelt, R., Schmidt-Hertha, B. (eds) Handbuch Bildungsforschung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_43

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19980-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19981-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics