Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung pp 857-871 | Cite as
Bibliotheken und Erwachsenenbildung
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken entwickeln sich seit Jahren hin zu zentralen Lernorten. Zur Unterstützung des Lebenslangen Lernens bieten sie neben Medien und Lerninfrastrukturen auch Lern- und Beratungsangebote zur Vermittlung von Informations-, Medien- und Schlüsselkompetenzen. Für die EB stellen sie sich vor allem im Kontext neuer Bildungs- und Kulturzentren als zentrale Kooperationspartner dar. Dabei ergänzen sich die verschiedenen Zugänge zu Lernen ideal – Bibliotheken als Ort des Individuallernens und die EB-Institution als Ort des Lernens in Gruppen.
Schlüsselwörter
Lebenslanges Lernen Lernort Informationskompetenz Medienkompetenz LernzentrenLiteratur
- ACRL. (2000). Information literacy competency standards for higher education. Chicago: ACRL.Google Scholar
- Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
- Ballod, M. (2007). Informationsökonomie – Informationsdidaktik: Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung. Bielefeld: W. Bertelsmann.Google Scholar
- Barbian, J.-P. (2007). Handy-Poesie, „Hürriyet“ und Hochkultur: „Kulturelle Bildung“: Chancen und Perspektiven für Öffentliche Bibliotheken. BuB. Forum Information und Bibliothek, 59(3), 207–212.Google Scholar
- Barbian, J. -P. (2012). Schlüssel zur Welt: Öffentliche Bibliotheken als gesellschaftliche Orte der Information und des Wissens. In A. Schüller-Zwierlein & N. Zillien (Hrsg.) (2013). Informationsgerechtigkeit: Theorie und Praxis der gesellschaftlichen Informationsversorgung (S. 153–172). Berlin/Boston: De Gruyter.Google Scholar
- Bell, D. (1973). The coming of post-industrial society: A venture in social forecasting. New York: Basic Books.Google Scholar
- Bezirksregierung Düsseldorf (Hrsg.). (2011). Q-thek: Innovative Bibliotheksräume: Ergebnisse des Projektes „Lernort Bibliothek“ Nordrhein-Westfalen. http://www.bezreg-duesseldorf.nrw.de/schule/privatschulen_sonstiges/pdf/Booklet_A4_20-04-2011.pdf. Zugegriffen am 01.06.2016.
- BLK – Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. (2004). Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: BLK.Google Scholar
- Castells, M. (2001). Das Informationszeitalter: Band 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- DBS- Deutsche Bibliotheksstatistik. (2014). Bibliotheken zählen. Berichtsjahr 2013. https://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/dbs/aktuell/Datenposter/datenposter2013_web.pdf. Zugegriffen am 01.06.2016.
- DFG. (2006). Elektronisches Publizieren im wissenschaftlichen Alltag. Überlegungen zur Integration elektronischer Publikationsformen in die Geisteswissenschaften. Bonn: DFG. http://www.dfg.eu/download/pdf/foerderung/programme/lis/elektr_publizieren.pdf. Zugegriffen am 01.06.2016.
- Dogliani, S. (2014). Innovation an den Bedürfnissen der Bevölkerung orientieren: Die Idea Stores in London. In O. Eigenbrodt & R. Stang (Hrsg.), Formierungen von Wissensräumen: Optionen des Zugangs zu Information und Bildung (S. 124–137). Berlin/Boston: De Gruyter.Google Scholar
- Dohmen, G. (2001). Das informelle Lernen. Bonn/Berlin: BMBF.Google Scholar
- Eigenbrodt, O., & Stang, R. (Hrsg.). (2014). Formierungen von Wissensräumen: Optionen des Zugangs zu Information und Bildung. Berlin/Boston: De Gruyter.Google Scholar
- Fisher, K. E., Erdelez, S., & McKechnie, L. (Hrsg.). (2005). Theories of information behavior. Medford: Information Today.Google Scholar
- Franke, F. (2012). Standards der Informationskompetenz für Studierende. In W. Sühl-Strohmenger (Hrsg.), Handbuch Informationskompetenz (S. 235–249). Berlin/Boston: De Gruyter.Google Scholar
- Franke, F. (2014). Standards und Netzwerke zur Qualitätssicherung von Informationskompetenzangeboten in der Hochschullehre. In K. Söllner & W. Sühl-Strohmenger (Hrsg.), Handbuch Hochschulbibliothekssysteme (S. 421–438). Berlin/Boston: De Gruyter.Google Scholar
- Franke, F., & Schüller-Zwierlein, A. (2007). Recherche-Hilfe erwünscht, gerne auch online: Ergebnisse einer aktuellen Studierendenbefragung durch Hochschulbibliotheken in Bayern. BuB. Forum Information und Bibliothek, 59(11/12), 794–798.Google Scholar
- Frasch, G. (2003). Ohne Bibliotheken geht es nicht! Die Entdeckung einer gesellschaftlichen Bedarfslücke: drei Jahre Multimediales Lernstudio der Stadtteilbücherei Stuttgart-Zuffenhausen. BuB. Forum für Bibliothek und Information, 55(2), 97–100.Google Scholar
- Gläser, C. (2008). Die Bibliothek als Lernort – neue Servicekonzepte. Bibliothek: Forschung und Praxis, 32(2), 171–182.Google Scholar
- Häggström, B. M. (Hrsg.). (2004). The role of libraries in lifelong learning. Final report of the IFLA project under the Section for Public Libraries. http://www.ifla.org/VII/s8/proj/Lifelong-LearningReport.pdf. Zugegriffen am 01.06.2016.
- Hochschulrektorenkonferenz. (2012). Hochschulen im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen – Prozesse anders steuern. Bonn: HRK. http://www.hrk.de/uploads/media/Entschliessung_Informationskompetenz_20112012_01.pdf. Zugegriffen am 01.06.2016.
- Homann, B. (2002). Standards der Informationskompetenz: Eine Übersetzung der amerikanischen Standards der ACRL als argumentative Hilfe zur Realisierung der „Teaching Library“. Bibliotheksdienst, 36(5), 625–638.CrossRefGoogle Scholar
- Hummer, H. (2012). Der Wissensturm: ein Linzer Lernort. Spurensuche, 20/21(1–4), 266–283.Google Scholar
- Jaggars, D. E., & Wolven, R. (2014). Handlungsspielräume durch Anpassung von Raumstrukturen: Konzepte der Columbia University New York. In O. Eigenbrodt & R. Stang (Hrsg.), Formierungen von Wissensräumen. Optionen des Zugangs zu Information und Bildung (S. 94–106). Berlin/Boston: De Gruyter.Google Scholar
- Jochum, U. (2007). Kleine Bibliotheksgeschichte (3. Aufl.). Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Kommission der Europäischen Gemeinschaften. (2000). Memorandum über Lebenslanges Lernen. Brüssel: Kommission der Europäischen Gemeinschaften. http://www.die-frankfurt.de/esprid/dokumente/doc-2000/EU00_01.pdf. Zugegriffen am 01.06.2016.
- Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur. (2011). Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland. Empfehlungen der Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur im Auftrag der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder. Bonn: GWK. http://www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/downloads/Infrastruktur/KII_Gesamtkonzept.pdf. Zugegriffen am 01.06.2016.
- Kuhlen, R., Seeger, T., & Strauch, D. (Hrsg.). (2004). Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (4. Aufl.). München: Saur.Google Scholar
- Lux, C., & Sühl-Strohmenger, W. (2004). Teaching Library in Deutschland. Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken. Wiesbaden: Dinges & Frick.Google Scholar
- Marci-Boehncke, G., & Rose, S. (2012). Leseförderung. In K. Umlauf & S. Gradmann (Hrsg.), Handbuch Bibliothek: Geschichte, Aufgaben, Perspektiven (S. 187–194). Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.Google Scholar
- Negt, O. (1997). Gesellschaftliche Schlüsselqualifikationen: Sechs Kompetenzen zur Gesellschaftsveränderung. Widerspruch, 17(33), 89–114.Google Scholar
- Otto, P., & Sonntag, P. (1985). Wege in die Informationsgesellschaft. Steuerungsprobleme in Wirtschaft und Politik. München: dtv.Google Scholar
- Plassmann, E., Rösch, H., Seefeldt, J., & Umlauf, K. (2011). Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland (2. Aufl.). Wiesbaden: Harrassowitz.Google Scholar
- Pott, B. (2007). Gestaltung von Blended-Learning-Angeboten für fachlich heterogene Gruppen. Information: Wissenschaft und Praxis, 58(5), 287–292.Google Scholar
- Rabofski, B., Gülzow, A., Buntzoll, P., & Jörke, F. (2014). Information Innovation Inspiration: Das Bildungshaus in Wolfsburg als neuer Prototyp eines Zentrums für lebenslanges Lernen. In O. Eigenbrodt & R. Stang (Hrsg.), Formierungen von Wissensräumen: Optionen des Zugangs zu Information und Bildung (S. 138–147). Berlin/Boston: De Gruyter.Google Scholar
- Schüller-Zwierlein, A. (2007). Senden auf allen Kanälen. Wie sich die Bibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität zur Teaching Library entwickelt. BuB. Forum Information und Bibliothek, 59(11/12), 788–793.Google Scholar
- Schüller-Zwierlein, A., & Franke, F. (2007). www.informationskompetenz.de: Professionelle Supportstruktur für Bibliotheken. In B. Gaiser, F. W. Hesse & M. Lütke-Entrup (Hrsg.), Bildungsportale. Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen (S. 155–164). München: Oldenbourg.CrossRefGoogle Scholar
- Schüller-Zwierlein, A., & Zillien, N. (Hrsg.). (2013). Informationsgerechtigkeit: Theorie und Praxis der gesellschaftlichen Informationsversorgung. Berlin/Boston: De Gruyter.Google Scholar
- Stang, R. (2005). Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Kooperationen, Netzwerke und neue Institutionalformen zur Unterstützung Lebenslangen Lernens. Expertise zum aktuellen Stand. Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2005/stang05_02.pdf. Zugegriffen am 01.06.2016.
- Stang, R. (2012). Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. In K. Umlauf & S. Gradmann (Hrsg.), Handbuch Bibliothek: Geschichte, Aufgaben, Perspektiven (S. 200–205). Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.Google Scholar
- Stang, R. (2014). Räume als Rahmung: Konstitutionen von realen Informations-, Wissens- und Bildungsräumen. In O. Eigenbrodt & R. Stang (Hrsg.), Formierungen von Wissensräumen: Optionen des Zugangs zu Information und Bildung (S. 50–63). Berlin/Boston: De Gruyter.Google Scholar
- Stang, R. (2015). Lernräume in Bibliotheken: Optionen für eine offene Lerninfrastruktur. In C. Bernhard, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch & R. Stang (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Raum: Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens (S. 167–178). Bielefeld: W. Bertelsmann.Google Scholar
- Stang, R., & Hesse, C. (Hrsg.). (2006). Learning Centres: Neue Organisationskonzepte zum lebenslangen Lernen in Europa. Bielefeld: W. Bertelsmann.Google Scholar
- Stang, R., & Puhl, A. (Hrsg.). (2001). Bibliotheken und lebenslanges Lernen: Lernarrangements in Bildungs- und Kultureinrichtungen. Bielefeld: W. Bertelsmann.Google Scholar
- Stehr, N. (1994). Arbeit, Eigentum und Wissen: Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Sühl-Strohmenger, W. (2002). Lehren und Lernen in der Bibliothek: Das Kompetenz- und Lernzentrum der Universitätsbibliothek Freiburg. In A. Raffelt (Hrsg.), Positionen im Wandel. Festschrift für Bärbel Schubel (S. 217–245). Freiburg i. Br: Universitätsbibliothek Freiburg.Google Scholar
- Sühl-Strohmenger, W. (2003). Hochschulbibliothek, Informationskompetenz und pädagogisch-didaktische Qualifizierung: Lehren und Lernen in der Bibliothek – neue Aufgabe für Bibliothekare. B.I.T. online 6(4), 317–326.Google Scholar
- Sühl-Strohmenger, W. (2005). Bibliothek als Lehr-Lern-Zentrum: Neue Bachelor- und Master-Studiengänge ad portas: Der Bologna-Prozess und die Vermittlung von Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken. In C. Enichlmayr (Hrsg.), 28. Österreichischer Bibliothekartag 2004. Generalthema: Bibliotheken – Fundament der Bildung. Tagungsband/21.-25. September, Linz (S. 101–119). Linz: Oberösterreichische Landesbibliothek.Google Scholar
- Sühl-Strohmenger, W. (2007). Medienkompetenz und Bibliotheken in Deutschland: Ein Überblick anlässlich einer öffentlichen Anhörung der Europäischen Kommission. Bibliothek. Forschung und Praxis, 31(2), 230–236.CrossRefGoogle Scholar
- Sühl-Strohmenger, W. (Hrsg.). (2012a). Handbuch Informationskompetenz. Berlin/Boston: De Gruyter.Google Scholar
- Sühl-Strohmenger, W. (2012b). Informationskompetenz und die Herausforderungen der digitalen Wissensgesellschaft. In W. Sühl-Strohmenger (Hrsg.), Handbuch Informationskompetenz (S. 3–11). Berlin/Boston: De Gruyter.CrossRefGoogle Scholar
- Sühl-Strohmenger, W. (2012c). Teaching Library. Förderung von Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken. Berlin/Boston: De Gruyter.CrossRefGoogle Scholar
- Umlauf, K. (2001). Die Öffentliche Bibliothek als Lernort: Bestandsaufnahme und Perspektiven. In R. Stang & A. Puhl (Hrsg.), Bibliotheken und lebenslanges Lernen: Lernarrangements in Bildungs- und Kultureinrichtungen (S. 35–55). Bielefeld: W. Bertelsmann.Google Scholar
- Umlauf, K. (2005). Neue Formen des Lernens und die Öffentliche Bibliothek: Lernorte der Zukunft. Berlin: Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h167/h167.pdf. Zugegriffen am 01.06.2016.
- Umlauf, K., & Gradmann, S. (Hrsg.). (2012). Handbuch Bibliothek: Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart: Metzler.Google Scholar
- UNESCO. (1994). UNESCO Public Library Manifesto. http://www.unesco.org/webworld/libraries/manifestos/libraman.html. Zugegriffen am 01.06.2016.
- Vogel, B., & Cordes, S. (Bearb.). (2005). Bibliotheken an Universitäten und Fachhochschulen: Organisation und Ressourcenplanung. Hannover: HIS.Google Scholar
- Wissenschaftsrat. (2001). Empfehlungen zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken. Bonn: WR.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018