Skip to main content

Institutionenforschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Modernisierungsprozesse können sich im pädagogischen Feld bereichs- oder institutionsspezifisch auf höchst unterschiedliche Weise äußern, so dass sich die Analyse der Veränderungen in der Erwachsenen- und Weiterbildung auf individueller Ebene anbietet. Neben den strukturtheoretischen und bürokratiekritischen Ansätzen eröffnet insbesondere der Neoinstitutionalismus einen Zugang über vielfältige Perspektiven. Problemfelder, aber auch Aufgaben und Funktionen von Institutionen der Erwachsenen- und Weiterbildung, werden im Kontext des Wandels pädagogischer Felder diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alban, B. T., & Scherer, J. J. (2005). On the shoulders of giants: The origins of OD. In W. Rothwell & R. Sullivan (Hrsg.), Practicing organization development: A guide for consultants (S. 81–105). San Francisco: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Albert, H. (19804). Traktat über kritische Vernunft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1988). Erwachsenenbildung. Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven. Baltmannsweiler: Pädagog. Verlag Burgbücherei Schneider.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2008). Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Analyse im Anschluss an den Sekundarbereich I. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., & Baethge-Kinsky, V. (2004). Der ungleiche Kampf um das lebenslange Lernen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Barz, H., & Tippelt, R. (2004). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland 2 Bd. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brödel, R. (Hrsg.). (2004). Weiterbildung als Netzwerk des Lernens. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Brüning, G., & Kuwan, H. (2002). Benachteiligte und Bildungsferne – Empfehlungen für die Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2004). Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken. Ostfildern: J. Fink Druckerei.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.). (2015). Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2014. AES 2014 Trendbericht. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), & TNS infratest (Hrsg.). (2008). Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland – Eckdaten zum BSW-AES 2007. München: TNS infratest Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Büschges, G. (1980). Organisationssoziologische Aspekte der Erwachsenenbildung. In A. Weymann (Hrsg.), Handbuch für die Soziologie der Weiterbildung (S. 280–293). Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bynner, J., Schuller, T., & Feinstein, L. (2003). Wider benefits of education: Skills, higher education and civic engagement. Zeitschrift für Pädagogik, 49(3), 341–361.

    Google Scholar 

  • Cao, G., Clarke, S., & Lehaney, B. (2004). The need for a systemic approach to change management – A case study. Systemic Practice and Action Research, 17, 103–126.

    Article  Google Scholar 

  • Combe, A., & Helsper, W. (Hrsg.). (1996). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat. (1970). Strukturplan für das Bildungswesen. Bonn.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P. J., & Powell, W. W. (1983). The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review, 48, 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Dohmen, G. (Hrsg.). (1999). Weiterbildungsinstitutionen, Medien, Lernumwelten. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Doppler, K., & Lauterburg, Ch. (2002). Change management. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1972). Erziehung und Soziologie. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Edelmann, D., & Tippelt, R. (2007). Kompetenzentwicklung in der beruflichen Weiterbildung. In. Kompetenzdiagnostik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, (Hrsg.), M. Prenzel, I. Gogolin & H.-H. Krüger (8), 129–146). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Endres, E. (2001). Erfolgsfaktoren des Managements von Netzwerken. In J. Howaldt, R. Kopp & P. Flocken (Hrsg.), Kooperationsverbünde und regionale Modernisierung (S. 103–117). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Faulstich, P., Faulstich-Wieland, H., Nuissl, E., Weinberg, J., Brokmann-Nooren, Ch., & Raapke, H. (1992). Weiterbildung für die 90er-Jahre. Gutachten über zukunftsorientierte Angebote, Organisationsformen und Institutionen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, v. L. (1989). Bildungsreform in Deutschland. Geschichte und gesellschaftlicher Widerspruch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1986). Die Idee der Universität – Lernprozesse. Zeitschrift für Pädagogik, 32, 703–717.

    Google Scholar 

  • Hasse, R. (2006). Der Neo-Institutionalismus als makrosoziologische Kulturtheorie. In K. Senge & K.-U. Hellmann (Hrsg.), Einführung in den Neoinstitutionalismus (S. 150–160). Wiesbaden: Vs Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hasse, R., & Krücken, G. (20052). Neo-institutionalismus. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1989). Erwachsenenbildung und Identität. Eine empirische Studie zur Aneignung von Bildungsangeboten. Weinheim: Dt. Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kade, J., & Lüders, C. (1996). Lokale Vermittlung. Pädagogische Professionalität unter den Bedingungen der Allgegenwart medialer Wissensvermittlung. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 887–923). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krüger, W., & Homp, Ch. (Hrsg.). (1997). Kernkompetenz-Management. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Rauschenbach, T. (Hrsg.). (1995). Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kuper, H. (2001). Organisationen im Erziehungssystem. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4(1), 83–106.

    Article  Google Scholar 

  • Lenhart, V. (1987). Die Evolution erzieherischen Handelns. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr. (1979). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, U., & Reutter, G. (Hrsg.). (2003). Lernende Region – Mythos oder Praxis? Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Meisel, K. (19992). Weiterbildungsmanagement. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 430–442. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mense-Petermann, U. (2006). Das Verständnis von Organisation im Neo-Institutionalismus. In K. Senge & K.-U. Hellmann (Hrsg.), Einführung in den Neoinstitutionalismus (S. 62–74). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (2006). Pädagogische Institutionen: Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Individualisierung und Organisation. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (2011). Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Merten, R., & Olk, T. (1996). Sozialpädagogik als Profession. Historische Entwicklung und künftige Perspektiven. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, R., & Hammerschmid, G. (2006). Die Mikroperspektive des Neo-Institutionalismus. In K. Senge & K.-U. Hellmann (Hrsg.), Einführung in den Neoinstitutionalismus (S. 160–171). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83, 340–363.

    Article  Google Scholar 

  • Miner, J. B. (2006). Organizational behavior 3: Historical origins, theoretical foundations, and the future. Armonk: M.E. Sharpe.

    Google Scholar 

  • Möller, S. (2002). Marketing in der Weiterbildung. Eine empirische Studie an Volkshochschulen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Mrugalla, M. (2010). Controlling als Blick in die Zukunft: Wie beschreiben Weiterbildungsorganisationen ihre Selbststeuerung? In R. Zech, C. Dehn, K. Tödt, S. Rädiker, M. Mrugalla & J. Schunter (Hrsg.), Organisationen in der Weiterbildung. Selbstbeschreibungen und Fremdbeschreibungen (S. 169–205). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nittel, D. (1991). Wissenschaftlicher Erkenntnisbedarf aus der Sicht der Berufspraxis. In Erwachsenenbildungsforschung. Stand und Perspektiven. Institut für Erwachsenen-Bildungsforschung (Hrsg.), 82–96. Bremen: Institut für Erwachsenenbildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Nittel, D., Schütz, J., & Tippelt, R. (2014). Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens. Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nuissl, E., Dobischat, R., Hagen, K., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2006). Regionale Bildungsnetze. Ergebnisse zur Halbzeit des Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (1985). Identität und Individualität. Soziale Welt, 36, 466–482.

    Google Scholar 

  • OECD. (2006). Education at a glance. Paris: OECD.

    Book  Google Scholar 

  • Olbrich, J. (1999). Systemtheorie und Erwachsenenbildung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 157–183). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Parsons, T. (1968). The social system. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Probst, G., Deussen, A., Eppler, M., & Raub, S. (2000). Kompetenzmanagement. Wie Individuen und Organisationen Kompetenz entwickeln. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Reiß, M. (1997). Change Management. Programme, Projekte und Prozesse. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Rogge, K., & Schäffter, O. (1991). Im Netz der Weiterbildungsorganisation. Volkshochschule, 43(6), 15–18.

    Google Scholar 

  • Rothwell, W., & Sullivan, R. (2005). Organization development. In W. Rothwell & R. Sullivan (Hrsg.), Practicing organization development: A guide for consultants (S. 9–38). San Francisco: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Sackmann, R. (1998). Stichwort: Wandel der Arbeitsgesellschaft – Folgen für Erziehung und Bildung. Zeitschrift für Erziehung (ZfE), 1(4), 485–491.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (1987). Organisationstheorie und institutioneller Alltag der Erwachsenenbildung. In H. Tietgens (Hrsg.), Wissenschaft und Berufserfahrung (S. 147–171). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (1992). Arbeiten zu einer erwachsenenpädagogischen Organisationstheorie. Ein werkbiographischer Bericht. Frankfurt a. M.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schemmann, M. (2006). Weiterbildungsnetzwerke aus Sicht des soziologischen Neo-Institutionalismus. REPORT, Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 29(4), 9–16.

    Google Scholar 

  • Schlutz, E., & Voigt, W. (1990). Die Bedeutung der Erziehungswissenschaft für die Weiterbildung. In W. Mader (Hrsg.), Weiterbildung und Gesellschaft. Grundlagen wissenschaftlicher und beruflicher Praxis in der Bundesrepublik Deutschland (S. 161–189). Bremen: Univ.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Huber, M., & Tippelt, R. (2014). Born to be a leader? Auf der Suche nach den Wurzeln guter Führung. München: Roman-Herzog-Institut.

    Google Scholar 

  • Scott, W. R. (1994). Institutional analysis: Variance and process theory approaches. In W. R. Scott & J. W. Meyer (Hrsg.), Institutional environments and organizations (S. 81–99). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Scott, W. R., & Meyer, J. W. (Hrsg.). (1994). Institutional environments and organizations. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Senge, P. (2000). La danza del cambio: Mas alla de la Quinta Disciplina. Como crear organizaciones abiertas al aprendizaje. Madrid: Gestión.

    Google Scholar 

  • Senge, K. (2006). Zum Begriff der Institution im Neo-Institutionalismus. In K. Senge & K.-U. Hellmann (Hrsg.), Einführung in den Neoinstitutionalismus (S. 35–47). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Senge, C., & Hellmann, K.-U. (Hrsg.). (2006). Einführung in den Neoinstitutionalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Senzky, K. (1974). Management der Erwachsenenbildung. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Straus, F. (2002). Netzwerkanalysen. Gemeindepsychologische Perspektiven für Forschung und Praxis. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Strunk, G. (1999). Institutionenforschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 443–454). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tietgens, H. (1984). Institutionelle Strukturen der Erwachsenenbildung. In E. Schlutz & H. Tietgens (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Erwachsenenbildung (Bd. 11, S. 287–302). Stuttgart: Klett Verlag für Wissen und Bildung.

    Google Scholar 

  • Tietgens, H. (19992). Geschichte der Erwachsenenbildung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 25–41. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tippelt, R. (1990). Bildung und sozialer Wandel. Eine Untersuchung von Modernisierungsprozessen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland seit 1950. Weinheim: Dt. Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2000). Stichwort: Wandel pädagogischer Institutionen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1, 7–20.

    Article  Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2007). Lebenslages Lernen im Prozess vertikaler und horizontaler Differenzierung. In M. Brumlik & H. Merkens (Hrsg.), bildung macht gesellschaft. Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 109–127). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2008): Demographischer Wandel: Herausforderung und Chance für eine neue Weiterbildungskultur. In BMBF (Hrsg.), Dokumentation Zukunft (der) Weiterbildung. Strategien zur Gestaltung des Lernens im Lebenslauf. Bonn/Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2009). Erfahrungspotentiale durch vernetzte Organisationen. Zur Stärke dezentraler Beziehungen. In M. Göhlich, S. M. Weber & S. Wolf (Hrsg.), Organisation und Erfahrung. Beiträge der AG Organisationspädagogik (S. 77–88). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2014). Formen interorganisationaler Kooperation und ihre organisationspädagogischen Konsequenzen. In S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer & J. Schwarz (Hrsg.), Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 49–63). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tippelt, R., Eckert, T., & Barz, H. (1996). Markt und integrative Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., Weiland, M., Panyr, S., & Barz, H. (2003a). Weiterbildung, Lebensstil und soziale Lage in einer Metropole. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., Mandl, H., & Straka, G. (2003b). Entwicklung und Erfassung von Kompetenz in der Wissensgesellschaft – Bildungs- und wissenstheoretische Perspektiven. In I. Gogolin & R. Tippelt (Hrsg.), Innovation durch Bildung. DGfE-Kongressband (S. 349–370). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tippelt, R., Kasten, C., Dobischat, R., Federighi, P., Feller, B., et al. (2005b). Regionale Netzwerke zur Förderung lebenslangen Lernens – Lernende Regionen. In R. Fatke & H. Merkens (Hrsg.), Bildung über die Lebenszeit, DGfE-Kongressband (S. 279–290). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., Reich, J., von Hippel, A., Barz, H., & Baum, D. (2008). Weiterbildung und soziale Milieus Band III. Milieumarketing implementieren. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., Emminghaus, Ch., Reupold, A., Lindner, M., & Niedlich, S. (2009). Regionales Bildungsmanagement: Soziale und kooperative Gelingensbedingungen. In Ch. Emminghaus & R. Tippelt (Hrsg.), Lebenslanges Lernen in regionalen Netzwerken verwirklichen. Abschließende Ergebnisse zum Programm „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken,“ 181–198. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Vogel, N. (Hrsg.). (1998). Organisation und Entwicklung in der Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • von Hippel, A., Fuchs, S., & Tippelt, R. (2008). Weiterbildungsorganisationen und Nachfrageorientierung – neo-institutionalistische Perspektiven. Zeitschrift für Pädagogik, 54(5), 663–678.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, P. (1999). Institutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie. In A. Kieser (Hrsg.), Organisationstheorien (S. 319–353). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1947). Wirtschaft und Gesellschaft Grundriß der verstehenden Soziologie / 2 (3. Aufl., unveränd. Nachdr. der 2., verm. Aufl.). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1964). Wirtschaft und Gesellschaft. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (1975). Modernisierungstheorie und Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Zech, R. (2008). Handbuch Qualität in der Weiterbildung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zech, R. (2010). Organisationen in der Weiterbildung. Selbstbeschreibungen und Fremdbeschreibungen. In R. Zech, C. Dehn, K. Tödt, S. Rädiker, M. Mrugalla & J. Schunter (Hrsg.), Organisationen in der Weiterbildung. Selbstbeschreibungen und Fremdbeschreibungen (S. 11–71). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf Tippelt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tippelt, R., Lindemann, B. (2018). Institutionenforschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19978-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19979-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics