Skip to main content

Quartiersforschung im Überblick: Konzepte, Definitionen und aktuelle Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Quartiersforschung

Part of the book series: Quartiersforschung ((QF))

Zusammenfassung

Schon seit Ende des 19. Jahrhunderts ist das Interesse an der Struktur und Prozesshaftigkeit städtischer Lebenswelten groß, sicherlich nicht zuletzt aufgrund der Alltagserfahrungen der Forscher in ihren eigenen sich verändernden Wohnumfeldern. Die enorme Urbanisierungsdynamik zeigte sich immer schon auch auf der „Quartiers“-Ebene. Selbst auf ein „Quartier“, das vermeintlich wenig veränderlich ist, kann mitunter eine turbulente Zukunft warten. Ein gutes Beispiel dafür ist der New Yorker Stadtteil Harlem, der – verursacht durch veränderte Rahmenbedingungen – binnen weniger Jahre eine rasante Karriere von einem als „Getto“ verrufenen Neighborhood zu einem „angesagten Ort“ durchlief (die Anfänge dieses Prozesses wurden bereits von Schaffer & Smith 1986 beschrieben).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrow, M. (2007): Das globale Zeitalter. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Alisch, M. (1998a): Stadtteilmanagement – Zwischen politischer Strategie und Beruhigungsmittel. In: Alisch, M. (ed.): Stadtteilmanagement. Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt. Opladen: 7–22.

    Google Scholar 

  • Alisch, M. (1998b): Kampf gegen die Armut. Soziale Stadtentwicklung in Hamburg. Stadtforum VIII (6): 20.

    Google Scholar 

  • Alisch, M. (2002): Soziale Stadtentwicklung – Politik mit neuer Qualität? In: Walther, U. (ed.): Soziale Stadt – Zwischenbilanzen. Ein Programm auf dem Weg zur sozialen Stadt? Opladen: 57–69.

    Google Scholar 

  • Andersson, R. & S. Musterd (2005): Area-Based Politicies: A Critical Appraisal. T.E.S.G. 96 (4): 377–389.

    Google Scholar 

  • Atkinson, R. & K. Kintrea (2001): Disentangling Area Effects: Evidence from Deprived and Non-deprived Neighbourhoods. Urban Studies 38 (11): 2277–2298.

    Article  Google Scholar 

  • Bernt, M. & M. Fritsche (2005): Von Programmen zu Projekten. Die ambivalenten Innovationen des Quartiersmanagements. In: Greiffenhagen, S. & K. Neller (eds.): Praxis ohne Theorie? Wiesbaden: 202–218.

    Google Scholar 

  • Bernt, M. & A. Holm (2005): Gentrification of a particular type: the case of Prenzlauer Berg. In: Atkinson, R.und G. Bridge (ed.): The New Urban Colonialism. Gentrification in a Global Context. London: 106–125.

    Google Scholar 

  • Birch, D. L. (1971): Towards a Stage Theory of Urban Growth. Journal of the American Institute of Planners 37: 78–87.

    Article  Google Scholar 

  • Blasius, J. & J. S. Dangschat (eds.) (1990): Gentrification. Die Auwertung innenstadtnaher Wohnviertel. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Blasius, J., Friedrichs, J. und J. Klöckner (2008): Doppelt benachteiligt? Leben in einem deutsch-türkischen Stadtteil. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • BMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bauen u. Stadtentwicklung (ed.) (2007): Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bömermann, H., Jahn, S. & K. Nelius (2006): Lebensweltlich orientierte Räume im Regionalen Bezugssystem (Teil 1). Monatsschrift Berliner Statistik 8: 366–372.

    Google Scholar 

  • Borst, R., Krätke, S., M. Mayer et al. (eds.) (1990): Das neue Gesicht der Städte. Theoretische Ansätze und empirische Befunde aus der internationalen Debatte. Basel, Boston.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital und soziales Kapital. In: Kreckel, R. (ed.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourne, L. (1981): The geography of housing. New York.

    Google Scholar 

  • Buck, N. (2001): Identifying Neighbourhood Effects on Social Exclusion. Urban Studies 38 (12): 2251–2275.

    Article  Google Scholar 

  • Burgess, E. W. (1925): The Growth of the City. An Introduction to a Research Project. In: Park, R. E. & E. W. Burgess (eds.): The City (Reprint 1984) Chicago: 47–62.

    Google Scholar 

  • Chapin, F. S. (1974): Human activity patterns in the city – things people do in time and in space. New York [u.a.].

    Google Scholar 

  • Chaskin, R. (1995): Defining Neighborhoods. Working Paper. Chicago.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. (1988): Social Capital in the Creation of Human Capital. American Journal of Sociology 94 (Supplement): S95–S120.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J. (1990): Foundations of Social Theory. Cambridge, Mass. Dangschat, J. (ed.) (1994): Lebensstile in den Städten: Konzepte und Methoden Opladen.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. (2005): Integration oder Ablenkungsmanöver? Zielsetzungen und Beitrag des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ zur Integration sozialer Gruppen. In: Greiffenhagen, S. & K. Neller (eds.): Praxis ohne Theorie? Wiesbaden: 289–307.

    Google Scholar 

  • Davies, W. & D. Herbert (1993): Communities within Cities. London.

    Google Scholar 

  • Dear, M. (1997): Postmodern Bloodlines. In: Benko, G. & U. Strohmayer (eds.): Space and Social Theory: Intepreting Modernity and Postmodernity. Oxford, Malden: 49–71.

    Google Scholar 

  • Dear, M. (2002): From Chicago to L.A – Making Sense of Urban Theory. Thousand Oaks, Calif. [u.a.].

    Google Scholar 

  • Deffner, V. (2013): Quartiere als soziale Räume. Sozialgeographische Reflektionen. In: Deffner, V. und U. Meisel (ed.): „StadtQuartiere“. Sozialwissenschaftliche, ökonomische und städtebaulich-architektonische Perspektiven. Essen: 83–98.

    Google Scholar 

  • Deffner, V. und U. Meisel (ed.) (2013): „StadtQuartiere“. Sozialwissenschaftliche, ökonomische und städtebaulich-architektonische Perspektiven. Essen.

    Google Scholar 

  • Dörfler, T. (2010): Gentrification in Prenzlauer Berg? Milieuwandel eines Berliner Sozialraums seit 1989. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Döring, J. und T. Thielmann (2008): Einleitung: Was lesen wir im Raume? Der Spatial Turn und das geheime Wissen der Geographen. In: Döring, J. und T. Thielmann (ed.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: 7–45.

    Google Scholar 

  • Drilling, M. und O. Schnur (ed.) (2011): Nachhaltige Quartiersentwicklung. Positionen, Praxisbeispiele und Perspektiven. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Duncan, O. & B. Duncan (1957): The Negro Population of Chicago. Chicago.

    Google Scholar 

  • Dünne, J., Günzel, S. und H. Doetsch (ed.) (2006): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Elias, N. & J. L. Scotson (2006): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Ellen, I. & M. Turner (1997): Does Neighborhood Matter? Assessing Recent Evidence. Housing Policy Debate 8 (4): 833–866.

    Article  Google Scholar 

  • Evers, A., Schulze-Böing, M., S. Weck et al. (2000): Soziales Kapital mobilisieren. Gemeinwesenorientierung als Defizit und Chance lokaler Beschäftigungspolitik. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Fischer, C. S. (1975): Toward a Subcultural Theory of Urbanism. American Journal of Sociology 80 (6): 1319–1341.

    Article  Google Scholar 

  • Franke, T. (2011): Raumorientiertes Verwaltungshandeln und integrierte Quartiersentwicklung. Doppelter Gebietsbezug zwischen „Behälterräumen“ und „Alltagsorten“. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Franke, T., Löhr, R. & R. Sander (eds.) (2000): Soziale Stadt – Stadterneuerungspolitik als Stadtpolitikerneuerung. Archiv für Kommunalwissenschaften 39, II: 243–268.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. & R. Kecskes (eds.) (1996): Gentrification: Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1977): Stadtanalyse. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1983): Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1995): Stadtsoziologie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J., Galster, G. & S. Musterd (eds.) (2005): Life in Poverty Neighbourhoods; European and American Perspectives. London, New York.

    Google Scholar 

  • Fritsche, M. (2011): Mikropolitik im Quartier. Bewohnerbeteiligung im Stadtumbauprozess. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Froessler, R. (1994): Stadtviertel in der Krise. Innovative Ansätze zu einer integrierten Quartiersentwicklung in Europa. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Galster, G. (1986): What is neighborhood? An Externality Space Approach. International Journal of Urban and Regional Research 10: 243–261.

    Article  Google Scholar 

  • Galster, G. (2001): On the Nature of Neighborhood. Urban Studies 38 (12): 2111–2124.

    Article  Google Scholar 

  • Gans, H. J. (1982): The Urban Villagers. New York [u.a.].

    Google Scholar 

  • Gebhardt, D. & O. Schnur (eds.) (2003): Wohnmobilität und Lebensstile. Eine empirische Untersuchung am Beispiel zweier Wohnquartiere in Berlin-Kreuzberg (Chamissokiez) und Berlin-Mitte (Elisabethkiez). Arbeitsberichte des Geogr. Inst. der HU Berlin, H. 90. Berlin.

    Google Scholar 

  • Glasze, G., Pütz, R. und M. Rolfes (eds.) (2005): Diskurs – Stadt – Kriminalität. Städtische (Un-)Sicherheiten aus der Perspektive von Stadtforschung und kritischer Kriminalgeographie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Gober, P. (1986): How and Why Phoenix Households Changed: 1970-1980. Annals of the Association of American Geographers 76 (4): 536–549.

    Article  Google Scholar 

  • Greiffenhagen, S. & K. Neller (eds.) (2005): Praxis ohne Theorie? Wissenschaftliche Diskurse zum Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grimm, J. & W. Grimm (2007): Deutsches Wörterbuch 1854-1960 (in 32 Teilbänden). Abrufbar unter: http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/.Leipzig.

  • Guest, A. & B. Lee (1984): How urbanites define their neighborhoods. Population and Environment 7 (1): 32–56.

    Article  Google Scholar 

  • Hafner, S. (2003): Strategien zur Aufwertung von Stadtquartieren und zur Qualifizierung von benachteiligten Menschen. Münchener Geographische Hefte 84. Passau.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2007): Zur Praxis der explorativen Quartiersforschung: Am Beispiel der Seevorstadt- West in Dresden. Architekturtheorie und empirische Wohnforschung 2. Aachen.

    Google Scholar 

  • Hamm, B. (1973): Betrifft: Nachbarschaft. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Hamm, B. (1998): Nachbarschaft. In: Häußermann, H. (ed.): Großstadt – Soziologische Stichworte. Opladen: 172–181.

    Google Scholar 

  • Hammer, A., Beckmann, K., M. Hesse et al. (2003): StadtLeben – Integrierte Betrachtung von Lebensstilen, Wohnmilieus, Raum-Zeit-Strukturen und Mobilität. In: Schriftenreihe SRL – Stadt, Region, Land, Heft 74: 79–94.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (1973): Social Justice and the City. London.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (1990): Flexible Akkumulation durch Urbanisierung. Reflektionen über „Postmodernismus“ in amerikanischen Städten. In: Borst, R., Krätke, S., M. Mayer et al. (eds.): Das neue Gesicht der Städte. Theoretische Ansätze und empirische Befunde aus der internationalen Debatte. Basel, Boston, Berlin: 39–61.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. & W. Siebel (1994): Gemeinde- und Stadtsoziologie. In: Kerber, H. & A. Schmieder (eds.): Spezielle Soziologien. Reinbek: 363–387.

    Google Scholar 

  • Healey, P. (1998): Institutional theory, social exclusion and governance. In: Madanipour, A., Cars, G. & J. Allen (eds.): Social Exclusion in European Cities. London: 53–74.

    Google Scholar 

  • Helbrecht, I. (1996): Die Wiederkehr der Innenstädte. Zur Rolle von Kultur, Kapital und Konsum in den Großstädten. Geographische Zeitschrift 84 (1): 1–15.

    Google Scholar 

  • Holm, A. und D. Gebhardt (2011): Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignungen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hoover, E. M. und R. Vernon (1959): Anatomy of a Metropolis. Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Hunter, A. (1979): The Urban Neighborhood – Its Analytical and Social Contexts. Urban Affairs Quarterly 14 (3): 267–288.

    Article  Google Scholar 

  • Husserl, E. & E. Ströker (1996): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Interboden GmbH (ed.) (2008): Innovative Lebenswelten. Planen, Bauen und Betreuen mit Verantwortung für Mensch und Umwelt. Ratingen.

    Google Scholar 

  • Jacobs, J. (1961): The Death and Life of Great American Cities. New York.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F. & H. Zeisel (2006): Die Arbeitslosen von Marienthal. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Jost, P. (1962): Die Demographie der Neuen Stadt im Spiegel der Planung. Raumforschung und Raumordnung 3: 151–159.

    Google Scholar 

  • Kamleithner, C. (2009): „Regieren durch Community“: Neoliberale Formen der Stadtplanung. In: Drilling, M. und O. Schnur (eds.): Governance der Quartiersentwicklung. Wiesbaden: 29–48.

    Google Scholar 

  • Keim, K. (1998): Sozial-räumliche Milieus in der zweiten Moderne. In: Matthiesen, U. (ed.): Die Räume der Milieus. Berlin: 83–97.

    Google Scholar 

  • Keller, S. (1968): The Urban Neighborhood: A Sociological Perspective. Studies in Sociology 33. New York.

    Google Scholar 

  • Kemper, F. (2003): Landschaften, Texte, soziale Praktiken – Wege der angelsächsischen Kulturgeographie. Petermanns Geographische Mitteilungen 147 (2): 6–15.

    Google Scholar 

  • Kemper, F., Kulke, E. und M. Schulz (eds.) (2012): Die Stadt der kurzen Wege. Alltagsund Wohnmobilität in Berliner Stadtquartieren. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • König, R. (1983): Grundformen der Gesellschaft: Die Gemeinde. In: Schmals, K. M.(ed.): Stadt und Gesellschaft. München: 513–540.

    Google Scholar 

  • Krätke, S. (1995): Stadt. Raum. Ökonomie. Einführung in aktuelle Problemfelder der Stadtökonomie und Wirtschaftsgeographie. Basel, Boston, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kremer-Preiß, U. & H. Stolarz (2005): Werkstatt-Wettbewerb Quartier: Dokumentation der ausgezeichneten Beiträge. Köln.

    Google Scholar 

  • Krings-Heckemeier, M. & U. Pfeiffer (1998): Überforderte Nachbarschaften. Soziale und ökonomische Erosion in Großsiedlungen (GdW-Schriften 48). In: GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen e.V. (ed.): Überforderte Nachbarschaften. Zwei sozialwissenschaftliche Studien in den alten und den neuen Bundesländern Köln, Berlin: 19–162.

    Google Scholar 

  • Lanz, S. (2009): Powered by Quartiersmanagement: Füreinander Leben im „Problemkiez“. In: Drilling, M. und O. Schnur (eds.): Governance der Quartiersentwicklung. Theoretische und praktische Zugänge zu neuen Steuerungsformen. Wiesbaden: 219–225.

    Google Scholar 

  • Läpple, D. (1993): Thesen zu einem Konzept gesellschaftlicher Räume. In: Mayer, J. (ed.): Die aufgeräumte Welt. Raumbilder und Raumkonzepte im Zeitalter globaler Markwirtschaft. Loccum: 29–52.

    Google Scholar 

  • Lees, L., Slater, T. und E. Wyly (2008): Gentrification. New York.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (2007): Die Produktion des Raums. In: Dünne, J. & S. Günzel (eds.): Raumtheorie. Frankfurt am Main: 330–342.

    Google Scholar 

  • Lichtenberger, E. (1991): Stadtgeographie. Bd. 1: Begriffe, Konzepte, Modelle, Prozesse. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (1990): Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (2003): Der Habitus der Stadt – ein kulturgeographischer Versuch. Petermanns Geographische Mitteilungen 147 (2): 46–53.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (2004): Walks on the Wild Side: Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Logan, J. R. & H. Molotch (1996): The City as a Growth Machine. In: Fainstein, S. & S. Campbell (eds.): Readings in Urban Theory. Cambridge, Oxford: 291–337.

    Google Scholar 

  • Lösch, A. (1936): Bevölkerungswellen und Wechsellagen. Jena.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Lupton, R. & A. Power (2004): What We Know About Neighbourhood Change: A literature review. CASEreport 27. London.

    Google Scholar 

  • Lynch, K. (2005): The image of the city. Cambridge, Mass.[u.a.].

    Google Scholar 

  • Lynd, R. & H. Lynd (1937): Middletown in Transition. A Study in Cultural Conflicts. New York.

    Google Scholar 

  • Lynd, R. S. & H. Lynd (1929): Middletown: A Study in American culture. New York.

    Google Scholar 

  • Massey, D. (1994): Space, place and gender. Minneapolis.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, U. (ed.) (2004): Stadtregion und Wissen. Analysen und Plädoyers für eine wissensbasierte Stadtpolitik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mayer, M. (1990): Lokale Politik in der unternehmerischen Stadt. In: Borst, R., Krätke, S., M. Mayer et al. (eds.): Das neue Gesicht der Städte. Theoretische Ansätze und empirische Befunde aus der internationalen Debatte. Basel, Boston, Berlin: 190–208.

    Google Scholar 

  • Meegan, R. & A. Mitchell (2001): ‘It’s Not Community Round Here, It’s Neighbourhood’: Neighbourhood Change and Cohesion in Urban Regeneration Policies. Urban Studies 38 (12): 2167–2194.

    Article  Google Scholar 

  • Merkel, J. (2008): Kreativquartiere – urbane Milieus zwischen Inspiration und Prekarität. Berlin.

    Google Scholar 

  • Myers, D. (ed.) (1990a): Housing Demography: Linking Demographic Structure and Housing Markets. Wisconsin.

    Google Scholar 

  • Myers, D. (1990b): Introduction: The Emerging Concept of Housing Demography. In: Myers, D. (ed.): Housing Demography: Linking Demographic Structure and Housing Markets. Madison: 3–31.

    Google Scholar 

  • Nagel, F. (2012): Quartiersgrenzen: Wo beginnt und endet „Quartier“ aus Sicht von BewohnerInnen? Untersucht am Beispiel Berlin: Brunnenviertel-Ackerstraße und Brunnenviertel-Brunnenstraße (unveröffentlichte Diplomarbeit, Geographisches Institut der Universität Tübingen). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Neef, R. und R. Keim (2007): „Wir sind keine Sozialen“. Marginalisierung und Ressourcen in deutschen und französischen Problemvierteln. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Ottensmann, J. R. (1975): The changing spatial structure of American cities. Lexington, Mass.

    Google Scholar 

  • Park, R. E. & E. W. Burgess (eds.) (1925): The City. Suggestions for Investigation of Human Behavior in the Urban Enviroment (Reprint 1984). Chicago, London.

    Google Scholar 

  • Peet, R. (1999): Modern geographical thought. Oxford [u.a].

    Google Scholar 

  • Peisert, H. (1959): Bevölkerungsentwicklung in neuen Städten (erweiterte Fassung eines Vortrages). Veröffentlichungen der Forschungs- und Planungsgemeinschaft für Stadtentwicklung. Hannover.

    Google Scholar 

  • Peter, A. (2009): Stadtquartiere auf Zeit. Lebensqualität im Alter in schrumpfenden Städten. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pitkin, B. (2001): Theories of Neighborhood Change: Implications for Community Development Policy and Practice. Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Pott, A. (2002): Ethnizität und Raum im Aufstiegsprozeß – eine Untersuchung zum Bildungsaufstieg in der zweiten türkischen Migrantengeneration. Opladen.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (1993): Making Democracy Work, Civic Traditions in Modern Italy. Princeton.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (2000): Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community. New York.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, C. (1999): Die Richardstraße gibt es nicht. Ein konstruktivistischer Versuch über lokale Identität und Ortsbindung. Frankfurt/Main [u.a.].

    Google Scholar 

  • Riege, M. & H. Schubert (eds.) (2002b): Sozialraumanalyse. Grundlagen – Methoden – Praxis. Opladen.

    Google Scholar 

  • Riege, M. & H. Schubert (2002a): Zur Analyse sozialer Räume. Ein interdisziplinärer Integrationsversuch. In: Riege, M. & H. Schubert (eds.): Sozialraumanalyse. Grundlagen – Methoden – Praxis. Opladen: 7–70.

    Google Scholar 

  • Robertson, R. (1998): Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In: Beck, U. (ed.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: 192–220.

    Google Scholar 

  • Rode, P., Wanschura, B. und C. Kubesch (2010): Kunst macht Stadt. Vier Fallstudien zur Interaktion von Kunst und Stadtquartier. 2. Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rohr-Zänker, R. (1998): Die Rolle von Nachbarschaften für die zukünftige Entwicklung von Stadtquartieren. Bonn.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, K. (1997): Gefährliche Orte – unerwünschte Gruppen. Zur ordnungspolitischen Regulation städtischer Räume in den 90er Jahren. WeltTrends: o. S. (www.uni-potsdam.de/u/ WELTTRENDS/ artikel/ rinneber.htm).

  • Rose, N. (2000): Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens. In: Bröckling, U., Krasmann, S. und T. Lemke (eds.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/Main: 72–109.

    Google Scholar 

  • Röttger, B. & M. Wissen (2005): (Re)Regulationen des Sozialen. In: Kessl, F., Reutlinger, C., Maurer, S. & O. Frey (eds.): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden: 207–225.

    Google Scholar 

  • Saunders, P. (1987): Soziologie der Stadt. Frankfurt am Main, New York.

    Google Scholar 

  • Schaffer, R. & N. Smith (1986): The Gentrification of Harlem? Annals of the Association of American Geographers 76 (3): 347–365.

    Article  Google Scholar 

  • Schiffers, B. (2009): Verfügungsrechte im Stadtumbau. Handlungsmuster und Steuerungsinstrumente im Altbauquartier. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmals, K. M. (1983): Soziologie der Stadt. In: Schmals, K. M. (ed.): Stadt und Gesellschaft. Ein Arbeits- und Grundlagenwerk. München: 11–114.

    Google Scholar 

  • Schmid, C. (2005): Stadt, Raum und Gesellschaft. Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. & A. Spellerberg (1999): Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2003): Lokales Sozialkapital für die ‚soziale Stadt‘. Politische Geographien sozialer Quartiersentwicklung am Beispiel Berlin-Moabit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2004): Wider das wohlige Gruseln. Ein Plädoyer. taz Berlin, 23.3.04: 23.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2005): Exploring Social Capital as an urban neighbourhood resource. Empirical findings and strategic conclusions of a case study in Berlin-Moabit. T.E.S.G. 96 (5): 488–505.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2006): Zum demographischen Impact in Wohnquartieren. In: Schnur, O. (ed.): The Incredible Shrinking City: Stadtgeographie im Kontext des demographischen Wandels. Seminarergebnisse. Arbeitsberichte des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin, H. 115. Berlin: 11–24.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2008a): Neighborhood Trek: Vom Chicago Loop nach Bochum-Hamme – Quartiersforschungskonzepte im Überblick. Arbeitsberichte des Geogr. Inst. der HU Berlin. Bd. 145. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2008b): Gute Beziehungen, schlechte Beziehungen: Lokales Sozialkapital und soziale Integration von Migranten im Quartier. vhw Forum Wohneigentum (3): 138–144.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2010a): Demographischer Impact in städtischen Wohnquartieren. Entwicklungsszenarien und Handlungsoptionen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2010b): „Demographic Impact 2030“ – Szenarien der Wohnquartiersentwicklung in stagnierenden und schrumpfenden Städten Deutschlands. Berichte zur deutschen Landeskunde 84(4): 387–408.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2010c): „Demographic Impact 2030“ – Szenarien der Wohnquartiersentwicklung in stagnierenden und schrumpfenden Städten Deutschlands. Berichte zur deutschen Landeskunde 84(4): 387–408.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2012): Nachbarschaft und Quartier. In: Eckardt, F. (ed.): Handbuch Stadtsoziologie. Wiesbaden: 449–474.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2013a): Zwischen Stigma, Subvention und Selbstverantwortung. Ambivalenzen der Quartiersentwicklung in Berlin. Geographische Rundschau 65(2): 28–37.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2013b): Resiliente Quartiersentwicklung? Eine Annäherung über das Panarchie- Modell adaptiver Zyklen. Informationen zur Raumentwicklung (4). o.S.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. und M. Drilling (2009): Governance – ein neues Zauberwort auch für die Quartiersentwicklung? In: Drilling, M. und O. Schnur (eds.): Governance der Quartiersentwicklung. Theoretische und praktische Zugänge zu neuen Steuerungsformen. Wiesbaden: 11–26.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. und M. Drilling (eds.) (2010): Quartiere im demografischen Umbruch. Beiträge aus der Forschungspraxis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schnur, O., Drilling, M. und O. Niermann (eds.) (2014): Zwischen Lebenswelt und Rendite – das Quartier als Wohn- und Investitionsstandort. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. und I. Markus (2010): Quartiersentwicklung 2030: Akteure, Einflussfaktoren

    Google Scholar 

  • und Zukunftstrends – Ergebnisse einer Delphi-Studie. Raumforschung und Raumordnung (68): 181–194.

    Google Scholar 

  • Schnur, O., Zakrzewski, P. und M. Drilling (eds.) (2013): Migrationsort Quartier: Zwischen Segregation, Integration und Interkultur. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schwirian, K. P. (1983): Models of Neighborhood Change. Annual Review of Sociology 9: 83–102.

    Article  Google Scholar 

  • Soja, E. W. (1989): Postmodern Geographies. The Reassertion of Space in Critical Social Theory. London, New York.

    Google Scholar 

  • Spars, G. (2013): Stadtquartiere als Investitionsobjekte. Ökonomische Perspektiven. In: Deffner, V. und U. Meisel (ed.): „StadtQuartiere“. Sozialwissenschaftliche, ökonomische und städtebaulich-architektonische Perspektiven. Essen: 151–162.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, A. (2004): Bevorzugte Quartiere von Lebensstilgruppen. vhw Forum Wohneigentum Heft 1.2004: 11–15.

    Google Scholar 

  • Spieckermann, H. (2002): Konstruktion sozialer Räume durch Netzwerke. In: Riege, M. & H. Schubert (eds.): Sozialraumanalyse. Opladen: 295–307.

    Google Scholar 

  • Steinführer, A. (2002): Selbstbilder von Wohngebieten und ihre Projektion in die Zukunft. In: Deilmann, C. (ed.): Zukunft Wohngebiet: Entwicklungslinien für städtische Teilräume. Berlin: 3–20.

    Google Scholar 

  • Steinführer, A. (2004): Wohnstandortentscheidungen und städtische Transformation. Vergleichende Fallstudien in Ostdeutschland und Tschechien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stoker, G. (1995): Regime Theory and Urban Politics. In: Judge, D., Stoker, G. & H. Wolman (eds.): Theories of Urban Politics. London, Thousand Oaks, New Delhi: 54–71.

    Google Scholar 

  • Stone, C. N. (1989): Regime Politics. Kansas.

    Google Scholar 

  • Stone, C. N. (1993): Urban Regimes and the Capacity to Govern. Journal of Urban Affairs 15 (1): 1–28.

    Article  Google Scholar 

  • Stone, C. N. (1998): Regime Analysis and the Study of Urban Politics. A Rejoinder. Journal of Urban Affairs 20 (3): 249–260.

    Article  Google Scholar 

  • Suttles, G. D. (1972): The Social Construction of Communities. Chicago. Temkin, K. & W. M. Rohe (1998): Social Capital and Neighborhood Stability: An Empirical Investigation. Housing Policy Debate 9 (1): 61–88.

    Google Scholar 

  • Treibel, A. (1995): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Opladen.

    Google Scholar 

  • Veil, K. (2008): Sicherheit im Wohnquartier und Stadtplanung. Herausforderungen und Perspektiven am Beispiel ethnischer Minderheiten in Großbritannien. Berlin [u.a.].

    Google Scholar 

  • Vogelpohl, A. (2012): Urbanes Alltagsleben. Zum Paradox von Differenzierung und Homogenisierung in Stadtquartieren. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Vorlaufer, M. (2012): Zwei Welten links und rechts der Bernauer Straße – sozialräumliche Fragmentierung in Berlin. Dargestellt an den Vierteln Rosenthaler Vorstadt und Brunnenviertel (unveröffentlichte Diplomarbeit, Geographisches Institut der Universität Tübingen). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. J. (1997): Three Pernicious Premises in the Study of American Ghettos. International Journal of Urban and Regional Research 20: 341–353.

    Article  Google Scholar 

  • Wehrheim, J. (1999): Gated Communities. Sicherheit und Separation in den USA. RaumPlanung 87: 248–254.

    Google Scholar 

  • Wellman, B. & B. Leighton (1979): Networks, Neighborhoods, and Communities. Approaches to the Study of the Community Question. Urban Affairs Quarterly 15 (3): 363–390.

    Article  Google Scholar 

  • Werlen, B. (1987): Gesellschaft, Handlung und Raum. Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. Erdkundliches Wissen, Heft 89. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (2005): Raus aus dem Container! Ein sozialgeographischer Blick auf die aktuelle (Sozial-)Raumdiskussion. In: Projekt „Netzwerke im Stadtteil“ (ed.): Grenzen des Stadtraums. Wiesbaden: 15–35.

    Google Scholar 

  • Westphal, H. (1978): Die Filtering-Theorie des Wohnungsmarktes und aktuelle Probleme der Wohnungsmarktpolitik. Leviathan 4: 536–557.

    Google Scholar 

  • Whyte, W. F. (1998): Street Corner Society: The Social Structure of an Italian Slum. 4. ed., 3. print Chicago [u.a.]: XX, 398.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, H. (1987): Rational Choice. Ein Überblick über Grundlinien, Theoriefelder und neuere Themenakquisition eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas. Zeitschrift für Soziologie 16 (6): 434–449.

    Google Scholar 

  • Wilson, P. A. (1996): Empowerment: Community Economic Development from the Inside Out. Urban Studies 33 (4-5): 617–630.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Schnur Dipl.-Geogr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schnur, O. (2014). Quartiersforschung im Überblick: Konzepte, Definitionen und aktuelle Perspektiven. In: Schnur, O. (eds) Quartiersforschung. Quartiersforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19963-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19963-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19962-7

  • Online ISBN: 978-3-531-19963-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics