Skip to main content

Wiedergutmachung statt Strafe? Restorative Justice und der Täter-Opfer-Ausgleich

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Jugendkriminalität

Zusammenfassung

Diese Definition aus den „Standards Täter-Opfer-Ausgleich“ macht deutlich, dass diese „neuartige Form des Umgangs mit Kriminalität“ (BMI/BMJ 2006, S. 589) im Widerspruch zu den (in diesem Band mehrfach angesprochenen) derzeit dominierenden Forderungen nach mehr Härte und konsequenteren Reaktionen steht. Der Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) setzt „im Unterschied zum typischen klassischen Strafverfahren nicht an der Straftat und der Person des Beschuldigten an, sondern an der Autonomie der Parteien des Konflikts“ (BMI/BMJ 2001, S. 389, Herv. TL).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BMI/BMJ (Bundesministerium des Inneren/Bundesministerium der Justiz) (Hrsg.). (2001). Erster Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMI/BMJ (Bundesministerium des Inneren/Bundesministerium der Justiz) (Hrsg.). (2006). Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Christie, N. (1977). Conflicts as Property. British Journal of Criminology 17, 1 – 15.

    Google Scholar 

  • Christie, N. (2016). Fünf drohende Gefahren für Restorative Justice. TOA-Magazin 01/16, 4 – 9.

    Google Scholar 

  • Cohen, S. (1985). Visions of Social Control – Crime, Punishment and Classification. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Cohen, S. (1994). Social Control and the Politics of Reconstruction. In D. Nelken (Hrsg.), The Futures of Criminology (S. 63 – 88). London.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B., & Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.). (2011). Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • DVJJ Journal Extra (2002). 2. Jugendstrafrechtsreform-Kommission. Vorschläge für eine Reform des Jugendstrafrechts. http://www.dvjj.de/sites/default/files/medien/imce/documente/downloads/JGG-Kommission.pdf. Zugegriffen: 21. Juli 2016.

  • Früchtel, F., & Halibrand, A.-M. (2016). Restorative Justice. Theorie und Methode für die Soziale Arbeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Galaway, B., & Hudson, J. (1996). Introduction. In dies. (Hrsg.), Restorative Justice: International Perspectives (S. 1 – 14). Monsey.

    Google Scholar 

  • Garland, D. (2001). The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society. Chicago.

    Google Scholar 

  • Hagemann, O. (2011). Restorative Justice: Konzept, Ideen und Hindernisse. In R. Lummer, O. Hagemann & J. Tein (Hrsg.), Restorative Justice – Aus der europäischen und Schleswig-Holsteinischen Perspektive (S. 151 – 178). Kiel.

    Google Scholar 

  • Hanak, G., Stehr, J., & Steinert, H. (1989). Ärgernisse und Lebenskatastrophen. Über den alltäglichen Umgang mit Kriminalität. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hansbauer, P. (2009). Der Familienrat – die „etwas andere“ Hilfeplanung. Forum Erziehungshilfen 3/2009, 132 – 135.

    Google Scholar 

  • Hartmann, A., Schmidt, M., Ede, K., & Kerner, H. J. (2016). Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleichs-Statistik für die Jahrgänge 2013 und 2014. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2011). Punitivität in der Sozialen Arbeit – von der Normalisierungs- zur Kontrollgesellschaft. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen (S. 131 – 143). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kerner, H.-J., & Hartmann, A. (2005). Täter-Opfer-Ausgleich in der Entwicklung. Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleichs-Statistik für den Zehnjahreszeitraum 1993 bis 2002. Berlin.

    Google Scholar 

  • Krasmann, S. (2003). Die Kriminalität der Gesellschaft. Zur Gouvernementalität der Gegenwart. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Llewellyn, J., & Howse, R. (1998). Restorative Justice – a conceptual framework, prepared for the Law Commission in Canada. Ottawa (o. S.).

    Google Scholar 

  • Lutz, T. (2002). Restorative Justice – Visionäre Alternative oder Version des Alten? Münster.

    Google Scholar 

  • Lutz, T., & Stehr, J. (2015). Ausschließungs- und Strafbereitschaft in der Sozialen Arbeit. Institutionelle Kontexte, Diskurse und Perspektiven auf Profession und Disziplin. In: DVJJ e. V. (Hrsg.), Jugend ohne Rettungsschirm. Herausforderungen annehmen! Dokumentation des 27. Deutschen Jugendgerichtstages vom 14. 09. – 17. 09. 2013 in Nürnberg (S. 165 – 189). Godesberg.

    Google Scholar 

  • Matt, E. (2002). Verantwortung und (Fehl-)verhalten. Für eine restorative justice. Münster.

    Google Scholar 

  • Marx, A. (2016). Mediation und Konfliktmanagement in der Sozialen Arbeit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ochmann, N., Schmidt-Semisch, H., & Temme, G. (Hrsg.). (2016). Healthy Justice. Überlegungen zu einem gesundheitsförderlichen Rechtswesen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pelikan, C. (1999). Mediationsverfahren: Horizonte, Grenzen, Innensichten. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 99. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schädler, W. (2011). Zum Verhältnis von Täter-Opfer-Ausgleich und Opferhilfe. In R. Lummer, O. Hagemann & J. Tein (Hrsg.), Restorative Justice – Aus der europäischen und Schleswig-Holsteinischen Perspektive (S. 133 – 140). Kiel.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. (2016). Das Strafjustizsystem als Setting. Gesundheitswissenschaftliche Überlegungen zur strafrechtlichen Konfliktbearbeitung. In N. Ochmann, H. Schmidt-Semisch & G. Temme (Hrsg.), Healthy Justice. Überlegungen zu einem gesundheitsförderlichen Rechtswesen (S. 113 – 140). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Solte, C. (2003). Täter-Opfer-Ausgleich im modernen Strafrecht – und in der altertümlichen Justiz. Vortrag auf dem 5. Bundeskongress 2003 in Kassel. http://www.dvjj.de/sites/default/files/medien/imce/documente/veranstaltungen/dokumentationen/mitw/solte.pdf. Zugegriffen: 30. Juni 2016.

  • Strang, H., Sherman, L. W., Mayo-Wilson, E., Woods, D., & Ariel, B. (2013). Restorative justice Conferencing (RJC) Using Face-to-Face Meetings of Offenders and Victims: Effects on Offender Recidivism and Victim Satisfaction. A Systemativ Review. Campell Systematic reviews. 12/2013. doi: 10.4073/csr.2013.10.

  • Temme, G. (2008). Restorative Justice – ein Gegenmodell im Sinne des Abolitionismus. Kriminologisches Journal 40, 83 – 96.

    Google Scholar 

  • Trenzcek, T., Tammen, B., & Behlert, W. (2008). Grundzüge des Rechts. Studienbuch für Soziale Berufe. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Wandrey, M., & Weitekamp, E. (1998). Die organisatorische Umsetzung des Täter-Opfer-Ausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland – eine vorläufige Einschätzung der Entwicklung im Zeitraum von 1989 bis 1995. In D. Dölling et al. & BMJ (Hrsg.), Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland: Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 121 – 148). Mönchengladbach.

    Google Scholar 

  • TOA-Servicebüro, & BAG TOA (Hrsg.). (2009). Standards Täter-Opfer-Ausgleich. 6. überarbeitete Aufl. http://www.toa-servicebuero.de/sites/toa-servicebuero.de/files/bibliothek/toa-standards-6.pdf. Zugegriffen: 21. Juli 2016.

  • Zehr, H. (1990). Changing Lenses. A New Focus on Crime and Justice. Scottdale.

    Google Scholar 

  • Zehr, H. (2010). Fairsöhnt. Restaurative Gerechtigkeit. Wie Opfer und Täter heil werden können. Schwarzenfeld.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tilman Lutz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lutz, T. (2018). Wiedergutmachung statt Strafe? Restorative Justice und der Täter-Opfer-Ausgleich. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Handbuch Jugendkriminalität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19953-5_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19953-5_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19952-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19953-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics