Skip to main content

Bewährungshilfe für Jugendliche und Heranwachsende im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Jugendkriminalität

Zusammenfassung

Seit ihrer Einführung in den 1950er Jahren – zunächst aus Mitteln des Bundesjugendplans (Cornel 2016, S. 220) – ist die Strafaussetzung zur Bewährung eines der wichtigsten Instrumente einer Kriminalpolitik geworden, die auf eine ambulante Unterstützung und Kontrolle von Straffälligen setzt. Es ist ihr gelungen, den Anteil der Freiheitsstrafen an allen Sanktionen deutlich zurückzudrängen. Derzeit nehmen die Freiheitsstrafen ohne Bewährung nur noch einen Anteil von gut 5 % an allen Sanktionen ein; der Anteil der Freiheitsstrafen mit Bewährung dagegen liegt mit 12 % schon mehr als doppelt so hoch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, H.-J. (2000). Sozialarbeit und Justiz – Befunde, Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des Strafrechts. Sozialarbeit und Justiz in der diakonischen Straffälligenhilfe, Dokumentation der Arbeitstagung 7. – 10. 3. 08 in Eisenach. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bieker, R. (1989). Bewährungshilfe aus der Adressatenperspektive. Sichtweisen, Erfahrungen und Reaktionen der Probanden. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bohrhardt, R. (2015). Stellungnahme für den Hessischen Landtag zur Zukunft der Bewährungshilfe in Hessen vom 24. 11. 2015. http://www.bewaehrungshilfe.de/wp-content/uploads/2015/12/Prof.-Bohrhardt-Stellungnahme.pdf. Zugegriffen: 18. 01. 2016.

  • Böttner, S. (2004). Der Rollenkonflikt der Bewährungshilfe in Theorie und Praxis. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Brachaus, E., Schleinecke, G., Gerlach, L., & Miniers, D. (2016). Spezialisierte Bewährungshilfe für Jugendliche und Heranwachsende in Berlin. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 27(3), 235 – 241.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Inneren/Bundesministerium der Justiz (Hrsg.). (2006). Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Cornel, H. (2001). Die Jugendbewährungshilfe. In D. Bischoff & M. Matzke (Hrsg.), Straftaten junger Menschen im vereinigten Berlin (S. 276 – 281). Berlin.

    Google Scholar 

  • Cornel, H. (2008). Die Bedeutung des Zwangskontextes in der sozialen Arbeit mit Delinquenten. Klinische Sozialarbeit 4 (2), 4 – 6.

    Google Scholar 

  • Cornel, H. (2014). Anmerkungen zur Debatte um Fallzahlen bei den sozialen Diensten der Justiz und insbesondere in der Bewährungshilfe. Bewährungshilfe 61 (4), 356 – 375.

    Google Scholar 

  • Cornel, H., Dünkel, F., Pruin, I., Bernd-Rüdeger Sonnen, B. R., & Weber, J. (2015). Diskussionsentwurf für ein Landesresozialisierungsgesetz. Nichtfreiheitsentziehende Maßnahmen und Hilfeleistungen für Straffällige. Mönchengladbach.

    Google Scholar 

  • Cornel, H. (2016). Zehn Anmerkungen zur organisatorischen und fachlichen Entwicklung der Bewährungshilfe. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 27 (3), 220 – 227.

    Google Scholar 

  • Dienststelle der Bewährungshilfe beim Landgericht Köln (2007). Ambulante intensive Betreuung bei der Bewährungshilfe Köln A. I. B. http://www.dbh-online.de/service/AIB_BwH-Koeln_Broschure.pdf. Zugegriffen: 19. 01. 2016.

  • Dölling, D., Entorf, H., & Hermann, D. (2014). Evaluation der Bewährungs- und Gerichtshilfe sowie des Täter-Opfer-Ausgleichs in Baden-Württemberg. Abschlussbericht. 29. Juli 2013, aktualisierte Fassung vom 10. März 2014. Heidelberg und Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2014). Die Aussagekraft von Risikofaktoren im Umgang mit Kriminalität. Eine Einschätzung. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 25 (3), 237 – 245.

    Google Scholar 

  • Eisenriegler, A. (1993). Das 6-Varianten-Modell zur Durchführung der Bewährungshilfe. SUB, Zeitschrift des Vereins für Bewährungshilfe und Soziale Arbeit 15, 21 – 32.

    Google Scholar 

  • Engels, D., & Martin, M. (2002). Typische Lebenslagen und typischer Unterstützungsbedarf von Klientinnen und Klienten der Bewährungshilfe, ISG Berlin, Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH. Berlin.

    Google Scholar 

  • Grosser, R., & Maelicke, B. (2009). Bewährungshilfe. In H. Cornel, G. Kawamura-Reindl, B. Maelicke & B.-R. Sonnen (Hrsg.), Resozialisierung – Handbuch (S. 180 – 191). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Gumpinger, M. (2001). „Zwangsbeglückung“ oder Wie viel Freiwilligkeit braucht Soziale Arbeit. In M. Gumpinger (Hrsg.), Soziale Arbeit mit unfreiwilligen KlientInnen (S. 11 – 24). Linz.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, R., & Walsh, M. (2014). Intensivbewährungshilfe bei jugendlichen und heranwachsenden Intensiv- und Mehrfachtätern. Bewährungshilfe 61 (2), 117 – 131.

    Google Scholar 

  • Hofinger, V. (2013). Evaluationsstudie zur Haftentlassenenhilfe (HEH). Endbericht. Wien. http://www.irks.at/assets/irks/Publikationen/Forschungsbericht/HEH_Evaluation_Endbericht.pdf. Zugegriffen: 19. 01. 2016.

  • Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2013). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2007 bis 2010 und 2004 bis 2010, herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kawamura-Reindl, G., & Stancu, L. (2010). Die Beziehungsqualität zwischen Bewährungshelfern und ihren jugendlichen und heranwachsenden Probanden. Bewährungshilfe 57 (2), 133 – 150.

    Google Scholar 

  • Kawamura-Reindl, G., & Schneider, S. (2015). Lehrbuch Soziale Arbeit mit Straffälligen. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Kemme, S., & Wetzels, P. (2014). Die Feststellung schädlicher Neigungen gemäß § 17 Abs. 2 Alt. 1 JGG: Eine Aufgabe für psychologische Sachverständige? Praxis der Rechtspsychologie 24 (1), 45 – 71.

    Google Scholar 

  • Klug, W. (2000). Professionalität in der Bewährungshilfe. Bewährungshilfe 47 (3), 263 – 273.

    Google Scholar 

  • Klug, W. (2005). Kontrolle braucht Methode! Anmerkungen zur Methodik des Kontrollprozesses in der Bewährungshilfe. Bewährungshilfe 52 (2), 183 – 194.

    Google Scholar 

  • Kurze, M. (1999). Soziale Arbeit und Strafjustiz. Eine Untersuchung zur Arbeit von Gerichtshilfe, Bewährungshilfe, Führungsaufsicht. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lutzebäck, I. (2014). Soziale Dienste der Justiz in Deutschland: Ein Ländervergleich. Forum Strafvollzug 63 (2), 79 – 84.

    Google Scholar 

  • May, G. (2005). Gunter May: Die Bewährungshilfe und ihre Partner: Abgrenzung und Kooperation – eine Standortbestimmung. In Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei (Hrsg.), Viele Köche verderben den Brei? Interdisziplinäre Ansätze zur Prävention von Jugenddelinquenz, Dokumentation der Fachtagung vom 26. und 27. August 2005 in Berlin (S. 88 – 92). Berlin.

    Google Scholar 

  • Mayer, K., & Treuthardt, D. (2014). Risikoorientierung in Straf- und Maßnahmenvollzug und Bewährungshilfe. Strukturen, Prozesse und Instrumente. Bewährungshilfe 61 (2), 132 – 170.

    Google Scholar 

  • NEUSTART gGmbH (2014). Übergangsmanagement wirkt rückfallpräventiv und existenzsichernd: 1.380 Strafgefangene wurden 2013 gezielt auf ein Leben in Freiheit vorbereitet. http://www.presseportal.de/pm/81280/2680398. Zugegriffen: 19. 01. 2016.

  • Pieth, M. (2001). Bedingte Freiheit. Disziplinierung zwischen Gnade und Kontrolle. Basel u. a..

    Google Scholar 

  • Rieger, G. (2004). Bewährungshilfe heute – in schwierigen Zeiten mit Widersprüchen leben. Bewährungshilfe 51 (2), 167 – 178.

    Google Scholar 

  • Schöch, H. (2003). Bewährungshilfe und humane Strafrechtspflege. Bewährungshilfe 50 (2), 211 – 225.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2013). Rechtspflege – Bewährungshilfe 2011, Fachserie 10, Reihe 5. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stelly, W., & Thomas, J. (2006). Die Reintegration jugendlicher Mehrfachtäter. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe 17 (1), 45 – 51.

    Google Scholar 

  • Van Heek, A., & Marks, E. (2006). Inhaltlich-konzeptionelle Aspekte. In A. Bickel, A. van Heek, G. Kastenhuber, E. Marks, T. Rensmann & H. Wegener (Hrsg.), Denkschrift zur Lage und Zukunft der Bewährungshilfe in Deutschland (S. 6 – 12). Immenstadt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Kawamura-Reindl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kawamura-Reindl, G. (2018). Bewährungshilfe für Jugendliche und Heranwachsende im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Handbuch Jugendkriminalität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19953-5_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19953-5_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19952-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19953-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics