Skip to main content

Soziale Arbeit und Polizei bei der Bearbeitung von Jugendkriminalität – Kooperation trotz Unterschiedlichkeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Jugendkriminalität
  • 30k Accesses

Zusammenfassung

Soziale Arbeit und Polizei begegnen sich von je her in diversen gesellschaftlichen Bereichen. In den letzten Jahrzehnten geschieht dies anscheinend zunehmend, und vielerorts scheinen sich dabei beide Parteien aufeinander zuzubewegen (vgl. z. B. Feltes 2015). Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass ihre Problemorientierungen, Aktionsflächen und Adressatengruppierungen zum Teil vergleichbar oder sogar dieselben sind, wenn nicht sogar in wachsendem Maße als mehr oder minder identisch betrachtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.). (2003). Evaluierte Kriminalitätsprävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Erfahrungen und Ergebnisse aus fünf Modellprojekten. München.

    Google Scholar 

  • Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.). (2007). Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter. Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern. München.

    Google Scholar 

  • Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg). (o. J.). Evaluation in der Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention. Eine Dokumentation. München.

    Google Scholar 

  • Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.). (2015). Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter. Perspektiven zentraler Handlungsfelder. Beiträge aus dem Fachforum „Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter – erzieherische Herausforderung für alle beteiligten Institutionen“ im Rahmen des 18. Deutschen Präventionstages. München.

    Google Scholar 

  • Auracher, B. (2010). Kooperation von Sozialer Arbeit und Polizei beim Umgang mit jugendlichen Intensivtätern. Erfahrungen mit dem baden-württembergischen „Initiativprogramm Jugendliche Intensivtäter“ aus der Sicht der Polizei. In K. Möller (Hrsg.), Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit (S. 164 – 172). Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Beelmann, A. (2016). Evaluation und Qualitätssicherung: Aktuelle Lage der Gewaltprävention. In S. Voß & E. Marks (Hrsg.), Internetdokumentation des Symposions „25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland – Bestandsaufnahme und Perspektiven“. Berlin. http://www.gewalt-praevention.info/html/download.cms?id=66&datei=Beelmann+II.pdf Zugegriffen 29. 09. 2016.

  • Behr, R. (2016). Präventionsstrategie(n) der deutschen Polizei im Wandel der letzten 25 Jahre. In S. Voß & E. Marks (Hrsg.), Internetdokumentation des Symposions „25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland – Bestandsaufnahme und Perspektiven“, Berlin. http://www.gewalt-praevention.info/html/download.cms?id=63&datei=Behr+I.pdf Zugegriffen 29. 09. 2016.

  • Bieß, D. (2010). Kooperation von Sozialer Arbeit und Polizei beim Umgang mit jugendlichen Intensivtätern. Erfahrungen mit dem baden-württembergischen „Initiativprogramm Jugendliche Intensivtäter“ aus der Sicht der Jugendgerichtshilfe. In K. Möller (Hrsg.), Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit (S. 173 – 179). Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Bliesener, T., Kindlein, A., Riesner, L., Schulz, J. F., & Thomas, J. (2010). Abschlussbericht des Forschungsprojekts: Eine Prozess- und Wirkungsevaluation polizeilicher Konzepte zum Umgang mit jungen Mehrfach-/Intensivtätern in NRW. Kiel: Universität Kiel. https://www.polizei.nrw.de/media/Dokumente/Behoerden/LKA/CAU_Internet_%20Abschlussbericht_MIT_lang.pdf. Zugegriffen 29. 09. 2016.

  • Böhm, S., Greiffenhagen, S., Krämer, U., & Pümmerlein, M. (2003). Kooperation als Querschnittsaufgabe und Schlüsselqualifikation – Das Modellprojekt „Kooperation Polizei – Jugendhilfe – Sozialarbeit“. In Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.), Evaluierte Kriminalitätsprävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Erfahrungen und Ergebnisse aus fünf Modellprojekten (S. 167 – 205). München.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2012). Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. 6. überarb. Aufl., Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2016). Lebensbewältigung. Ein Konzept für die Soziale Arbeit. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Clages, H., & Nisse, R. (2009). Bearbeitung von Jugendsachen. Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie. Bd. 12. Hilden.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., & Otto, H.-U. (2015). Professionalität. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (S. 1245 – 1255). 5. Aufl. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Dietsch, W., & Gloss, W. (2005). Handbuch der polizeilichen Jugendarbeit. Prävention und kriminalpädagogische Intervention. München.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2014). Jugendhilfe und Polizei. http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/innere-sicherheit/193891/jugendhilfe-und-polizei. Zugegriffen 23. 09. 2016.

  • Dollinger, B., Rudolph, M., Schmidt-Semisch, H., & Urban, M. (2015). Von Marionettentheatern und Teufelskreisen. Punitive Entwicklungen der Sozialen Arbeit und Polizei in den vergangenen vier Jahrzehnten. In Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.), Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit (S. 92 – 106). Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Fabian, C., & Käser, N. (2015). Good-Practice-Kriterien für die gelingende Prävention von Jugendgewalt in Familie, Schule und Sozialraum. In Stiftung Deutsches Forum für Gewaltprävention (DFK) (Hrsg.), Entwicklungsförderung und Gewaltprävention 2014. Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (S. 55 – 71). Bonn.

    Google Scholar 

  • Feltes, T. (2015). Soziale Arbeit und Polizei. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (S. 1458 – 1464). 5. Aufl. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Hermann, D. (2016). Gewaltprävention auf den Ebenen Kommune, Land und Bund. In S. Voß & E. Marks (Hrsg.), Internetdokumentation des Symposions „25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland – Bestandsaufnahme und Perspektiven“, Berlin. http://www.gewalt-praevention.info/html/download.cms?id=92&datei=Hermann-I-92.pdf Zugegriffen 29. 09. 2016.

  • Jahn, T. (2003). Bürger und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit: die Community-Policing-Strategie. Grundlagen, Erfolge und Möglichkeiten der Umsetzung unter den Bedingungen des deutschen Rechts. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kügler, N., & Feuerhelm, W. (2003). Das Modellprojekt „Haus des Jugendrechts“ in Stuttgart Bad Cannstatt. In Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.), Evaluierte Kriminalitätsprävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Erfahrungen und Ergebnisse aus fünf Modellprojekten (S. 133 – 166). München.

    Google Scholar 

  • Linz, S. (2013). Forschungsvorhaben zur Evaluation der Projekte „Haus des Jugendrechts Frankfurt am Main-Höchst“ und „Haus des Jugendrechts Wiesbaden“. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle e. V. https://justizministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hmdjie/abschlussbericht_forschungsvorhaben_haeuser_des_jugendrechts.pdf. Zugegriffen 01. 12. 2016.

  • Möller, K. (2010). (Hrsg.). Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Möller, K., Grote, J., Nolde, K., & Schuhmacher, N. (2016). „Die kann ich nicht ab!“ Ablehnung, Diskriminierung und Gewalt bei Jugendlichen in der (Post-)Migrationsgesellschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Oelze, H. (2010). Jugendberatung bei der Polizei – ein Plädoyer aus sozialarbeiterischer Sicht. In K. Möller (Hrsg.), Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit (S. 222 – 229). Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Ohder, C. (2010). Polizeiliche Intensivtäterprogramme – hohe Hürden für eine Kooperation mit Sozialer Arbeit. In K. Möller (Hrsg.), Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit (S. 180 – 188). Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Positionspapier der DVJJ zu sogenannten Fallkonferenzen. Beschlossen im Vorstand der DVJJ (Januar 2014). Hannover 2014 http://www.dvjj.de/sites/default/files/medien/imce/documente/veroeffentlichungen/Positionspapier%20Fallkonferenzen.pdf. Zugegriffen 26. 09. 2016.

  • Staub-Bernasconi, S. (2007). Vom beruflichen Doppel- zum professionellen Trippelmandat. Wissenschaft und Menschenrechte als Begründungsbasis der Profession Sozialer Arbeit. Sozialarbeit in Österreich (SIÖ), 2, 8 – 17.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2011). Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. https://www.hsesslingen.de/fileadmin/medien/fakultaeten/sp/Vortraege/Folien_Esslingen_Staub-Bernasconi__2_.pdf. Zugegriffen 16. 09. 2016.

  • Steffen, W. (2015). Polizeiliche Jugendarbeit – Schutz, Intervention, Prävention. In W. Melzer, D. Hermann, U. Sandfuchs, M. Schäfer, W. Schubarth & P. Daschner (Hrsg.), Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen (S. 558 – 561). Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Van Ooyen, R. C. (2006). Community Policing. In M. Gasch & H.-J. Lange (Hrsg.), Wörterbuch zur Inneren Sicherheit (S. 44 – 48). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Von Hasseln-Grindel, S. (2010). Das Miteinander von Sozialarbeit und Polizei im Jugendrechtshaus aus der Sicht der Rechtswissenschaft und Rechtspädagogik. In K. Möller, (Hrsg.), Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit (S. 260 – 266). Weinheim und München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kurt Möller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Möller, K. (2018). Soziale Arbeit und Polizei bei der Bearbeitung von Jugendkriminalität – Kooperation trotz Unterschiedlichkeit. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Handbuch Jugendkriminalität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19953-5_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19953-5_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19952-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19953-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics