Skip to main content

Jugendkriminalität, soziale Benachteiligungen und Belastungen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Jugendkriminalität

Zusammenfassung

Jugendkriminalität – das zeigen alle einschlägigen Untersuchungen – ist überwiegend Bagatellkriminalität sowie ein lebensphasentypisches und ubiquitäres Phänomen. D. h.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aichhorn, A. (1951/1974). Verwahrloste Jugend. 9. Aufl. Bern.

    Google Scholar 

  • Anhut, R., & Heitmeyer, W. (2005). Desintegration, Anerkennungsbilanzen und die Rolle sozialer Vergleichsprozesse. In W. Heitmeyer & P. Imbusch, (Hrsg.), Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft (S. 13 – 74). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, W. (1998). Der „gefährliche Jugendliche“ auf der Bühne der Sichtbarkeit. In W. Breyvogel (Hrsg.), Stadt, Jugendkulturen und Kriminalität (S. 84 – 111). Bonn.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, W. (Hrsg.). (1998). Stadt, Jugendkulturen und Kriminalität. Bonn.

    Google Scholar 

  • Christie, N. (2005). Wieviel Kriminalität braucht die Gesellschaft? München.

    Google Scholar 

  • Cloward, R. A. (1968). Illegitime Mittel, Anomie und abweichendes Verhalten. In F. Sack & R. König (Hrsg.), Kriminalsoziologie (S. 314 – 338). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Cornel, H. (1996). Lebensbedingungen straffälliger Menschen – empirische Befunde. In W. Nickolai et. al. (Hrsg.), Straffällig. Lebenslagen und Lebenshilfen (S. 39 – 68). Freiburg.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H. (2002). Formen sozialer Ausschließung. Über den Zusammenhang von ‚Armut‘ und ‚Kriminalisierung‘. In R. Anhorn (Hrsg.), Kritische Kriminologie und soziale Arbeit. Impulse für professionelles Selbstverständnis und kritisch-reflexive Handlungskompetenz (S. 125 – 146). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H., & Steinert, H. (1998). Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie. Münster.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (2008). Jugendkriminalität. Ursachen. www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=748&Jump1=LINKS&Jump2=400.

  • Eifler, S., & Marquart, D. (2015). Gewalt als Folge sozialer Ungleichheit. In W. Melzer et al. (Hrsg.), Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen (S. 58 – 62). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Engels, F. (1845/1972). Die Lage der Arbeitenden Klasse in England. Berlin.

    Google Scholar 

  • Goffman, A. (2014). On the Run. Fugitive Life in an American City. University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Halm, D. (2000). Tradition, soziale Ungleichheit und Devianz. Kriminologisches Journal. H. 4, 32. Jg., 286 – 292.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. (2003). Jugendkriminalität in Deutschland. Kriminalstatistische und kriminologische Befunde. www.uni-konstanz.de/rtf/kik/.

  • Heinz, W. (2015). Jugendkriminalität – Zahlen und Fakten. http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/gangsterlaeufer/203562/zahlen-und-fakten?p=all. Zugegriffen: 19. August 2016.

  • Heitmeyer, W., & Imbusch, P. (Hrsg.). (2005). Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., & Imbusch, P. (2012). Desintegrationsdynamiken. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jankowski, M. S. (1991). Islands in the street. Gangs and American urban society. Berkeley, Calif.

    Google Scholar 

  • Kersten, J. (1998). Sichtbarkeit und städtischer Raum. Jugendliche Selbstinszenierung, Männlichkeit und Kriminalität. In W. Breyvogel (Hrsg.), Stadt, Jugendkulturen und Kriminalität (S. 112 – 129). Bonn.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2001). Kriminalität. In B. Schäfers (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. 2. Aufl. (S. 392 – 402). Opladen.

    Google Scholar 

  • Lehne, W. (1998). Zu den Konstruktionsprinzipien der polizeilichen Kriminalstatistitik am Beispiel der Jugendkriminalität. In W. Breyvogel (Hrsg.), Stadt, Jugendkulturen und Kriminalität (S. 153 – 171). Bonn.

    Google Scholar 

  • Lösel, F., & Weiss, M. (2015). Sozialisation und Problemverhalten. In K. Hurrelmann et al. (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 713 – 732). Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Lüderssen, K. (Hrsg.). (1977). Strafprozeß und Strafvollzug. 1. Aufl. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Matza, D. (1973). Abweichendes Verhalten. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1968). Sozialstruktur und Anomie. In F. Sack & R. König (Hrsg.), Kriminalsoziologie (S. 283 – 313). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, J. W. (1993). Masculinities and Crime. Maryland.

    Google Scholar 

  • Möller, K., & Schuhmacher, N. (2007). Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge; Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Moser, T. (1987). Jugendkriminalität und Gesellschaftsstruktur. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Neuhaus, J. (2010). Der Einfluss von gewaltlegitimierenden Gendernormen und bei Jugendlichen. http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/…/2010_Neuhaus_Onlineveroeffentlichung.pdf. Zugegriffen: 19. August 2016.

  • Oberwittler, D. (2003). Stadtstruktur, Freundeskreise und Delinquenz. In D. Oberwittler & S. Karstedt (Hrsg.), Soziologie der Kriminalität. Sonderheft 43 der KZfSS. (S. 135 – 170). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, T. (2000). How far can you go? Empirische Sozialforschung, Kriminologie und Kriminalisierung. In W. Ludwig-Mayerhofer (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, Kriminalität und Kriminalisierung (S. 203 – 234). Opladen.

    Google Scholar 

  • Peters, H. (1997). Distanzierung von Praxis in deren Namen. Kriminologisches Journal. 29. Jg., 267 – 274.

    Google Scholar 

  • Peters, H., & Dellwing, M. (Hrsg.). (2012). Langweiliges Verbrechen: Warum KriminologInnen den Umgang mit Kriminalität interessanter finden als Kriminalität. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C., & Wetzel, T. (2001). Zur Struktur und Entwicklung der Jugendgewalt in Deutschland: Ein Thesenpapier auf Basis aktueller Forschungsbefunde. www.kfn.de/versions/kfn/assets/strukturentwjugendgewalt.pdf.

  • Roth, L. (1983). Die Erfindung des Jugendlichen. München.

    Google Scholar 

  • Rusche, G., & Kirchheimer, O. (1938/1974). Sozialstruktur und Strafvollzug. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Sack, F. (1972). Definition von Kriminalität als politisches Handeln: der labeling approach. In Kriminologisches Journal, H. 4, 3 – 31.

    Google Scholar 

  • Sayer, A. (2011). Why Things Matter to People. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2004). Körperlichkeit, Gewalt und soziale Ausgrenzung in der ‚postindustriellen Wissensgesellschaft‘. In W. Heitmeyer & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Gewalt: Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme (S. 202 – 226). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2014). Kriminalität, innere Sicherheit und soziale Unsicherheit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schultz, C. (1912). Die Halbstarken. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schumann, K. F. (2002). Ausbildung, Arbeit und kriminalisierbares Verhalten. In R. Anhorn (Hrsg.), Kritische Kriminologie und soziale Arbeit. Impulse für professionelles Selbstverständnis und kritisch-reflexive Handlungskompetenz (S. 147 – 168). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schumann, K. F. (2003). Delinquenz im Lebensverlauf. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Steffen, W. (2007). Jugendkriminalität und ihre Verhinderung zwischen Wahrnehmung und empirischen Befunden. Gutachten zum 12. Deutscher Präventionstag am 18. und 19. Juni 2007 in Wiesbaden. www.praeventionstag.de/html/GetDokumentation.cms?XID=227.

  • Sütterly, F. (2003). Gewaltkarrieren. Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Sutton, J. R. (2004). The Political Economy of Imprisonment in Affluent Western Democracies, 1960 – 1990. In American Sociological Review, Vol. 69, 170 – 185.

    Google Scholar 

  • Swaan, A. d. (1993). Der sorgende Staat. Wohlfahrt, Gesundheit und Bildung in Europa und den USA der Neuzeit. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (1998). Über Amerika als verkehrte Utopie. In P. Bourdieu et al. (Hrsg.), Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft (S. 159 – 168). Konstanz.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2009). Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Albert Scherr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Scherr, A. (2018). Jugendkriminalität, soziale Benachteiligungen und Belastungen. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Handbuch Jugendkriminalität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19953-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19953-5_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19952-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19953-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics