Skip to main content

Dis/Kontinuitäten der Geschlechterverhältnisse in der Moderne. Skizzen zu Anthony Giddens’ Verbindung von Gesellschaftstheorie und Genderforschung

Dis/Continuities of Gender Relations in Modernity. Anthony Giddens’ Connection of Social Theory and Gender Studies

  • Chapter
  • First Online:
Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung

Part of the book series: Gesellschaftstheorien und Gender ((GETHEOUGFO))

Zusammenfassung

Grundannahme des Beitrags ist, dass Giddens’ Sozialtheorie der Strukturierung mit dem Konzept der Dualität von Struktur, der darin enthaltenen Idee von Strukturierung und dem mehrebenenanalytisch begrifflich-konzeptuellen Instrumentarium einen adäquaten Ausgangspunkt für die Entwicklung einer geschlechtskategorial informierten Gesellschaftstheorie bietet. Mit Blick auf dieses Ziel wird das Konzept der Dualität von Struktur, als Herzstück der Strukturierungstheorie, in geschlechtskategorialer Absicht weiterentwickelt und zur Re-Lektüre von Giddens’ Schriften zur Soziologie der Moderne mit besonderer Aufmerksamkeit für die Dis/Kontinuitäten von Geschlecht und der Geschlechterverhältnisse in der frühen und späten Moderne verwendet. Dabei werden in Giddens’ Werk Anknüpfungsmöglichkeiten in geschlechtskategorialer Absicht identifiziert und notwendige weiterführende Arbeitsschritte herauskristallisiert.

Abstract

The author’s basic assumption is that Giddens’ social theory of structuration with the concept of the duality of structure, the idea of structuration, the multi-level approach and its special terms offer an adequate starting point to develop a social theory which takes gender into account. With regard to this aim the author starts from the concept of the duality of structure, the heart of structuration theory, and revises it from a perspective of gender. The concept of the duality of gender then is used to re-read Giddens’ studies on the sociology of modernity by paying special attention to the dis/continuities of gender and gender relations in early and late modernity. In doing so the author identifies connections of social theory and gender studies in Giddens’ works and outlines some further steps to put a social theory which takes gender into account into practice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Jahreszahlen beziehen sich auf die deutschen Übersetzungen, die zum Teil erst mit erheblicher zeitlicher Verzögerung im Vergleich zur Veröffentlichung der englischsprachigen Originaltexte vorgelegt wurden, wie das Literaturverzeichnis verdeutlicht. Die englischsprachigen Originaltexte werden nur dann zitiert, wenn keine deutschsprachige Übersetzung vorliegt oder Begriffe präzisiert werden sollen. Die vorwiegende Bezugnahme auf die deutschen Übersetzungen geht mit leichten Verzerrungen in der Rekonstruktion von Giddens’ Argumentation einher. Da dieser Beitrag nicht auf eine Werkexegese zielt, halte ich dies jedoch für vertretbar.

  2. 2.

    Für die kritisch-distanzierte Rezeption im deutschsprachigen Kontext kann exemplarisch auf die Arbeiten von Brigitte Aulenbacher (2001: insbes. S. 207–213, 2005: insbes. S. 101–204) verwiesen werden. Einer eher wertschätzenden und auf die Prüfung von Anschlussmöglichkeiten zielenden Rezeption sind hingegen meine Arbeiten verpflichtet (vgl. Kahlert 2000, 2005, 2006b, 2008a).

  3. 3.

    Giddens betont, dass es ihm um „institutionelle Reflexivität“ geht und er diesen Begriff dem der „reflexiven Modernisierung“ vorziehe, den Beck (z. B. 1996) geprägt hat: „Die Theorie der reflexiven Modernisierung geht von der Möglichkeit einer ‚Vollendung‘ der Moderne aus, indem zuvor unberücksichtigte Aspekte der Gesellschaft und der Natur gegenwärtig in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken. Und sie glaubt eine ‚Richtung‘ angeben zu können, in der sich die Dinge entwickeln. Doch in dieser Lage befinden wir uns gegenwärtig nicht. Wir sind mit viel verwirrenderen Umständen konfrontiert, unter denen – wie die Vertreter der Postmoderne betonen – keine eindeutigen Entwicklungsstufen mehr anzugeben sind. Ein gesellschaftliches Universum, in dem sich Reflexivität ausbreitet, ist gekennzeichnet durch die gleichzeitige Wiederentdeckung und Auflösung von Traditionen sowie das häufig nicht nachvollziehbare Verschwinden von bis dahin für stark gehaltenen Trends. Das bedeutet nicht – wie die Anhänger der Postmoderne behaupten –, dass alle menschlichen Bemühungen um die Beherrschbarkeit der Welt notwendigerweise zum Scheitern verurteilt sind. Solche Anstrengungen […] sind weiterhin erforderlich und durchführbar, auch wenn wir uns bewusst sein müssen, dass derartige Unterfangen, sei es zu unserem Vorteil oder zu unserem Nachteil, bruchstückhaft bleiben müssen.“ (Giddens 1996c, S. 317–318)

  4. 4.

    Die englischsprachigen Originaltexte und die deutschen Übersetzungen weichen an den entsprechenden Stellen begrifflich voneinander ab: Im Aufsatz zur posttraditionalen Gesellschaft ist die Rede von „sexual identity“ bzw. „Geschlechtsidentität“ (Giddens 1996b, S. 114), im Aufsatz zur Tradition ist die Rede von „divisions between the sexes“ bzw. „Verhältnis der Geschlechter“ (Giddens 2001, S. 58). Wissend, dass „divisions between the sexes“ etwas anderes als „Verhältnis der Geschlechter“ und dass „sexual identity“ nicht unbedingt „Geschlechtsidentität“ sondern auch „sexuelle Identität“ meinen kann, folge ich hier dennoch den deutschsprachigen Übersetzungen. Eine genauere Rekonstruktion von Giddens’ Begrifflichkeiten zur Beschreibung von geschlechts- und sexualitätsbezogenen Fragen und seine damit verbundene Geschlechtertheorie bleibt weiteren Ausführungen vorbehalten.

  5. 5.

    Im englischsprachigen Original heißt es „gender-divided“.

  6. 6.

    Gisela Bock und Barbara Duden haben den sich hier andeutenden Zusammenhang von „Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit“ bereits 1977 in einem auch heute noch lesenswerten Aufsatz näher untersucht.

  7. 7.

    Giddens erläutert sein Verständnis des utopischen Realismus wie folgt: „Der utopische Realismus ist in der von mir befürworteten Gestalt das Kennzeichen einer kritischen Theorie ohne Garantien. ‚Realistisch‘ heißt diese Einstellung, weil eine solche kritische Theorie und eine solche radikal-demokratische Politik soziale Prozesse begreifen müssen, um Ideen und Strategien vorzuschlagen, die in die Tat umgesetzt werden können. ‚Utopisch‘ heißt sie aus folgendem Grund: In einer Gesellschaft, die von sozialer Reflexivität immer stärker durchdrungen wird und in der mögliche Zukunftsabläufe nicht nur ständig gegen die Jetztzeit abgewogen werden, sondern die Gegenwart mitprägen, können Modelle dessen, was möglich ist, das, was eintreten wird, unmittelbar beeinflussen.“ (Giddens 1997, S. 333–334)

  8. 8.

    Hier deutet sich, möglicherweise unbeabsichtigt, eine heteronormative Orientierung an (vgl. Mulinari und Sandell 2009, S. 501–503).

Literatur

  • Aulenbacher, Brigitte. 2001. Die „zweite Moderne“, ein herrenloses Konstrukt – Reichweite und Grenzen modernisierungstheoretischer Zeitdiagnosen. In Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik, Hrsg. Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer, 188–224. Münster.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte. 2005. Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1996. Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Hrsg. Ulrich Beck, Anthony Giddens und Scott Lash, 19–112. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Wolfgang Bonß und Christoph Lau. 2001. Theorie reflexiver Modernisierung – Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In Die Modernisierung der Moderne, Hrsg. Ulrich Beck und Wolfgang Bonß, 11–59. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Anthony Giddens und Scott Lash. 1996. Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel. 1991. Die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela, und Barbara Duden. 1977. Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit: Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur 1. Sommeruniversität für Frauen, Hrsg. Gruppe Berliner Dozentinnen, 118–199. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bologh, Roslyn Wallach. 2010. Love or greatness. Max Weber and masculine thinking – A feminist inquiry. Abingdon.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. 1987. Gender and power. Society, the person and sexual politics. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Davis, Kathy. 1991. Critical sociology and gender relations. In The gender of power, Hrsg. Kathy Davis, Monique Leijenaar und Jantine Oldersma, 65–86. London.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1990. Die différance. In Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart, Hrsg. Peter Engelmann, 76–113. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1983. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1979a. Central problems in social theory. Action, structure and contradiction in social analysis. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1979b [1973]. Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1984 [1976]. Interpretative Soziologie. Eine kritische Einführung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1991. Modernity and self-identity. Self and society in the late modern age. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1993 [1992]. Wandel der Intimität. Sexualität, Liebe und Erotik in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1995a [1984]. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. 2. Aufl. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1995b [1979]. Strukturation und sozialer Wandel. In Sozialer Wandel. Modellbildung und theoretische Ansätze, Hrsg. Hans-Peter Müller und Michael Schmid, 151–191. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1996a [1990]. Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1996b [1994]. Leben in einer posttraditionalen Gesellschaft. In Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Hrsg. Ulrich Beck, Anthony Giddens und Scott Lash, 113–194. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1996c [1994]. Risiko, Vertrauen und Reflexivität. In Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Hrsg. Ulrich Beck, Anthony Giddens, und Scott Lash, 316–337. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1997 [1994]. Jenseits von Links und Rechts. Die Zukunft radikaler Demokratie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 2001 [1999]. Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl. 2004. Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike. 2000. Das Verschwinden des Patriarchats. Modernisierungstheoretische Ansichten eines umstrittenen Theorems. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 29 (1): 45–58.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike. 2005. „Das Private ist politisch!“ Die Entgrenzung des Politischen im Kontext von Anthony Giddens’ Strukturierungstheorie. In Forschungsfeld Politik. Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften, Hrsg. Cilja Harders, Heike Kahlert und Delia Schindler, 147–173. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike. 2006a. Geschlecht als Struktur- und Prozesskategorie. Eine Re-Lektüre von Giddens’ Strukturierungstheorie. In FrauenMännerGeschlechterforschung. State of the Art, Hrsg. Brigitte Aulenbacher, Mechthild Bereswill, Martina Löw, Michael Meuser, Gabriele Mordt, Reinhild Schäfer und Sylka Scholz, 206–216. Münster.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike. 2006b. Soziale Gerechtigkeit, Konturen einer „guten Gesellschaft“ und radikal-politische Kritik. Zum utopischen Realismus von Anthony Giddens. In Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit. Feministische Analysen und Perspektiven, Hrsg. Ursula Degener und Beate Rosenzweig, 79–95. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike. 2008a. Demokratie der Gefühle. Strukturierungstheoretische Erkundung des Wandels der Intimität in der Spätmoderne. In LiebesErklärungen. Intimbeziehungen aus soziologischer Perspektive, Hrsg. Yvonne Niekrenz und Dirk Villányi, 182–196. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike. 2008b. Giddens’ Projekt einer Institutionenanalyse der Moderne in seiner Bedeutung für die Frauen- und Geschlechterforschung. Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 26 (3+4): 7–22.

    Google Scholar 

  • Mulinari, Diana, und Kerstin Sandell. 2009. A feminist re-reading of late modernity: Beck, Giddens and the location of gender. Critical Sociology 35 (4): 493–507.

    Google Scholar 

  • Murgatroyd, Linda. 1989. Only half the story: Some blinkering effects of ‚malestream‘ sociology. In Social theory of modern societies. Anthony Giddens and his critics, Hrsg. David Held und John B. Thompson, 147–161. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 1997. Struktur. Zur sozialwissenschaftlichen Analyse von Regeln und Regelmäßigkeiten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Stones, Rob. 2005. Structuration theory. Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988 [1920]. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wolffensperger, Joan. 1991. Engendered structure: Giddens and the conceptualization of gender. In The gender of power, Hrsg. Kathy Davis, Monique Leijenaar und Jantine Oldersma, 87–108. London.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Kahlert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kahlert, H. (2015). Dis/Kontinuitäten der Geschlechterverhältnisse in der Moderne. Skizzen zu Anthony Giddens’ Verbindung von Gesellschaftstheorie und Genderforschung. In: Kahlert, H., Weinbach, C. (eds) Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung. Gesellschaftstheorien und Gender. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19937-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19937-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19936-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19937-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics