Skip to main content

Pierre Bourdieu: Die Theorie männlicher Herrschaft als Schlussstein seiner Gesellschaftstheorie

Pierre Bourdieu’s Theory of Male Domination: The Keystone of his Theory of Society

  • Chapter
  • First Online:
Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung

Part of the book series: Gesellschaftstheorien und Gender ((GETHEOUGFO))

Zusammenfassung

Bourdieus Gesamtwerk ist durchzogen von einzelnen Auseinandersetzungen mit der bestehenden patriarchalen Geschlechterordnung. Doch erst in seinem Spätwerk Die männliche Herrschaft arbeitet Bourdieu seine Geschlechtertheorie aus. Nun erhält Geschlecht eine konstitutive Bedeutung für die Entstehung und Reproduktion gesellschaftlicher Ordnung. Diese wird als eine immer schon vergeschlechtlichte und vergeschlechtlichende Ordnung gefasst. Damit gibt Bourdieu seiner Gesellschaftstheorie am Ende insgesamt eine neue Wendung: Die Theorie männlicher Herrschaft wird unabdingbar für die Analyse bestehender bürgerlich-kapitalistischer Gesellschaften. In einer Rekonstruktion dieser Theorie zeigen die Autorinnen, wie Bourdieu hier zentrale Begriffe seiner Gesellschaftstheorie (symbolische Gewalt, Habitus, Körper) weiter ausarbeitet. Für die Analyse gegenwärtiger Transformationsprozesse in den Geschlechterverhältnissen bietet Bourdieus Spätwerk gerade deshalb produktive Ansatzpunkte, weil Gesellschafts- und Geschlechtertheorie systematisch miteinander verschränkt werden.

Abstract

Sporadic discussions about the current patriarchal gender order pervade Bourdieu’s oeuvre. However, only in his later work Masculine Domination does he elaborate his gender theory. There, gender is given a constitutive meaning for the development and reproduction of social order. The latter is taken as an always already gendered and gendering order. Thereby Bourdieu, in the end, gives his social theory a totally new twist: The theory of male dominance becomes indispensable for analysing existing bourgeois-capitalist societies. In a reconstruction of this theory, the authors show how Bourdieu further elaborates central concepts of his social theory (symbolic violence, habitus, body). Because social and gender theory are systematically interconnected, Bourdieu’s later work offers very productive starting points for the analysis of current transformation processes regarding gender and gender relations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Bourdieu und Wacquant (1996, S. 207–208, Fußnote).

  2. 2.

    Dieses wiederholte Durcharbeiten eines Themas ist typisch für Bourdieus Theorie- und Forschungsarbeit; sie führt im Falle der männlichen Herrschaft wie in Bezug auf die symbolische Gewalt zu einer kumulativen Verdichtung der Gegenstände und Konzepte (vgl. Schultheis 2008).

  3. 3.

    Für eine Ausnahme siehe Engler, die sich positiv auf Aufsatz und Buchversion bezieht (2004).

  4. 4.

    Innerhalb seines Werkes steht die Theorie der männlichen Herrschaft in enger Verbindung mit seiner Theorie der symbolischen Gewalt, die als Schlüsselkonzept seiner Soziologie bezeichnet werden kann. Zur Genese dieses Konzepts vor einem biografisch-historisch-politischen Hintergrund siehe Schultheis (2008).

  5. 5.

    Krais (2006) hebt mit Bezug auf die Buchversion hervor, Bourdieus entscheidender Beitrag bestehe darin, den Blick auf die körperliche Dimension des Handelns zu lenken und mittels des Konzepts des Habitus symbolische Ordnungen und Körperlichkeit zusammen zu denken.

  6. 6.

    Mehr zur Differenzierung zwischen Körper und Leib und zum Habituskonzept als Grundlage einer Soziologie des Körpers siehe Jäger (2004).

  7. 7.

    Engler betont, dass Bourdieus relationale Betrachtungsweise dazu führt, nicht Männer und Frauen zum Ausgangspunkt der Untersuchung zu machen, „sondern das soziale Gefüge, in dem Männer und Frauen agieren“ (Engler 2004, S. 230).

Literatur

  • Baumgarten, Diana, Karsten Kassner, Andrea Maihofer und Nina Wehner. 2012. Warum werden manche Männer Väter, andere nicht? Männlichkeit und Kinderwunsch. In Das Väter-Handbuch. Theorie, Forschung, Praxis, Hrsg. Heinz Walter und Andreas Eickhorst, 415–443. Gießen.

    Google Scholar 

  • Bock, Ulla, Irene Dölling und Beate Krais, Hrsg. 2007. Prekäre Transformationen. Pierre Bourdieus Soziologie der Praxis und ihre Herausforderungen für die Frauen- und Geschlechterforschung. Querelles. Jahrbuch für Frauen und Geschlechterforschung 2007. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Tomke. 1999. Gattinnen. Die Frauen der Elite. Münster.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1970. Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1979 [1972]. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987 [1980]. Sozialer Sinn. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1989 [1979]. Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1997a [1990]. Die männliche Herrschaft. In Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis, Hrsg. Irene Dölling und Beate Krais, 153–217. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1997b. Eine sanfte Gewalt. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Irene Dölling und Margareta Steinrücke. In Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis, Hrsg. Irene Dölling und Beate Krais, 218–230. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1997c. Männliche Herrschaft revisited. Feministische Studien 15 (2): 88–99.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2005 [1998]. Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Loïc J. D. Wacquant. 1996 [1992]. Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam. 1965. Aspects of the theory of syntax. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Connell, Raewyn. 1995. Masculinities. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Cyba, Eva. 2008. Patriarchat: Wandel und Aktualität. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 2., überarb. und erw. Aufl., Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 17–22. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene. 2004. Männliche Herrschaft als paradigmatische Form der symbolischen Gewalt. In Pierre Bourdieu. Politisches Forschen, Denken und Eingreifen, Hrsg. Margareta Steinrücke, 74–90. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene. 2009. Männliche Herrschaft (domination masculine). In Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Hrsg. Gerhard Fröhlich und Boike Rehbein, 172–178. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffanie. 2004. Habitus und sozialer Raum: Zur Nutzung der Konzepte Pierre Bourdieus in der Frauen- und Geschlechterforschung. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 222–233. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jäger, Ulle. 2004. Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporierung. Königstein.

    Google Scholar 

  • Jäger, Ulle. 2011. Wissenschaft, Partnerschaft, Elternschaft. Doppelkarrierepaare an der Universität St Gallen. Eine Untersuchung im Auftrag der Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern. St. Gallen.

    Google Scholar 

  • König, Tomke. 2006. Familiale Geschlechterarrangements oder wie Paare Arbeit teilen und dabei Geschlecht herstellen. Elternschaft. Freiburger FrauenStudien. Zeitschrift für Interdisziplinäre Frauenforschung (18): 15–36.

    Google Scholar 

  • König, Tomke. 2012. Familie heißt Arbeit teilen. Transformation der symbolischen Geschlechterordnung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • König, Tomke, und Ulle Jäger. 2011. Reproduktionsarbeit in der Krise und neue Momente der Geschlechterordnung. Alle nach ihren Fähigkeiten, alle nach ihren Bedürfnissen! In VielfachKrise. Im finanzmarktdominierten Kapitalismus, Hrsg. Alex Demirovic, Julia Dück, Florian Becker und Pauline Bader, 146–163. Hamburg.

    Google Scholar 

  • König, Tomke, und Andrea Maihofer. 2004. „Es hat sich so ergeben“. Praktische Normen familialer Arbeitsteilung. Familiendynamik 29 (3): 209–232.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate. 1993. Geschlechterverhältnis und symbolische Gewalt. In Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus, Hrsg. Gunter Gebauer und Christoph Wulf, 208–250. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate. 1997. Habitus und soziale Praxis. In Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis, Hrsg. Irene Dölling und Beate Krais, 91–106. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate. 2005. Die moderne Gesellschaft und ihre Klassen – Bourdieus Konstrukt des sozialen Raums. In Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven, Hrsg. Catherine Colliot-Thélène, Etienne François und Gunter Gebauer, 79–105. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate. 2006. Über einige theoretische Probleme der Soziologie des Geschlechterverhältnisses. Geschlechtsrollen, Gender und Bourdieus Die männliche Herrschaft. Journal Phänomenologie. Schwerpunkt: Pierre Bourdieu: Die männliche Herrschaft 25: 13–22.

    Google Scholar 

  • Kröhnert-Othman, Susanne, und Ilse Lenz. 2002. Geschlecht und Ethnizität bei Pierre Bourdieu. Kämpfe um Anerkennung und symbolische Regulation. In Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus, Hrsg. Uwe Bittlingmayer, Rolf Eickelpasch, Jens Kastner und Claudia Rademacher, 159–178. Opladen.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea. 1995. Geschlecht als Existenzweise. Macht, Moral, Recht und Geschlechterdifferenz. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea. 2006. Von der Frauen- zur Geschlechterforschung. Ein bedeutsamer Perspektivenwechsel nebst aktuellen Herausforderungen an die Geschlechterforschung. In MännerFrauenGeschlechterforschung. State of the Art, Hrsg. Brigitte Aulenbacher, Mechthild Bereswill, Martina Löw, Michael Meuser, Gabriele Mordt, Reinhild Schäfer und Sylka Scholz, 64–77. Münster.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea. 2007. Gender in Motion: Gesellschaftliche Transformationsprozesse – Umbrüche in den Geschlechterverhältnissen? Eine Problemskizze. In Gender in Motion: Die Konstruktion von Geschlecht in Raum und Erzählung, Hrsg. Dominique Grisard, Jana Häberlein, Anelis Kaiser und Sibylle Saxer, 281–315. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea, Diana Baumgarten, Karsten Kassner und Nina Wehner. 2010. Familiengründung und Kinderlosigkeit bei Männern. Bedingungen von Vaterschaft heute im Spannungsfeld zwischen alten und neuen Männlichkeitsnormen. Ergebnisse des Forschungsprojekts: Warum werden manche Männer Väter, andere nicht? Bedingungen von Vaterschaft heute. ZGS Diskussions-Papier. Basel.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael. 1998. Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Opladen.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1975. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Claudia. 2001. Geschlechterrevolution – rein symbolisch? Judith Butlers Bourdieu-Lektüre und ihr Konzept einer „subversiven Identitätspolitik“. In Geschlecht. Ethnizität. Klasse. Zur sozialen Konstruktion von Hierarchie und Differenz, Hrsg. Claudia Rademacher und Peter Wiechens, 31–51. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Claudia. 2002. Jenseits männlicher Herrschaft. Pierre Bourdieus Konzept einer Geschlechterpolitik. In Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus, Hrsg. Uwe Bittlingmayer, Rolf Eickelpasch, Jens Kastner und Claudia Rademacher, 145–158. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schultheis, Franz. 2008. Symbolische Gewalt: Zur Genese eines Schlüsselkonzepts der bourdieuschen Soziologie. In Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu, Hrsg. Robert Schmidt und Volker Woltersdorff, 25–44. Konstanz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulle Jäger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jäger, U., König, T., Maihofer, A. (2015). Pierre Bourdieu: Die Theorie männlicher Herrschaft als Schlussstein seiner Gesellschaftstheorie. In: Kahlert, H., Weinbach, C. (eds) Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung. Gesellschaftstheorien und Gender. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19937-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19937-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19936-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19937-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics