Skip to main content

Geld

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch der Wirtschaftssoziologie

Part of the book series: Wirtschaft + Gesellschaft ((WUG))

Zusammenfassung

Geld ist faszinierend. Für die meisten Menschen gilt dies wegen der Kaufkraft, wegen der Erwartung, alles Gewünschte damit erreichen zu können, und auch wegen der Macht, die Geld zugeschrieben wird: Geld regiert die Welt! Soziologisch interessiert besonders an Geld, wie Menschen in ihrer Orientierung an Geld handeln. Denn sozialwissenschaftlich geht es um Beschreibung, Analyse und Erklärung des menschlichen Handelns in Wechselbeziehung mit gesellschaftlichen Umständen. Allerdings wurde Geld als Thema für einen eigenen Artikel in Büchern über soziologische Grund- oder Hauptbegriffe gar nicht bzw. angesichts der gesellschaftlichen Bedeutung von Geld bis vor kurzem nur unangemessen behandelt.

Die hier vorliegende Fassung des Beitrags Geld zur Neuauflage des Handbuchs der Wirtschaftssoziologie geht auf zwei zuvor veröffentliche Versionen zurück: auf den Beitrag Soziologie des Geldes zum Handbuch 2008 sowie auf eine eigenständige gleichnamige Fassung, die 2014 in der Reihe essentials des Springer VS-Verlags erschien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles, 1968: Politik. Orig. ~ 350 v. Chr. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Austin, Michel und Pierre Vidal-Naque, 1984: Gesellschaft und Wirtschaft im alten Griechenland, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bammé, Arno, 2005: Fetisch ‚Geld‘. S. 9-81 in: Kellermann, Paul (Hg.), Geld und Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bammé, Arno, 2007: Vom Fetisch zum Simulakrum. Über den Begriff des Geldes in der Postmoderne. S. 185-201 in: Kellermann, Paul, Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. Ein interdisziplinärer Polylog. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Beike, Rolf und Johannes Schlütz, 1999: Finanznachrichten lesen – verstehen – nutzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Blomert, Reinhard, 2007: Firmenpiraten und Börsenspieler – Über die wachsende Macht der Finanzmärkte. S. 236-256 in: Kellermann, Paul, Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. Ein interdisziplinärer Polylog. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Borneman, Ernest, 1977: Psychoanalyse des Geldes. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Brunner, Otto, 1994: Das ‚Ganze Haus‘ und die alteuropäische Ökonomik. S. 72-82 in: Schülein, Johann A. und Gerda Bohmann (Hg.), Ökonomie und Gesellschaft – Eine Sammlung von Studientexten. Wien: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (Hg.), 2002: Die gesellschaftliche Macht des Geldes. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile, 1988: Über soziale Arbeitsteilung. Franz. Orig. 1893. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Everett, Susanne, 1998: Die Geschichte der Sklaverei, Augsburg: Weltbild Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton, 1992: Geld regiert die Welt. Neue Provokationen vom Vordenker der modernen Wirtschaftspolitik. Düsseldorf: Econ Verlag.

    Google Scholar 

  • Haesler, Aldo J., 2002: Irreflexive Moderne. Die Folgen der Dematerialisierung des Geldes aus der Sicht einer tauschtheoretischen Soziologie. S. 177-200 in: Deutschmann, Christoph, Die gesellschaftliche Macht des Geldes, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heintel, Peter, 2007: ‚Geld ist Zeit‘. S. 127-138 in: Kellermann, Paul: Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. Ein interdisziplinärer Polylog. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hickel, Rudolf, 1979: Die Lehre vom Geld – Neu betrachtet. S. VII-LX in: Diehl, Karl und Paul Mombert, Vom Gelde. Ausgewählte Lesestücke zum Studium der politischen Ökonomie. Frankfurt/M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul, 1990: Social division of labour and the myth about money. S. 19-23 in: Hansen, Martin (Hg.), Sociological considerations. A series of American seminars. Cedar Falls: College of Social and Behavioural Sciences.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul, 1991: Gesellschaftlich erforderliche Arbeit und Geld. Klagenfurt: Kärntner Druck und Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul, 1994: Bedürfnis, Arbeit, Geld und Paradigmata. Eine soziologische Collage über handlungsleitende Grundanschauungen in Wirtschaft und Gesellschaft. S. 87-117 in: Kellermann, Paul und Gertraude Mikl-Horke (Hg.), Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologische Lehrstücke, Botschaften und Polemiken. Klagenfurt: Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul, 2002: Soziologie und globale Herausforderungen. S. 189-212 in: Anderwald, Karl, Peter Karpf und Hellwig Valentin (Hg.), Kärntner Jahrbuch für Politik. Klagenfurt: Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul, 2005: Geld ist kein ‚Mysterium‘ – Geld ist ‚Handlungsorientierung‘. S. 115-138 in: Kellermann, Paul, Geld und Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul, 2007: Moneyismus – Der Glaube an Geld als Alltagsreligion. S. 115-125 in: Kellermann, Paul, Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. Ein interdisziplinärer Polylog. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul, 2009: Von Midas zum Moneyismus. S. 84-97 in: Bohunovsky-Bärnthaler, Irmgard, Vom Nutzen der Schönheit, Klagenfurt: Ritter Verlag.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul, 2013: Soziologie des Geldes – Einsichten und Ansichten in Krisenjahren. Soziologische Revue 36: S. 407-417.

    Google Scholar 

  • Keynes, John Maynard, 1955: Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. Engl. Orig. 1936. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kropfberger, Dietrich, 2007: Das Streben der Manager nach Erfolg und Wachstum – Zwang oder Gier? Eine kritische Betrachtung der Folgen des Shareholder Value-Prinzips. S. 85-101 in: Kellermann, Paul, Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. Ein interdisziplinärer Polylog. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Law, John, 1979: Zur Papiergeldtheorie. S. 12*-32* in: Diehl, Karl und Paul Mombert, Vom Gelde. Ausgewählte Lesestücke zum Studium der politischen Ökonomie, Band 2, Frankfurt/M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, 1953: Die Frühschriften. Orig. 1837-1847. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, 1974: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Orig. 1857-1858 Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, 1988: Ökonomisch-philosophische Manuskripte. Orig. von 1844. Leipzig: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl und Friedrich Engels, 1960: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Bd. 1. (MEW 23) Orig. von 1867. 9. Aufl. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Menge, Hermann, 1903: Griechisch-deutsches Schulwörterbuch mit besonderer Berücksichtigung der Etymologie, Berlin-Schöneberg: Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Mikl-Horke, Gertraude, 1999: Historische Soziologie der Wirtschaft. Wirtschaft und Wirtschaftsdenken in Geschichte und Gegenwart, München: Oldenburg Verlag.

    Google Scholar 

  • Nollmann, Gerd, 2007: Die neue Landnahme des Geldes. Wirtschaftswachstum, Beschäftigungsraten und Kommodifizierung von Familienarbeit in OECD-Ländern. S. 57-73 in: Kellermann, Paul, Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. Ein interdisziplinärer Polylog. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • OECD (Organisation for Economic Co-Operation and Development), 2006: OECD Observer. No. 258/259, December 2006. Paris: Press Group Holdings Europe SA.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1964: The Social System. The Major Exposition of the Author’s Conceptual Scheme for the Analysis of the Dynamics of the Social System. New York: The Free Press of Glencoe.

    Google Scholar 

  • Paul, Axel T., 2012: Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf einer monetären Theorie der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles, 1992: Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Population Reference Bureau, 2013: DSW-Datenreport 2013. Soziale und demographische Daten weltweit. Hannover: Deutsche Stiftung Weltbevölkerung.

    Google Scholar 

  • Riese, Hajo, 2013: Geld: Das letzte Rätsel der Nationalökonomie? S. 125-14 in: Emunds, Bernhard und Wolf-Gero Reichert (Hg.), Den Geldschleier lüften! Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques, 1977: Politische Schriften, Band I. Franz. Orig. von 1751. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1989 [1900]: Philosophie des Geldes, Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam, 1973: Eine Untersuchung über Natur und Wesen des Volkswohlstandes. „Wealth of Nations“. Engl. Orig. von 1776. Giessen: Andreas Achenbach.

    Google Scholar 

  • Tsivopoulos, Stefanos, 2013: History Zero, 55th International Art Exhibition – La Biennale di Venezia: Helenic Republic, Ministry of Education and Religious Affairs, Culture and Sports.

    Google Scholar 

  • UNFPA, Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen, 2006: Weltbevölkerungsbericht 2006. Der Weg der Hoffnung. Frauen und internationale Migration. Stuttgart: Balance Verlag.

    Google Scholar 

  • Walther, Konstanze, 2015: „Der Euro wird scheitern“. Der US-Ökonom und Nobelpreisträger Joseph Stieglitz kritisiert das Krisenmanagement der Eurozone, Wiener Zeitung 5./6. Dezember 2015.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1922: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weimer, Wolfram, 1992: Geschichte des Geldes, Frankfurt/M.: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul, 2013: Institutionelle Eigentümer im Finanzmarkt-Kapitalismus. S. 207-229 in: Emunds, Bernhard und Wolf-Gero Reichert (Hg.), Den Geldschleier lüften! Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Zimmerman, Louis J., 1961: Geschichte der theoretischen Volkswirtschaftslehre. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Kellermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kellermann, P. (2017). Geld. In: Maurer, A. (eds) Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19907-8_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19907-8_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19906-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19907-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics