Skip to main content

Grounded Theory und Situationsanalyse: Zur Weiterentwicklung der Grounded Theory

  • Chapter
  • First Online:
Grounded Theory

Part of the book series: Qualitative Sozialforschung ((QUALSOZFO))

Zusammenfassung

Wenn die Grounded Theory explizit die Anpassungsbedürftigkeit methodischer „rules of thumb“ betont und zur Begründung auf die interpretationsbedürftige Lücke zwischen Regel und Situation verweist sowie auf die Dynamik der fortwährend neu geschaffenen sozialen Welt, dann bleibt es nicht aus, dass auch dieser Forschungsstil selbst nicht statisch bleibt, sondern fortwährenden Veränderungen unterliegt. Waren in den 1960er Jahren ambitionierte Gegenentwürfe zur Überwindung der Unzulänglichkeiten standardisierter Sozialforschung gefragt, so muss sich die Grounded Theory inzwischen in einem Geflecht unterschiedlicher methodologischer Positionen und methodischer Verfahren innerhalb des Spektrums der qualitativ-interpretativen Sozialforschung verorten und zugleich die Ausdifferenzierung auch der sozialtheoretischen Positionen (und ihrer methodologischen Implikationen) reflexiv auf die eigene Forschungspraxis beziehen. Daraus resultierten eine Reihe von Verfahrensvarianten, deren bedeutendste, die konstruktivistische Grounded Theory nach Kathy Charmaz und die Situationsanalyse von Adele Clarke, nachfolgend kurz dargestellt und diskutiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Trotz historisch weiter zurückliegender Vorläufer wurde die Postmoderne als gesellschaftstheoretische Konzeption erst mit den französischen Poststrukturalisten sozialwissenschaftlich relevant. Nach wesentlichen Vorarbeiten vor allem von Foucault war es insbesondere Loyotards zuerst 1979 erschienene Schrift „Das postmoderne Wissen“, die dem „postmodern turn“ Sichtbarkeit verschaffte.

  2. 2.

    STS = Sciecne and Technologiy Studies, ein Forschugnsprogramm der neueren Wissenschafts- und Tehcnikforschung ab den späten 1970er Jahren (vgl. Heintz 1998).

  3. 3.

    Mit Keller (2011, S. 235) verstehe ich unter Diskurs „einen Komplex von Aussagereignissen und darin eingelagerten Praktiken, die über einen rekonstruierbaren Strukturzusammenhang miteinander verbunden sind und spezifische Wissensordnungen der Realität prozessieren“.

  4. 4.

    Hinweise auf die Theorie Sozialer Welten und das weitere theoretische Werk von Strauss sind hier unvermeidlich und zugleich notwendig kurz gehalten. Zum besseren Verständnis s. Clarke 1991 und Strübing 2007a.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Strübing .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Strübing, J. (2014). Grounded Theory und Situationsanalyse: Zur Weiterentwicklung der Grounded Theory. In: Grounded Theory. Qualitative Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19897-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19897-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19896-5

  • Online ISBN: 978-3-531-19897-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics