Skip to main content

Glasers Angriff auf Strauss und Corbin als Ausdruck fundamentaler sozialtheoretischer und erkenntnislogischer Differenzen

  • Chapter
  • First Online:
Grounded Theory

Part of the book series: Qualitative Sozialforschung ((QUALSOZFO))

  • 27k Accesses

Zusammenfassung

Im Jahre 1992 veröffentlichte Barney G. Glaser im Eigenverlag ein kleines Buch mit dem Titel Emergence vs Forcing. Basics of Grounded Theory analyses. Dieses Buch dokumentiert öffentlich den massiven Bruch, zu dem es 1990, zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung von Basics of qualitative research, zwischen Strauss und Glaser gekommen ist. Dieses Kapitel geht der Argumentation Glasers nach, fragt nach den Hintergründen und überprüft die Kritik auf ihre Stichhaltigkeit und Konsequenz. Im Ergebnis wird Glasers Position als wissenschaftlich nicht haltbar zurückgewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. aber das interne Memo von Strauss aus dem Jahre 1995, das Corbin 1998 posthum publik gemacht hat.

  2. 2.

    Grounded Theory ist keine kanonische Lehre, Glaser und Strauss haben – mit sehr unterschiedlichen Akzenten – den offenen Arbeitsstil-Charakter ihres Verfahrens und dessen Anpassungsbedürftigkeit an die Umstände des jeweiligen Forschungsvorhabens betont. So ist es mittlerweile zu einigen bereits erwähnten, aber an dieser Stelle nicht näher zu betrachtenden Varianten und Neuinterpretationen (Dey 1999; Charmaz 2006; Clarke 2004) gekommen (vgl. dazu aber Kap. 7). Auch gibt es immer wieder Versuche, die GT mit anderen Verfahren zu kombinieren, so etwa Hildenbrand (2005) mit der Objektiven Hermeneutik, Breuer (2009) mit Methoden der Selbstreflexion oder – schon früh – Schütze (1983) mit Methoden der Narrationsanalyse. Mich interessiert hier jedoch allein die Aufspaltung des ursprünglichen, von den beiden Gründern zunächst gemeinschaftlich vertretenen Verfahrensmodells in zwei Varianten sowie die darin sichtbar werdende grundlegend unterschiedliche methodische Ausgangsposition von einerseits Glaser und andererseits Strauss.

  3. 3.

    Die polemische Kritik Glasers setzt interessanterweise erst zum Zeitpunkt der gemeinsamen Publikation des Lehrbuchs von Strauss mit Juliet Corbin ein, während er das wenige Jahre zuvor von Strauss allein publizierte, inhaltlich weitgehend identische, wenn auch didaktisch weniger stark aufbereitete Strauss-Buch Qualitative analysis for social sciences weitgehend von seiner Kritik ausnimmt. Soweit Glaser damit den streckenweise simplifizierenden und aufs Technische reduzierenden Duktus der Verfahrensexplikation im Basics-Buch kritisiert, steht er mit seiner Kritik nicht allein (Charmaz 2006; Hildenbrand 2004; Strübing 2006). Er schießt jedoch weit über das Ziel hinaus, wenn er Kernbestandteile des Strauss’schen Vorschlags diskreditiert.

  4. 4.

    Strauss notiert dazu: „Wir verfahren mit dem Paradigma epistemologisch, d. h. als logisches Diagramm, nicht als eines, das sich auf die tatsächlichen Abfolgen von Forschungsschritten bezieht“ (zit. n. Corbin 1998, S. 126).

  5. 5.

    Auch hier bemüht Glaser wieder das Bild der Emergenz , allerdings ohne dies näher zu erläutern.

  6. 6.

    In der deutschen Übersetzung von The Discovery … wird „fit“ mit Eignung übersetzt. Das gibt den Wortgebrauch bei Glaser aber nicht hinreichend wieder. Es geht bei Glaser eher um eine Passungsverhältnis, also die Frage, inwieweit die Theorie den Daten ‚entspricht‘. Deshalb bleibe ich hier wie bei den nachfolgenden Begriffen beim amerikanischen Original.

  7. 7.

    Aus Gründen der Authentizität bleiben die Zitate dieses Absatzes im amerikanischen Original.

  8. 8.

    Strauss notiert in seinem Memo dann auch: „Ich denke B[arney Glaser; J.S.] versteht völlig falsch, wie nahe wir uns in einigen der tatsächlich analytischen Vorgehensschritte sind“ (zit. n. Corbin 1998, S. 126).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Strübing .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Strübing, J. (2014). Glasers Angriff auf Strauss und Corbin als Ausdruck fundamentaler sozialtheoretischer und erkenntnislogischer Differenzen. In: Grounded Theory. Qualitative Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19897-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19897-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19896-5

  • Online ISBN: 978-3-531-19897-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics