Skip to main content

Diskutieren für mehr Demokratie?

Zum deliberativen Potenzial von Leserkommentaren zu journalistischen Texten im Internet

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Journalismus und (sein) Publikum

Zusammenfassung

Im Internet stehen Rezipienten vielfältige Partizipationsmöglichkeiten zur Verfügung, die es in traditionellen Medienangeboten nicht gab. Ein Wandel der Beziehung zwischen Medien und Rezipienten erscheint möglich: Die vormals klaren Grenzen zwischen Kommunikator und Rezipient verschwimmen zusehends, auch Rezipienten können sich im Internet als Kommunikatoren betätigen. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit im Rahmen dieser Partizipationsmöglichkeiten auch ein politischer Rollenwandel der Rezipienten möglich ist, ob also neue Beteiligungsmöglichkeiten im Internet eine aktivere Teilhabe an politischen Prozessen nach sich ziehen. In diesem Zusammenhang wird analysiert, ob auf massenmedialen Internetseiten politische Diskurse im Sinne einer deliberativen Demokratietheorie stattfinden. In einer Inhaltsanalyse wurden dazu 1.390 Leser-Kommentare auf den Internetseiten von sechs deutschen Printmedien untersucht. Es zeigt sich, dass viele der formalen und normativen Forderungen deliberativer Demokratietheorien auf diesen Plattformen nicht vollständig erfüllt werden. Es lassen sich dennoch Anzeichen dafür finden, dass auf massenmedialen Internetseiten durchaus Diskurse im Sinne der Demokratietheorie zustande kommen können. Hier liegt jedoch noch viel ungenutztes Potenzial, mit dem die Dialogizität der Diskussionen gesteigert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nicht zu allen ausgewählten Artikeln waren Kommentare vorhanden, und nicht alle Diskussionen erreichten die Anzahl von 50 Kommentaren. Daher wurden weniger Kommentare als die mit diesem Design maximal mögliche Anzahl von 3600 Kommentaren analysiert.

  2. 2.

    IVW-Reichweiten April 2010, Quelle: http://ausweisung.ivw-online.de.

  3. 3.

    Das gesamte Kategoriensystem sowie die genauen Codieranweisungen können der Arbeit von Lolies (2011) entnommen werden.

Literatur

  • Büffel, S. (2008). Crossmediale Transformation lokaler Öffentlichkeit. Strategien von Zeitungsverlagen im Social Web. In A. Zerfaß, M. Welker, & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik (S. 134–153). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Busemann, K., & Gscheidle, C. (2011). Web 2.0: Aktive Mitwirkung auf niedrigem Niveau. Media Perspektiven, o. Jg., 360–369.

    Google Scholar 

  • Busemann, K., & Gscheidle, C. (2012). Web 2.0: Habitualisierung der Social Communitys. Media Perspektiven, o. Jg., 380–390.

    Google Scholar 

  • Brosda, C. (2008). Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1997). Deliberation and democratic legitimacy. In J. Bohman & W. Rehg (Hrsg.), Deliberative Democracy. Essays on reason and politics (S. 67–91). Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • De Keyser, J., & Raeymaeckers, K. (2011, Mai). Content or complaining? A study on the added value of online feedback features for journalism and democracy. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association, Boston.

    Google Scholar 

  • Donges, P. (2000). Technische Möglichkeiten und soziale Schranken elektronischer Öffentlichkeit. Positionen zur elektronischen Öffentlichkeit und ihr Bezug zu Öffentlichkeitsmodellen. In O. Jarren, K. Imhof, & R. Blum (Hrsg.), Zerfall der Öffentlichkeit (S. 255–265). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Engesser, S. (2010). Barrieren medialer Partizipation: Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments. In J. Wolling, M. Seifert, & M. Emmer (Hrsg.), Politik 2.0? Die Wirkung computervermittelter Kommunikation auf den politischen Prozess (S. 151–167). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J., & Schäfer, M. S. (2007). Demokratische Internet-Öffentlichkeit? Ein Vergleich der öffentlichen Kommunikation im Internet und in den Printmedien am Beispiel der Humangenomforschung. Publizistik, 52, 210–228.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1998). Faktizität und Geltung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2008). Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie. In J. Habermas (Hrsg.), Ach, Europa (S. 138–191). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haßler, J. (2010). Deliberation in den Weblogs von CDU und SPD? Eine Inhaltsanalyse anhand des Bundestagswahlkampfes 2009. Mainz: Unveröffentlichte Magisterarbeit.

    Google Scholar 

  • Heupel, J. (2007). Der Leserbrief in der deutschen Presse. München: Verlag Reinhard Fischer.

    Book  Google Scholar 

  • Hurrelmann, A., Liebsch, K., & Nullmeier, F. (2002). Wie ist argumentative Entscheidungsfindung möglich? Deliberation in Versammlungen und Internetforen. Leviathan, 30, 544–564.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., & Podschuweit, N. (2011). Der Online-Wahlkampf der Parteien. Alternative oder Ergänzung? In H. Oberreuter (Hrsg.), Am Ende der Gewissheiten. Wähler, Parteien und Koalitionen in Bewegung (S. 111–145). München: Olzog Verlag.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C. (1998). Demokratie auf der Datenautobahn. In C. Leggewie & C. Maar (Hrsg.), Internet & Politik. Von der Zuschauer- zur Beteiligungsdemokratie? (S. 15–54). Köln: Bollmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Littek, M. (2012). Wissenschaftskommunikation im Web 2.0. Eine empirische Studie zur Mediennutzung von Wissenschaftsblogs. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lösch, B. (2004). Deliberative Politik. Öffentlichkeit, Demokratie und politische Partizipation. Hamburg: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Lolies, I. (2011). Leser-Kommentare zu Online-Artikeln. Mainz: Unveröffentlichte Magisterarbeit.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, F. (2005). Deliberation, Medienöffentlichkeit und direktdemokratischer Verfassungsentscheid. Der Fall Liechtenstein. In T. Hitzel-Cassagnes & T. Schmidt (Hrsg.), Demokratie in Europa und europäische Demokratien. (S. 127–152). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maurer, M., & Reinemann, C. (2006). Medieninhalte. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mlitz, A. (2008). Dialogorientierter Journalismus. Leserbriefe in der deutschen Tagespresse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., Nuernbergk, C., & Rischke, M. (2008). Der Leser – unser neuer Mitarbeiter. Message: internationale Fachzeitschrift für Journalismus, o. Jg.(1), 10–16.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., Nuernbergk, C., & Rischke, M. (2009). Journalismus im Internet. Zur Einführung. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung (S. 9–18). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Perlot, F. (2008). Deliberative Demokratie und Internetforen – nur eine virtuelle Diskussion? Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Schenk, M., & Scheiko, L. (2011). Meinungsführer als Innovatoren und Frühe Übernehmer des Web 2.0. Media Perspektiven, o. Jg., 423–431.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2009). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schönhagen, P. (1995). Die Mitarbeit der Leser: Ein erfolgreiches Zeitungskonzept des 19. Jahrhunderts. München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W., & Weihermüller, M. (2008). Öffentliche Meinung als Online-Diskurs – ein neuer empirischer Zugang. Publizistik, 53, 535–559.

    Article  Google Scholar 

  • Sehl, A. (2011). Partizipativer Journalismus in Tageszeitungen. Eine empirische Analyse zur publizistischen Vielfalt im Lokalen. Dortmund: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Singer, J. B. (2009). Separate spaces. Discourse about the 2007 Scottish elections on a national newspaper website. The International Journal of Press/Politics, 14, 477–496.

    Article  Google Scholar 

  • Svensson, A., Schwarzmann, I., Busemann, S., & Lüke, F. (2007). Spinnenweben und Feger. Medium Magazin, 22, 38 + 55–57.

    Google Scholar 

  • Taddicken, M., & Bund, K. (2010). Ich kommentiere, also bin ich. Community Research am Beispiel des Diskussionsforums der ZEIT Online. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (S. 167–190). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • van Eimeren, B., & Frees, B. (2012). 76 % der Deutschen online – neue Nutzungssituationen durch mobile Endgeräte. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2012. Media Perspektiven, o. Jg., 362–379.

    Google Scholar 

  • Walsh, G., Kilian, T., & Hass, B. H. (2010). Grundlagen des Web 2.0. In G. Walsh, B. H. Hass, & T. Kilian (Hrsg.), Web 2.0. Neue Perspektiven für Marketing und Medien (S. 3–19). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Weber, P. (2012). Nachrichtenfaktoren & User Generated Content. Die Bedeutung von Nachrichtenfaktoren für Kommentierungen der politischen Berichterstattung auf Nachrichtenwebsites. Medien & Kommunikationswissenschaft, 60, 218–239.

    Article  Google Scholar 

  • Wirth, W., & Matthes, J. (2006). Eine wundervolle Utopie? Möglichkeiten und Grenzen einer normativen Theorie der (medienbezogenen) Partizipation im Lichte der neueren Forschung zum Entscheidungs- und Informationshandeln. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, & O. Jarren (Hrsg.), Demokratie in der Mediengesellschaft (S. 341–361). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ilka Jakobs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jakobs, I. (2014). Diskutieren für mehr Demokratie?. In: Loosen, W., Dohle, M. (eds) Journalismus und (sein) Publikum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19821-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19821-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19820-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19821-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics