Skip to main content

Die Triade. Gründungsszene der Simmelschen Soziologie

  • Chapter
  • First Online:
Gründungsszenen soziologischer Theorie

Part of the book series: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften ((NBDS))

  • 2632 Accesses

Zusammenfassung

Georg Simmels Kapitel über den „Dritten“, das er gezielt nach dem Eröffnungskapitel über das „Problem der Soziologie“ am Anfang seiner großen Berliner Soziologie gesetzt hat, hat das Zeug zur Gründungsszene seiner ganzen Soziologie. Obwohl gleichsam verborgen unter dem (Kantischen) Titel die „Quantitative Bestimmtheit der Gruppe“, wo die Einzahl, die Zweizahl, die Dreizahl und große Zahlen als Kategorien für die Vergesellschaftung behandelt werden, ist die Schlüsselfunktion der in sich geschlossenen Passage über den „Dritten“ von vielen Sozialphilosophen und Soziologen gesehen worden – unter anderem von Julien Freund (1976), Panyotis Kondylis (1999), Thomas Bedorf (2003), Sighart Neckel (2011), Gesa Lindemann (2006, 2010) und dem Verfasser (Fischer 2000, 2010). Insofern überrascht es nicht, dass Simmels einschlägiger 25seitiger Text zur Triade inzwischen zu den „Sternstunden der Soziologie“ zählt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu triadischen Strukturen bei Simmel vgl. auch Nedelmann (1980); Jung (2002); Werron (2011).

  2. 2.

    Für den Übergang von Interaktionen zu Institutionen haben in direktem Rückbezug auf Simmels Drittentheorie Berger und Luckmann eine Sozialtheorie der Institutionalisierung bzw. Systembildung entwickelt (Berger und Luckmann 1969 S. 62).

  3. 3.

    Luhmann hat den Stellenwert des Dritten nur für das Rechtssystem gesehen, nicht für die anderen sozialen Teilsystembildungen (Luhmann 1972, 1984).

Literatur

  • Bedorf, Thomas. 2003. Dimensionen des Dritten. Sozialphilosophische Modelle zwischen Ethischem und Politischem. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas, Joachim Fischer, und Gesa Lindemann, Hrsg. 2010. Theorien des Dritten. Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. 1977. Einladung zur Soziologie. [1963]. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1969. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Malkmus, und Ian Cooper, Hrsg. Dialectic and Paradox: Configurations of the Third in Modernity, 81–102. Oxford: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2000. Der Dritte. Zur Anthropologie der Intersubjektivität. In Identität und Alterität In Theorie und Methode, Hrsg. Wolfgang Eßbach, 103–136. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2008. Tertiarität. Die Sozialtheorie des „Dritten“ als Grundlegung der Kultur- und Sozialwissenschaften. In Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen, Hrsg. Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher, und Bernt Schnettler, 121–130. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2010. Der lachende Dritte. Schlüsselfigur der Soziologie Simmels. In Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma, Hrsg. Eva Esslinger et al., 193–207. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2013a. Turn to the Third. A systematic consideration of an innovation in social theory. In Dialectic and paradox: Configurations of the third in modernity, Hrsg. Bernhard Malkmus und Ian Cooper, 81–102. Oxford: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim. 2013b. Dritte oder Tertiarität in Liebesdyaden. Zur Sozialtheorie dreifacher Kontingenz. In Die Welt der Liebe. Liebessemantiken zwischen Globalität und Lokalität, Hrsg. Takemitsu Morikawa. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1930. Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Wien: Leipzig.

    Google Scholar 

  • Freund, Julien. 1976. Der Dritte in Simmels Soziologie. In Ästhetik und Soziologie um die Jahrhundertwende: Georg Simmel, Hrsg. Hannes Böhringer und Karlfried Gründer, 90–101. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Göbel, Andreas. 2011. Dritter Sein: Einige Überlegungen im Anschluss an Gesa Lindemanns ‚Emergenzfunktion des Dritten‘. Zeitschrift für Soziologie 40 (2): 142–155.

    Google Scholar 

  • Jung, Thomas. 2002. Georg Simmel. Das numinose Dritte. In Der soziologische Blick. Vergangene Positionen und gegenwärtige Perspektiven, Hrsg. Institut für Soziologie und Sozialforschung, 115–137. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Kondylis, Panyotis. 1999. Das Politische und der Mensch. Grundzüge der Sozialontologie. Bd. I. Soziale Beziehung, Verstehen, Rationalität, aus dem Nachlass hg. v. Falk Horst, Berlin, 480–489.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa. 2006. Die Emergenzfunktion und die konstitutive Funktion des Dritten. Perspektiven einer kritisch-systematischen Theorieentwicklung. Zeitschrift für Soziologie 35:82–101.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa. 2010. Die Emergenzfunktion des Dritten – ihre Bedeutung für die Analyse der Ordnung einer funktional differenzierten Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie 39:493–511.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1972. Rechtssoziologie (2 Bd.). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft (Bd. 2, S. 879–892). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard, Ana Mijic, Christian von Schweve, und Monica Titton. Hrsg. 2010. Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens (S. 29–53). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta. 1980. Strukturprinzipien der soziologischen Denkweise Georg Simmels. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32 (3): 559–573.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2000. Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1968a. Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich? In Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (1908), Hrsg. Georg Simmel, 21–30.. Berlin: Duncker u. Humblot.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1968b. Die quantitative Bestimmtheit der Gruppe. In Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (1908), Hrsg. Georg Simmel, 68–94.. Berlin: Duncker u. Humblot.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1968c. Exkurs über die Sinne. In Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (1908), Hrsg. Georg Simmel, 483–493.. Berlin: Duncker u. Humblot.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1968d. Der Streit. In Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (1908), Hrsg. Georg Simmel, 284–382.. Berlin: Duncker u. Humblot.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1968e. Exkurs über den Fremden. In Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (1908), Hrsg. Georg Simmel, 509–512.. Berlin: Duncker u. Humblot.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1987. Philosophie des Geldes. Berlin: Duncker u. Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1999. Soziologie der Geselligkeit. In Gesamtausgabe, Bd. 12, hg. v. Otthein Rammstedt, Hrsg. Georg Simmel, 177–193. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael. 1965. Der Andere. Studien zur Sozialontologie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Werron, Tobias. 2011. Zur sozialen Konstruktion moderner Konkurrenzen. Das Publikum in der ‚Soziologie der Konkurrenz‘. In Georg Simmels ‚Große Soziologie‘. Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren, Hrsg. Hartmann Tyrell, Otthein Rammstedt, und Ingo Meyer. 227–258. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Andreas. 2011. Die Zahl als soziologische Kategorie und die Quantität sozialer Verhältnisse. In Georg Simmels ‚Große Soziologie‘. Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren, Hrsg. Hartmann Tyrell, Otthein Rammstedt, und Ingo Meyer. 207–226. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, J. (2014). Die Triade. Gründungsszene der Simmelschen Soziologie. In: Farzin, S., Laux, H. (eds) Gründungsszenen soziologischer Theorie. Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19801-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19801-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19800-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19801-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics